Beiträge von clematis

    Klappentext (Amazon):


    Anne und Ben sind glücklich auf Amrum, aber in ihrem Leben kehrt keine Ruhe ein. Bens kleine Tochter Marie haben sie tief in ihr Herz geschlossen, doch nun wollen die Großeltern aus Bayern das Sorgerecht für das Mädchen und geben nicht so schnell auf. Auch beim neu gegründeten Pflegedienst gibt es Probleme, denn ein Konkurrent hat sie zu Unrecht bei den Behörden angeschwärzt. Dann kündigt sich Annes beste Freundin Franziska an und will auf der kleinen Insel ganz neu anfangen. Anne versucht allen Herausforderungen gerecht zu werden und eilt dabei von einer Baustelle zur nächsten. Wird die kleine Familie die schweren Wochen und Monate überstehen?



    Meine Rezension:


    Das Sorgerecht


    Anne und Ben haben geheiratet, die Familiensituation mit Bens Tochter Marie ist entspannt. Und genau jetzt melden sich die Großeltern des Mädchens und beantragen das Sorgerecht beim Pflegschaftsgericht. Als wäre das nicht schon genug, intrigiert ein Konkurrent gegen Annes gerade erst gegründeten Pflegedienst und schließlich grätscht auch noch Annes quirlige Freundin Franziska mitten in den Trubel. Wie lange kann es dauern, bis Anne die Luft ausgeht?


    Von einem Problem geht es zum nächsten, allerdings bleibt vieles eher oberflächlich, dringen die Gefühle der einzelnen Figuren nicht richtig zum Leser vor. Auch das Inselflair Amrums vermisse ich im Vergleich zu den beiden Vorgängerbänden, was sehr schade ist. Jette Hansen reißt etliche interessante Themen und Problemfelder an, wechselt Blickwinkel und Perspektiven, um ein gewisses Maß an Spannung ins Geschehen zu bringen, die Auflösung des Ganzen gerät meiner Meinung nach dann aber etwas zu kurz und abrupt, sodass hier die Glaubwürdigkeit und Realitätsnähe nicht ganz stimmig sind.


    Trotz aller Kritik umgeben einen bei diesem Abschluss der dreiteiligen Amrum-Serie sympathische Figuren, mit denen man gerne ein wenig Zeit verbringt. Für einen gemütlichen Sonntagnachmittag ist „Der Inselstrand“ also eine durchaus passende Abwechslung.



    Titel Der Inselstrand

    Autor Jette Hansen

    ASIN B0DJC2Z4N1

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (269 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 15. April 2025

    Verlag Montlake


    ASIN/ISBN: B0DJC2Z4N1

    Meine Rezension:


    Kriminalpolizei Reykjavik


    Ein verschwundener Teenager und eine Razzia in der Unterwelt beschäftigen das recht außergewöhnliche Ermittlerduo der Kriminalpolizei Reykjavik. Dora stammt aus Polen und hat nach einem Unfall mit einer posttraumatischen Belastungsstörung und Hypersensibilität und zu kämpfen, Rado kommt aus Serbien und ist mit familiären Verbindungen zur Drogen- und Hehlerwelt geschlagen. Düstere Stunden legen sich über Island.


    Das erste Kapitel erzählt lebendig und eindringlich, warum Dora so ist, wie sie ist, dann wechselt die Erzählzeit vom Präteritum ins Präsens und wird deutlich nüchterner. Die knappen, teils abgehackten Sätze dazu verstärken die aufkeimende Distanz, welche den Leser gefühlsmäßig nur von Ferne teilhaben lässt am Geschehen. Die Neugierde auf spannende Ermittlungen und „überwältigender Natur“ [kindle, Pos. 16] schwindet zunehmend, denn vom Land selbst erfährt man wenig, die Kriminalarbeit wird zerrissen durch etliche unterschiedliche Handlungsstränge, die sich in rascher Folge abwechseln. Die Bevölkerung rund um Reykjavik bemängelt das lasche Vorgehen bei der Suche nach dem verschollenen Teenager, ich selbst habe ebenfalls öfter das Gefühl, dass „nichts weitergeht“. Die beiden Hauptfiguren hingegen werden von Jónasson vortrefflich charakterisiert, was aber diesmal nicht bedeutet, dass ich mit ihnen mitfiebere, die oben erwähnte Distanz betrifft sowohl den Inhalt als auch die einzelnen Personen.


    Fazit: eine unübersichtliche Zahl an Figuren und verwirrende Szenenwechsel dominieren leider die grundsätzlich interessanten Ermittlungsfälle, daher drei Sterne für diesen Serienstart.


    ASIN/ISBN: B0DK311S3M

    Meine Rezension:


    Danas Wahrheit


    Seit eineinhalb Jahren ist Dana verschwunden, die Polizei hat den Fall längst zu den Akten gelegt, nur Art Mayer, ihr Nachbar, gibt nicht auf. Insbesondere deshalb, weil Milla, Danas achtjährige Tochter, ihm zuletzt in gewisser Weise ans Herz gewachsen ist. Als am stillgelegten Wohnwagenplatz eine Leiche auftaucht, beginnen sich die Ereignisse zu überstürzen.


    Der knurrige BKA-Ermittler und seine junge Kollegin haben auch diesmal wieder allerhand zu tun. Während Art einfach Urlaub nimmt und auf eigene Faust vorgeht, befindet sich Nele noch in Elternzeit mit ihrem sieben Monate alten Sohn Lasse. Dennoch setzen die beiden alles daran, Dana zu finden und einen Zusammenhang mit dem Toten vom Campingplatz herzustellen. Das Verschwinden von Dana und die Suche nach der Wahrheit stehen nun im Mittelpunkt. Gewohnt flott geht es durch die Seiten, verquickt Marc Raabe aktuelle Geschehnisse mit Szenen aus der Vergangenheit und erschafft somit einen unvergleichlichen weiteren Teil seiner Art-Mayer-Serie. Mit großartigen Charakteren, bildhaften Beschreibungen und allerhand interessanten Details bleibt die Handlung kurzweilig und fesselnd, Raabes eloquenter und authentischer Schreibstil zieht auch diesmal die Leser in seinen Bann.


