Beiträge von Lorelle

    Ich wäre auch bei allen drei dabei.


    "Im Spinnennetz" sagte mir gar nichts. Es ist ein Theaterstück und das Buch scheint sehr kurz zu sein. Nach dem, was ich gerade gelesen habe, ist es jedenfalls nichts zum Miträtseln. Ob das so geeignet für eine Leserunde ist? :/

    Wobei Agatha Christie herself mit der Besetzung von Margaret Rutherford für Miss Marple wohl nicht so glücklich war.

    Ich habe diese Filme gesehen, viele Jahre bevor ich das erste Buch von Agatha Christie gelesen habe - und fand sie toll.

    Als ich dann meinen ersten Miss Marple gelesen habe (als Teenager), war ich erschüttert, wie wenig beides gemeinsam hat

    Margret Rutherford ist super, aber mit Agatha Christie haben die Filme nicht viel zu tun.

    Die Serie mit Joan Hickson ist viel dichter an den Büchern dran. :)

    Ich bin seit Dienstag durch, war aber ein paar Tage krank.

    Mrs Lestrange habe ich richtig geraten, Vikar Hawes auch. Aber beim eigentlichen Mord habe ich gerade mal geraten, dass der Haupttäter irgendwie involviert ist. Wie so oft habe ich als Ermittlerin versagt. Macht aber nichts, ich hatte trotzdem sehr viel Spaß mit diesem Buch :)

    Insgesamt bin ich noch an der Auflösung interessiert, aber so richtig fesselt mich der Krimi diesmal nicht. Es ist nicht wirklich schlecht, aber auf mich wirkt die Handlung ein wenig langweilig. Liegt aber vielleicht auch daran, dass ich unter der Woche nicht so recht zum Lesen gekommen bin und das Buch nicht weiterlesen konnte.


    Mal sehen, wie es jetzt im letzten Abschnitt weitergeht.

    Das war bei mir genau anders herum. Ich finde dies ein sehr gutes Buch von Agatha Christie. Ich habe mehrfach gelacht beim Lesen. Auch wenn ich gerne Romane mit Poirot lese, Miss Marple gefällt mir besser.

    Zum Glück sind Geschmäcker verschieden. :lache

    Verdächtigt habe ich glaube ich mal alle, außer MM und Griselda. Und Mary natürlich. :lache

    Ich stecke noch am Anfang des letzten Leseabschnitts und habe Mary bisher nicht ausgeschlossen.

    Bei mir sind nur Miss Marple, Griselda und der Pfarrer gestrichen und bei den letzten beiden ist es auch reines Bauchgefühl. Der Pfarrer als Mit-Ermittler, Griselda ist einfach zu nett, obwohl sie gelogen hat.

    Gerade Mary hat ein nachvollziehbares Motiv wegen ihres Freundes. Allerdings halte ich sie nicht für raffiniert genug. Mary würde ich eher zutrauen, jemanden in Rage mit der Bratpfanne zu erschlagen, als so einen komplexen Mord wie den am Colonel. :gruebel

    Redding und Mrs. Protheroe sind mittlerweile aus dem Kreis der Verdächtigen ausgeschieden. Aber ich hab keine Ahnung, wer nun in Frage kommen könnte.

    Und da bin ich mir überhaupt nicht sicher. Ich finde, es wird ganz schön oft erwähnt, dass Redding der einzige junge Mann und attraktiv ist. Da kann ich mir vorstellen, dass da irgendwie ein Motiv liegt. Ich bin aber noch unentschlossen, ob Redding aktiv involviert ist oder nur eine eventuell eifersüchtige Frau dahinter steckt.


    Zum wer, wie und warum genau habe ich aber auch keine Idee. :/

    Lorelle


    Gerade bei den AC-Leserunden fallen solche Details immer wieder mal auf. Da würde mich glatt mal interessieren, ob so bzw. wie häufig so etwas bei anderen Leseklassikern vorkommt, die im Laufe der Jahrzehnte immer wieder mal neu übersetzt und aufgelegt werden.


