ZitatAlles anzeigenOriginal von Magnolie
Das Buch ist wirklich lesenswert! Fast alles, was Möller beschreibt und behauptet, trifft zu. Er räumt mit allen möglichen Vorurteilen auf, die in Deutschland und Polen seit Jahren die Denkweise der Menschen beherrschen.
Ich bin selber Polin und muss sagen Babyjane, dass wir zu Hause nicht nur fließendes Wasser und Heizung hatten, sondern sogar echte Markenklamotten.;-)
Ich wohne jetzt in Deutschland und fahre so oft wie ich kann in meine Heimat und habe dabei noch nie Zigaretten gechmuggelt. Ich kenne auch niemanden dem in Polen oder von einem Polen ein Auto geklaut worden ist (die meisten Autos werden statistisch gesehen inGroßbritanien gestohlen...).
Ähnliche Erfahrungen wie du mit deiner Austauschfamilie Babyjane, hat eine Freundin von mir in der USA gemacht, also es hat nicht wirklich etwas mit Polen zu tun. Du hattest einfach Pech!
Inzwischen ist Polen EU-Mitglied, und ein modernes Land. Eine Reise dahin kann ich allen nur empfehlen. Deutschland und Polen sind Nachbarsländer. Die beiden Völker verbindet schließlich auch die gemeinsame, oft tragische Geschichte. Ich find´s schade, dass man in Deutschland so wenig über das zweitgrößte Nachbarsland weiß. Ich war schon oft in Großbritannien und Frankreich und habe festgestellt, dass Vorurteile genüber Polen nur in Deutschland anzutreffen sind. England, wo inzwischen ungefähr 2 Mio. Polen (die nach dem EU-Beititt ausgewandert sind) leben, hat sie sehr gut aufgenommen. Die dort wohnenden Polen, fühlen sich wie zu Hause. Nachdem England sich bei der EM nicht qualifiziert hat, haben sich Engländer die polnische Mannschaft als Lieblingsmannschaft der EM rausgesucht (v.a. die englischen Zeitungen) und sie haben mit uns gemeinsam mitgefiebert.
Nach Deutschland kommen dagegen immer weniger Polen. Die meisten die hier leben, wohnen hier schon seit Jahrzehneten. Auch immer weniger junge Menschen aus Polen, entscheiden sich dafür, in Deutschland zu studieren. Schuld daran ist die Überzeugung, dass die Deutschen den Polen gegenüber nicht gerade positiv eingestellt sind.
Ich würde mir mehr Völkerverständigung und weniger Vorurteile wünschen, und zwar auf beiden Seiten. Solche Bücher, wie das von Steffen Möller sind dringend notwendig.
Ich persönlich würde allen , die eine Reise nach Polen planen Krakau, einer der schönsten und im Moment einer der meistbesuchten Städte der Welt, empfehlen.
Im übrigen: Polen und Deutschland haben gemeinsam die letzen Plätze bei dem Eurovision Song Contest 2008 eingenommen. Warum stimmen wir eigentlich nicht füreinader?
Wow. Super-Rezi! Hole ich mir.
Sammle mehr Reiseführer als ich reisen kann. Polen ist noch nicht so gut vertreten.
Habe derzeit einen derartigen Brass auf das Ostseewetter, dass der nächste Sommer in die Gluthitze führen wird.
Dennoch ist Polen, Masovien insbesondere, immer eingeplant. Was immer das heißt.