    Eigentlich ist alles geklärt, ein dritter, spannender Fall gelöst, aber – wie es scheint – kehren Art und Nele wieder; im Frühjahr 2026, worauf ich schon gespannt bin. Leseempfehlung, aber unbedingt unter Einhaltung der richtigen Reihenfolge!



    Titel Die Nacht

    Autor Marc Raabe

    ASIN B0C9N2YGGP

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (464 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 27. März 2025

    Verlag Ullstein

    Reihe Art Mayer


    ASIN/ISBN: B0C9N2YGGP

    Meine Rezension:


    Hirsch


    Ein totes Monster hängt im Königswald – eine an einen Baum gefesselte weibliche Leiche, über dem Kopf ein Hirschgeweih. Es handelt sich um die Wohltätigkeitsdame Charlotte Tempel. Schnell wird ihre 21jährige Tochter Leo als Täterin verdächtigt, aber Art hat da seine Zweifel.


    Spannende Szenen folgen Schlag auf Schlag, Art mit seinen unverkennbaren Eigenheiten trägt auf großartige Weise durch die Handlung. Dabei steht ihm Kollegin Nele Tschaikowski um nichts nach. Man sollte allerdings unbedingt „Der Morgen“ vorab lesen, um wesentliche Zusammenhänge zu verstehen, mit einzelnen Hinweisen ist das nicht getan. Während diesmal die Rechtsmedizinerin Veronika Perlau mit ihrem sympathischen Wiener Dialekt nur selten zu Wort kommt, zeigen sich aber Arts Qualitäten als Nachbar der siebenjährigen Milla umso deutlicher. Immer öfter flüchtet sich die Kleine in seine Wohnung, um Ruhe vor der schwerhörigen Großmutter zu finden und um ernst genommen zu werden. Was es mit Millas verschwundener Mutter Dana auf sich hat, wird auch diesmal nicht geklärt, dafür hat es die Suche nach dem bestialischen Hirschmörder in sich. Eine alte Tonbandkassette weist den Weg in ein spanisches Kloster und deckt Verblüffendes auf, auch Art ist mitunter sprachlos.


    Eine brillante Erzählung, fabelhaft charakterisierte Figuren und glaubhafte Motive – auch der zweite Teil der Serie ist ein Muss für Marc Raabe-Freunde und Leser, die es noch werden wollen. Ich empfehle die ersten beiden Bände rund um Art Mayer sehr gerne weiter und freue mich auf „Die Nacht“.


    Titel Die Dämmerung

    Autor Marc Raabe

    ASIN B0C58GCDG2

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (512 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 1. März 2024

    Verlag Ullstein

    Reihe Art Mayer


    ASIN/ISBN: B0C58GCDG2

    Meine Rezension:


    Teil 1


    Berlin im Winter, ein Kleinlaster ohne Fahrer, auf der Ladefläche eine nackte Tote. Sie sieht friedlich aus, als ob sie schliefe, auf ihrem Bauch ein blutiger Hinweis auf die Adresse des Bundeskanzlers. Gerufen wird der eben noch suspendierte kauzige Artur (Art) Mayer, ihm zur Seite steht eine Anfängerin, Nele Tschaikowski. Daneben eine alte Geschichte über ein Heimkind und eine abgedrehte Jugendgruppe. Die Spannung kann beginnen.


    Eine großartige Geschichte aus der Feder Marc Raabes nimmt in diesem ersten Teil ihren Lauf. Hervorragend skizzierte Charaktere treffen in „Der Morgen“ aufeinander und bieten einen fulminanten Wettlauf um die Zeit, bevor weitere Opfer zu beklagen sind. Ob dies gelingen kann, wenn Artur gleichzeitig mit den Dämonen der Vergangenheit kämpft und Nele als Neuzugang und Nichte des Polizeipräsidenten über keinerlei praktische Erfahrung verfügt? Brillant setzt Raabe die Handlung in Szene, wirft geschickt und wohldosiert einzelne Erkenntnisse in den Raum und löst nach etwa 600 Seiten das Ganze logisch auf, jedoch genau so, dass man schon wieder Lust hat auf mehr. „Die Dämmerung“ möchte man direkt im Anschluss lesen.


    Die Thriller-Serie rund um Art Mayer beginnt fesselnd und atemberaubend, kleinste Details verleihen der Geschichte größte Lebendigkeit, sodass ich gespannt den zweiten Band zur Hand nehme.



    Titel Der Morgen

    Autor Marc Raabe

    ASIN B0BJ5RG1NV

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (592 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 7. März 2023

    Verlag Ullstein


    ASIN/ISBN: B0BJ5RG1NV

    Klappentext (Amazon):


    Eva Herbergen ist Strafverteidigerin mit ganzer Seele. Ihre Aufgabe ist es, Menschen vor Strafe zu bewahren: die berühmte Schriftstellerin, den gebrechlichen Millionär, die überforderte Stiefmutter. Sie weiß, es braucht nicht viel, dass aus einem Menschen ein Verbrecher wird, vielleicht sogar ein Mörder. Es genügt ein dunkler Moment, der die Wendung markiert – zum Opfer oder zum Täter. Auch Eva kämpft mit diesen Grenzen, die sie selbst schon überschritten hat, mit den blinden Flecken unserer moralischen Verurteilung. Mit jedem Fall, den Eva erzählt, in dem die Grenze zwischen Gerechtigkeit und Recht verschwimmt, lösen sich ihre Gewissheiten auf. Bis sie sich fragt, welche Konsequenzen sie ziehen muss.
    »Dunkle Momente« ist ein packender Roman über die ethischen und moralischen Dilemmata jedes Einzelnen, darüber, dass Recht und Gerechtigkeit nicht immer das Gleiche sind. Mit unbestechlichem Blick stellt Elisa Hoven die Eindeutigkeit infrage und zeigt, dass ein Mensch immer mehr ist als seine Tat.



    Meine Rezension:


    Zwischen Schwarz und Weiß


    Seit dreißig Jahren ist Eva Herbergen Strafverteidigerin aus Leidenschaft. In neun einzelnen Episoden erzählt sie erstaunliche Geschichten aus ihrem Alltag und verblüfft damit, dass Gerichtsbeschlüsse keineswegs nur auf den Buchstaben des Gesetzes basieren. Die Urteilsfindung ist deutlich komplexer als man annehmen möchte. Dunkle Momente zeigt auf anschauliche Weise, welche Gratwanderung notwendig ist auf dem Weg zu Recht oder Gerechtigkeit, was keineswegs dasselbe ist und welche Dilemmata Ethik und Moral mit sich bringen.


