Wie heißt eigentlich die Insel in Euren Büchern?
Meine Ausgabe heißt 'Und dann gab's keines mehr'.
Die Insel ist aber noch mit 'Nigger Island' angegeben.
Wie heißt eigentlich die Insel in Euren Büchern?
Meine Ausgabe heißt 'Und dann gab's keines mehr'.
Die Insel ist aber noch mit 'Nigger Island' angegeben.
Erinnerst du dich noch an die Auflösung?
Alles wie weg ...
Habe auch schon im Vorfeld überlegt, an was ich mich erinnere, aber bis auf Reisegesellschaft auf die Insel und dass jeder irgendwie in ein Verbrechen involviert war und sterben soll, ist nichts mehr da ...
Daher finde ich es echt gut, es so bewusst und auch langsam noch mal zu lesen ...
Meine Fallakten werden immer umfangreicher
Ich habe die Stelle nun noch mal gelesen und in der Tat, Lombard will damit nur ablenken.
Dennoch bleibe ich bei meiner Überlegung, dass es ein Hinweis sein könnte. Tendenz ist aber nun auch auf Lombard ausgeweitet, weil er die ins Spiel bringt.
Na, mal sehen ...
Sindolino und Bücherdrache Ich folge euren Ausführungen auch sehr gespannt. Ihr seid ja richtige Hobby-Detektive!
... also ich für meinen Teil nun sehr CSI und Criminal Minds und Elementary erfahren
Irgendwie muss sich das dauernde Krimi-Serien-gucken mal auszahlen
S
Am wenigsten verdächtig sind für mich bis jetzt eigentlich die beiden Frauen. Einen Mord würde ich ihnen wohl zutrauen, aber nicht die aufwändige Organisation dieses Events. Beide scheinen ja nicht sehr wohlhabend und/oder einflussreich zu sein. Bei meinem nicht vorhandenen Ermittlertalent waren es dann vermutlich beide zusammen
Bei den beiden Damen denke ich auch irgendwie, dass sie eher Opfer sind.
Auf jeden Fall denke ich, dass es ein sehr gut organisierter Täter sein muss.
Jahrelanges Sammeln der Fakten bzw. Informationen und vor allem geduldiges Ausharren, bis sich eine ideale Gelegenheit bietet.
Die Geduld steht dann im Widerspruch zu General Macarthur, der in seiner 'Vorstellung' als absolut ungeduldig rüberkommt.
Es ist zumindest kein Verbrechen aus Leidenschaft oder im Effekt
ok ... das sind meine Überlegungen ....
* Insgesamt haben wir 10 Personen auf der Insel:
1) Richter Walgrave -> Brief und Einladung durch Constance Culmington -> privat
Hier wird aber auch schon ein Mr Owen erwähnt; als Walgrave über die wechselnden Besitzerverhältnisse der Insel nachdenkt.
2) Vera Claythorne -> Arbeitsvermittlung -> Arbeit
3) Philip Lombard -> Auftrag durch Vermittlung von Mr Morris -> Arbeit
4) Miss Emily Brent -> Brief und Einladung von Mrs. Owen -> privat
5) General Macarthur -> Einladung von Mr Owen -> privat
6) Dr Armstrong -> Einladung von den Owens -> Arbeit (Leiden der Frau)
7) Anthony „Tony“ Marston -> Einladung durch Biber -> privat
8 ) Mr Blore (Mr Davis) -> angeblich von den Owens zu Beobachtung der anderen Gäste -> Arbeit
9) Mr Rogers (Butler) -> Arbeit -> Arbeit
10) Mrs Rogers -> Arbeit -> Arbeit
* scheinbar kennen sich die Personen untereinander nicht; Ausnahmen:
a) Richter Walgrave und Dr Armstrong -> vom Gericht
b) Mr und Mrs Rogers -> verheiratet
* Beobachtungen:
a) Dr Armstrong bezichtigt Walgrave zu lügen, wenn dieser sagt, er kannte denjenigen, den er verurteilt hat, vorher nicht
-> dann ist es aber Dr Armstrong, der als einziger der ‚Angeklagten’ lügt und sagt, dass er den Vorwurf nicht verstehe und er keine Person mit diesem Namen (seines Opfers) kennen
-> die anderen ‚Angeklagten’ können sich zumindest sofort an die Vorwürfe und die Zusammenhänge erinnern und versuchen sich zu rechtfertigen
b) bei den Rechtfertigungen auffällig:
1) Philip Lombard -> keine Rechtfertigung, sondern gibt es zu -> Selbsterhaltungstrieb
2) Tony Marston -> keiner Schuld bewusst, daher keine Rechfertigung -> Unfall
3) Emily Brent -> Aussageverweigerung
c) die Aufschlüsselung, dass hinter Mr Owen und Mrs Owen eine einzige Person steckt und zudem hinter dem Kürzel U.N.O. UNKNOWN steht, kommt relativ schnell vom Richter
d) die Führung durch den Richter und seine gewissen Schlüsse werden von den anderen nicht groß in Frage gestellt, sie folgen weiter wie die Lämmer
e) PERSON: RICHTER:
- er wirkt in seiner Aussage zu den Vorwürfen sehr klar und überzeugend, er steht dahinter und hat reines Gewissen: scheint es nur so???
