Beiträge von drehbuch

    ich habe handwerklich 5 linke daumen und es trotzdem geschafft, 3 billyregale (damals noch 202x90cm) zusammenzubauen. sie "leben" nach über 20 jahren heute noch, nix ist durchgebogen, obwohl sie bis zum äußersten beladen sind, und sie haben zwei umzüge überstanden.
    das einzige, was mal "nachbehandelt" werden musste, war bei einem regal die sich leicht lösende rückwand (fiel beim letzten umzug auf), aber da reichten ein paar gezielte schläge mit dem hämmerchen...
    :wave

    ich habe das buch auch gelesen und es hat mir recht gut gefallen.
    allerdings meine ich, dass die beiden hauptakteure sich nicht in italien, sondern im kosovo zuerst begegneten.
    es ist sehr spannend geschrieben, mag vielleicht ein wenig auf der welle der vatikan-verschwörungen mitschwimmen, was mich aber nicht besonders gestört hat.
    überladen fand ich es auch nicht. auch die sex-g´schichterln (nicht böse sein, bitte, sysai, aber die waren mir bei euren letzten büchern ein wenig zu sehr betont) waren selbst bei einer vergewaltigung für meinen geschmack im passenden rahmen.
    worüber ich aber in letzter zeit vermehrt bei euren büchern gestolpert bin, ist das blecken der zähne. ich kann mir darunter leider gar nix vorstellen. ich kenne nur das zähne fletschen, meist von pferden oder hunden.
    ist das mundart?
    schmunzeln musste ich bei der szene, in der ihr angela merkel in den mund gelegt habt, sie wolle ihre rettungsweste an herrn demirkan abtreten.
    auf den einfall muss man erst einmal kommen! :grin
    ob ich einen zweiten teil lesen werde, weiß ich noch nicht, ich versuche aus verschiedenen gründen, keine serien mehr zu sammeln. aber das muss man hier auch nicht, denn der schluß bietet dem buch sowohl einen sauberen abschluß als auch die möglichkeit, sich über weitere abenteuer gedanken zu machen.
    7 von 10 punkten

    Zitat

    Original von Tom
    Ich finde, es hat schon viel zu lange keine Umfrage mehr gegeben. :-)


    (Und die Antworten interessieren mich wirklich, aus Recherchegründen!)


    eigentlich habe ich überhaupt keine zeit, aber das zu erledigende ist alles so unangenehm und das bücherlesen habe ich mir verboten, bevor es erledigt ist. also habe ich in den umfragen gestöbert und möchte jetzt bitte wissen, was aus dieser recherche geworden ist (bevor ich mich gleich in die küche verkrümele, allerdings nur zu ersatzpizza, sprich toast hawaii :grin).
    :wave

    tja, das mit dem speichern von daten in einem emailkonto hab ich auch mal in einem pc-kurs gelernt und dann in der praxis angewandt.
    kleine texte von mir, interessante interpretationen aus einem inzwischen nicht mehr existierenden forum und den im www. irgendwann mal von jemandem für mich gefundenen, kopierten und für meine trotz des erwähnten kurses nur begrenzten pc-fähigkeiten lesbar gemachten textes des ominösen früheren vierten teiles der nesthäkchenbände "nesthäkchen und der weltkrieg". den ich natürlich noch nicht gelesen habe. und zu dem edlen spender besteht seit einigen jahren kein kontakt mehr.
    aus verschiedenen gründen war ich in den beiden mailaccounts ziemlich genau ein jahr nicht mehr drinnen - und
    alles ist weg.
    man kennt mich dort noch, aber der bestand von mails lautet null.
    dies zur warnung an alle, denen das evtl. auch passieren könnte.
    mein emailprovider ist freenet.
    :wave

    @ sicollier: danke für den tipp! :knuddel1 :anbet
    allerdings sehe ich da schwarz, denn das ist wirklich sehr spät und ich muss ausgerechnet am folgenden morgen sehr früh raus... mal sehen.


    @ lipperin: wie freut sich denn ein schnitzel? :wow :gruebel ?( :lache
    der rest wundert mich nicht, denn ich stieß kürzlich leider auf ähnlich fundierte geschichtskenntnisse, als ich in einem zeitungsladen nach magazinen zu diesem thema fragte.


