Beiträge von Rosebud

    Terror in Washington


    Brennen soll Amerika, Profilerthriller von Dania Dicken. Ebook
    Der 10. Band der Libby-Whitman-Reihe
    Eben aus den Flitterwochen zurückgekehrt, befindet sich die FBI Profilerin Libby Whitman schon wieder mittendrin im Geschehen. An verschiedenen Stellen in Washington werden eine investigative Journalistin und ein CIA-Mitarbeiter durch Autobomben getötet, da es keine Verbindung zwischen den Opfern zu geben scheint, vermutet Libby, zusammen mit ihrer Kollegin Juli, dass es sich nicht um die Opfer geht, sondern dass es sich um einen Testlauf für einen weit größeren Anschlag handeln könnte. Als sich die Befürchtungen erhärten und ein weiterer Anschlag die Hauptstadt erschüttert, zeigt sich dass die Terroristen gerade erst begonnen haben.
    Auch in diesem Fall, bei dem der der Schwerpunkt auf Terrorismus liegt, fühlte ich mich wieder bestens unterhalten. Schon der Prolog ist spannend, der Leser ist sofort im Fluss und das es sich um Terror handeln könnte zeichnet sich ab. Keine Probleme in die Geschichte zu kommen, den der 10 Band schließt sich wieder direkt an den Vorgängerband an. Für Einsteiger kann ich nur empfehlen die Serie in Reihenfolge zu lesen.
    Die Spannung ist in diesem Band wirklich mit den Händen zu greifen. Nicht zuletzt durch die verschiedenen Erzählperspektiven ist es der Autorin gelungen dem Leser das Gefühl zu geben, mitten im Geschehen dabei zu sein. Obwohl es sich diesmal nicht um einen Serienmörder handelt, habe ich die raffiniert geführten Verhöre genossen. Zwar kann ich die religiösen Beweggründe der fanatischen islamistischen Attentäter nicht gutheißen, jedoch die Einblicke in die Motivation habe ich nachvollziehen können, das hat Dicken wieder bestens geschafft. Flüssig und zügig zu lesen, im letzten Drittel war es unmöglich das Buch noch aus der Hand zu legen. Nebenschauplätze aus dem Privatleben und Freundeskreis der Ermittlerin haben mich ebenso gefesselt.
    Die Figuren waren allesamt gut charakterisiert, sie haben sich entwickelt und ihr Handeln ist nachvollziehbar. Besonders in die Gefühlslage von Byron und auch Libby konnte ich mich hervorragend hineinversetzen, die psychologischen Aspekte wurden nicht außer Acht gelassen. Das macht die Figuren so echt. Diese Bilder des Terrors, die die Autorin im Buch entstehen lässt haben mir wieder einmal Gänsehaut beschert. Der grandiose Cliffhanger lässt mich voller Vorfreude auf den 11. Band zurück.
    Eine hervorragende Unterhaltung knisternde Spannung, eine Leseempfehlung und 10 Punkte.

