Den Film werde ich mir auf jeden Fall anschauen, ich könnte mir vorstellen, dass der mir gefallen würde.
Beiträge von Murmelchen
-
-
1. Die Zwölf- Justin Cronin
2. Die Spiegelstadt- Justin Cronin
3. Starters- Lissa Price
4. Das Haupt der Welt- Rebecca Gablé
5. Der Geschmack von Apfelkernen- Katharina Hagena(Juni, Note 3,0)6. Alles was wir geben mussten- Kazuo Ishiguro(Juni, Note 4,0)7. Zwei bemerkenswerte Frauen- Tracy Chevalier
8. Die Geduld der Spinne- Jonathan Nasaw
9. Das Jesus Video- Andreas Eschbach
10. Ein Monat auf dem Land- J.L. Carr
11. Schloss aus Glas- Jeannette Walls
12. Der Junge im gestreiften Pyjama- John Boyne (Mai, Note 2,0)Nicht ganz so schön wie ich gehofft hatte... aber ganz nett, der Geschmack von Apfelkernen. Am Ende dann doch zu kitschig leider.
-
Ich muss dieses Thema mal wieder hervorholen...
Zur Zeit bin ich zwiegespalten. Diese Buchreihe wird in diesem Forum recht oft erwähnt, so bin ich noch nie darüber gestolpert, denn seien wir ehrlich: Die Cover lassen auf Kitschroman schließen, ich wäre also immer ganz weit drum herum gelaufen. Andererseits lesen die Reihe hier auch viele, die einen sehr guten Geschmack haben. Für mich darf es absolut nicht kitschig sein und wenn der Schreibstil so klingt wie ein Dritte-Klasse- Schulaufsatz, dann rollen sich mir die Zehennägel hoch und ich muss das Buch abbrechen. Mir sind ausgearbeitete Charaktere wichtig, etwas Tiefe in ihrem Gefühlsleben und nicht allzu viele Logiklücken oder Sprünge ( a la: Oh, was für ein hübscher Mann da auf der anderen Straßenseite! Ich bin plötzlich unsterblich verliebt und werde ihn garantiert heiraten!).
Der Schreibstil war laut Leseprobe schonmal völlig in Ordnung... leicht, aber nicht platt. Das ist okay. Ich fand's auch sehr schade dass die Leseprobe endete, was auch ein gutes Zeichen ist. Jetzt frage ich mich, ob ich es wagen soll. Ich mache sonst um typische Frauenromane einen großen Bogen, weil die eben meistens kitschig sind und viel dümmliches Blabla enthalten und egal um welches Thema es eigentlich gehen sollte, am Ende immer die Suche nach der großen Liebe im Vordergrund steht.
Bleibt bei dieser Reihe der Krankenhausalltag wichtig? Das Setting würde mich nämlich sehr interessieren und ich glaube, auch die Charaktere bleiben nicht farblos.
-
Der Herr hat eine große Fangemeinde, hat etliche Preise gewonnen und wird ziemlich gehyped. Kann ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen. Vielleicht gefällt mir ein anderes Buch von ihm ja besser. Dieses war eine Zumutung, ich kann den 1 Sterne Rezensionen auf Amazon da wirklich beipflichten. In Anbetracht des Themas hatte ich tiefe Gefühle erwartet, Sinnkrisen, schillernde Charaktere, Revolution. Stattdessen Farb- und Leblosigkeit, maßloses Aufblasen absoluter Belanglosigkeiten und seichtes Blabla in dem man vom Hölzchen aufs Stöckchen kommt. Das Grundthema selbst wird gerade so ein bißchen oberflächlich angeschnitten. In der Schule hätte unter diesem Text 'Thema verfehlt' gestanden.
