Beiträge von Sindolino

    Ich suche für mich ja immer noch nach dem passenden Rahmen, Hörbücher zu hören. Wenn ich zum Sport in die freie Natur gehe, möchte ich dabei lieber meine Ruhe haben bzw. den Geräuschen draußen lauschen. Bei der Hausarbeit bin ich zuviel von einem Raum in den nächsten unterwegs und mache ja auch Krach dabei (Staubsauger usw.). Bügeln tue ich nicht. Vielleicht mache ich im Herbst / Winter wieder mehr Handarbeiten, wenn der Faden nicht so am Finger klebt wie jetzt bei der Hitze. :lache Dann sollte ich mir dafür evtl. schonmal einen virtuellen Hörbuch-SuB zulegen... :gruebel


    Der Hörbuch-SUB wird auch schon immer höher bei mir :gruebel=O

    Das klingt nach einem sehr schönen Buch; halt mich mal auf dem Laufenden. :-)

    Auf den Merkzettel meiner Onleihe ist es schon gewandert... :lesend


    Passt auch sehr gut für einige Kategorien der Sommerchallenge :grin

    Ich bin eher zufällig durch den Trailer auf das Buch gestoßen, kannte ich vorher nämlich noch nicht.

    Film fand ich total interessant und ansprechend. Da Film aber bei mir nicht ohne vorherige Lektüre des Buches geht, lese ich es jetzt ganz fix. Am 9.8. dann Filmstart.

    Klar, halte ich Dich auf dem Laufenden! :knuddel

    Helene Hanff - 84, Charing Cross Road

    Auf der Suche nach seltenen Büchern stößt die New Yorkerin Helene Hanff 1949 auf die Adresse eines kleinen Londoner Antiquariats. Als sie kurzerhand zum Stift greift, weiß sie noch nicht, dass diese ersten Zeilen den Beginn eines über Jahre andauernden Briefwechsels und einer lebenslangen Freundschaft bedeuten.



    51MmVuaMH9L._SX314_BO1,204,203,200_.jpg


    Oh ... das ist auch so ein kleiner Bücherschatz :love:


    Da ich nun gerade "Deine Juliet" lese, finden sich Parallelen in Bezug auf den Buchhandel der damaligen Zeit. Man bekommt dadurch eine sehr gute Vorstellung, wie das ohne Amazon mal war :grin

    Und natürlich die größte Parallele: Briefroman.


    Ach ... so schön.


    Ich habe heute dieses Buch angefangen, in Vorbereitung auf den Kinofilm :popcorn

    Zum Inhalt:

    London, Ende der vierziger Jahre: Die junge Schriftstellerin Juliet erhält einen ungewöhnlichen Brief. Absender ist Dawsey Adams, ein Bauer von der Kanalinsel Guernsey, der antiquarisch ein Buch erworben hat, das zuvor ihr gehörte. Zwischen den beiden entspinnt sich ein Briefwechsel, durch den Juliet von der Existenz der »Guernseyer Freunde von Dichtung und Kartoffelschalenauflauf« erfährt, einer literarischen Gesellschaft, die einige der Inselbewohner gründeten, um sich über die schwere Kriegszeit hinwegzuhelfen. Je mehr Juliet über Dawsey und die anderen erfährt, desto mehr wünscht sie sich diese Menschen zu treffen. Und so beschließt sie, auf die Insel zu reisen. Dort stößt Juliet auf die Geschichte von Elizabeth, einem verschollenen Mitglied des Clubs, und ihrer großen Liebe zu einem deutschen Offizier. Und sie lernt Dawsey immer besser kennen…

    [Quelle: Amazon]

    Bisher lässt es sich sehr gut an :lesend


    Ein ganz ganz tolles Buch!!! Ich liebe es :love:

    Auch der Nachfolger ist toll und zu empfehlen.

    Da startet ja auch bald eine Leserunde

    Die Querbeet-Lesegruppe liest im August 2018 Joël Dicker - Die Geschichte der Baltimores

    @Rouge und @Nadezhda:

    Danke für Eure Antworten.

    Ok, wortwörtlich ist somit wortwörtlich zu nehmen :grin:lache

    Ich taste mich ran ...

