Mehr als vierzig Jahre sind vergangen, seit Kat und Easy gemeinsam in einer Silvesternacht in das Jahr 1973 gerutscht sind, das so vieles verändert hat. Sie selbst, ihre Freundschaft, das Leben in ihrer kleinen Stadt. Doch etwas ist geblieben. Der Kern, der ihre Freundschaft ausgemacht hat. Und so sehen sie sich wieder, unter besonderen Umständen, und was so lange unausgesprochen zwischen ihnen hing, kommt zur Sprache.
Susann Pásztor hat mich mit "Die Geschichte von Kat und Easy" unglaublich beeindruckt. Diese Geschichte ist so gut erzählt. So dicht, so klug, so intensiv. Die Worte der Autorin, ihr Erzählstil, haben einen ganz eindringlichen Sog auf mich ausgeübt. Zusammen mit den so echten und lebensnahen Charakteren bin ich mit jedem neuen Kapitel von der Vergangenheit in die Gegenwart und wieder zurück gesprungen und habe nach und nach aufgedeckt, was so lange im Dunkeln lag. Dabei hat die Autorin mich zum Lachen gebracht, mich aber auch tief berührt. Sie schreibt so wundervoll echt und authentisch, dass es sich für mich so angefühlt hat, als wäre ich selbst ein Teenager zu der Zeit gewesen, in der der Roman spielt, dabei wurde ich erst mehr als zehn Jahre später geboren.
Ganz viel Tiefe liegt in diesem Buch, zwischen den Zeilen. Die Charaktere haben so feine Verflechtungen miteinander. Es macht einfach nur Spaß, sie zu entwirren und ihnen zu folgen.
Eine ganz klare Empfehlung von mir!
Beiträge von gaensebluemche
-
-
Lea-Lina Oppermann hat mit "Fürchtet uns, wir sind die Zukunft" in meinen Augen ein neues Genre geschaffen - das des Protestbuchs. Denn das ist dieses Buch für mich: ein Protest. Ihre Protagonistin Aida verkörpert für mich den puren Protest.
Die Frage ist nur: Wie weit darf man in seinem Protest gehen?
Was mich an diesem Buch besonders beeindruckt hat, ist der Erzählton der Autorin. Sie hat einen tollen Blick für Details und schafft es mit Worten, den Leser die Handlungsumgebung durch ihre Augen sehen zu lassen. Sie lenkt seine Blicke auf die besonderen Feinheiten. Auf das, was im Verborgenen liegt, worauf man sonst nicht achtet. Sie schärft die Sinne des Lesers, schärft seine Wahrnehmung.
Die Kunstakademie, an der die Geschichte spielt, eignet sich hervorragend als Handlungsort. Irgendwie bringen Hochschulen und Studenten eine Atmosphäre von Protest mit sich. Vor allem nachts - ein Zeitpunkt, zu dem die Geschichte recht häufig spielt.
Ein bisschen hat mir gefehlt, vor allem Zugang zu den Charakteren. Theo als Ich-Erzähler war mir am präsentesten, zu allen anderen Figuren habe ich eine gewisse Distanz gespürt. Daher kann ich nicht die volle Punktzahl geben. Aber wie die Autorin erzählt, hat mich dafür komplett begeistert. -
Wenn ein Autor es schafft, ein Buch zu schreiben, in dem nicht nur einer der Protagonisten ein Schimpanse ist, sondern dieser auch in seinen eigenen Kapiteln selbst zu Wort kommt, dann ja wohl T.C. Boyle.
Ich schätze den Autor und seine Geschichten und Erzählungen sehr für seine tiefgründigen Charakterstudien. Bei "Sprich mit mir" hatte ich genau damit jedoch meine Probleme. Die Kapitel, die mit der Erzählstimme des Schimpansen Sam erzählt werden, haben es mir schwer gemacht. Ich finde es großartig, dass der Autor sich daran gewagt hat, jedoch habe ich eine gewisse Distanz gespürt, wollte diese Kapitel nicht an mich heranlassen. Auch, weil sie den Unterschied zwischen Mensch und Tier so sehr verdeutlichen. Weil sie herausarbeiten, wie der Mensch seine Position und Stellung gegenüber den Tieren sieht.
