Beiträge von drehbuch

    dee brown, lucia st clair robson und nicolas blake wurden ja schon genannt
    mir fallen noch james fenimore cooper und friedrich steuben ("tecumseh" und "lederstrumpf") ein. und die beiden hier und im nächsten post verlinkten bücher...

    mir erging es ähnlich wie einigen hier:
    das erste kapitel begann ich ab der hälfte querzulesen, als mr. margin dann aber in den vordergrund trat und es um die rezensionen ging, packte es mich...
    gefallen hat mir auch das eigentlich eher bei historischen romanen geschätzte personenregister.
    unterhaltsame lektüre für zwischendurch :-) :-]

    Katja Doubek; Katharina Kepler; 1,6
    Martina Kempff; Die Welfenkaiserin; 1,5
    Laurel Corona; Die Geigenspielerin; 1,4; MONATSHIGHLIGHT
    Truman Capote; Frühstück bei Tiffany; 1,4
    Jed Rubenfeld; Morddeutung; 1,4
    Vinzenz Erath; Zwischen Staub und Sternen; 2,4
    Luise Rinser; Gefängnistagebuch; 1,9
    Bernhard Schlink; Der Vorleser; 1,8
    Vanora Bennett; Bildnis einer jungen Frau; 1,7
    Patrick Süsskind; Das Parfüm; 6,0; abgebrochen
    Dethloff Klatt; Treffpunkt Berlin Moabit; 2,3
    Claus Back; Drei Fräulein an der Jungfernbrücke; 2,3
    Guy de Pourtalès; Franz Liszt; 2,4
    Lisbet Dill; Kardinal und Königin; 2,4
    John Vermeulen: Die Elster auf dem Galgen; 1,7
    Jeannette Gräfin Beissel von Gymnich; Und flog in ein anderes Land; 1,7
    Judith Kern; Das Leuchten des Sanddorn; 2,7
    Julia Kröhn; Die Regentin; 1,7
    Julia Kröhn; Die Tochter des Ketzers; 1,7
    Julia Kröhn; Engelsblut; 5,6
    Taylor Caldwell; Hart wie das Leben; 3,4


    edit: nach einem freundlichen hinweis von beowulf (danke!) 1x autorenname berichtigt

    Vinzenz Erath: Zwischen Staub und Sternen


    isbn: 3805200366


    vom autor im klappentext (auszug):
    dieses buch soll ein dank sein an die unsichtbare hand, die mich am schwarzen meer vom tod errettete und aus russischer gefangenschaft befreite, zugleich ein dank an mein schicksal, das mir auf meiner unfreiwilligen reise von lager zu lager eine fülle von erlebnissen schenkte.


    eigene meinung:
    wie schon aus dem vorgestellten auszug ersichtlich, beinhaltet das buch die erfahrungen des autors während der zeit vom ende des zweiten weltkrieges bis zu seiner heimkehr nach berlin. das buch hat mich sehr beeindruckt und stoff zum nachdenken gegeben. beeindruckt, weil der autor es verstanden hat, die zum teil wirklich schrecklichen erlebnisse weder zu reißerisch noch zu subjektiv zu vermitteln, an einigen stellen konnte ich sogar schmunzeln (so zB, als es darum ging, ein von den russen verbotenes buch, ausgerechnet den don quichotte, durch haarsträubende rettungsmaßnahmen vom entdeckt- bzw zerstörtwerden zun bewahren).
    unbefriedigend verblieb die frage, warum das alles überhaupt hatte geschehen müssen. aber das wird wohl in keinem buch beantwortet werden können.
    7 von 10 punkten

    Claus Back: Drei Fräulein an der Jungfernbrücke


    isbn/ASIN: B002BLT9I0


    buchinformationsauszug:
    der 1969 verstorbene autor lässt in diesem roman ein stück des alten berlin lebendig werden, mit seinen toren und türmen, den engen gässchen und spreebrücken. ein zeitgemälde, spannend gestaltet, mit interessantem lokalkolorit.


    eigene meinung:
    nachdem louis XIV. 1685 die aufhebung des ediktes von nantes, das den hugenotten zumindest eine beschränkte duldung zugesichert hatte, verfügte, verließen über eine halbe million von ihnen die heimat, um in holland, england, hessen oder kurbrandenburg ein neues zuhause zu finden. auf die einladung des kurfürsten friedrich wilhelm von brandenburg lassen sich im laufe der zeit einige tausend in der brandenburgischen residenz nieder. am beispiel einiger familien, zu denen auch besagte drei fräulein zählen, wird deutlich, wie gefährlich und entbehrungsreich die flucht und wie schwierig der neubeginn im anfangs fremden land ist, und welchen weg sowohl einheimische als auch flüchtlinge zurücklegen müssen, um zu einem fruchtbaren miteinander zu kommen. erstere sind nämlich teilweise voll misstrauen gegenüber diesen als zumindest merkwürdig empfundenen menschen, die so völlig andere dinge essen und trinken, so unverständlich "kauderwelschen" und den eigenen verdienst als handwerker zu schmälern drohen.
    ich mag in die geschichte eingebettete geschichten, diese hier ist eine tolle ergänzung zu den zuletzt gelesenen büchern über die glaubensproblematik in england unter heinrich VIII. und elizabeth I. und enthält jede menge interessante informationen über diese zeit und lässt bei allen angesprochenen problemen die (situations)komik nicht zu kurz kommen. mit dem stil war ich nicht immer ganz glücklich, auch das ende erschien mir etwas zu abrupt und einen anderen titel (der weniger an jungfernstieg und reeperbahn denken lässt*g*) hätte ich auch gewählt, trotzdem überzeugte 8 von 10 punkten


    edit: tippfehler...

