Zehn-Minuten-Quiz
von polli
In diesem Jahr wird ein berühmter Musiker ganz besonders geehrt und gefeiert. Habt ihr eine Idee, um wen es sich handelt?
Lebendig oder tot?
Er lebt nicht mehr.
Und woran ist er gestorben?
Leute, ich stelle hier die Fragen und ihr strengt euch bitte an. Zusammen findet ihr die Lösung ganz bestimmt. Kleiner Tipp: Er lebt schon lange nicht mehr.
Schweigen. Ich mustere meine Experten.
Udo Lindenberg.
Älter. Außerdem lebt Udo. Hoffentlich recht lange noch.
MozartBachRudolfWagner?
Der Komponist heißt Richard Wagner, nicht Rudolf.
Cool, wir haben’s rausgekriegt.
Ich muss euch enttäuschen, Richard Wagner ist nicht die richtige Lösung. Woher kennst du eigentlich Wagner?
Da hat mein Opa so alte Schallplatten von. Die hört er aber nicht mehr.
Oh, das tut mir leid.
Nee, mein Opa lebt noch. Aber der Apparat ist kaputt.
Du meinst den Plattenspieler?
Sag ich doch. Können wir jetzt mit dem Quiz weitermachen?
Gerne. Die Person ist älter als Richard Wagner.
Ein paar Hände gehen nach oben.
Mozart.
Nein.
Bach.
Nein.
Mozart.
Immer noch: Nein. Ich gebe euch einen Tipp. Denkt an Ohren.
Da war, glaub ich, mal ein Musiker, der hat sich ein Ohr blöd abgesäbelt.
Ich muss dich enttäuschen. Der mit dem Ohr war Maler, er hieß van Gogh.
Dann war’s ja nicht so schlimm für den, dass er nichts mehr hörte auf dem einen Ohr.
Man kann immer noch hören, auch wenn das äußere Ohr nicht mehr da ist.
Aber nicht mehr gut gucken!
Das ist jetzt nicht dein Ernst.
Weil man dann keine Brille mehr aufsetzen kann, die fällt dann runter.
Sie lachen.
Du hast mich hereingelegt, eins zu null für dich. Obwohl — ihr seid auf der richtigen Fährte beim Thema Ohren und Nichts-mehr-hören. Denkt noch etwas weiter nach.
Ich hab’s! Der war doch taub!
Richtig, war er. Gratuliere, wir haben’s gleich. Wer war denn erst schwerhörig und später taub und war ein berühmter Musiker?
Anfangsbuchstabe?
B. Jetzt ist es superleicht.
Bach!
Hatten wir schon, der ist es nicht.
Blindenberg!
Scherzkeks!
Beethoven!!
Applaus, richtig! Und jetzt frage ich euch, warum wir Beethoven, genauer Ludwig van Beethoven, in diesem Jahr besonders ehren.
Ist doch klar. Der hört nichts und macht trotzdem Musik, also er ist irgendwie behindert und — äh — sein Talent —
Falsche Fährte. Wir feiern einen Jahrestag, ein Jubiläum.
100 Jahre?
Was meinst du damit?
Na, seine Schallplatten. Die gibt’s jetzt 100 Jahre zu kaufen.
Nein. Es geht direkt um Beethoven, um Anfang oder Ende seines Lebens.
Ist der vielleicht jetzt 100 Jahre tot?
Nein.
Ok, dann ist er eben 100 geworden. Cool. Wo feiert der eigentlich? Im Altersheim?
Lasst euch nicht verwirren. Geburtstag ist richtig, die Zahl 100 nicht. Und er lebt schon lange nicht mehr.
Dann feiert er eben seinen 300. Geburtstag.
Beides nein. Nicht er feiert, sondern wir feiern. Eine schöne Zahl, kleiner als 300 bitte.
200.
Die Zahl dazwischen?
250.
Richtig. 2020 feiern wir den 250. Geburtstag von Ludwig van Beethoven. Mit Konzerten zum Beispiel. Könnt ihr mir eigentlich eins seiner Werke nennen?
Mehrere Hände gehen nach oben. Ich bin sehr froh.
Kennt doch jeder vom Fußball. Die Nationalhymne.