    Ich wünsche Euch auch schönes Challenge-Lesen :wave


    Dennoch würde ich so gerne wissen, was es mit diesen Eulenaugen so auf sich hat :lesend


    @Nadezhda: Meiner Meinung nach ist Deine Deutung nicht zu streng. Bin schon mal gespannt, wann ich zu dieser Kategorie komme. Da brauche ich dann bestimmt Deine Hilfe und Empfehlungen :)

    Bin beim Lesen heute über den Satz gestolpert:


    "Sie holte sich ihr Tomatenbrot und saß die ganze Pause für sich allein und machte Eulenaugen."


    Ich habe natürlich gleich an Punkt 6.9 gedacht ...


    Diese Wendung ist mir jedoch noch nie untergekommen.

    Wie würdet Ihr ihn verstehen? Im Sinne von "große Augen machen"? Hat das schon mal jemand von Euch gehört? Liegt das vielleicht an der Übersetzung aus dem amenrikanischen Englisch?


    Und würde eine solche Wendung überhaupt gelten?

    Ich versuche mich das erste Mal an einer solchen :lesendHerausforderung.

    Bin sehr gespannt ...


    48/48



    Inhaltliche Herausforderungen_19/19


    6.1 … in dem irgendeine Art von „Krieg“ geführt wird (Rosenkrieg, zwischen Nachbarn, zwischen Ländern, zwischen Spezies …).

    Madeline Miller: Ich bin Circe

    6.2 ... das überwiegend in einem Land spielt, dessen Name mit einem I beginnt (Indien, Indonesien, Iran, Irak, Irland, Island, Italien, Iowa...).

    David Gilmour: Auf der Suche nach Italien. Eine Geschichte der Menschen, Städte und Regionen von der Antike bis zur Gegenwart

    6.3 … das (zum Teil) auf einer Insel spielt.

    Agatha Christie: Und dann gab's keines mehr
    6.4 … in dem eine Frucht/Früchte eine Rolle spielen.

    Agatha Christie: Die Halloweenparty

    6.5 ... in dem geheiratet wird.

    Margery Sharp: Die Abenteuer der Cluny Brown

    6.6 … in dem jemand eine zweite Chance bekommt.

    Cath Crowley: Das tiefe Blau der Worte

    6.7 … welches ausschliesslich nördlich des Äquators spielt.

    Fred Vargas: Der Zorn der Einsiedlerin

    6.8 … mit einer Figur, deren Vorname ein reales Wort ist (als nur ein Namenswort in der Sprache) z. B. Frost.

    Oscar Wilde: Bunbury oder wie wichtig es ist, ernst zu sein

    6.9 … In dem jemand „große Augen“ macht (wortwörtlich).

    Ahmet Ümit: Die Gärten von Istanbul

    6.10 … in dem eine Figur eine auffällige Angewohnheit/Eigenart („Macke“) hat.

    Louise Fitzhugh: Harriet – Spionage aller Art

    6.11 ... in dem eine Figur einen Vor- und Nachnamen hat, der mit dem selben Buchstaben beginnt, wie z.B. Max Mazappa.

    1) John Grisham: Das Original

    2) Judith Allert: Die Wilde Baumhausschule 01. Raubtierzähmen für Anfänger

    6.12 … in dem die Hauptfigur ein Instrument spielt.

    Cornelia Funke, Guillermo del Toro: Das Labyrinth des Fauns

    6.13 … in dem mind. eine Person versucht/plant, eine Diät zu machen oder eine Diät (tatsächlich) durchführt.

    Ildikó von Kürthy: Blaue Wunder

    6.14 … in dem das Geburtsdatum der Hauptfigur genannt wird.

    Hannah Kent: Das Seelenhaus

    6.15 … in dem beschrieben wird, dass mind. zwei Geschwister einander ähnlich sehen (entweder explizit im Sinne von „Man sah ihnen an …“ oder implizit durch z. B. Nennung gleicher Haarfarbe, Augenfarbe, ähnlicher Kinnpartie etc).

    Andrea Camilleri: Die Münze von Akragas

    6.16 … in dem eine berühmte Sehenswürdigkeit besucht wird.