    Mit einem interessanten Vorwort zu realen Vorlagen dieses Romans steigen wir ein ins Geschehen, kurz darauf begeben uns auf die Spuren einer bekannten Schriftstellerin, die ihren Bruder ermordet hat, begleiten einen überzeugten Kannibalen und einen brutalen Kindersoldaten, erleben das raffinierte Geständnis eines Chirurgen und noch vieles mehr. Dabei schildert Elisa Hoven die einzelnen Szenen detailgetreu und lebensnah, flicht immer wieder Eva Herbergens Gedanken zu den jeweiligen Fällen ein, sodass man einerseits die Strategie der Verteidigerin gut mitverfolgen und andererseits die Hintergründe der Straftat erkennen kann. Nicht selten wird dann eine auf den ersten Blick eindeutige Angelegenheit schwieriger zu beurteilen als gedacht, verschwimmen Grenzen zwischen Gut und Böse, ist das Vordergründige, die Freisprechung, gar nicht immer das gewünschte Ziel. Erstaunlicherweise hängen Urteile oft an einem seidenen Faden, die Aussage eines einzigen Zeugen wird zum Zünglein an der Waage, die Planung der Verteidigung mitunter eine Falle, wird sie nicht rechtzeitig angepasst. Wie aus einem Vergewaltigungsopfer eine Täterin wird oder einfaches Speisesalz Existenzen ruiniert, ist ebenfalls Teil der spannenden Schilderungen in diesem Buch. Hovens Zusammenstellung dieser voneinander unabhängigen Strafverfahren ist absolut gelungen und gekonnt in eine schöne Rahmenhandlung eingebettet. Eva Herbergen als gewiefte Strafverteidigerin wandelt oftmals auf einem engen Grat zwischen Moral und Recht und darf sich keineswegs auf persönliche Befindlichkeiten stützen. Dass dies nicht immer einfach ist und selten nur Schwarz und Weiß zu erkennen sind, sondern unzählige Schattierungen von Grau auch den Alltag vor Gericht dominieren, ist erstaunlich. Dabei darf stets nur der verurteilt werden, dem eine Straftat eindeutig nachzuweisen ist, moralisch unter Umständen bedenklich, dem Gesetz entsprechend logisch.


    Sprachlich und inhaltlich top umgesetzt, mir haben die neun Fälle, inspiriert von realen Begebenheiten, außerordentlich gut gefallen. Für Dunkle Momente vergebe ich ganz klar fünf Sterne und eine Leseempfehlung.



    Titel Dunkle Momente

    Autor Elisa Hoven

    ASIN B0DK2XQ46V

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Geb. Buch (336 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 26. Februar 2025

    Verlag S. Fischer


    ASIN/ISBN: B0DK2XQ46V

    Klappentext (Amazon):


    Damals: Es hätte eine Nacht voller Freude sein sollen - das Ende der Schulzeit, die erste Freiheit. Doch auf dem Heimweg von einer Abiturfeier gerät ein junger Mann in den Sog eines grausamen Verbrechens, das ihn nie wieder loslassen wird.

    Heute: Über der Stadt braut sich ein Sturm zusammen. Brutale Prostituiertenmorde, die gnadenlosen Machtkämpfe zwischen der albanischen Mafia und einer Rockergruppierung und ein verheerender Anschlag drohen, Frankfurt ins Chaos zu stürzen.

    Doch es gibt noch etwas Schlimmeres: Denn in den dunklen Hochhausschluchten lebt ein Monster, jagt eine Bestie. Und schon bald ist klar: Beute entkommt nur, wenn der Jäger es will.



    Meine Rezension:


    Einsamer Wolf


    Kurz nach der Abifeier wird die Leiche von Michelle bestialisch zugerichtet am Waldrand aufgefunden. Zwanzig Jahre später ereignen sich brutale Prostituiertenmorde in Frankfurt, zudem stehen die albanische Mafia und die Rockergruppierung Wölfe in Konkurrenz. Auf Marc Davids und Zoé Martins warten einige Herausforderungen.


    Der Einstieg mit der feucht-fröhlichen Party ist gelungen, die Gedanken eines Unbekannten ebenso, dann geht es allerdings in komplizierte Verstrickungen zwischen Albanern und Wölfen, welche einem Geduld abverlangen beim Lesen. Auch die Deutlichkeit der Tatortbeschreibungen voller grausamer Details müssen einmal verdaut werden, passen aber zum Genre Thriller und zur Handlung rund um einen einsamen Wolf, der immer wieder zu Wort kommt. Was auf den ersten Blick unvereinbar scheint, bringt Chris Dominik in einen schlüssigen Zusammenhang, die zweite Hälfte des Buches präsentiert sich dann auch übersichtlicher als die anfangs unnötig scheinenden Diskussionen zwischen zwei Ermittlungsleitern. Gekonnt fügt der Autor die einzelnen Puzzlesteinchen zusammen und bringt die fesselnden Kapitel zu einem überzeugenden Ende.


    Bestialisch im Detail, bedrohlich im Mafiamilieu, großartig in der Ausführung – Narbensommer, ein Thriller für Hartgesottene.



    Titel Narbensommer

    Autor Chris Dominik

    ASIN B0DF27H57L

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (411 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 1. April 2025

    Verlag beTHRILLED

    Reihe Ein Davids-und-Martin-Thriller


    ASIN/ISBN: B0DF27H57L

    Meine Rezension:


    Marokko


    Bea trifft eine folgenschwere Entscheidung, als sie Hals über Kopf ihren einträglichen Job als Model hinschmeißt und kurz darauf in den Tiefen der Medina Marrakeschs überfallen wird. Ohne Pass und Geld fährt sie mit Marnie mit an den Strand, wo die freundliche Frau eine kleine Unterkunft, das Surf House, betreibt. Was als kurze Auszeit in der Idylle beginnt, endet in einem Alptraum, als ein anderer Urlauber tot am Strand liegt.