    Gut, der Klassiker hierbei ist ja der Herr der Ringe mit den stark voneinander abweichenden Übersetzungen von Carroux und Krege.

    Ich weiß es nur vom Scherz Verlag mit Sicherheit. Ich habe in einem anderen Forum vor ein paar Jahren eine Leserunde zu "Anna Karenina" von Leo Tolstoi mitgemacht, da hat fast jeder Teilnehmer eine andere Ausgabe gelesen. Wir haben uns oft über die unterschiedlichen Formulierungen in den Übersetzungen ausgetauscht, fehlende Stellen sind dabei nicht bemerkt worden.


    Nachtrag:

    Jetzt fällt mir wieder ein, dass damals bei der Organisation der Runde schon geraten wurde, eine ungekürzte Ausgabe zum Lesen zu besorgen. Es sind reichlich gekürzte Ausgaben auf dem Markt.

    Ich bin auch durch mit diesem Abschnitt.


    Bei dem Silber handelt es sich doch eher um Antiquitäten, die den Silberpreis deutlich übersteigen dürften. Je nach Wert kann das durchaus ein Mordmotiv sein. Deshalb schließe ich Muss Cram und den falschen Dr. Stone noch nicht aus :gruebel


    Griselda hat ihren Mann zweifach belogen, sie kannte den Maler und kam nicht mit dem Zug aus London. Aber ich glaube weder, dass sie eine Affäre hat, noch dass sie etwas mit dem Mord zu tun hat. Nur, warum lügt sie dann?


    Mrs Lestrange halte auch ich für die Exfrau des Mordopfers... Ich denke, dass sie selbst krank ist, nicht Colonel Protheroe. Was vielleicht ein Grund für ihre Rückkehr, aber kein Mordmotiv ist. Das kann ich auch nicht begründen :gruebel

    Ich bin jetzt mit dem zweiten Abschnitt durch - ich hatte erst nur sechzehn Kapitel gelesen und wunderte mich über eure Bemerkungen zum Koffer von Miss Cram.

    Ok, das ist verdächtig. :gruebel


    Der Vikar hatte die Schlafkrankheit, oh Mann. Allerdings glaube ich irgendwie nicht, dass er etwas mit dem Mord zu tun hat. Aber vielleicht mit der verschwundenen Pfundnote und deshalb ist er so nervös?


    Dr Haydocks Bemerkungen zum Umgang mit psychisch Kranken haben mich wieder einmal schockiert. "friedlich aus dem Weg räumen":pille

    Aber ich muss mich wohl mit diesen Stellen in den Büchern von AC abfinden.

    Davon abgesehen denke ich, dass er Interesse an Anne Protheroe hat. Was ihn potentiell verdächtig macht...

    Es sei dir gegönnt, Lorelle ! Frei nach Kohl: Das ist die Gnade des jüngeren Kaufs. Ich habe so gut wie alle Christie-Krimis, fast alle aus dem Scherz-Verlag, die kaufe ich jetzt nicht alle nach. Zur Not kann ich auch ohne sichtbare Schlüpper leben! Hoffe, dieses Requisit ist nicht ein wichtiges Indiz.

    Beim ersten Lesen über diverse Jahrzehnte war ich ja auch alleine. Dann merkt man ja nicht, dass im Text ein Haferriegel, ein Wachsblumenstrauß, eine gereinigte Pelzjacke, eine besondere Fähigkeit eines Zahnarztes oder eben ein gestreifter Schlüpfer fehlt.;)

    Nur in den Leserunden irritiert es doch ziemlich, wenn plötzlich etwas erwähnt wird, was in der eigenen Ausgabe nicht steht. :lache

    Ich kaufe nicht alle Bücher neu, aber die für die Leserunden schon. Wobei inzwischen auch Atlantik Exemplare ganz gut gebraucht zu bekommen sind. Neu heißt für mich neu, nicht automatisch frisch aus der Buchhandlung.:)

    Aber ohne die Scherz Ausgaben würden die fehlenden Stellen auch hier nicht auffallen.