Daher war "Sprich mit mir" nicht immer leichte Kost, aber T.C. Boyle beleuchtet auch mit einem feinen Humor das Verhältnis zwischen Mensch und Tier. Daher gibt es am Ende drei Sterne von mir. -
Das Lesen dieses Buches hat mich tief bewegt. Vor allem, weil es so persönlich ist und die Autorin ihren ganz eigenen Weg reflektiert. Als Leserin erkenne ich mich in so einigen Punkten wieder, und die, die ich aus meinem persönlichen Erleben nicht selbst kenne, vor allem in Bezug auf die Modelbranche, finde ich spannend und aufrüttelnd erzählt.
"Happy Life Diät" gibt einen guten Überblick darüber, was in den Augen der Autorin die Säulen für ein glückliches und erfülltes Leben sind. Jeder darf für sich selbst prüfen, mit welchen Säulen er in Resonanz geht, wo er mehr hinschauen möchte und noch mehr in die Tiefe gehen kann. Vor allem für den letzten Punkt darf in die Selbstreflexion gegangen werden, denn das Buch der Autorin bleibt zu sehr an der Oberfläche, als dass die Themen mit ihrem Buch schon komplett abgehandelt sein können. Aber das müssen sie auch nicht. Jeder darf ihre Säulen als Ausgangspunkt nehmen und von dort seinen eigenen Weg finden und gehen.
Die interessantesten Bücher sind doch die, die man für sich selbst schreibt, aber aus denen auch andere etwas mitnehmen können. Das ist der Autorin mit ihrem Buch gelungen. -
Der Einstieg in das Buch hat mir so gut gefallen. So bildreich beschreibt die Autorin die Landschaft Cornwalls, den Ort mit seinen schrägen Charakteren, in dem Ella, die Protagonistin, ihren Sommer verbringt. Und natürlich den Fremden, der eines Tages auftaucht. Dabei mangelt es nicht an einer gehörigen Portion Witz, die das Lesen zu einem besonderen Erlebnis macht.
Doch dann nimmt das Buch sehr fantastische und abenteuerliche Züge an, die mich leider nicht mehr so sehr begeistern konnten. Die Ereignisse überschlagen sich, Ella verlässt das Cottage ihrer verstorbenen Großmutter, um sich auf in eine andere Welt zu begeben. Hier wimmelt es von fantastischen Kreaturen und das Abenteuer nimmt seinen Lauf.
Ich kann nicht genau sagen, was mir gefehlt hat. Nur, dass die Geschichte für mich ihren Reiz verloren hat, als Ella das beschauliche Örtchen verlassen hat. Die Fortsetzung werde ich daher wohl nicht lesen. -
Was mich an diesem Buch am allermeisten begeistert und auch überrascht hat, ist der Erzählton der Autorin. Ich hatte nicht damit gerechnet, dass sie so charmant, humorvoll und stellenweise sogar sarkastisch und ironisch über das Schicksal ihrer Protagonistinnen erzählt. Aber ich habe es so sehr genossen, zu schmunzeln, oft sogar laut aufzulachen und mich in der Welt rund um Miss Benson und ihre Begleiterin Enid zu verlieren. Dabei nimmt die Handlung stets überraschende Wendungen an und bekommt eine unerwartete Ernsthaftigkeit und Spannung, die ich so ebenfalls nicht erwartet hatte. Hier und da hatte die Erzählung kleinere Längen, aber die sind schnell verflogen. Und so war "Miss Bensons Reise" eine wunderbare Geschichte über zwei Frauen Anfang der Fünfzigerjahre, die aus unterschiedlichen Gründen die Welt bereisen und dabei nicht nur zusammen, sondern vor allem über sich hinaus wachsen.
-
Anja Baumheier kann erzählen. Oh, und wie sie das kann. Sie spielt so kreativ mit der deutschen Sprache, mit Worten, dass dabei nicht nur ganz wundervolle Bilder gemalt werden, sondern auch ganz neue Worte entstehen. Das mag ich. Das hat mir gut gefallen. Weil Worte so viel ausdrücken und die Autorin einfach genau die richtigen wählt.
Manchmal war mir das mit dem kreativen Erzählen aber auch etwas zu viel des Guten. Manchmal hätte ich mir etwas weniger Wortkunst gewünscht, etwas weniger Dramatik. Vor allem am Ende des Buches kommt ganz schön viel zusammen.
