Beiträge von Humpenflug


    Wow. Super-Rezi! Hole ich mir.
    Sammle mehr Reiseführer als ich reisen kann. Polen ist noch nicht so gut vertreten.
    Habe derzeit einen derartigen Brass auf das Ostseewetter, dass der nächste Sommer in die Gluthitze führen wird.
    Dennoch ist Polen, Masovien insbesondere, immer eingeplant. Was immer das heißt.

    Piper Verlag, Sept. 2010, 191 Seiten, Paperback


    Autoren:
    Anselm Bilgri, geb.1953, Mönch
    Thomas Deichmann, Journalist und Chefredakteur von Novo
    Justus Franz, geb. 1944, Dirigent
    Detlev Ganten, Arzt, Professor, Charité Berlin
    Margaret Heckel, geb.1966, profilierte Politikjournalistin
    Ulrike Hermann, geb.1964, Wirtschaftskorrespondentin der taz
    Tobias Hürter, geb.1972, P.M.-Redakteur
    Max Rauner, geb.1970, Professor für Ökomen.Theologie, ZEIT Redakteur
    Alex Ross,geb.1968, Musikkritiker des New Yorker
    Robert Roland Smith, Oxforddozent, Kolumnist der BBx
    Thilo Spahl, Dipl.-Psych., Journalist


    Buch:
    Ulrike Herrmann entlarvt den Selbstbetrug der Mittelschicht, die sich selbst solange als Gewinner verstehen konnte, wie auch für sie der Fahrstuhl nach oben ging - damit sei es nun zu Ende und es müsse mal verglichen werden, wer in welchem Stockwerk angekommen sei.
    Tobias Hürter lässt in die Ideenwelt der Paralleluniversen blicken, Detlev Ganten findet eine kulturelle und genetische Verknüpfung von Neu- und Steinzeit.
    Eine breites Band unterschiedlicher, durch die Bank gut geschriebener Beiträge über die Welt in der wir leben, über Kant und sein Denke, über die Musik.


    Fazit:
    Entspricht exakt meinem Geschmack und meinen Bedürfnissen. Höhere Allgemeinbildung wird quasi vorausgesetzt, aber die Themen sind sehr anschaulich und verdaulich aufs Papier gesetzt worden.
    Besonders beeindruckt hat mich der links angehauchte, blitzgescheite Zahlensalat der taz-Journalistin Ulrike Herrmann, deren rationale Schlussfolgerungen messerscharf , aber eben neben der geerdeten Wirklichkeit sind: Es gilt das Fortbestehen der "zynischen Vernunft" (wie der Karlsruher Prof. Sloterdijk das nannte).

    Zitat

    Original von Piranha
    Ob man Kinder mit auf Demonstrationen nehmen muss/darf, ist eine Sache der Abwägung, finde ich. ..


    Auf youtube sind einige Videos(aus Demonstrantensicht): 13jährige krallen sich auf dem Polizeitransporter fest, hunderte stürmen und drücken gegen die Polizei, die wehrt sich ihrer Haut.


    Was hat das mit der ökologischen Rettung des Planeten oder sonstigen real existierenden Problemen zu tun?


    Gegen die Rentenkürzungen, gegen die Bildungsmisere, gegen Ausbeutung und fehlende Berufsperspektiven müsste man demonstrieren - aber Toitschland hat nix wichtigeres auf der Agende als ein paar extrem seltene Eichenbäume ...

    Na ich weiß nicht.
    Die Frage-Antwort-Geschichte kommt doch recht flach daher, auch wenn der Fachbegriff "ICD 10" (gnadenlos wichtige Vokabel mit enormem intellektuellen Nährwert :grin ) erklärt werden. Kommt mir vor wie eine studentische Vorlesungsmitschrift, Anfangssemester.
    Hier wird mehr die Breite als (auch nur die geringste) Tiefe gepflegt: Wer eine erste schlichte Beschreibung braucht -eben mal schnell- , der schlägt hier gerne nach.


    Nicht mehr , aber auch nicht weniger, leistet das Buch.

    Zitat

    Original von Mulle
    .. Einsatz gegen die Schülerdemo ...


    30.9.10, 10:47h: 1000 Schüler wurden zur Demo getrieben, zum spontanen Massenprotest, sogar 7jährige Demonstranten sollen dabeigewesen sein [So das linke Internetprojekt "Gießener Zeitung" in einer tränenreichen Berichterstattung


    7jährige treibt man nicht zu Demos, Freunde der Demokratie und Menschenrechte, das ist - mit Verlaub - Scheiße, abartig, pervers, von Grund auf bösartig.