    Lucy Clarke zeichnet auf den ersten Seiten ein Urlaubsparadies schlechthin, pures und unbeschwertes Glück – ein Haufen Freunde, Wellen und Sonnenschein (kindle, Pos. 36), bevor sie Beas Probleme mit dem Modeljob näher beleuchtet. Sofort fühlt man sich als Leser mitten im Geschehen, spürt schillernde Farben und Hochgefühl einerseits, graue Tristesse und Aussichtslosigkeit andererseits. Durch den bildhaften Erzählstil bauen sich aufregende Bilder vor meinem geistigen Auge auf und ich fühle mich, als ob ich selbst am Strand sitzen und über die heranbrausenden Wellen blicken würde. Ich schmecke das Salz in der Luft und fühle mit Bea, die den Spiegel mit einem Tuch verhängt, um nicht in die eigenen leeren Augen schauen zu müssen, die nicht weiß, was sie von ihrem Leben erwartet, was sie wirklich will. Während sie sich darüber klar werden möchte und Marnie im Surf House hilft, passieren unerwartete Dinge.


    Fesselnd liest sich dieser Thriller und hält so manche Überraschung bereit, welche nicht nur einige Figuren im Buch, sondern auch den Leser in Staunen versetzt. Lucy Clarke beschwört eine ganz besondere Stimmung im Fischerdorf Mallah herauf, vermischt geschickt Wahrheit und Lüge und führt damit alle hinters Licht. Wer packende Lesestunden sucht, sollte sich The Surf House nicht entgehen lassen.



    Titel The Surf House

    Autor Lucy Clarke

    ASIN B0DKSTRT3D

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (432 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 28. März 2025

    Verlag dtv

    Übersetzer Urban Hofstetter


    ASIN/ISBN: B0DKSTRT3D


    Klappentext (Amazon):


    Nach einem Schicksalsschlag, der ihre Karriere als Straßenmusikerin beendet, flüchtet Loreena zu ihrer Familie nach Eden Fields – einer idyllischen Farm in den irischen Wicklow Mountains. Hier hofft sie auf einen Neuanfang und stößt dabei auf die Spuren von Gwendolyn McEala, einem jungen Dienstmädchen, das 1911 unter mysteriösen Umständen verschwand. Bis heute ranken sich Gerüchte um ein Verbrechen auf Eden Fields und um ein Herz, das sich nie bändigen ließ.

    Bei ihrer Suche findet Loreena in dem talentierten Musiker Noah O’Shea nicht nur einen Verbündeten, sondern auch jemanden, der sie auf eine Weise berührt, die sie nie erwartet hätte. Gemeinsam kommen sie der Wahrheit immer näher – auch ihrer eigenen.


    Meine Rezension:


    Eden Fields


    Loreena beendet abrupt ihre Zeit als Straßenmusikerin und kehrt, pünktlich zur Apfelernte, zurück zu ihrer Familie in den Wicklow Mountains. Dort trifft sie auf den Erntehelfer und Musiker Noah, der sie bald dabei unterstützt, ein Geheimnis aus der Vergangenheit der irischen Farm zu lüften.

    Zwischen zwei Zeitebenen – 1909 bis 1911 und heute – wechselt diese Erzählung hin und her, was für mich aufgrund der Vielzahl an Figuren anfangs ein wenig unübersichtlich war. Loreena ist eine junge Frau, die sich ihrer Gefühle klar werden muss und dabei über eine düstere Vergangenheit stolpert. Diese ist mit Gwendolyn überaus interessant gestaltet, sodass man auch diesen Teil der Geschichte gern mitverfolgt, ja durchaus noch mehr Details erfahren möchte. Die Kulisse der mystischen Bergwelt begleitet die durchwegs melancholische und schicksalhafte Handlung perfekt, die Apfelfarm und ihre Bewohner werden anschaulich zum Leben erweckt. Wie Loris Leben mit dem von Gwen zusammenhängt, kristallisiert sich nach und nach heraus und bringt so manche Überraschung mit sich.

    Ein schöner Roman über mehrere Generationen, der uns in ansprechende irische Gefilde entführt, ruhig und locker von Josephine Cantrell zu Papier gebracht.


    Titel Sommergold

    Autor Josephine Cantrell

    ASIN B0CW1F2GFY

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (415 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 11. Februar 2025

    Verlag Tinte & Feder

    Reihe Die Schwestern von Eden Fields


    ASIN/ISBN: B0CW1F2GFY

    Klappentext (Amazon):


    Eigentlich wollte Fria Nordström in ihrem geerbten Kapitänshaus auf Sylt einen Neuanfang starten und mit den düsteren Erinnerungen an Hamburg und das LKA abschließen. Aber schon an ihrem ersten Tag wird die Kommissarin nach List gerufen: Der alte Seemann Tammo Mattes wurde erhängt aufgefunden. Ein Selbstmord? Doch die Umstände seines Todes sind so rätselhaft, dass Frias Misstrauen geweckt ist. Noch während sie seine Kontakte befragt, geschehen auf der Insel zwei brutale Morde. An einen Zufall glaubt die Kommissarin keine Sekunde, aber was verbindet die Fälle miteinander? Weiß der Fremde ohne Gedächtnis, den sie nachts am Strand findet und bei sich aufnimmt, mehr, als er sagt? Klar ist, dass hier jemand alle Spuren verwischen will – koste es, was es wolle. Und Fria merkt schnell, dass sie sich selbst bei den Ermittlungen in große Gefahr begibt …



    Meine Rezension:


    Fria Nordström


    Fria Nordström hat gute Gründe, vom LKA Hamburg in die neue Polizeiwache Sylt Nord zu wechseln, wo sie gleich in der Nähe in einem geerbten alten Reetdachhaus wohnt. Während der einheimische Kommissar von ruhigen Zeiten spricht, kommt die Meldung über einen Selbstmörder herein. Allerdings ist er fest davon überzeugt, dass Tammo Mattes sich niemals selbst erhängt hätte. Kaum angekommen, muss Fria also schon in einem möglichen Mordfall ermitteln.


