Beiträge von ximox04

    Ich bin auch eben mit dem ersten Abschnitt fertig geworden.


    Das Buch an sich finde ich super schön gemacht. Ist mal was anderes, mit dem schwarzen Schnitt. Daß die Seiten zusammenkleben ist wohl unvermeidlich. Aber bis jetzt ist bei mir noch alles gut gegangen.


    Die Geschichte fängt auch sofort sehr interessant an. Mr. und Mrs. Piggott sind zwar etwas uneinig, aber sehr unterhaltsam. Man merkt, daß sie sich zwar sehr bemühen, aber einfach nicht an Cadel rankommen.


    Als NETT empfinde ich Cadel auch nicht wirklich. Eher unsympathisch und leicht psychopathisch.


    Aber es ist schon sehr beeindruckend, was der kleine Kerl schon alles kann. Da kann man wohl auch kaum erwarten, daß ihn seine Mitschüler verstehen.


    Was mich doch sehr entsetzt hat, war Dr. Roth´s Verhalten. Auch wenn er für Cadels Vater arbeitet. Was will er persönlich von ihm? Ich hab im Moment das Gefühl, daß er seine ganz eigenen Ziele verfolgt.


    Und daß Cadel selbst noch nicht auf die Idee gekommen ist, daß sein Vater oder Dr. Roth ihn für Ihre Zwecke mißbrauchen könnten, finde ich auch seltsam. Das wäre direkt mein erster Gedanke.
    Wobei Cadel ja noch sehr jung ist.


    Teilweise frage ich mich wirklich, wie genau Cadel diese ganzen "Zwischefälle" gedeichselt hat.
    Wie hat er die Staus in den Schulgängen verursacht? Wie hat er die ganzen Lehrer von der Schule fern gehalten? usw. usf.


    Auf jeden Fall ist das Buch bis jetzt sehr spannend und auch überaus witzig und ich mag es garnicht aus der Hand legen. Werd auch gleich weiter lesen.

    So. Nun bin ich auch mit dem zweiten Teil fertig und es wird immer spannender.


    Sandra verändert sich in kürzester Zeit ganz schön heftig.
    Wenigstens bemerkt ihre Freundin das und versucht sich um sie zu kümmern.
    Ich fand es faszinierend, wie die Freundin (Ivana) mit den Tarotkarten doch so perfekt ins Schwarze getroffen hat.
    Diese ganz Tarot-Sache finde ich allgemein sehr interessant.
    Monika, beschäftigst Du Dich auch öfter damit? Oder hast Du das nur für das Buch gemacht?
    Ich stelle mir gerade die verschiedenen Deutungen der Karten echt schwierig vor.


    Ansonsten erfährt man ja nun aus jeder verschiedenen Perspektive von den Vorbereitungen für Zarifes Rückkehr.
    Mittlerweile ist wohl auch klar, daß Zarife nicht die ist, für die sie viele halten.
    Scheinbar hat sie Ihre Leute ins Unglück geschickt, um sich selbst zu retten und Macht zu erlangen.


    Interessant finde ich auch die Geschichte mit Ulama und Hakon und Aideen.
    Ich denke mal, Aideen ist Hakons Zwillingsschwester. Würde jedenfalls gut passen.
    Allerdings wäre es dann ein Interessenkonflikt, weil Hakon doch auf Seiten Karadeks steht. Oder?


    Es wird jedenfalls immer spannender und ich bin gespannt, was Sandra nun in Irland erlebt.
    Zum Glück begleitet sie Manon. Vieleicht schafft sie es ja noch, Sandra zu retten.

    Endlich eine Rezi zu diesem dritten Teil.
    Vielen Dank für die tolle Rezi. :wave


    Ich muss sagen, vom 2. Teil war ich ja nicht ganz so begeistert. Aber dafür ist und bleibt der erste Teil mein absolutes Lieblingsbuch.


