Beiträge von drehbuch

    John Vermeulen:
    Die Elster auf dem Galgen - ein roman aus der zeit pieter bruegels


    isbn: 3257228309


    autor:
    * 1941 bei antwerpen. journalist und romanautor. schreibt seit seiner frühesten jugend und hat bisher mehr als 20 romane, jugendliteratur, drehbücher und kurzgeschichten publiziert.


    rückseitentext:
    ein knabe ist heimlicher zuschauer bei einer grausigen szene: menschen werden von den schergen der spanischen inquisition an den galgen geknüpft, eine meute schaulustiger feiert die hinrichtung. der junge hält den eindruck in einer skizze fest, und jahre später wird daraus ein weltberühmtes bild hervorgehen: die elster auf dem galgen.
    schon in jungen jahren hat der niederländische maler pieter bruegel verdacht und aufmerksamkeit der obrigkeit erregt. für seine spottzeichnungen wird er in den kerker geworfen. aber man erkennt auch seine begabung: kardinal granvelle, der einflussreiche statthalter philips II. von spanien, lässt ihn in der antwerpener werkstatt von pieter coecke zum maler ausbilden. und fortan liegt pieters leben ganz in der hand des grausamen kirchenfürsten, der im hintergrund die fäden zieht. (...)


    "ein spannender schmöker, der neugierig macht nicht nur auf bruegel, sondern auch auf dessen zeit"
    (hermann wallmann/hessischer rundfunk)


    "wer noch einmal riechen und schmecken will, wie es im flandern des pieter bruegel zugegangen ist, für den ist die elster ein sattes lesevergnügen"
    (thomas linden/kölnische rundschau)


    eigene meinung:
    das buch erzählt glaubhaft und anschaulich von leben und werk bruegels vor dem hintergrund einer aufregenden und grausamen etappe niederländischer geschichte. man stelle sich eine gelungene mischung vor aus irving stones van gogh-roman "lust for life", ines thorns "der maler gottes" und sabine weigands "die seelen im feuer" und hat so in etwa das, was mir an diesem buch hier besonders gefallen hat.
    interessant fand ich ferner die schilderung einer reise nach italien.
    weniger gut hingegen erschien mir die am schluss vorkommende lüftung eines geheimnisses, auf das vorher etwas zu deutlich hingearbeitet wurde.
    ob dieses geheimnis wahr war, werde ich noch zu ergooglen versuchen.


    8 von 10 punkten

    also muss kein neues smiley beantragt werden?
    (mir schwebten da so ein voyeuristisches mit fernglas, ein perverses mit langem mantel und vielleicht ein kleiner stripper vor :rofl)
    :rofl

    bei mir tritt der connectionsfehler in der letzten zeit leider auch wieder vermehrt auf (besonders ärgerlich, wenn man ein längeres posting verfasst und nicht vorsorglich an "copy/paste" gedacht hat!).
    auch der seitenaufbau dauert zT sehr lang
    (kein "meckern", nur feedback!)
    :wave

    Zitat

    Original von Bouquineur
    na wieviele Zugriffe wird dann erst die Leserunde zu JuylRose's erotischem Roman haben :lache


    najaaa... der titel klingt doch recht harmlos :grin


    bei meinen beiden historischen steht es derzeit übrigens 42:27 für den nackten engel :lache :lache

    gerade musste ich schmunzeln:


    ich habe heute hier zwei historische romane vorgestellt:


    gegen 14 uhr den titel "und flog in ein anderes land" und erst um viertel vor 18 uhr den titel "der nackte engel".


    beide haben gleich viele zugriffe! :rofl

    Stella Hershan: Der nackte Engel


    isbn: 3800411652


    rückseitentext:
    die erregende lebensgeschichte der fürstin katharina bagration und ihrer liebe zu klemens metternich. ein farbenprächtiges gemälde der zeit der napoleonischen kriege und des wiener kongresses.


    autorin:
    geb. in wien, zog 1939 nach new york und wurde durch ein buch über kaiserin elisabeth von österreich bekannt


    eigene meinung:
    naja, "erregt" hat mich das buch nicht gerade*g*, aber es ist doch recht nett geschrieben, so etwa im stil von "désirée" (anne selinko).
    katharina nannte die russische zarin katharina die große "grandmère", wuchs zusammen mit dem künftigen zaren alexander, dem späteren gegenspieler napoléons, auf und wurde als junges mädchen zu "zuchtzwecken" an den wesentlich älteren fürsten bagration verheiratet.
    wir erfahren einiges über den damaligen zarenhof, das leben im dresden zur zeit der ersten siege bonapartes und begleiten katharina nach paris und wien. ihr verhältnis zu metternich bleibt nicht folgenlos: sie nennt die tochter klementine. mit der frau des österreichischen diplomaten, außenministers und späteren staatskanzlers, eleonore, enkelin von kanzler kaunitz unter maria theresia, verbindet sie eine merkwürdige freundschaft.
    klemens betrügt sie, was das zeug hält, aber sie bleibt sowohl ihm als auch seiner frau freundschaftlich verbunden. eine große liebe zu dem preußischen prinzen louis ferdinand findet ein jähes ende, als dieser im kampf gegen napoléon fällt.
    später betätigt sie sich als agentin für den zaren alexander, wird ihrerseits aber auch ausspioniert.
    ein pralles leben, eine interessante geschichte mit vielen historischen informationen über die damalige zeit.
    der titel kommt übrigens daher, dass man sie, teils bewundernd, teils neidvoll, wegen ihrer tiefen dekolletées so genannt hat.