    Martin Krügers spezieller Schreibstil fesselt den Leser von Anfang an, die unheimlichen Vorgänge auf der Insel tun ihr Übriges, um dem Krimi sein besonderes Flair zu verleihen. Da geht es einerseits um den alten Seemann Mattes, der gerne als verrückt bezeichnet worden ist, andererseits um einen gestrandeten Unbekannten, der sich an nichts erinnern kann. Und wer ist der exzentrische Mann mit dem silbergrauen Haar, der stets seien Willen durchsetzt? Spannende Kapitel reihen sich aneinander und geben mehr Rätsel auf als sie enthüllen. Die später hinzukommenden Szenen aus Tätersicht hingegen lüften schnell ein Geheimnis. Wer mir leider die ganze Zeit über recht fremd geblieben ist, ist die Hauptfigur Fria Nordström. Zu ihrer Person wird vieles angedeutet aber wenig wirklich detailliert erzählt, vielleicht lichten sich die Nebel im folgenden Band?


    Fria auf Sylt – die Kommissarin und Hündin Fee besitzen den richtigen Spürsinn, offene Fragen zum Fremden werden hoffentlich in einer Fortsetzung geklärt. Mir hat dieser ungewöhnliche Kriminalroman gut gefallen und meine Neugierde für mehr von Fria Nordström ist geweckt.



    Titel Der Mann aus der Flut

    Autor Martin Krüger

    ASIN B0DCK9SJNK

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (319 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 11. Februar 2025

    Verlag Edition M

    Reihe Die Toten von Sylt


    ASIN/ISBN: B0DCK9SJNK

    Martin Krüger - Der Mann aus der Flut


    Die ersten paar Seiten mit der Ankunft von Fria auf Sylt gefallen mir schon ganz gut.


    Amazon:

    Eigentlich wollte Fria Nordström in ihrem geerbten Kapitänshaus auf Sylt einen Neuanfang starten und mit den düsteren Erinnerungen an Hamburg und das LKA abschließen. Aber schon an ihrem ersten Tag wird die Kommissarin nach List gerufen: Der alte Seemann Tammo Mattes wurde erhängt aufgefunden. Ein Selbstmord? Doch die Umstände seines Todes sind so rätselhaft, dass Frias Misstrauen geweckt ist. Noch während sie seine Kontakte befragt, geschehen auf der Insel zwei brutale Morde. An einen Zufall glaubt die Kommissarin keine Sekunde, aber was verbindet die Fälle miteinander? Weiß der Fremde ohne Gedächtnis, den sie nachts am Strand findet und bei sich aufnimmt, mehr, als er sagt? Klar ist, dass hier jemand alle Spuren verwischen will – koste es, was es wolle. Und Fria merkt schnell, dass sie sich selbst bei den Ermittlungen in große Gefahr begibt …


    ASIN/ISBN: B0DCK9SJNK

    Klappentext (Amazon):


    Kriminalhauptkommissar von Coes hatte schlecht geschlafen. Die Erinnerungen der letzten Monate machten ihm immer noch zu schaffen. Er hatte im Dienst einen Menschen getötet. Heute ist sein zweiter Arbeitstag nach einer längeren Pause.Ein junger Brauer wird tot in einem Läuterbottich gefunden. Sehr bald ermittelt von Coes wieder als Leiter einer Mordkommission in den Untiefen des Großbürgertums von Münster. Der Fehltritt eines Patriarchen leitet eine Kette von Ereignissen ein, die in eine Katastrophe münden.



    Meine Rezension:


    Münsteraner Gesellschaft


    Kriminalhauptkommissar Friedrich von Coes tritt nach einem tödlichen Schuss und einer darauf folgenden mehrmonatiger Pause nun am zweiten April wieder den Ermittlungsdienst in der Ersten Kriminalinspektion der Polizei Münster an. Während er noch einen ruhigen ersten Tag verbringt - abgesehen davon, dass man ihm und Kollegen Dirk Grimm eine Azubine, Hannah Wolkenstein, aufs Aug drückt - läutet am nächsten Tag schon Frühmorgens das Telefon und holt von Coes zu einer Leiche in der Brauerei Blankenburg.


    Sehr ruhig lässt sich dieser Kriminalroman an und strahlt damit eine angenehme Gelassenheit aus, die den tatsächlichen Fall nur noch mehr unterstreicht. Ein angesehener Brauereibetrieb, Seilschaften innerhalb der „gehobenen Münsteraner Gesellschaft“ und gut gehütete Familiengeheimnisse bilden eine solide Basis für spannende Ermittlungsarbeiten. Dazwischen lernen wir von Coes auch von seiner privaten Seite kennen, wodurch sein Wesen noch besser verständlich wird, mit seiner Tochter Anne bildet der Witwer ein sympathisches Gespann. Aber auch Dirk Grimm und Bernd Brockmann kann man sich bald gut vorstellen, sodass das Tüfteln rund um den Toten im Kessel abwechslungsreiche Unterhaltung bietet. Trockener Humor trifft auf Schlagfertigkeit, das eingespielte Team leistet trotz – oder gerade durch – die Neue hervorragende Arbeit, die einzelnen Tage vom 2. bis zum 10. April verfliegen im Nu. Auch wenn noch ein wenig Distanz zu verspüren ist bei den Münsteranern, so bin ich doch neugierig darauf, wie es hier weitergeht.


    Ein logisch durchdachter Kriminalfall, der mit einer bewundernswerten Ruhe zu aller Zufriedenheit gelöst wird.



    Titel Kreuzbube

    Autor Arno Kerr

    ASIN B08N6WGT1X

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (264 Seiten)

    Erscheinungsdatum 10. November 2020

    Verlag Mediathoughts

    Reihe Friedrich von Coes ermittelt



    ASIN/ISBN: B08N6WGT1X

    Meine Rezension:


    Carla Seidel auf Jagd


    Im Wendland findet ein Wiedersehen einstiger Schulkollegen und Freunde statt mit anschließender Jagd im Dragahner Forst. Carla Seidel, welche Bereitschaftsdienst tut in der Polizeistation Dannenberg, wird alsbald zu einem Leichenfund gerufen. Der tote Jäger weist mehrere heftig ausgeführte Messerstiche auf, weshalb die Kommissarin auf einen sehr emotionalen Täter schließt. Wenig später gibt es einen ähnlichen Mordfall – eine Serie? Carla zweifelt an dieser Theorie.