- er führt an und die anderen folgen; ist er somit der Henker, der die anderen zur Schlachtbank führt???
- als Richter könnte er in seiner Funktion als ausführende Instanz der Gerechtigkeit von UNKNOWN als solche auch eingesetzt worden sein; der Richter soll unbewusst als verlängerter Arm der Gerechtigkeit vor Ort fungieren
- ist der Richter gar UNKNOWN???? Richter gerade in Pension und er weiß um alle diese Fälle, die seiner Meinung nach nicht der gerechten Strafe zugeführt worden sind, vielleicht auch wirklich rein vor dem Gesetz nicht als Verbrechen geltend gemacht werden konnten, und somit will er nun, selbst Justitia spielen????
Er zieht das Ganze nach dem Schwanengesang auch wirklich wie eine Untersuchung auf, einschließlich Aussagen.
==> kann einer der zehn Personen, die bereits auf der Insel sind, wirklich der Täter sein?????
f) sehr schön die Bezeichnung Schwanengesang:
-> ist bzw. könnte zweideutig:
1) Abgesang auf etwas, was im Niedergang befindlich ist -> d.h. ein Abgesang auf
die zehn kleinen Negerlein, also die ‚Angeklagten’
2) Bezeichnung für das letzte Werk eines Musikers und Dichters -> können wir auch Künstler zusammenfassen
-> d.h. UNKNOWN könnte sich als Künstler verstehen
Hinweis darauf auch, dass er das ganze als Art Jüngstes Gericht inszeniert
Überhaupt den Charakter einer Inszenierung
-> könnte das auch heißen, dass UNKNOWN schwer krank ist und somit ohnehin nichts zu befürchten hat und daher das Ganze nun veranstaltet???
g) die verschiedenen Verweise auf Gott, göttliche Gerechtigkeit, Jüngstes Gericht würden auf Miss Brent hindeuten -> sie liest in der Bibel
h) Tendenzen zu weiteren Opfern:
als Philip Lombard mit Vera Claythorne wartet, hat sie eine Wespe auf dem Arm -> deutet auf die 5. Strophe im Reim -> wird Vera durch Bienenstich sterben????
i) 1. Opfer: Tony Marston:
Welch Ironie von Christie. Genau er ist das erste Opfer …
1) er, der auf der Überholspur ist, er setzt seine triumphale Fahrt fort
2) der, der bei seiner Ankunft für unsterblich gehalten wird
j) Person Mr MORRIS:
tritt zweimal als Vermittler auf. Philip Lombard und Fred Narracott
k) Eindrücke von anderen im Buch:
Fred Narracott findet Philip Lombard komisch.
Fred Narracott findet ganze Gruppe komisch und seltsam.
Für Vera Claythorne hat Philip Lombard grausame Züge.
Lombard denkt im Taxi, dass Macarthur als alter Kämpfer nun nur noch über Krieg redet, dieser erwähnt ihn aber nicht mit einem Wort. Hinweis??? Wirklich General??? Wirklich der Macarthur????
l) verdächtig:
Philip Lombard und seine Lüge bzgl. der Einladung -> unverständlich, da er zu Verbrechen ja eigentlich steht
Mr Blore und seine falsche Identität: Warum???
Sindolino : Bunbury habe ich letzes Jahr im Thater gesehen. Das war sehr witztig. Viel Spaß damit!
DANKE!
Und dann habe ich gerade im SUB gefunden ...
Zum Inhalt:
Die zwei englischen Gentlemen Algernon und Jack sind Lebemänner und geben sich in ihrer Freizeit dem Vergnügen hin. Um diese Leidenschaft mit ihrem gesellschaftlichen Rang zu vereinen, haben beide eine Ausrede erfunden: Algernon erfindet einen kranken Freund namens Bunbury, um ab und zu auf das Land fahren zu können, und Jack gibt vor, sich um seinen liederlichen Bruder Ernest (in der deutschen Übersetzung Ernst) kümmern zu müssen, um ab und zu in die Stadt kommen zu können.
Jack, der sich in der Stadt immer als sein Bruder Ernest ausgibt, verliebt sich in Algernons Cousine Gwendolen und macht ihr einen Heiratsantrag. Diese bezeichnet es als ihr Lebensziel, jemanden zu heiraten, der Ernest heißt. Algernon besucht das Landhaus von Jack unter der falschen Behauptung, Jacks Bruder Ernest zu sein. Dabei verliebt er sich in Jacks Mündel Cecily. Auch sie hält den Namen Ernest für eine unbedingt notwendige Voraussetzung für ihren zukünftigen Mann. Algernons Tante Augusta ist absolut gegen eine Heirat ihrer Tochter mit Jack, nachdem sie erfahren hat, dass Jack Vollwaise ist und als Säugling auf dem Londoner Bahnhof Victoria Station in einer Reisetasche gefunden wurde. Einer Hochzeit ihres Neffen Algernon mit Cecily stimmt sie jedoch zu, nachdem sie von deren recht stattlichem Vermögen gehört hat. Jack will aber seine Einwilligung nur geben, wenn er im Gegenzug Gwendolen heiraten kann.