Es ist erstaunlich, wie Anja Baumheier so viele Menschen und Schicksale zwischen zwei Buchdeckel packt. So viele Leben stecken in den Seiten dieses Buches. Ich habe eine ganz schön intensive Beziehung zu ihnen aufgebaut. Weil die Autorin so lebendig von ihren Leben erzählt. Von schönen, aber vor allem auch von nicht ganz so schönen Dingen. Irgendwie schwebt da immer etwas Düsteres über den Seiten, das man als Leser nicht ganz greifen kann. Bis dann alle Puzzleteile erlesen wurden, sie gedreht und gewendet werden und nach einigem Probieren ein Bild ergeben. Mit einem Leuchtturm, winkenden Charakteren und einer Insel in der Nordsee.
Wenn ich könnte, würde ich dem Buch sieben von zehn Sternen geben. Einfach weil die Sieben so geradlinig und schön ist und in diesem Buch eine besondere Rolle spielt. Da das nicht geht, sind es vier Sterne von fünf. Und die Vorfreude auf das nächste Buch der Autorin. -
Mit "Kinderklinik Weißensee. Zeit der Wunder" widmet sich die Autorin Antonia Blum dem spannenden und so bewegenden Feld der Kinderheilkunde. Für mich war es so interessant, zu verfolgen, wie sich dieser Zweig der Medizin Anfang des 20. Jahrhunderts in Berlin entwickelt hat. Eindringlich beschreibt die Autorin das Leben der beiden Schwesternschülerinnen. Dabei erzählt sie nicht nur von ihrem Alltag in der Klinik, sondern auch das persönliche Schicksal der beiden Frauen, das im Prolog so eindrücklich seinen Lauf nimmt, wird immer wieder aufgegriffen und trägt entscheidend zur Entwicklung der beiden Protagonistinnen bei. Dadurch ist der Roman sehr vielschichtig und vor allem auf emotionaler Ebene sehr intensiv. Dennoch hat mir ein kleiner Funken gefehlt, der mich noch mehr mit den Figuren hätte mitfiebern lassen. So habe ich den Roman dennoch sehr gern gelesen, der mich mitnimmt in das Berlin des frühen 20. Jahrhundert und der durch die eine oder andere Figur seinen ganz eigenen Berliner Charme bekommt.
-
"Teatime mit Lilibet" braucht Zeit, bis die im Klappentext erwähnte Handlung so richtig anfängt. Auf etwa achtzig Seiten werden zunächst die Hintergründe der Protagonistin Marion geschildert, die etwas in der Gesellschaft verändern möchte, die unzufrieden ist, die im Stillen kämpft. Diese Hintergründe sind wichtig für den weiteren Verlauf des Buches, aber mir war der Einstieg etwas zu langatmig.
London wird lebendig, während der Leser zusammen mit der Protagonistin in die britische Hauptstadt reist. Ich fand den Blick in das königliche Spielzimmer, in den königlichen Palast, durchaus interessant, aber so ganz konnte der Roman mich nicht fesseln. Ich konnte keine Nähe zu den Charakteren aufbauen, keine Verbindung. Sie sind mir nicht ans Herz gewachsen und mir hat die Begeisterung für ihre Geschichte gefehlt. Immer wieder wechselt die Handlung zwischen dem königlichen Alltag und dem politischen Geschehen im Land, den gesellschaftlichen Umbrüchen, den Klassenunterschieden. Das gibt einen interessanten Einblick, aber Begeisterung konnte der Roman bei mir leider nicht auslösen. -
"Das letzte Licht des Tages" nimmt seine Leser mit nach Frankreich, in die Champagne, in die Zeit des Zweiten Weltkrieges. Sie werden Zeuge dessen, wie die Deutschen das Land besetzt und kontrolliert haben. Und wie sich Widerstand geregt hat. Mutig hat sich die Bevölkerung zur Wehr gesetzt, um ihr Land und ihr Leben zu verteidigen.
Die Handlung springt zwischen der Gegenwart im Jahr 2019 und der Vergangenheit in den Jahren 1940 bis 1945 mit jedem neuen Kapitel hin und her. In der Gegenwart lernt der Leser Liv kennen, deren Schicksal unmittelbar mit dem der Weinbauern verknüpft ist.