    Beate Teresa Hanika: Das Marillenmächen

    6.17 … dessen Handlung irgendwie mit Sport zu tun hat.

    J.L. Carr: Wie die Steeple Sinderby Wanderers den Pokal holten

    6.18 … in dem jemand einen Brief schreibt.

    Mary Ann Shaffer, Annie Barrows: Deine Juliet 

    6.19 … welches dich (in Handlung, Person, Stil, Sprache, Thema etc.) an ein anderes Buch erinnert.

    Anthony Horowitz: Die Morde von Pye Hall



    Nicht-inhaltliche Herausforderungen_14/14


    6.20 … dessen Autor schon mal irgendeinen Preis gewonnen hat (egal, ob für eins seiner Bücher oder was anderes).

    Kazuo Ishiguro: Der begrabene Riese

    6.21 … welches du direkt nach dem Kaufen beginnst, ohne, dass es erst auf deinem SUB landet.

    Nancy Springer: Der Fall des verschwundenen Lords. Ein Enola Holmes Krimi

    6.22 … das du vorbestellt oder direkt am Erscheinungstag gekauft hast.

    Suzanne Collins: Die Tribute von Panem. Das Lied von Vogel und Schlange Welt

    6.23 … dessen Gesamtseitenzahl die Zahlen 2 und 3 beinhaltet, egal an welcher Position, z. B. 231, 352, 532, 2300, 342.

    Agatha Christie: Vier Frauen und ein Mord (238 Seiten)

    6.24 … das in einem anderen Land als dem Heimatland des/der Autors/in spielt.

    Tracy Chevalier: Das Mädchen mit dem Perlenohrring

    6.25 … das mit einem Prolog beginnt.

    Agatha Christie: Morphium

    6.26 … von einer afrikanische/n Autor/in.

    J.M.Coetzee: Der Meister von Petersburg

    6.27 … auf dessen Cover eine Person von hinten zu sehen ist.

    John Williams: Stoner

    6.28 … mit einem farblich schwer definierbaren Cover (z. B., weil es verwaschene Farben nutzt oder Farbtöne, die du nicht kennst oder weil du und jemand anders unterschiedlicher Meinung darüber seid etc.).

    James Gould-Bourn: Pandatage -> in jedem Fall auch bei 6.45 möglich

    6.29 … dessen Titel eine Alliteration ist.

    Andrew Wilson: Agathas Alibi

    6.30 … auf das du nur durch Zufall gestoßen bist.

    J.L. Carr: Ein Monat auf dem Land

    6.31 … dessen Titel in weißer Schrift gedruckt ist.

    Nancy Springer. Der Fall der linkshändigen Lady. Ein Enola Holmes Krimi

    6.32 … in dessen Titel genau zwei Vokale vorkommen.

    Agatha Christie: Vorhang

    6.33 … zu dem es auch ein ungekürztes Hörbuch gibt.

    Mhairi McFarlane: Wir in drei Worten



    Eulenherausforderung_7/7


    6.34 … mit einer Wolke auf dem Cover.

    Patrick Ness, Siobhan Dowd: Sieben Minuten nach Mitternacht

    6.35 … in dem die Wörter Regen und Fisch vorkommen.

    Anna Stothard: Das Museum der Erinnerung

    6.36 … das eine andere Eule für das Eulen-Bücher-Bingo (egal welches Jahr) gelesen hat.

    Robert Seethaler: Der Trafikant (hat Gummibärchen im Bingo 2016 gelesen)

    6.37 … das in einer Leserunde mit Autor/in gelesen wurde.

    Joan Weng: Die Frauen vom Savignyplatz

    6.38 … in dem kein einziges Buch vorkommt.

    Ismail Kadare: Die Pyramide

    6.39 … in dem jemand eine Leseratte ist (wortwörtlich oder an seinem Verhalten zu merken).

    Carlos María Domìnguez: Das Papierhaus

    6.40 … auf welches du durch das Forum aufmerksam geworden bist.

    Nell Leyshon: Die Farbe von Milch


    Spezialherausforderung_8/8


    6.41 … welches (zumindest teilweise) im Weltall spielt.

    Antoine de Saint-Exupéry: Der kleine Prinz

    6.42 … zu dem es eine weitere ‚schriftliche‘ Adaption gibt (z. B. Grafic Novel, Theaterstück, bebilderte Variante etc.).