    :grin

    Es ist nicht zu glauben! Ich lese anscheinend ein zensiertes Exemplar. Zensur wegen eines gestreiften Schlüppers, gehts noch?? Ich lese die Jubiläumsausgabe aus den Anfang Neunzigern vom Scherz-Verlag.:schweinkram:pueh:nichtskapiert

    Ich habe fast alle Krimis aus dem Scherz Verlag von Agatha Christie im Schrank und kaufe mir für die Leserunden hier die neuen Ausgabe vom Atlantik Verlag, weil mich diese Kürzungen massiv nerven.


    Aber: Meine Scherz Ausgabe ist von 2001 (Übersetzung von Irmela Brender) und die enthält den Satz mit dem gestreiften Schlüpfer.

    Diesmal hätte ich die Ausgabe von Atlantik wohl nicht kaufen müssen. :lache

    So unsympathisch finde ich Miss Cram gar nicht.

    Eigentlich nur erfrischend, wie sie auf Griseldas offene Worte zum Grund ihres Erscheinens im Pfarrhaus reagiert. Selbst wenn sie es darauf abgesehen hat, die Frau von Dr. Stone zu werden... Was ich durchaus glaube, tatsächlich aber nicht schlimm finde, sondern sehr normal für die Zeit.


    Annabas Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass eine andere Frau Interesse hat, Anne Protheroe zu beschuldigen. Der Maler scheint ja sehr attraktiv zu sein und seine Beziehung zu Anne würde eine Haftstrafe oder gar ein Todesurteil mit großer Sicherheit nicht überleben. Wäre Anne aus dem Weg, wäre der Maler frei für eine andere Frau. Wer da in Frage käme und ob Mr Redding eingeweiht und einverstanden ist, wären noch zu klärende Fragen

    Mir gefällt der humorvolle Ton des ersten Abschnitts, ich bin gut in die Geschichte hereingekommen und habe auch - denke ich zumindest - bisher einen ganz guten Überblick über die Personen behalten.

    Es gefällt mir ausgesprochen gut, dass Miss Marple in diesem Roman auch von Anfang an dabei ist und nicht nur zum Ende auftaucht (war das in "Fata Morgana"?).

    Die Uhrzeit ist offenbar ein Dreh- und Angelpunkt für die Lösung, ich habe nur noch keinerlei Idee :grin

    Und wenn Miss Marple sagt, sie "habe einen Schuss gehört, aber das war vor der für den Mord angenommenen Uhrzeit und dieser Schuss kam aus dem Wald" können wir wohl davon ausgehen, dass da etwas dran ist. Auch wenn ich noch völlig im Dunkeln tappe. ;)


    Miss Marple ist eine weißhaarige alte Damen mit freundlichem, einnehmenden Wesen, Miss Wetherby eine Mischung aus Essig und Sentimentalität. Miss Marple ist die weitaus gefährlichere von beiden. :rofl

    We immer bei Frau Christie ist alles möglich. Was mir beim Lesen noch durch den Kopf ging:

    1. Über Colonel Protheroes erste Frau (= die Mutter von Lettice) wissen wir noch nichts, sie ist "gegangen". Warum und wohin, und warum ließ sie Lettice zurück? Liegt hier ein Motiv?

    Ich tippe, dass sie Lettice zurücklassen musste.

    Eigentlich hatten in dieser Zeit die Ehemänner die Rechte für alles mögliche und die Frauen gar keine...

    Und so wie Colonel Protheroe beschrieben wird, hat er seiner Frau nach der Trennung bestimmt keine helfende Hand gereicht.