Aber all seine Fans finden ja etwas dran- vielleicht gehörst du dazu
-
1. Die Zwölf- Justin Cronin
2. Die Spiegelstadt- Justin Cronin
3. Starters- Lissa Price
4. Das Haupt der Welt- Rebecca Gablé
5. Der Geschmack von Apfelkernen- Katharina Hagena
6. Alles was wir geben mussten- Kazuo Ishiguro(Juni, Note 4,0)7. Zwei bemerkenswerte Frauen- Tracy Chevalier
8. Die Geduld der Spinne- Jonathan Nasaw
9. Das Jesus Video- Andreas Eschbach
10. Ein Monat auf dem Land- J.L. Carr
11. Schloss aus Glas- Jeannette Walls
12. Der Junge im gestreiften Pyjama- John Boyne (Mai, Note 2,0)...
Sowas grausam zähes. Nach bereits zwanzig Seiten von Ishiguros Werk war ich in der Tiefschlafphase. Schade, das Thema klang so gut. -
1. Die Zwölf- Justin Cronin
2. Die Spiegelstadt- Justin Cronin
3. Starters- Lissa Price
4. Das Haupt der Welt- Rebecca Gablé
5. Der Geschmack von Apfelkernen- Katharina Hagena
6. Alles was wir geben mussten- Kazuo Ishiguro
7. Zwei bemerkenswerte Frauen- Tracy Chevalier
8. Die Geduld der Spinne- Jonathan Nasaw
9. Das Jesus Video- Andreas Eschbach
10. Ein Monat auf dem Land- J.L. Carr
11. Schloss aus Glas- Jeannette Walls
12. Der Junge im gestreiften Pyjama- John Boyne (Mai, Note 2,0) -
Nach über 300 Seiten Krampf, von gut 900, jetzt "Triumph und Fall" von Jeffrey Archer weggelegt. Laaaangatmig. Und nervig mit der Frage welchen Laden kauft Charlie Trumper als Nächstes?
Kennt jemand das Buch ? Eure Meinung bitte
ich muss leider zustimmen, auch ich habe abgebrochen. Es wurde zur fürchterlichen Seifenoper, fand ich. Oberflächlich und emotionslos und voller Logiklücken. Für mich hat sich der Autor damit leider erledigt.
-
Du meinst... noch mehr ins Unermessliche? Dann muss ich anbauen.
Bei Bücherschränken und Flohmärkten halte ich mir übrigens inzwischen beim Vorbeigehen die Augen zu- kein Scherz. Ich würde kaufen und mitnehmen, bis ich nichts mehr tragen kann.
-
Bei mir sind das 'Problem' auch Rezi- Exemplare. Wenn die da sind, müssen sie eben zuerst weg. Dummerweise sind irgendwie immer welche da...
-
Gelesen im Mai
Mittagsstunde- Dörte Hansen
Der Übergang- Justin Cronin
Süden und Westen- Joan Didion
Und über mir das Meer- Mary Linn Bracht
Aktuell
Triumph und Fall- Jeffrey Archer
Die nächsten fünf (voraussichtlich)
So viele Jahre- Carla Freieck
Das dunkle Land- Elisabeth Kostova
Wenn der Rest der Welt schläft- Rhys Thomas
Pheromon- Sie sehen dich- Rainer Wekwerth, Thariot; ebook
Miss Gladys und ihr Astronaut- David M. Barnett, ebook
-
Danke für die herzlichen Worte.
Ich finde den Gedanken an sich reizvoll, irgendwann vielleicht gar keinen SUB zu haben- aber rein rechnerisch glaube ich nicht, dass es jemals dazu kommt. Fast fünf Jahre kein Buch mehr zu kaufen, schaffe ich nicht. So denn gilt es, wenigstens die ältesten Bücher nicht versacken zu lassen im Regal.
-
So, ich bin zwar neu hier, aber ich traue mich trotzdem jetzt mal mitzumachen. Eine relativ kurze Liste, dann habe ich auch die Chance auf ein Erfolgserlebnis...es ist bei meinem SUB nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber irgendwann muss man ja mal anfangen.
1. Die Zwölf- Justin Cronin
2. Die Spiegelstadt- Justin Cronin
3. Starters- Lissa Price
4. Das Haupt der Welt- Rebecca Gablé
5. Der Geschmack von Apfelkernen- Katharina Hagena
6. Alles was wir geben mussten- Kazuo Ishiguro
7. Zwei bemerkenswerte Frauen- Tracy Chevalier
8. Die Geduld der Spinne- Jonathan Nasaw
9. Das Jesus Video- Andreas Eschbach
10. Ein Monat auf dem Land- J.L. Carr
11. Schloss aus Glas- Jeannette Walls
12. Der Junge im gestreiften Pyjama- John Boyne