Leider war die Handlung des Romans ziemlich vorhersehbar. Mit ein paar Wendungen konnte die Autorin mich überraschen, aber der Großteil der Entwicklungen hat sich leider ziemlich eindeutig abgezeichnet und so hat dem Buch einiges an Spannung gefehlt. Dazu empfand ich den Erzählstil als kitschig. Um einen Einblick in die Zeit des Zweiten Weltkrieges in der Region der Champagne zu bekommen, um zu verstehen, was der Krieg für die Weinbauern bedeutet hat, lohnt sich das Lesen des Buches dennoch für Leser von Familien- und Frauenromanen. -
"Aus dem Schatten des Vergessens" fesselt; und zwar im wahrsten Sinne des Wortes. Eine packende Story mit viel Tiefe und Einblicken in die Seele des Protagonisten, der seine eigenen Dämonen bekämpft und dabei in Abgründe menschlicher Gefühle abtauchen muss, die ihn schier zu zerreißen drohen. Scheinbar zusammenhangslos auftretende Morde bestialischer Natur, ersonnen von einem krankhaft bösen Wesen? Oder doch ausgleichende Gerechtigkeit über Jahrzehnte hinweg? Für den Kommissar verschwimmen die Grenzen von Fakt und Fiktion, bis nur noch das Besinnen auf sich selbst den Weg zur Lösung des Rätsels eröffnet.
Die Erzählweise des Autors, die von ihren Figuren lebt, mutet zu Beginn etwas holprig und bruchstückhaft an, es lohnt sich jedoch, der Geschichte Zeit zu geben, sich zu entwickeln. Am Ende fiebert der Leser mit den Charakteren mit und kennt dennoch bis zum Schluss die Auflösung nicht. So soll ein guter Krimi / Thriller sein: spannend bis zum letzten Wort.
Fazit: Die Reihe um Victor Lessard verspricht, groß zu werden! Lesenswert! -
Mich hat definitiv überrascht, wie tiefgründig dieses Buch ist. Damit hätte ich niemals gerechnet, aber es hat dem Buch nicht geschadet, sondern im Gegenteil sehr gutgetan. Die Mischung aus locker-leichten Dialogen, romantischen Szenen und ernsten Hintergründen war dadurch genau richtig. Die romantischen Szenen hätten für mich nicht so explizit sein müssen. Überhaupt sind die Charaktere schnell dabei, sehr explizit zu denken. Das fand ich etwas zu viel des Guten. Auch hatte ich den Eindruck, dass zu viele Missverständnisse eingebaut wurden. Gegen Ende hat es mich fast wahnsinnig gemacht, dass es nicht endlich das Happy End gab, sondern immer noch ein Konflikt eingebaut werden musste. Aber insgesamt habe ich das Lesen des Buches sehr genossen. Die Charaktere harmonieren wunderbar miteinander und machen eine tolle Entwicklung durch. Die Schlagabtäusche sind herrlich und auch als Hundemensch hatte ich meinen Spaß an dem vierbeinigen Fellknäuel.
-
Das Konzept dieses Buches hat mich sofort begeistert: Bekannte deutschsprachige Autoren, Texter und Journalisten wie Juli Zeh, Paul Maar oder Wladimir Kaminer erzählen Kindergeschichten, die entweder von den Kindern selbst gelesen oder von den Erwachsenen vorgelesen werden können. Zu Beginn jeder Geschichte ist angegeben, ab welchem Alter die Geschichte empfohlen wird und wie lang die Vorlesezeit ist. Das empfohlene Alter der Kinder schwankt zwischen 3 und 9 Jahren, die Vorlesezeiten schwanken zwischen 5 und 25 Minuten. Die Geschichten selbst sind zu Beginn mit wundervollen bunten Zeichnungen versehen, die zum Betrachten und Verweilen einladen. Sie sind teils fantastisch, teils gruselig, teils mitten aus dem Leben gegriffen, regen die Fantasie und zum Nachdenken an. Auch als Erwachsene habe ich die Geschichten sehr gern gelesen. Was für eine tolle Geschichtssammlung!