    Und nun werde ich mir auf jeden Fall auch noch den 3. Teil kaufen. Mein Quartalskauf beim Club steht eh noch aus :lache


    Wie wärs denn eigentlich mal mit einer Leserunde zu den Büchern? Zumindest mal zum ersten Teil. Den wollte ich eh schon lange mal wieder lesen.

    Ich habe ja schon etwas eher mit lesen angefangen, um die Leserunden zu schaffen, die ich mitmachen möchte.
    Und nun bin ich mit dem ersten Abschnitt fertig und möchte auch gleich meine Eindrücke schildern.


    Erstmal zum Buch selbst. Ich finde es sehr ansprechend gestaltet mit der hervorgehobenen Schrift
    und dem mystischen Aussehen. Was mich anfangs etwas irritiert hat war das ungewöhnliche Format.
    Als Hardcover wäre es ja relativ normal. Aber als Paperback ist es doch sehr groß geraten.
    Allerdings finde ich es trotzallem überraschend handlich.
    Und das Lesezeichen gefällt mir auch super.


    Nun zum Inhalt:
    Im Epilog wird aus der Sicht der Priesterin Zarife geschrieben und man ist direkt mitten im Geschehen.
    Es steht eine große Schlacht bevor und Zarife läßt ihre Leute scheinbar ungeschützt ins Unglück laufen
    um dafür zu sorgen, daß sich in der Zukunft irgendetwas bedeutendes ereignen kann.
    Man fragt sich direkt, wofür tut sie das? Also muss man gezwungenermaßen weiterlesen.


    Wirklich ein sehr gelungener Einstieg, Monika!


    Danach geht es los mit Sandra und der Versteigerung einiger Arteffakte aus einem Erbfall.
    Dabei erwirbt Sandra eher widerwillen eine Affenskulptur. Sie fühlt sich scheinbar magisch von ihr angezogen.
    Und direkt beginnen ihre Probleme. Sie bekommt ungewöhnliche Albträume und scheinbare Erinnerungen flackern auf.
    Und auch ihr Artikel wird nicht das, was sie wollte. Es erscheinen immer wieder Sätze, die nicht hineinpassen.
    Für den Leser erklären diese Sätze aber einiges.


    Im Rest dieses Abschnittes wird aus verschiedenen Sichtweisen das selbe Ereigniss beschrieben.
    Die Anhänger der Priesterin bereiten sich auf Ihre Rückkehr vor und auch die Gegner der Priesterin sind
    vor der baldigen Rückkehr der Priesterin gewarnt und bereiten sich darauf vor.
    Man mag sich irgendwie noch nicht wirklich festlegen, wen man mag und wer wohl recht mit den legenden hat.


    Es ist alles noch sehr verworren und verleitet sehr zum spekullieren.


    Darum werde ich jetzt auch direkt weiterlesen.

    Über die Autorin:
    Darlene Marshall hat jahrelang als Reporterin gearbeitet. Darüber hinaus hat sie sich mit Präventionsarbeit aktiv im Kampf gegen den Drogenmissbrauch engagiert. Sie liebt Science Fiction, Fantasy und romantische Romane. Darlene Marshall ist seit dreißig Jahren glücklich mit ihrem Mann verheiratet und hat zwei Kinder.



    Kurzbeschreibung:
    Ein farbenprächtiger, romantischer Piratenroman


    Darlene Marshall entführt den Leser zu einem spannenden Abenteuer auf Hoher See: Vor dem Hintergrund einer romantischen Seeräuberkulisse in der Karibik finden sich die unterschiedlichsten Gestalten: ein Pirat wider Willen, eine junge Witwe an der Schwelle zu einem neuen Leben, Banditen und Räuber. Ein episches Abenteuer voller Liebe und Leidenschaft.



    Meine Meinung:
    Ich habe dieses Buch auf Grund des schönen Covers und dem Klappentext gekauft udn wurde nicht enttäuscht.


    Eine wundervolle und nicht ganz alltägliche Liebesgeschichte um einen Piraten und eine relativ konservative, junge, englische Witwe.