    Demnächst kettet irgendein Dreckschwein ein Baby an die Bahngleise und der linke Mob jubelt sich einen ab. *hualp*, Genossen.

    Zitat

    Original von Voltaire
    ... Wenn die "demokratischen Regularien" eingehalten wurden, dann kann man mit dem Volk jede Schweinerei machen - was wir übrigens tagtäglich in Berlin erleben müssen.


    Rechtsbruch? Nur weil man gegen ein Vorhaben demonstriert, ...


    Ich bewundere diese Menschen in Stuttgart, die sich auch durch ihre Landesregierung nicht verscheissern lassen. Respekt dafür und Daumen nach oben.


    Nu-nu.
    Gemach.
    Und keine Kopfsprünge im Flachwasser.


    Der Fraktionsvors. der Grünen im "Ländle", Kretschmann, mutmaßlicher Ministerpräsident nach dem 27.3.2011 [der erste grüne Ministerpräsident!!!] hat auf die Frage, ob er denn als erste Amtshandlung Stuttgart 21 stoppen würde, sehr richtig und zutreffend geantwortet: " "


    Und exakt das wird die Grün-Rote Landesregierung auch tun: " "
    Es wird ihnen nichts anderes übrig bleiben.


    Bin am 10.10. als Schiri auf einer Veranstaltung im Schloßparkund hoffe, dat Ding kann da überhaupt laufen. Obwohl: Solange die Kerle oben auf den Bäumen turnen, können wir ja unten eine ruhige Kugel schieben.

    Neulich bei unserem anthroposophischen Töpferkurs in der nördlichen Mongolei sind wir auf den nachhaltigen Trichter gekommen, dass zur Baumrettung nur die sms und email bleiben, auf feinstem handgepressten chinesischen Büttenpapier freilicht. :grin

    Ist das Leben nicht monoton und sinnentleert? Fehlen nicht die großen, pardon, GROSSEN Menschheitsziele? Niemand will mehr zum Mond fliegen, Jesus und Elvis sind nicht mehr direkt aktiv, das Waldsterben ist auch nicht mehr das, was es mal war und in der Mülltrennung liegt ebensoviel geballte Lebensfreude wie in einer nassen Taxifußmatte.


    Kurzum: UNS FEHLT DAS UNFEHLBAR AUFRICHTENDE MOTTO!


    Ich weiß, hier bei Büchereule schlummern Propheten und Tiefdenker der härtesten Sorte.


    Lasset und teilhaben an euren Erkenntnissen, Wünschen, Sehnsüchten, Hoffnungen und Welterrettungszielen.


    Motto für heute:
    Die Kirche mal schön im Dorf lassen

    Zitat

    Original von Salonlöwin


    An dieser Stelle sollte feinjustiert werden.
    Peer Steinbrück

    :rolleyes
    gut, hätte ich mal reinschauen können

    Bundesfini-Mini war er nur unter Schwarz-Rot 2005 - 2009
    vorher Mini-Präsi von NRW und vorher noch etliches anderes


    Ich würde Steinbrück auch als Kanzler akzeptieren. Aber wenn er diesen Posten wöllete, müsste er ja zu den Grünen oder -längerfristig- in die Stacheldrahtfetischistenpartei (wobei ja bekanntlich der Nachweis langjähriger Stasitätigkeit zu erbringen wäre). :kiss

    Wenn ihr die vorgeschlagenen Bücher alle lest, primärquellentechnisch, dann habt ihr schon mal ein Grundstudium Irgendwas absolviert.


    Aber meist wird ja Sekundärliteratur (Zitate zum Klappentext) oder Tertiärliteratur (so ein ähnliches Thema wie in dem Buch hier hatte mein Kumpel in der Schule, als er gerade fehlte) herangezogen. Quartärliteratur wäre auch noch zu erwähnen, hat sie doch -siehe Sarrazin- einen gewaltigen Einfluss im deutschen Sprachraum: Habe von einem gehört, der einen kennt, der mal eine Rezi über Auszüge vom Klappentext beinahe gelesen hätte ... :chen

    Hoffmann + Campe Vlg., 2010, 465 Seiten, 23.-


    Autor:
    Jahrgang 1947, Volkswirt und Soziologe, Politiker, unter anderem 10 Jahre Mitglied der deutschen Bundesregierung von 1999 bis 2009, SPD, Schachspieler