-
Ich hatte mir von dem Buch im Ergebnis mehr erwartet. Die Geschichte des kleinen Sklavenjungen, der aus seinem eintönigen, grauenvollen und aussichtslosen Leben jäh herausgerissen wird, um ein völlig anderes Dasein zu erfahren, ist zwar gut durchdacht und auch authentisch erzählt, fesselt jedoch nicht so wie erwartet. Es bleiben einfach zu viele Fragen offen, die der Autor meines Erachtens so nicht beabsichtigt haben kann. Der Leser begleitet den Protagonisten über Jahre seines Lebens hinweg und durch die halbe Welt, aber es gelingt nicht, sich in die Hauptperson so hineinzuversetzen, dass der Leser selbst erfahren kann, was es heißt, die Fesseln des Sklaventums hinter sich zu lassen und eine neue Welt voll Wissen, Wärme und Anstand zu entdecken. Dass der Protagonist in der Geschichte über sein vorgezeichnetes Schicksal hinauswächst und kraft seines eigenen Geistes und seiner Stärke seine Träume zum Fliegen bringt, bleibt unbenommen. Allerdings bleibt auch der Nachgeschmack einer unvollendeten Geschichte.
Fazit: Manche Geschichten sollten reifen, um zu wahrer Größe zu gelangen.
-
"Wonderlands" nimmt uns mit auf eine Reise durch Raum und Zeit. Wir reisen zurück bis in die Zeit vor Christi Geburt und bewegen uns dann Stück für Stück vorwärts, durch die Zeit von "Tausend und eine Nacht", in das Mittelalter, die Zeit von "Don Quijote" und William Shakespeare, das 18. Jahrhundert, in dem wir Gulliver auf seinen Reisen begegnen, das 19. Jahrhundert, in dem wir mit Alice durch das Kaninchenloch fallen, das 20. Jahrhundert, in dem wir zusammen mit Peter Pan niemals erwachsen werden und zusammen mit Aldous Huxley von einer schönen neuen Welt träumen, bis wir schließlich im 21. Jahrhundert ankommen und abtauchen in die Welt von J. K. Rowling, Cornelia Funkes "Tintenherz" oder Haruki Murakamis Zeitrechnung "1Q84". Jedes Zeitalter, jede Epoche ist reich bebildert und mit einem Text versehen, der den Leser in die jeweilige Zeit mitnimmt, ihm eine Zusammenfassung dessen liefert, was ihn in der entsprechenden Zeit erwartet, demnach also in der entsprechenden fiktiven Welt des jeweiligen Autors.
Um sich einen Überblick über die Vielzahl an fiktiven Welten zu verschaffen, in die wir Leser reisen können, finde ich das Werk perfekt. Es kann aber nicht ersetzen, tief in die jeweilige Zeit und Welt zu reisen. Es fungiert daher tatsächlich wie ein Reiseführer. Das Reisen selbst kann dieser nicht übernehmen. -
Nach der "Eragon-Reihe" endlich ein neues Buch von Paolini! Das war mein erster Gedanke. Und dann so ein Klotz, das wird bestimmt gewaltig! Ich bin nicht enttäuscht worden. Völlig anders als Eragon, aber auf diese Art monumental. Das hier gewählte Space-Setting mit Anleihen an bekannte Erden-Sprache, aber auch wieder völlige Science-Fiction - was will man eigentlich mehr? Die Geschichte hat mich erst nicht so gefesselt, dazu war die Story-Anlage zu breit, alles musste irgendwie untergebracht werden und es kamen nicht sofort Bilder in meinen Kopf, die mir sonst das Leseerlebnis versüßen. Als ich mich aber auf den Stil und die Sprache einließ, fing das Ganze an, zu wachsen (und das ist nicht nur ein blödes Wortspiel, aber lest selbst). Zuletzt war ich begeistert und erstaunt über die unendlichen Weiten, die der Autor dem Leser zugänglich macht. Dabei geht es gar nicht hauptsächlich um die Protagonistin, obwohl das ewig Weibliche auch eine große Rolle spielt. Es geht darum, dass die Entscheidungen, die wir treffen, manchmal beängstigend kraftvoll sind, und die Ausmaße und Auswirkungen oft nicht sofort erkennbar sind, aber die Anzeichen, dass da Großes entsteht, klar zutage treten.
Fazit: Angst vor der eigenen Courage, aber der Mut zum Risiko! Tolle Leistung des Autors, mehr davon!