    Herman Melville: Bartleby6.43 … in dem jemand zwei verschieden farbige Augen hat.

    Constanze Neumann: Der Himmel über Palermo

    6.44 … in der Farbe der Socken, die du beim Herausholen trägst.

    Thomas Montasser: Ein ganz besonderes Jahr

    6.45 … dessen übersetzter Titel besser passt als der originale.

    Simon Winchester: Der Mann, der die Wörter liebte

    James Gould-Bourn: Pandatage (Original: Keeping Mum; deutscher Titel viel besser!)

    6.46 … während du (zumindest zeitweise) die Füße in kühles Wasser hältst.

    Emily MacKenzie; Gesucht! Henri, der Bücherdieb

    6.47 … auf dessen Cover ein Stacheldraht abgebildet ist.

    John Boyne: Der Junge auf dem Berg

    6.48 … in dem eine Lüge, die von der Presse oder in den sozialen Medien veröffentlicht wird, die Handlung beeinflusst.

    Robert Galbraith: Weißer Tod. Ein Fall für Cormoran Strike 04


    Hallo in diese Runde!

    Ich bin neu hier und daher erst jetzt eine Anmerkung zu der Diskussion - bin derzeit noch am Durchstöbern aller Themen etc.


    Ich bin irgendwann im Laufe des vorigen Jahres über diese Reihe gestoßen und es klang ganz interessant.

    Der erste Band "Vor der Finsternis" - eben als E-Book erhältlich - habe ich zu der Zeit noch kostenlos runterladen können, heute kostet es 1, 49Euro (bei Thalia.de).

    Soll eine Kurzgeschichte sein und gilt als Prequel zum Buch "Fest der Finsternis".

    Mit 294 Seiten fand ich es dann doch länger und insgesamt die Geschichte rund und abgeschlossen.

    Die Lektüre war sehr spannend und ich habe den Reader kaum zur Seite legen können. Die Geschichte war fesselnd und die Personen gut ausgearbeitet, Inspektor Marais empfand ich als sympathisch. Wie gesagt, die Geschichte ist abgeschlossen. Eigentlich ein Kennenlernen der Personen und der Umstände.


    Ich habe bisher noch nicht "Fest der Finsternis" gelesen, daher kann ich nicht sagen, ob diese Vorgeschichte für das Verständnis zwingend nötig ist.

    Ausgehend aber von den Erfahrungen mit anderen Reihen würde ich aber eher verneinen.


    Nun muss ich aber wirklich mal das "Fest der Finsternis" nachlegen und lesen :):wave

    Dieser ist auf meinem Buchstapel der Weihnachtsbücher gelandet. Lesefutter für die Adventszeit :

    https://www.petra-schier.de/wp-content/uploads/2016/08/Vier-Pfoten-retten-Weihnachten-web.jpg


    Die erfolgreiche Designerin Elena hat nach ihrer schmutzigen Scheidung die Nase voll von Männern. Sie will sich von nun an ganz ihrer Arbeit widmen – und außerdem anderen Menschen etwas Gutes tun. Deshalb beschließt sie, in der Vorweihnachtszeit bei einem Witwer mit zwei Kindern zur Kinderbetreuung einzuspringen. Mit den Kindern schließt sie sofort innige Freundschaft, und auch dem Vater kommt sie ungeplant näher. Die beiden verlieben sich ineinander, aber Steffen zögert, sich nach dem Tod seiner Frau auf eine neue Beziehung einzulassen. Doch Steffens elfjährige Tochter Sabrina wünscht sich dieses Jahr beim Weihnachtsmann und dem Christkind gleichzeitig eine neue Frau für ihren Papa. Die beiden beauftragen Cocker Spaniel-Dame Lulu, um Steffen und Elena zu ihrem Glück zu verhelfen. Und die muss ganz schön improvisieren, denn bald stellt sich heraus, dass bei Sabrinas Weihnachtswunsch ein winziges, aber wichtiges Detail übersehen wurde.


    Passt absolut <3 :weihnachtsbaum:weihnachtsmann:adventskranz:weihnachtsstern<3