    Buch:


    Neben der Rückschau, die man nach so vielen Jahren im Topmanagement der deutschen Politk wohl wagen darf, verliert er nicht den Blick aufs Wesentliche:
    Die Zukunft dieser Gegenwart.
    Die Analyse des jetzt fällt knapp und präzise aus: Tatsächlich wird die weltweite Finanzkrise nichts und niemanden ungeschoren lassen und die vom politischen Gegnern innerhalb und außerhalb der Partei verbreiteten Notlügen über ein kommendes Schlaraffenland hält er für leicht populistisch übertrieben.
    Die Stabilität der Sozialsysteme ist ohne wirtschaftliche Stärke nicht zu bewältigen, wobei neben Produktion und Dienstleistung auch an Bildung und Forschung zu denken sind, bislang die Stärken Deutschlands im weltweiten Wettbewerb. Die Zukunftsaufgaben sind insofern nicht ein- sondern mehrdimensional. Einfach nur ein "Prmat" zu verkünden genügt den Anforderungen nicht.
    Die Rolle der Parteien, grundgesetzliche Institutionen, wird dabei nicht einfacher werden: Waschmittelwerbung, billige Parolen, wird dem zunehmend aufgeklärten Bürger nicht genügen [Anm. Hump: Er schrieb das Buch wohl vor dem durch nichts zu erklärenden Aufschwung der Grünen ].
    Die SPD muss sich wieder dem Fortschrittsbegriff zuwenden, anstatt ständig nur zu fordern, dass alles wieder 15 Jahre zurückzudrehen sei und die Welt würde glücklich [Anm.Humpi: erlaube ich mir mal zu verkürzen].


    Meinung:
    Steinbrück wird mit dem Linksruck seiner Partei nicht glücklich. Der Versuch, die müde Truppe, die so gerne hinter der Honecker-Folkloregruppe hertrippelt, wieder auf eigene Beine zu stellen, wird scheitern. Ich schätze, Trittin wird nächster Grün-Roter Kanzler, die Mehrwertsteuer steigt dann auf 31%, die Strompreise etwas mehr (da aus handgehäkelter Fußmalerproduktion direkt aus ökologischem Atomanbau importiert), die Bundeswehr wird durch eine private Miliz (30 Mann aus Sizilien) ersetzt, Hartz-15 wird auf 3500.-€ (für Singles) erhöht und jeder Minister erhält einen biologisch-dynamischen Privatjet und ein Spesenkonto in der Schweiz. Aber das ist nur so eine dahingetippte Meinung.

    Zitat

    Original von Voltaire
    Werter Sportskamerad Humpenflug - deine 2,8-Promille-Beiträge erheitern mich immer wieder..... :grin :grin :grin


    Ich bringe meine tiefste Betroffenheit ein darüber, dass mir deine Schweinefleich-Heeresdienstvorschrift ganz weit hinten vorbei geht und bewundere deine Freude
    an der Literaturgattung "Stumpfsinnige Anweisungen zum Anbohren nicht zu dicker Bretter" (hier: Weissbücher und Schweinefleischprozentanteildefintionsparagraph :cry ).

    Zitat

    Original von Cookiemonster
    ...


    Schwierig finde ich es schon, wenn von "Ausländern" die Rede ist. Damit macht man nämlich eine künstliche, sehr subjektive Differenz zwischen sich selbst und den anderen auf, die einer genaueren Prüfung nicht statthält, allerdings eine prima Schmiede für Vorurteile aller Art ist.


    ....überlegen, ob man selbst das Maß der Dinge ist. Ich jedenfalls habe schon tatsächlich gute Erfahrungen mit Toleranz gemacht, welcher Couleur auch immer.


    Äben!


    "Ausländer" führt in die falsche Richtung.


    Ich kenne ein Uni-Absolventen-Ehepaar gehobener Einkommensklasse, das als Wessis in der Ex-DDR unintegrierbar war, nach wenigen Jahren mehr oder minder fliehen musste.


    Geld, Sprache, Arbeitsstelle, waren absolut nicht das Problem.


    Ich kenne zwei deutsche Ehepaare älteren Semesters, die über 10 Jahre im deutschen Ghetto in Südafrika lebten - jetzt wieder hier im Lande und: Integriert! Arbeit, Freunde, Verein, Nachbarschaft. Hm.