-
Susanna Leonard hat mich mit ihrem lebendigen und bildhaften Erzählstil von der ersten Seite an überzeugt. Sie schreibt so schön, so fesselnd und so intensiv, dass ich mich direkt in der Geschichte verloren habe und vom ersten Satz an eine Verbindung zu den Charakteren gespürt habe. Sie sind vor meinem geistigen Auge lebendig geworden und es war spannend und faszinierend zugleich, mehr über Marie Curie zu erfahren, über die und deren Leben ich zugegebenermaßen noch nicht allzu viel wusste. Der Leser begleitet sie durch eine unfassbar spannende Zeit, vom jungen Mädchen hin zu einer Frau, die mit beiden Beinen fest im Leben steht. Was nicht selbstverständlich ist, denn ihr Weg ist gekennzeichnet von Zweifeln, Rückschlägen, Trauer und Enttäuschungen. Doch dieser Roman war alles andere als eine Enttäuschung. Es war eine Freude, ihn zu lesen.
-
Das Cover, der Klappentext und der Beginn des Buches haben mich neugierig gemacht. Leider war das Buch dann aber doch nicht meins. Vielleicht gehöre ich einfach nicht mehr zur Zielgruppe. Vielleicht bin ich Jugendbüchern mit siebzehnjährigen Protagonisten entwachsen. Vielleicht war mir auch einfach das Hin und Her zwischen den Charakteren zu viel. Ich hatte den Eindruck, dass zu lange um den heißen Brei herum geredet wird. Dass künstlich Spannung erzeugt wird, die es meiner Meinung nach so nicht gebraucht hätte, denn die Idee, die der Geschichte zugrunde liegt, hat viel Potenzial. Nur drehen sich die Protagonisten zu sehr im Kreis, ohne dass die Handlung vorankommt. Die verschiedenen Handlungsorte werden der Reihe nach immer und immer wieder bespielt. Es kommt zu Spannungen zwischen den Protagonisten, dann ziehen sie sich wieder an und können nicht ohneeinander sein. Es ist ein Auf und Ab, ein Hin und Her, das nicht sein müsste. Dadurch habe ich das Lesen leider als anstrengend empfunden. Dabei ist London als Handlungsort so reizvoll. Dabei bietet der Aufhänger für das Buch so viel Potenzial für eine tolle Geschichte. Leider konnte sie mich nicht überzeugen.
-
"Bretonische Spezialitäten" nimmt den Leser wieder einmal mit an die sturmumtoste nordfranzösische Atlantikküste. Der altbekannte Protagonist wird völlig plötzlich und unvermittelt mitten in eine Mordermittlung hineingeworfen, die eigentlich außerhalb seines Zuständigkeitsbereichs läuft und wo er sich mit Kollegen arrangieren muss, was seine Ermittlungsmethoden stark einschränkt. Die Geschichte ist bis zuletzt undurchsichtig und daher spannend. Der Leser erfährt viel von Land und Leuten und erfährt den bretonischen Stolz nahezu am eigenen Leib. Das Ganze wird gewürzt mit ausschweifenden kulinarischen Gelagen und dem allgegenwärtigen französischen Lebensstil, den man erlebt haben muss, um ihn zu verstehen.
Es ist ein sehr kurzweiliges Buch, das dem Leser als Mischung zwischen Reiseführer und Krimi einen tollen Partner für einen Frankreichurlaub bieten würde.
Fazit: Gut gebrüllt, Herr Kommissar!
-
Es ist ein Meer von Erinnerungen, in das der Leser zusammen mit dem Protagonisten und österreichischen Komponisten Gustav Mahler ein- und abtaucht. Der Autor nimmt uns mit auf eine Zeitreise in das späte 19. und frühe 20. Jahrhundert. Mahlers Leben nimmt in kurzen Episoden Gestalt an. Es reicht, um ein Bild von ihm zu bekommen, von seinem Wirken, von seinem Sein. Und es reicht, um diesen Hauch Melancholie zu spüren, als die letzte Seite des Buches gelesen ist. Der letzte Satz.
Der Leser begleitet den Künstler und Ehemann, Vater und Musiker auf seiner letzten Reise. Robert Seethaler zeichnet ihn als arbeitsamen, aber auch bekümmerten Menschen. Dabei ehrt er ihn mit jedem Wort, das sorgsam gewählt wirkt und sich mit allen anderen zu einem feinen Büchlein zusammenfügt, das zu lesen nicht viel Zeit in Anspruch nimmt, das aber umso tiefer berührt und nachwirkt.