    Natürlich finden die beiden auf Grund eines "Überfalls" zueinander. Allerdings funkt es nicht auf den ersten Blick. Und gerade das macht das Buch doch so interessant.


    Es verbindet Liebeskitsch mit Abenteuer und einem Hauch Erotik.
    Die Personen werden sehr schön dargestellt und man kann förmilich die Mandelcreme riechen, die Amanda herstellt.
    Ausserdem entführt Darlene Marshall den Leser wundervoll in die Welt der Karibischen Natur.


    Ein sehr lesenswerter Roman. Von mir gibt es 7 von 10 Punkten.

    Zitat

    Original von Seestern


    Ich finde auch das ganze Wanderbuchgedöns nicht unbedingt förderlich für den Buchhandel ... :schnellweg


    Das habe ich auch schon öfter gedacht. Aber man muss auch bedenken, daß einige User (Leser) finanziell nicht ganz so gut dastehen. Und wenn ein gutes Buch mal locker 23 Euro kostet, kann man sich das eben nicht immer leisten.
    Da sind die Portokosten schon eher zu verkraften.
    Und ob man ein Buch nun im Freundes- und Bekanntenkreis verleiht oder als WB rumgehen läßt, das kommt aufs gleiche raus.

    Ich bin eben mit dem Buch fertig geworden und bin absolut beeindruckt und begeistert.


    Schon vom ersten Satz an war ich mitten in der Geschichte und in der Türkei, bzw. dem osmanischen Reich.
    Es ist alles so lebendig beschrieben, daß man das Gefühl bekommt, man gehe selbst Durch die Strassen und Gassen Konstantinoples und rieche fömlich die Vielfältigkeit dieses Landes.


    Die Geschichte der Türkei und die Konflikte mit den Armeniern war für mich völliges Neuland. Und ich bin sehr beeindruckt über die extreme Geschichte des Landes.
    Ich konnte es teilweise auch kaum glauben, daß ein Mensch so haßerfüllt und bösartig sein kann.
    Auch wenn ich mich jetzt auf ein schmales Brett wage, möchte ich doch erwähnen, daß sich mir der Gedanke aufdrängte, daß Taifun in Hitler wiedergeboren worden sein könnte.
    Rein Geschichtlich glich sich die Depotation der Armenier doch sehr mit der Massenvernichtung der Juden im 2. Weltkrieg.
    Und diese Tatsache ist umso erschreckender.


    Die Geschichten von Fatima und Elisa sind so unterschiedlich und gleichen sich doch schlussendlich so sehr.


    Ich fand es nur sehr schade, daß am Ende nicht mehr erwähnt wurde, ob Felix nun zu Elisa zurückgekehrt ist, oder ob er bei seiner Frau blieb.


    Letztlich ein absolutes Lesehighlight und sicher auch nicht mein letzter Prange.

    Ich würde auch gerne mitlesen. Allerdings werde ich wohl erst ein paar Tage später einsteigen. Da am 25. Mai schon eine andere Leserunde beginnt. Aber ich hoffe ja, daß ich das Buch dort relativ zügig lese.


    Wenn ich nicht bei dieser LR hier mitmache, werde ich "Anna Karenina" wohl noch ewig auf meinem SUB liegen haben. :rolleyes

    Ich bin nun auch fertig und auch ich fand das Ende etwas schnell. Plötzlich finden sich die beiden doch noch und bekommen auch direkt ihr erstes Kind. Daß es eine schwere Geburt wird, war irgendwie abzusehen.


    Also grundsätzlich hat mir das Buch sehr gut gefallen. Und ich bin auch schon sehr gespannt, wie sich alles weiterentwickelt.
    Welche Fähigkeiten hat Sol wohl noch? Wird Siljes Kind gut oder böse?
    Wohin verschlägt es die kleine Familie. Da ihre Zukunft ja scheinbar nicht im Tal des Eisvolkes liegt.


    Also ich werde mir auf jeden Fall das zweite Buch holen. Aber erstmal kommt auch noch einiges anderes zwischendrin.