    :wave

    Zitat

    Original von Novemberkind
    muss man denn immer meckern? Kann man nicht einfach die Geschichte genießen? Manchmal geht mir ihr "Schäfchen"-Sein auch auf den Wecker, aber es geht nunmal darum das diese Frau vom Mädchen zur selbstbewussten Herrin von Manderley wird und Stütze ihres Gatten


    wie gesagt, es ging hier nicht um das buch von daphne du maurier, sondern um die fortsetzung, in der besagte mrs. de winter II. keineswegs die selbstbewusste herrin von manderley war, sondern ein unlogisch denkendes zitterndes häufchen espenlaub.
    ich hoffe immer noch, dass mir irgendwer erklären kann, der dieses buch gelesen hat, was ich daran vielleicht nicht oder falsch verstanden habe.
    und gelesen hatten es hier ja wohl einige.
    :wave

    die bücher von pauline gedge haben mir fast alle sehr gut gefallen, besonders
    herrin vom nil (die geschichte der hatschepsut)
    pharao (umfasst mehrere generationen und endet mit tutanchamun).
    sinuhe war nicht so sehr mein geschmack, aber die hier schon erwähnten jacq-bücher und goldhorus von sabine wassermann.
    :wave

    Zitat

    Original von Leseratte87
    Am Ende kam übrigens raus, dass der Kerl schon eine Menge Leute hinters Ohr gezogen hat…


    you made my day! :lache :lache :lache :lache
    also:
    man wird
    HINTERS licht geführt,
    über das OHR gehauen
    und über den tisch GEZOGEN.
    (nicht bös sein, bitte, aber mir gehts heut gar nicht gut und das hat mir eben ein langanhaltendes schmunzeln beschert. eine kollegin erzählte mir zwar immer von irgendeinem TV-krankenpfleger, der stets zwei sprichwörter miteinander verkauderwelscht, aber drei ist schon wirklich was besonderes!)


    @ meridiana: ich hoffe, die angelegenheit endet zu deinen gunsten.
    :wave

    Alvaro Mutis: Die letzte Fahrt des Tramp Steamer
    isbn: 3518396056


    autor:
    wurde 1923 in kolumbien geboren, verbrachte seine kindheit in europa, lebte dann in mexiko und veröffentlichte auch:
    ein schönes sterben
    das gold von amirbar
    der schnee des admirals
    ilona kommt mit dem regen


    rückseite:die junge libanesische reederin wanda bashur hat sich in den kopf gesetzt, ein schiff von zweifelhafter seetüchtigkeit als tramp steamer zu betreiben. der baskische kapitän jon irurri lässt sich auf das ungewöhnliche abenteuer ein - überwältigt von der eigentümlichen schönheit der jungen frau. von zeit zu zeit kommt sie unvermutet an bord. die nüchterne kapitänskajüte wird zum nest ihrer liebe. er weiß, dass diese liebe dauert, solange der tramp steamer übers meer vagabundieren kann.


    eigene meinung:
    zunächst einmal möchte ich obigen text korrigieren:
    1. wanda setzt sich nicht dieses schiff in den kopf, sondern sie will unabhängig sein und gerät dabei an dieses schiff.
    2. sie kommt nicht unvermutet an bord, sondern meldet sich vorher an bzw verabredet bei einem besuch das nächste treffen mit jon.
    3. jon weiß nicht, dass die liebe so lange dauert. er ist sich nur sicher, dass die liebe den steamer vermutlich nicht überlebt.
    so.
    kleine, aber feine unterschiede.
    jedenfalls habe ich es so verstanden.
    durch einen eulenthread, in dem nach tipps für liebesromane gefragt wurde, bin ich auf dieses buch aufmerksam geworden (als ob mein sub nicht groß genug wäre*g*).
    es ist kein liebesroman im üblichen sinne mit schmetterlingen im bauch und dem üblichen brimborium, er ist eher spröde, verhalten, karg.
    ein mann, der beruflich viel auf reisen ist, trifft einige male auf einen schrottreif aussehenden kahn, der jede gerade fällige fracht zu jedem gewünschten hafen kutschiert. später begegnet er einem mann, der ihm von den als kapitän dieses schiffes erlebten zeiten erzählt. und von einer großen liebe.
    ein dünnes büchlein, nur gut 100 seiten, trotz seiner herbheit gut zu lesen.
    7 von 10 punkten

    danke für die erklärung, sabine.
    sag mal, könntest du vielleicht etwas (hoffentlich appetitlichers als gänsetischbeine*lächel*) zu meinem thread in der plauderecke beisteuern
    "aus alter zeit frisch auf den tisch"?
    möglicherweise hast du ja ein altes rezept für uns...
    :knuddel1 :wave :anbet