    Auch beim zweiten Fall für Carla Seidel im niedersächsischen Wendland geht es sofort zur Sache, Wesentliches vom ersten Teil fließt aber kurz zur Erklärung ein, sodass auch Neueinsteiger in die Serie gut mitgenommen werden. Die Vergangenheit spielt eine nicht unwesentliche Rolle für das Handeln der Kommissarin mit ihrem Gefühl für die richtige Richtung und die Hypersensibilität von Tochter Lana ist ebenfalls wieder Thema. Die Jagdgesellschaft stellt Autorin Sia Piontek bildhaft dar, die düstere Atmosphäre im Wald, das öde Wendland mit seiner Ruhe, die einerseits Einsamkeit, andererseits aber auch Frieden ausstrahlt, passt ausgesprochen gut als Kulisse. Sämtliche Charaktere sind lebendig herausgearbeitet, so manches gesellschaftliche Problem (Gewaltbeziehung, emotionale Abhängigkeit, Alleinerzieher,…) wird durch die Figuren im Krimi widergespiegelt. So entsteht eine schöne Mischung aus Ermittlungsarbeit mit so mancher Überraschung und Konflikten im privaten Bereich. Der Spannungszustand Carlas zeigt sich zudem innerhalt des Teams, denn mitnichten sind hier alle einer Meinung. Jäger und Gejagte, Täter und Opfer verschwimmen mitunter, bis die richtige Lösung gefunden ist. Man darf mitfiebern und miträtseln bei fesselnden Lesestunden.


    Eine gelungene Fortsetzung der Carla-Seidel-Krimi-Reihe, welche mir bislang ausgesprochen gut gefällt: die Figuren sind authentisch, die Handlung stimmig, der Spannungsbogen konstant. Beim nächsten Fall bin ich gerne wieder an Carlas Seite.


    ASIN/ISBN: B0DLP2NYQ3



    Klappentext (Amazon):


    Die ehemalige Mordermittlerin Carla Seidel hat sich von Hamburg ins idyllische Wendland versetzen lassen. Dort wagt sie mit ihrer hochsensiblen Tochter Lana in einem alten Fachwerkhaus einen Neuanfang. Doch dann wird der 18-jährige Justus tot aufgefunden, seine Augen auf grausame Weise durch Spiegelscherben ersetzt. Carla übernimmt den Fall und hat schnell das ungute Gefühl, dass niemand, nicht einmal die Eltern, Justus richtig kannte. Als Lana bei einer Mitschülerin ein Tattoo entdeckt, das der tote Junge als Narbe auf seinem Oberschenkel trug, überschlagen sich die Ereignisse, und Carla wird klar: Die Vergangenheit holt dich immer ein ...



    Meine Rezension:


    Carla Seidels Neuanfang


    Nach einer Vergangenheit, die sich für den Leser erst im Laufe der Zeit entwirrt, setzt Carla Seidel in der Polizeistation Dannenberg in Niedersachsen einen Neuanfang. Die bislang erfolgreiche Kommissarin aus Hamburg wird zur einfachen Polizistin – bis der achtzehnjährige Justus tot in der Au gefunden wird, anstelle seiner Augen leuchten einem Spiegelscherben entgegen. Carla muss sich enorm zusammenreißen, um ordentlich zu ermitteln und sich von früheren Erlebnissen lösen, welche auch Tochter Lana betreffen.


    Als Leser wird man gleich mitten ins Geschehen geworfen und muss sich unter den Figuren erst einmal orientieren, denn langatmige Einleitungen oder Personenvorstellungen gibt es hier nicht. Dafür darf man Eintauchen in ein lebendiges Geschehen und die Sichtweise von Mutter und Tochter auf einen außergewöhnlichen Kriminalfall. Dass Carla ein Alkoholproblem hat und die Tochter extremst feinfühlig ist, verleiht dem Ganzen einen besonderen Anstrich, sodass dieser Krimi sich gut abhebt von anderen Vertretern dieses Genres. Auch die Handlung selbst ist gut verständlich und logisch aufgebaut, liefert interessante Details und authentische Charaktere. Einige Wendungen bringen Spannung ins Geschehen und schließen den Fall letztendlich glaubhaft ab. Aber – ein Anruf im letzten Moment weckt des Lesers Neugierde, denn die private Seite der Geschichte verlangt nach einer Fortsetzung!


    Ein schöner und stimmiger Auftakt dieser Krimireihe mit einer etwas eigenwilligen Kommissarin und ihrer Tochter, die nicht unwesentlich zum Erfolg beiträgt. Mir hat‘s Spaß gemacht, ich lese gleich bei Teil 2 weiter.



    Titel Die Sehenden und die Toten

    Autor Sia Piontek

    ASIN B0CMJ6YTZS

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (416 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 1. April 2024

    Verlag Goldmann


    ASIN/ISBN: B0CMJ6YTZS

    Klappentext (Amazon):


    Amsterdam, 1941. Die junge Betty ist Kinderpflegerin in einer jüdischen Kindertagesstätte. Als auf der anderen Straßenseite ein Deportationszentrum eingerichtet wird, werden die Kinder der Betroffenen vorerst in der Kindertagesstätte untergebracht. Die Leiterin lässt allerdings immer wieder Namen von den offiziellen Listen verschwinden, denn Betty und andere Pflegerinnen schmuggeln die Kinder an den deutschen Soldaten vorbei aus dem Land. Als Jüdin erlebt Betty auch am eigenen Leib, wie die Lage immer bedrohlicher wird, doch um die Kinder zu beschützen, würde sie alles tun.



    Meine Rezension:


    Kinderschicksale


    Elisabeth (Betty) Oudkerk ist gelernte Kinderpflegerin in Amsterdam im Jahre 1941. In diesem Buch erzählt sie davon, was in der jüdischen Kindertagesstätte gegenüber einem Deportationszentrum unternommen worden ist, um zumindest einen Teil der Kleinen vor dem Unausweichlichen zu bewahren.


    Die übersichtlich gestalteten Kapitel beginnen jeweils mit einer sachlichen Information zum aktuellen Geschehen in den grausamen Kriegsjahren, bevor Betty in Ich-Form ihre ganz persönlichen Eindrücke schildert. Anfangs finde ich das Ganze noch etwas distanziert, später wird immer mehr spürbar, wie das Leben der Juden Stück für Stück eingeschränkt wird. Während Betty zu Beginn noch mit der Straßenbahn zu ihrem Arbeitsplatz fährt, wird sie bald darauf mit einem gelben Stern ausgestattet, von den öffentlichen Verkehrsmitteln ausgeschlossen und darf schließlich nicht einmal mehr ein Fahrrad benutzen, sondern muss zu Fuß die tägliche Strecke bewältigen. Der Tagesablauf in der Kinderpflege unterliegt einer strengen Routine, welche den Zöglingen Halt und Stütze bietet. Im Laufe der Entwicklung werden die Kinder aber nur mehr deshalb abgegeben, damit sie von hier direkt in spezielle Auffanglager geschickt werden. Die Heimleiterin ersinnt einen perfiden Plan, um zumindest einen Teil der Kinder zu schützen und sie heimlich in Pflegefamilien unterzubringen, wobei Betty und wenige andere Kolleginnen mutig und unter Lebensgefahr mithelfen.


