WächtersBACH
Beiträge von Buchliebhaberin24
-
-
Achterbahn - Ahnentafel
-
Puh, was für Zeiten.
Sehr beeindruckend fand ich, dass beim Hochwasser alle zusammen geholfen haben, um Schlimmeres zu vermeiden, Deutsche und Briten. Dies aber auch erst, weil Anne so hartnäckig um Hilfe gebeten hat. Dass Anne in dieser Situation auch an Rosalie und den Bauernhof denkt, wo diese wohnt, fand ich rührend. So als ob wäre doch sowas wie Mitgefühl für die Freundin da.
Womit ich ja nicht gerechnet hatte, ist, dass Anne ein Job als Übersetzerin im Hauptquartier der Besatzer angeboten wird. Bin gespannt, wie sie sich hier letztendlich entscheiden wird. Das Geld könnte sie aber gut gebrauchen für die Familie. Und ihre Schwester darf seit langem wieder Klavier spielen bei der Feierlichkeit zur Kapitulation von Deutschland am 8. Mai 1945. Das fand ich sehr schön.
Umso entsetzter war ich, als ich las, dass der Mann von Annes Schwester tatsächlich zusammen mit weiteren Männern dafür kämpfen will, dass beim Prozess aller, die im Dritten Reich unter Hitler usw. tätig waren, Falschaussagen getätigt werden, nur um einer Strafe zu entgehen. Ok, die Leute wussten es damals nicht besser als im Gegensatz zu uns heute. Aber dann gleich noch mit Sprengstoff usw.?
Dass die britischen Soldaten sich an deutschen Frauen vergreifen, war damals wohl normal so, auch wenn vielleicht Frau und Kind in England auf ihre Männer warteten. Zum Glück hat Anne Rosalie im Badehaus entdeckt. Hoffentlich führt dieses Ereignis dazu, dass sie einander wieder näherkommen als Freundinnen wie noch vor den Kriegsjahren.
Für Anne wünsche ich mir, dass sie mit Colonel Michael Hunter glücklich werden kann, denn beide verbindet ein gemeinsames Schicksal. Sie haben ihre Liebsten im Krieg verloren.
-
hollyhollunder : Stimmt, aber mir fiel ehrlich gesagt sonst nichts ein, was ich hätte schreiben können.
Aber ich bemühe mich in den nächsten Leseabschnitten, etwas über meine Wahrnehmungen bzgl. dem Geschehen zu schreiben.
-
Rosalie hat sich gut auf dem Bauernhof eingelebt und irgendwann erfährt sie, dass es in der Sperrzone die Möglichkeit gibt, als Kellnerin im ehemaligen Margarethenhotel zu arbeiten zum Geldverdienen. Diese Chance lässt sie sich natürlich nicht entgehen. Für sog. Luxusartikel wie Nylonstrümpfe etc. lässt sie sich auf bestimmte Voraussetzungen dafür ein.
Anne kämpft weiterhin darum, für sich und ihre Familie Essen zu bekommen etc. Immerhin gelingt es ihr zu Beginn, die frei gewordene Baracke in der Nähe zu einem Gasthotel umzufunktionieren und kann damit etwas Geld verdienen. Irgendwann wird auch noch ihre Mutter krank und es ist sehr schwer, dass für die Lungenentzündung benötigte Pencillin zu besorgen. Dies schafft sie mithilfe von Rosalie, der sie zufällig begegnet. Doch im Haus ihrer Schwester und des Schwagers beim Holen des dort vorhandenen Schmuckes wird sie von den dort wohnenden Soldaten, hier Mr. Hunter und dem anderen Soldaten, erwischt. Mit großem Glück kommt sie wohlbehalten aus der Sperrzone raus.
Was ich sehr schön finde, ist, dass Anne Rosalie den versprochenen Schmuck zukommen lässt und ihr sogar einen Brief schreibt. Denn die beiden waren vor dem Krieg mal beste Freundinnen und jetzt wohl leider nicht mehr. Doch Rosalie legt die Ohrstecker wieder in die Schachtel, nachdem sie im Brief erfahren hat, dass Annes Mutter an der Lungenentzündung gestorben ist, trotz des besorgten Pencillin etc.
Ich hoffe sehr, dass es nichts Negatives zu bedeuten hat, dass Rosalie die Ohrstecker wieder in die Schachtel gelegt hat. -
Belagerung - Ungemach
-
SchaltungsTECHNIK
-
Breumel : Auch von mir gute Besserung.
-
Nachher noch abspülen und Einkaufen gehen zu Fuß…
-
SchrankWAND
-
Nichtwissen - Sendemast
-
Ionenaustausch - Scheibenwischer
-
ZofenKLEID
-
Dem kann ich nur zustimmen, dass man sehr gut in die Geschichte reinkommt.
Anne wirkt auf mich ziemlich kämpferisch, aber auch etwas naiv. Sie hat doch tatsächlich geglaubt, etwas bewegen zu können, wenn sie mit dem britischen Militär spricht. Aber keine Chance. Das Margaretenhotel können sie und ihre Familie nicht wie gewohnt weiterführen, es wieder herrichten etc.
Die Menschen fügen sich weitgehend in ihr Schicksal, als die Amerikaner die Stadt besetzen, welche dann später von den Briten besetzt wird als deren Hauptquartier.
Auch Anne und ihre Familie müssen gehen, sie können noch sehr viel mitnehmen im Gegensatz zu vielen anderen Menschen. Und so kommen sie in einer Baracke unter und Anne hat die Idee, dort ein Gasthaus zu eröffnen. Ich bin mal gespannt, ob das klappt. Mitten in der Nacht wird der Mann von Annes Schwester mitgenommen, ausgerechnet den Iris geliebt hat. Auch ich finde Iris‘ Mann total unsympathisch.Rosalie lässt sich aber auch nicht unterkriegen und findet zum Glück Unterschlupf auf einem Bauernhof. Zum Glück hat Helmut es ihr angeboten auf dem Friedhof.
-
Das dachte ich auch und bekam kurz einen Schreck.
Meine Mutter hat es mir empfohlen, mich schon mit 50 Jahren gegen Gürtelrose impfen zu lassen. Ich denke, wegen meiner Lungenerkrankung, dem PostCovid etc. hat sie es mir geraten.
-
>>Der Krieg ist bald vorbei<<, sagte Doktor Sennefeld.>>Die Amis stehen schon in Herford.<<
Er schob die Ärmel seines Arztkittels hoch und seifte sich die Hände bis zu den Unterarmen ein.
Theresia Graw - Don‘t kiss Tommy: Eine Liebe in der Stunde Null.
-
Das LW leistet mir jetzt Gesellschaft beim Lesen.
-
RechtsANWALT
-
Entrecote - Otelo
-
Ich freue mich, dass ich die Akupunktur heut frühen Mittag gut hinter mich gebracht habe und danach das Essen gut vertragen hab unterwegs und das 2. Buch („Café Seelenzauber“) abholen auch gut geklappt hat. Vorhin noch abgespült und Kamillentee gekocht. Jetzt darf ich endlich im Bett sitzen und für die Leserunde anfangen in „Don‘t kiss me Tommy: Eine Liebe in der Stunde Null“ zu lesen und dabei gemütlich Tee trinken.