    es sind ja nicht nur die autofahrer, behrnie, wenn ich überlege, wie jetzt bereits einige radfahrer rücksichtslos in rasantem tempo auf dem gehweg herangebraust kommen... (zT, weil ihr radweg von wiederum rücksichtslosen autofahrern zugeparkt ist, aber das ist ein anderes thema)
    sicher, manche kreuzung wurde schon zum ampellosen und auf verständigung basierenden kreisverkehr und in kleinen städten mag das ganze auch einigermaßen funktionieren. aber soll ich mir im ernst eine hauptverkehrsstrasse wie die kö oder den kudamm etc als "auf blickkontakt" angewiesen vorstellen? brauchen wir dann lotsen, wenn es darum geht, ein geschäft zu verlassen und einen rollator oder kinderwagen vor sich herzuschieben? wie dicht dürfen die autos denn am haus fahren, wenn es weder fußweg noch radweg geben soll?
    also, ich brauche das nicht! :wow :-( :gruebel :help :rolleyes :nono


    edit: danke für die geposteten links, alle kannte ich noch nicht! :knuddel1 :anbet :wave

    ich habe die autorin in einem thread von katerina timm "getroffen" und auf ihre empfehlung hin mit diesem als meinem ersten buch von ihr begonnen.
    in vielen punkten stimme ich iris zu, in einigen auch delphin.
    mir hat das buch sehr gut gefallen, 8 von 10 punkten, aber so interessant ich die erklärung auch finde, dass der vater die zwanzig jahre der regierung von hatschepsut auslöschen wollte, so unwahrscheinlich erscheint mir dies in der durchführung, wie sie uns hier geschildert wurde. schließlich müsste es doch noch genug lebende gegeben haben, die sich an hatschepsuts regierungszeit erinnern konnten.
    und dann hat mich eine stelle gewundert:
    tiaa hob eines der aus geschnürten gänsen gefertigten tischbeine auf.
    tischbeine aus gänsen?
    wem dieses buch gefallen hat, dem könnte auch von pauline gedge:
    herrin vom nil
    gefallen.
    :wave

    guten morgen!
    bei einem treffen im blindenverein (ich bin stark sehbehindert, kann aber, wie ihr seht, noch einigermaßen schreiben und lesen*g*) wurde ich gestern mit einem mir völlig neuen begriff konfrontiert: shared space.
    heißt soviel wie "geteilter raum".
    es handelt sich dabei um ein projekt, in dem es darum geht, auf lange sicht überall sämtliche
    verkehrsschilder
    bürgersteige
    ampeln etc abzuschaffen.
    abgesehen von der regel "rechts vor links" sollen alle regelungen abgeschafft und auf gleichberechtigter ebene eine jeweilige einzelverständigung mittels blickkontakt zB zwischen passant und autofahrer herbeigeführt werden.
    ich dachte zunächst, dies sei ein verspäteter aprilscherz.
    aber nein, die sache wird eu-gefördert und es gibt bereits in einem niedersächsischen örtchen namens bohmte ein pilotprojekt
    (soll angeblich recht gut funktionieren, wobei einigen leute bei den gezeigten testfilmen aufgefallen sein soll, dass man kaum fussgänger zu sehen bekam. wie ich annehme, aus gutem grund: entweder liegen sie schon auf dem friedhof oder sie trauen sich nicht auf die strasse...).
    okay, in deutschland oder auch in der eu ist sicher manches "übergeregelt", und neuem gegenüber sollte man vielleicht nicht immer gleich skeptisch sein, aber ich kann mir nicht vorstellen, dass das funktionieren soll. ich hab gestern nacht noch gegooglet, konnte aber nichts darüber finden, welche politische partei sich wofür ausspricht (hinsichtlich der bevorstehenden eu-wahl interessant).
    bei der vorstellung, dass sehbehinderte, kinder oder alte leute oder vielleicht nur zwei vom shoppen kommende, in ein lebhaftes gespräch vertiefte freundinnen oder ein aus der kneipe vom wochenendbierchen heimwandernder mann gezwungen sein sollen, sich mit einem autofahrer mittels blickkontakt zu verständigen, bekomme ich gänsehaut.
    eure meinungen würden mich interessieren.
    danke!
    :wave


    edit: 2 vertippsler