    Diese Geschichte beruht auf wahren Gegebenheiten, was sie umso beklemmender werden lässt, die richtige Nähe zum Mitfühlen stellt sich dennoch nicht wirklich bei mir ein. Nichtsdestotrotz ist dieser Roman äußerst lesenswert, schildert er doch die Beherztheit und Entschlossenheit, mit welcher man sich dem NS-Regime entgegengestellt hat. „Für Angst blieb keine Zeit“ – wichtige Erinnerungen an grausame Tage, welche wir nicht vergessen dürfen.



    Titel Für Angst blieb keine Zeit

    Autor Elle van Rijn

    ASIN B0DHV4W8KB

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (368 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 30. Jänner 2025

    Verlag Piper

    Übersetzer Gaby van Dam


    ASIN/ISBN: B0DHV4W8KB

    Klappentext (Amazon):


    Mit dem Aufstieg zum kaiserlichen Hoflieferanten hat sich für die Familie Cartier ein Traum erfüllt. Mit der nächsten Generation entwickelt sich das Unternehmen stetig weiter. Tochter Camille fädelt erfolgreich eine Kooperation mit dem Modeschöpfer Charles Frederick Worth ein. Seine reichen Kunden zeigen sich begeistert von den Schmuckkreationen aus dem Hause Cartier. Derweil plant Sohn Alfred eine Erweiterung des Sortiments und setzt auf Uhren. Gelingt es ihm, aus dem Alltagsgegenstand einzigartige Schmuckstücke zu machen?


    Meine Rezension:


    Familienunternehmen


    1873 – 1893: In Paris ist das Juwelierunternehmen Cartier bekannt, aber nicht an der Spitze, als Alfred den Chefsessel von seinem Vater Louis-François übernimmt. Auch seine Schwester Camille wirkt tatkräftig mit im Betrieb mit ihren brillanten Einfällen und feinen Zeichnungen, welche dann von den geschickten Goldschmieden in wertvollen Schmuck verwandelt werden. Aber niemand ist nur von Glück gesegnet, persönliche und wirtschaftliche Rückschläge stellen die einzelnen Familienmitglieder immer wieder vor große Herausforderungen.


    Nach eingehender Recherche zeichnet Eva-Maria Bast die Entwicklung des bekannten Unternehmens Cartier nach und legt den Fokus auf wahre Begebenheiten, welche sie geschickt mit fiktiven Elementen verknüpft. So müssen erschütternde Todesfälle in der engsten Familie ebenso verarbeitet werden wie die Krankheit von Alice, Alfreds Ehefrau, oder eine unregelmäßige Buchhaltung. Der Zusammenhalt untereinander ist aber groß und fängt so manche Bürde auf, sodass auch die nächste Generation mit dem ältesten Sohn Lous-Joseph an der Spitze, das Geschäft fortführen kann.


    Viele zeitgeschichtliche Details fließen in das Geschehen ein, so die Forderung nach Gleichberechtigung der Frauen oder die Debatte um die Pariser Weltausstellung mit dem Eiffelturm. Die Kooperationen mit dem Kaufhaus Worth oder dem Uhrmacher Baudet sind interessant und zeigen, dass es oft zielführend ist, zusammenzuarbeiten, auch wenn das Kompromisse verlangt.


    Ein schöner Roman mit realistischem Hintergrund, ich werde auch den dritten Teil der Juwelier-Saga lesen.



    Titel Der Schmuckpalast, Camille und der Glanz von Gold

    Autor Eva-Maria Bast

    ASIN B0D3FZQ6BX

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (319 Seiten)

    Erscheinungsdatum 12. März 2025

    Verlag Aufbau TB

    Reihe Die Juwelier-Saga


    ASIN/ISBN: B0D3FZQ6BX

    Meine Rezension:


    Üüs hüs - Unser Haus


    Oma Undine eröffnet ihrer Enkelin Maren, dass sie ein Haus auf Amrum besitzt und die aktuelle Bewohnerin ausziehen wird. Maren soll auf die Nordseeinsel reisen und entscheiden, ob sie das Haus verkaufen oder vermieten möchte. Gemeinsam mit Tochter Leni bricht die junge Witwe auf und lernt ihre Verwandtschaft kennen, von der sie bisher nichts gewusst hat. Viele Ähnlichkeiten, insbesondere die Liebe zum Backen, verbindet Maren und Leni mit ihren Vorfahren.


    Überwiegend spielt die Geschichte im Heute, ab und zu schwenken wir auf eine vergangene Zeitebene, mitunter gibt es auch während der aktuellen Handlung Erinnerungen an frühere Generationen. So lernen nicht nur Maren und Leni, sondern auch die Leser eine große Familie zwischen Kassel und Amrum kennen. Mit viel Liebe zum Detail wird die raue Schönheit Amrums beschrieben, finden wir freundliche Menschen, die über Fauna und Flora Bescheid wissen, aber auch eher verstockte sture Insulaner, die eine Menge Vorbehalte gegen Leute vom Festland hegen. Wie ein Wirbelwind erobern Maren und Leni die neue Umgebung, interessieren sich für die hiesige Kultur, ja lernen sogar schnell die wichtigsten Ausdrücke aus Öömrang, der eigenen friesischen Sprache hier. Nicht zuletzt dadurch erhält dieser zauberhafte Roman seine Authentizität und Lebendigkeit. In kurzer Zeit reifen gewagte Ideen zu möglichen Perspektiven heran, am Ende darf der Leser entscheiden, was aus jenen Handlungsfäden entsteht, die nur angedeutet sind. Ich finde das schön, es muss nicht jeder Gedanke zu Ende geführt werden, es darf ruhig Platz für Phantasie bleiben – oder eine Fortsetzung der Geschichte.