Es stellt sich heraus, dass Cecilys Gouvernante Miss Prism vor vielen Jahren den Bruder von Algernon in einer Handtasche aus Versehen am Bahnhof zurückließ. Dabei wird schließlich klar, dass das Findelkind Jack dieser Säugling war und er somit Algernons älterer Bruder ist. Weiter stellt sich heraus, dass Jack in Wirklichkeit nach seinem leiblichen Vater Ernest John benannt wurde. Jack hat die ganze Zeit, ohne es zu wissen, doch die Wahrheit gesagt.
Zur Erläuterung: Jack ist im Englischen eine Slangform von John. Somit wird aus Jack Ernest John, der „wahrhaftige John“ – ein Wortspiel.
[Quelle: Wikipedia]
Da in der deutschen Übersetzung aus Ernest eben ERNST wird, wird das auch mein Buch für die Sommerchallenge 2018/19 Kategorie
6.8 … mit einer Figur, deren Vorname ein reales Wort ist (als nur ein Namenswort in der Sprache) z. B. Frost.
Bei der Lektüre des ersten Kapitels habe ich gemerkt, dass es sogar schon mein dritter Durchlauf mit diesem Krimi ist – ich habe mich nämlich daran erinnert, wie frustriert ich beim zweiten Mal war, dass ich mir bei einigen Figuren immer noch nicht merken konnte, wer da wer ist.
Und auch diesmal geht es mir wieder so! Vor allem die schnittigen jüngeren Herren verwechsle ich immer und muss zurückblättern und nachsehen, wer nochmal wer war. Zum Glück (ähem!) ist ja einer von ihnen das erste Opfer, sodass es nun gleich etwas übersichtlicher wird mit den Figuren.
Ich finde es faszinierend, dass es dem geheimnisvollen Gastgeber gelingt, so viele Leute ohne kritische Nachfragen auf seine Insel zu locken, das erscheint mir eigentlich nicht realistisch. Bei den Arbeitsverhältnissen mag es noch angehen, aber die entfernten Bekannten… Also, ich würde mich nicht einfach von irgendwelchen ewig nicht mehr gesehenen Leuten auf eine obskure Insel einladen lassen…
... genau und dann waren es nur noch neun ...
Ich habe auch schon mal eine Personenliste angelegt und versucht mal nach dem Alter zu ordnen, also rein nach meinem Gefühl.
Der erste, der wegfällt, ist meiner Meinung nach, auch der Jüngste, oder??
Das stimmt! Ich habe auch gedacht, dass die auf diese Insel gefahren sind, wie die Lämmer zur Schlachtbank.
Ich bin nun durch mit dem ersten Teil, d.h. Kapitel 1 bis 4.
Da es meine erste Leserunde ist, halte ich mich ein bisschen zurück mit dem Schreiben, da ich nicht zuviel verraten oder vorwegnehmen möchte.
Ich habe das Buch erstmals 2010 gelesen, war laut meiner damaligen Leseliste Nr. 2. Und dann noch mal im Jahr 2013 als Hörbuch.
Ich glaube, ich werde mal nach der alten Verfilmung schauen und diese dann nach der Leserunde oder vielleicht schon parallel schauen ...
Die ist von 1945 und gilt als bislang beste Adaption.
So richtig erinnere ich mich nicht mehr an die Frage "Wer war es?" und wie das Ganze dann voranschreitet. Beim Lesen aber sind mir unheimlich viele Dinge aufgefallen, die ich bisher nicht wahrgenommen habe,
Ein Hallo in die Ermittlerrunde!
Ich habe gerade mit den Ermittlungen angefangen ...
Und gleich im zweiten Abschnitt musste ich schmunzeln: Wir hätten doch eher am 8. August mit der Leserunde anfangen sollen, so hätten wir die Fahrt zur Insel gemeinsam mit dem Buch-Personal gestartet
Viel Spaß bei den Ermittlungen
6.27 … auf dessen Cover eine Person von hinten zu sehen ist.
Dazu passt: "New York, Actually" von Sarah Morgan
Zu 6.27 … auf dessen Cover eine Person von hinten zu sehen ist.
Ich finde, es gibt gerade ein völliges Überangebot an Büchern, die auf dem Cover eine Person von hinten zeigen.
Findet Ihr nicht auch?
Ja, die strenge Jass (
) hat wortwörtlich gemeint.
Habt ihr ja schon geklärt.
Naja, dann bringe ich mal das große Opfer und schaue nach einem anderen Buch, das in die Kategorie passt, und lese das