    8 von 10 punkten

    Jeannette Gräfin Beissel von Gymnich: Und flog in ein anderes Land


    isbn: 389705339x


    rückseitentext:
    satzvey im jahr 1226. hedewich von vey wird - erst 14jährig - burgherrin von satzvey. ihr wohlbehütetes leben findet jäh ein ende, als der gesandte des staufenkaisers friedrich in begleitung des "kürenbergers" eine schicksalsträchtige nachricht übermittelt.


    autorin: ist die heutige herrin von satzvey


    eigene meinung:
    eine äußerst faszinierende reise in die höfische welt des 13. jahrhunderts, erzählt nach dem "falkenlied", das von der autorin im archiv der burg entdeckt wurde. wir erfahren von (raub)rittern, kreuzfahrern, von mystik und minne, politischen wirren und kirchlichen machtkämpfen und erleben, wie hedewich, die heute vielleicht zur nullbockgeneration gehören, komasaufen und computerspielen würde, aufgrund ihrer lebensumstände recht schnell erwachsen werden und verantwortung übernehmen musste.


    8 von 10 punkten



    edit: tippfehler beseitigt...


    @ minerva: ich wurde mal gebeten, in diesem thread auch großbuchstaben zu verwenden, weil die andere schreibweise das auswerten erschwert.


    meine ausbeute:


    Roger Bourgeon; Ben Hur und sein Sohn; 1; Monatshighlight
    Elly Beinhorn; Alleinflug; 1,5
    Sabine Wassermann; Goldhorus; 1;9
    Lena Johannson; Die Bernsteinsammlerin; 2,2
    Alvaro Mutis; Die letzte Fahrt des Tramp Steamer; 2,4
    Susan Hill; Rebeccas Vermächtnis; 5,8
    Egon Olsen; Heideblues; 2,5
    Bobby Henderson; Das Evangelium des fliegenden Spaghettimonsters; 1,9
    Arthur Golden; Die Geisha; 1,9
    Garson Kanin; Spencer Tracy und Katharine Hepburn; 2,1
    Anni Lechner; Hotel Edelweiß; 2,9
    Nicola Marni; Die Tallinn-Verschwörung; 2,8
    Stella Hershan; Der nackte Engel; 1,8
    O. W. Fischer; Engelsknabe war ich keiner; 1,6


    edit: vergessenes ergänzt und:


    Zitat

    Original von Jasmin87


    Ach so, wusste ich gar nicht, danke!!


    im eingangposting, welches zu lesen wir im titel ja gebeten werden, ist es extra erwähnt, dass wir die ganze skala der noten nutzen können :grin



    :wave

    "...wird dadurch eine Objektivität vorgegaukelt, die so nicht gegeben ist. Je nachdem, mit welcher Stimmung, Erwartung, Vorgeschichte man an ein Buch herangeht..." (vulkan)


    das stimmt, aber ich glaube, dass sich das relativiert.
    ich jedenfalls werfe immer auch einen blick auf die "note" und denke, bisher keine rezi "ohne" geschrieben zu haben.
    :wave

    ich hatte das buch bereits vor dem sehen des films gelesen und es mir nach der tv-ausstrahlung noch einmal vorgenommen.
    beides gefiel mir, buch UND film.
    im film gefiel mir außer den genannten schauspielern auch noch die tolle barbara stanwyck, die die rolle der unsympathischen reichen tante spielte.
    :wave

    "Die gängigen Klischees und Stilmittel werden alle eingefangen, mit der Sprache im Dialekt gewürzt und zu einer guten, routinierten Geschichte zusammengesetzt serviert.
    Viele Überraschungen gibt es nicht, da die Wendungen alles andere als unerwartet kommen, die Figuren verhalten sich ebenfalls entsprechend den zu erwartenden typischen Heimatromanschemata..
    Das mindert etwas den Spaß am Buch, der ansonsten besser geschrieben ist, als man in diesem Genre erwartet.
    ******Der nächste Roman der Autorin, Die Berghebamme hatte mir besser gefallen und vorerst reicht es mir auch mit Heimatromanen.******


    Immerhin gibt es aber ausreichend Intrigen, Lieb- und Feindschaften bei Personal und Gästen sowie teilweise urige Charaktere.
    Da ist der Feriengast Reszak, der den Hotelaufenthalt in einem Preisausschreiben gewann, seine Ferienbekanntschaft Sandra Birkhuhn, der intrigante und aalglatte, schmierige Oberkellner Branko mit seinen vielen Liebschaften und die verfeindeten Hotelbesitzer vom Hotel „Erzherzog Josef“ und dem Hotel „Edelweiß“.
    ******(Eigentlich müsste der Roman „Erzherzog Josef“ heißen, da es eine größere Rolle spielt als das Hotel Edelweiß.)******
    Nicht zu vergessen, das zentrale (etwas zu brave) Liebespaar, der adlige, aber verarmte Engländer George und die hübsche Hotelbesitzertochter Andrea


    Hotel Edelweiß ist sehr geeignet, wenn man einen atmosphärischen und leicht lesbaren Roman mit einer (oder mehreren) Liebesgeschichten mit garantierten Happy End lesen möchte, mit guter Laune und Humor. (herr palomar)





    ich hatte kürzlich die gelegenheit, dieses buch zu lesen und kann mich dir vollinhaltlich anschließen, besonders, was die eingesternten stellen betrifft.
    saubere arbeit, harmlose unterhaltung, einfach mal zum durchatmen zwischen den üblichen thrillern und problembeladenen historienschmökern.
    :wave