    Fazit: ein schöner Roman mit passendem Amrum-Flair.



    Titel Der Duft von Kuchen und Meer

    Autor Anne Barns

    ASIN B0DK62VSQQ

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (368 Seiten) und Hörbuch

    Erscheinungsdatum 1. März 2025

    Verlag Rowohlt


    ASIN/ISBN: B0DK62VSQQ

    Klappentext (Amazon):


    Rosenheim 1648: Die junge Marianne lebt und arbeitet in der Brauerei, die von der Witwe Hedwig Thaler geführt wird. Die alte Frau hat Marianne bei sich aufgenommen und aufgezogen – doch das Mädchen hat von ihr nur böse Worte und Ungerechtigkeiten empfangen. Einzig der Pfarrer des Ortes begegnet Marianne freundlich und nimmt sie vor den Anfeindungen der Leute in Schutz: Diese sehen in ihr so etwas wie eine Hexe, da sie einst die Pest überlebt hat. Doch dann liegt eines Tages Hedwig Thaler erschlagen auf dem Hof – und nur Marianne ahnt, wer der Mörder ist ...



    Meine Rezension:


    Schwarzer Tod


    Gegen Ende des Dreißigjährigen Kriegs (1648) wird Rosenheim von der Pest heimgesucht. Marianne entwischt als Einzige in ihrer Familie dem Schwarzen Tod und wächst fortan bei der Brauerei- und Wirtshausbesitzerin Hedwig Thaler heran, die sie aber eher wie eine Dienstmagd und nicht wie eine Ziehtochter behandelt. Das arme Mädchen wird auch von den Nachbarn geschnitten und als unheilbringendes „Pestkind“ beschimpft. Lediglich der Abt Pater Franz und ihr „einfältiger“ Stiefbruder Anderl begegnen Marianne vorurteilsfrei und liebevoll. Als Hedwig erschlagen aufgefunden wird, steht schnell der Mörder fest, aber ob die Zeugen tatsächlich die Wahrheit sagen? Eine aufwühlende Zeit steht Marianne bevor.


    Lebendig schildert Nicole Steyer die Stadt Rosenheim in den Jahren von Pest und Dreißigjährigem Krieg, von Not und Verachtung. In den drei großen Abschnitten spielt die Handlung aber nicht nur in Rosenheim, sondern auch im Tross des feindlichen Schweden-Generales, wo es ebenfalls hoch hergeht. Eine Reihe an schweren Schicksalsschlägen muss Marianne verkraften, verliert sie doch im Laufe der Geschichte mehrere Menschen, die ihr lieb und teuer sind. Grausame Szenen aus dem Krieg verdüstern die Stimmung ebenfalls, aber Marianne kämpft für das, was sie einst versprochen hat.


    Fesselnd und spannend fliegen die vielen Seiten nur so dahin, langweilig wird es jedenfalls nicht. Und als gäbe es nicht schon genug Überraschungen, so muss man auch am Ende noch einmal den Atem anhalten und einen Rückschlag einstecken.


    Ein wunderbar zu lesendes Buch, das eine schreckliche Zeit widerspiegelt und eine mutige junge Frau in den Mittelpunkt rückt. Mir hat Nicole Steyer damit aufregende Lesestunden beschert, ich empfehle „Das Pestkind“ sehr gerne weiter.



    Titel Das Pestkind

    Autor Nicole Steyer

    ASIN B0DMTPQZTC

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (308 Seiten)

    Erscheinungsdatum 12. März 2025

    Verlag Aufbau


    ASIN/ISBN: B0DMTPQZTC

    Meine Rezension:

    Kleines Klassentreffen


    In einem abgeschieden gelegenen Jagdhäuschen in der Steiermark treffen einander vier Schulfreunde wieder. Fünfzehn Jahre sind seit der Matura vergangen, Marco, Anna, Ferdinand und Lea erinnern sich an Max, der sich damals das Leben genommen hat. Frank, eine zufällige Zugbekanntschaft, stößt ebenfalls zur Runde. Nach gemeinsamen Gedanken und aufkeimenden Konflikten aufgrund recht unterschiedlicher Weltanschauungen eskaliert die Situation mit einem weiteren Gast.


    Sehr ruhig fließt Krems‘ Erzählung dahin. Wer aufmerksam liest, erkennt allerlei Diskussionsstoff in diesem zarten Büchlein mit dem düsteren Titelbild. Auch über die bewegende Geschichte legt sich ein Nebel aus unangenehmer Vergangenheit und sehr verschiedenen Lebenswegen der kleinen Gruppe, die an diesem speziellen Klassentreffen teilnimmt. Die gesamte Handlung gliedert sich in drei Abschnitte, wobei sich jeweils Änderungen im inhaltlichen Schwerpunkt ergeben. Was als harmloses Treffen beginnt, spitzt sich im Laufe der Stunden zu, interessante Details aus früheren Jahren tragen nach und nach die nötigen Puzzlesteinchen zusammen, welche die Einladung ins Steirische erklären.


    Mit einem genauen Blick fürs Detail zeichnet David Krems seine Charaktere, die angespannte Atmosphäre im Jagdhaus am Waldesrand ist deutlich spürbar. Ich rieche den Zigarettenrauch am offenen Fenster, während ich den fallenden Schneeflocken zusehe, lausche Karel Gotts „Fang das Licht“ und werde immer stummer ob der Erlebnisse, welche die vier Freunde schon so lange belasten. Auch wenn vielleicht mehr Dramatik möglich gewesen wäre, so passt die nüchterne Sachlichkeit der Betrachtungen doch sehr gut hierher, insbesondere zum Ende, das mich - im positiven Sinne - überrascht hat.


    Ein sehr spezieller Roman, bei dem man über weite Strecken nicht recht weiß, wohin der Weg führen wird, der aber eine ganze Reihe an Themen zum Nachdenken aufwirft. Leseempfehlung!



    Titel Haus Waldesruh

    Autor David Krems

    ASIN B0DQ5KSM25

    Sprache Deutsch

    Ausgabe ebook, ebenfalls erhältlich als Taschenbuch (224 Seiten)

    Erscheinungsdatum 12. März 2025

    Verlag Picus


    ASIN/ISBN: B0DQ5KSM25