    Ich bin nun fertig mit dem Buch. Wollte aber doch noch zu jedem Teil was schreiben.


    Ich fand es auch sehr traurig, daß Silje gerade heimisch geworden ist und direwkt wieder gehen muss. Wie kommt es auch immer, daß solch eine Schreckschraube sich irgendwo einnistet :fetch


    Aber ich finde es gut, daß sie sich trotz aller Vorurteile zum Eisvolk gesellt. So schlimm scheinen die ja wohl nicht zu sein.

    Die Spiderwick Geheimnisse - Eine unglaubliche Entdeckung



    Autor: Holly Black , Tony Di Terlizzi
    Sprecher: Martin Baltscheit
    Verlag: Random House Audio
    Spieldauer: 1 Std. 12 Min.
    Genre: Hörspiel



    Inhalt:
    Im Haus der Großmutter entdecken die Zwillinge Jared und Simon nicht nur eine versteckte Bibliothek, sondern vor allem das "Handbuch für magische Geschöpfe" von Arthur Spiderwick. Es erweist sich als Tor zu einer fantastischen Welt voller Kobolde, Zwerge und Drachen, die sich mit dem Alltag der Grace-Kinder auf magische Weise vermischt. Dort treffen sie auch auf den schrecklichen Mulgarath - die Abenteuer beginnen...


    Der Autor und Sprecher
    ("Ritter Rost") Martin Baltscheit macht die Spiderwick-Geschichten zu einem witzig-fantasievollen, nicht zu gruseligen Hörvergnügen.


    Meine Meinung:
    Ich habe mir das Hörbuch bei toni.de für die 3 Codes herruntergeladen.
    Ich war schon auf einiges gefasst, da manche dieser Hörbücher hier ja nicht so gut ankamen.
    Aber von diesem (leider sehr kurzen) Hörbuch war ich doch recht begeistert. Zumal es m.M.n. eher ein Hörspiel als ein Hörbuch war.
    Der Sprecher variert wunderbar mit seiner tollen Stimme und durch hintergrundmusik- und Geräuscher kann man sich ganz toll in die jeweiligen Situationen hineinversetzen.
    Auch ist die Geschichte nicht zu umfangreich. So können Kinder und Erwachsene ihr ohne Probleme folgen und es ist ein echtes Erlebnis mit den Kindern das Haus und die Geheimnisse dahinter zu erkunden.


    Dieses Hörbuch lohnt die 3 Codes und macht Lust auf mehr Spiderwick-Wissen.
    Zum Glück gibt es Die Spiderwick Geheimnisse in einem schönen Schuber für nur 24,95 € komplett bei Amazon zu bestellen.
    Dieser umfasst 5 Hörbücher und eine CD mit der Making-Off-Version des Hörbuchs.

    Ich fand die Geschichte von Tengel und dem Eisvolk auch sehr spannend. Und man kann Tengels Verhalten nun doch etwas besser nachvollziehen.
    Ich finde es auch gut, daß Silje sich nicht davon abschrecken läßt. Obwohl sie doch so sehr an Geister usw. glaubt.


    Daß Heming dann doch so ein Schwein ist, war mir irgendwie klar. Der war mir eh schon zu aalglatt und so ein Schleimer. :schlaeger


    Abelone ist der perfekte Gegenspieler zu Silje. Die tut mir nun aber auch wirklich leid. Sie und die Kinder können ja nichts dafür, daß diese Matrone so selbstgerecht und egoistisch ist.


    Nun aber schnell weiterlesen. :grin

    Danke Primavera. :wave


    Das Hilft mir auf jeden Fall weiter. Jetzt merke ich erst, wie unterschiedlich die Seitenangaben bei mir sind.


    Nur mal zum Vergleich:


    Bei mir ist die Seiteneinteilung nun so:


    0 - 43
    44 - 101
    102 - 148
    149 - 205
    206 - Ende


    Das sind fast 50 Seiten Unterschied zu eurer Einteilung :yikes