    Detloff Klatt: Treffpunkt Berlin Moabit


    isbn/asin: B0000BK7AY


    autor: *1882, war klatt über 30 jahre seelsorger und fürsorger am größten berliner gefängnis in moabit.


    klatt schildert eindrucksvoll einzelne schicksale, welche ihn besonders berührt haben. aber er tut dies nicht etwa sensationshäscherisch oder vielleicht gar selbstbeweihräuchernd, man spürt beim lesen auch keinen erhobenen zeigefinger. vielmehr bekommt man den eindruck eines fest in sich und seinem glauben ruhenden mannes, mutig und humorvoll, so, wie man sich eigentlich einen seelsorger wünscht.
    man merkt außerdem ein großes interesse an der geschichte als solcher, es fließen immer mal wieder ansprechende anmerkungen dazu ein.
    7 von 10 punkten

    Lisbet Dill: Kardinal und Königin - die halsbandaffäre der marie antoinette nach den tagebuchaufzeichnungen der gräfin de la motte


    asin/isbn: B002B1JVVK


    ein weiterer dem mülltod entrissener uraltschmöker ohne einband, cover- oder klappentexte oder angaben von erscheinungsjahr oder zur autorin.


    recht unterhaltende geschichte über eine angeblich von den valois abstammende abenteurerin, die es geschickt verstand, eitelkeiten und ähnliche schwächen der (einfluss)reichen für sich zu nutzen und ein komplott schmiedete, welches nicht ohne einfluss auf das ende der französischen monarchie blieb.
    ich meine, vor etlichen jahren einen dumas zum selben thema gelesen und für gut befunden zu haben, vergebe aber auch hier überzeugte
    7 von 10 punkten.

    Zitat

    Original von missmarple
    Hallo @ Fritzi, Tja, das mit dem "mitgenommen werden" ist ja bei dem Thema auch kein Wunder. Aber trotzdem - oder gerade deshalb - sollte man sich dem nicht entziehen.


    grüße von missmarple


    :write

    Guy de Pourtalès: Franz Liszt


    isbn: 3426020114


    vor mir liegt ein knapp dem mülltod entrissenes buch, das keinen cover- oder klappentext, ja nicht einmal (mehr?) einen schutzumschlag hat und auch keinerlei angaben über den verfasser beinhaltet.
    es erschien im jahre 1928, ich habe aber eine aktuelle taschenausgabe via isbn verlinkt.


    erzählt wird das ereignisreiche leben des franz liszt, vom spross verarmter eltern zum wunderkind, aufgetreten vor den großen oder vielleicht in diesem zusammenhang besser formuliert den herrschenden seiner zeit, geliebt bis nahezu verfolgt von der damenwelt, auch noch als verwarzter alter mann im priesterrock, unkonventionell lieben- und lebender, freund sowohl von franz bülow als auch von richard wagner, der diesem ja die ehefrau, liszts tochter cosima abspenstig machte.
    "ungarische rhapsodie" von zsolt von harsany gefiel mir noch einen deut besser, aber auch hier vergebe ich überzeugte 7 punkte,
    interessant auch die begleitworte, aus denen zu entnehmen ist, dass der autor noch mit zeitzeugen zB ehemaligen dienerinnen liszts reden konnte.

    Zitat

    Original von Babyjane
    Ich denke, ich werde den Film unbedingt sehen müssen. :grin


    unbedingt!
    dass es jemandem gelungen ist. ihn noch nicht gesehen zu haben, verwundert mich beinahe ein wenig. :-)
    allein die musik... :anbet
    du kannst ja dann mal berichten, was dir besser gefallen hat...
    :wave

    Zitat

    Original von Joschi
    Durch den Kinofilm in aller Munde (Ich kannte die Geschichte bisher nicht!) habe ich mich nun dem Vorleser zugewandt. Ein kleines Büchlein mit viel Inhalt.


    Sehr dicht geschrieben. Die geheimnisvolle Beziehung zwischen Michael und Hanna, der sein Leben lang nicht von ihr loskommen wird. Die Schuld, die Hanna, aber auch Michael, auf sich geladen haben. Das Unvermögen sich voneinander zu distanzieren und gleichzeitig einen großen Abstand zu halten.


    Das Buch hat mich sehr in seinen Bann geschlagen, wenn auch nur für kurze Zeit. Es erweckt Mitgefühl!
    Für mich ein Gewinn und keine verlorene Zeit.


    mir ging es genauso. durch das gerede über den film an das buch gekommen und begeistert gewesen.
    8 von 10 punkten


    "Ich vergebe 5 von 5 möglichen Punkten"(hasal)
    wir können doch oben im eröffnungsposting aber bis zu ZEHN punkte vergeben... :gruebel
    :wave