    Wenn aus Liebe Leben wird

    Storchenherzen, Roman von Fritzi Teichert, EBook aus dem dtv-Verlag


    Zwei Hebammen zwischen Chaos und Liebe


    Monika und Helga betreiben zusammen die Hebammenpraxis das Storchennest. Helga ist eine hervorragende, erfahrene und routinierte Hebamme, doch mit ihrer etwas ruppigen Art schafft sie es Patientinnen vor den Kopf zu stoßen und zu vergraulen. Um dem entgegenzuwirken beschließt Monika eine dritte Hebamme in das Geburtshaus dazu zu holen. Madita eine junge, tüchtige Hebamme, frisch ausgebildet.
    Zuerst ist es für beide hart sich aneinander zu gewöhnen. Helgas harsche Art, gleicht Madita mit ihrem fröhlichen Wesen und mit vielen innovativen Verbesserungsvorschlägen aus. Helga spricht nicht viel, sie handelt und Maditas fröhliche quirlige Art geht ihr anfangs auf den Geist. Doch eines verbindet die beiden Frauen, ihre Liebe zu ihrem Beruf und ihre absolute Kompetenz.
    Hier geht es um den Zauber der Schwangerschaft und das Wunder der Geburt, um tragische und zu Tränen rührende Momente und um ganz viel Liebe, aus der Leben entsteht.
    Fritzi Teichert ist ein Autorenduo bestehend aus Friederike Grauf und Mina Teichert. Die einzelnen Kapitel sind mit Überschriften versehen, die auf den Inhalt vorbereiten. Erzählt wird abwechselnd aus der Sicht der beiden Protagonistinnen Helga und Madita, ihre anfangs weit voneinander entfernten Ansichten der Dinge machen den Reiz der Erzählung aus. Beide sind hervorragend charakterisiert, beiden habe ich liebgewonnen, denn vor allem Helga hat sich im Laufe der Geschichte zu ihrem Vorteil weiterentwickelt. Es war sehr schön das zu erlesen. Der Umgang mit werdenden Eltern und die alltägliche Arbeit von Hebammen, werden hier sehr überzeugend und wunderschön beschrieben. Positive und auch dramatische Vorgänge bei der Geburt werden hier auch, aus der Sicht der Gebärdenden geschildert.
    Leider endet das Buch mitten im Geschehen, mit offenen Fragen. was auf einen Fortsetzungsband hindeutet. Im Laufe der Erzählung fehlte mir ebenfalls ein wenig Struktur und Spannung. Ein roter Faden war kaum zu erkennen, allgemein ein wenig gestrafft und die Geschichte zu Ende erzählt, hätte ich mir gewünscht, trotzdem war es für mich ein Wohlfühlbuch.
    Natürlich will ich wissen wie es mit Helga und Madita weitergeht.

    Eine Leseempfehlung und von mir 7 Punkte

    ASIN/ISBN: 3423220201

    Mord im OP


    Die Herzchirurgin, Thriller von Jack Jordan, Droemer ebook
    Keiner mordet besser als eine Ärztin.
    Dr. Anna Jones ist eine renommierte Herzchirurgin, ihr Sohn Zack und ihre Arbeit, die sie hervorragend macht sind die beiden wichtigsten Dinge in ihrem Leben. Eines Tages wird ihre Nachbarin die sich um Zack kümmerte grausam ermordet aufgefunden, Zack ist verschwunden. Die Entführer kontaktieren Anna, sie wird auf Schritt und Tritt überwacht, die Forderung – Anna soll einen berühmten Politiker der von ihr operiert wird, bei einer Herzoperation sterben lassen, ohne dass es bemerkt wird. Die Chirurgin fühlt sich an ihren hippokratischen Eid gebunden, doch ihr Sohn ist ihr Lebensinhalt. Wie soll sie sich entscheiden?
    Parallel dazu steht auch die OP-Schwester Margot vor einem Dilemma, sie ist in finanziellen Nöten und beklaut ihre Kollegen, kurz bevor sie auffliegt macht sie eine erschreckende Beobachtung.
    Die ermittelnde Beamtin Rachel, hat ebenfalls vor Jahren einen Sohn verloren und sie ahnt einiges, doch kann es nicht beweisen.
    Das Buch ist in zwei Teile gegliedert, die sich auf 62 Kapitel erstrecken, jedes Kapitel ist einer der drei Frauen gewidmet, Datum und Uhrzeit haben geholfen den Überblick nicht zu verlieren. Drei Erzählstränge aus der Sicht der jeweiligen Person, Rachel Anna und Margot, beschleunigen das Lesetempo, jeweils an einer besonders spannenden Stelle, wechselt die Erzählerfigur.
    Es ist schon lange her, dass ich ein so hochdramatisches und herzzerreißendes Buch gelesen habe, stellenweise hatte ich richtig Magendrücken vor Aufregung, was mich nur so durchs Buch hat fliegen lassen. Wofür entscheidet sich Anna, wird Margot erwischt und kommt Rachel auf die richtige Spur? Immer wieder musste ich innehalten und darüber nachdenken, was ich wohl an Anna Stelle gemacht hätte. Wem gilt meine Sympathie, soll der Fall aufgeklärt werden, oder ist es mir lieber, dass Anna ihren Sohn unbeschadet zurückbekommt? Noch nie war ich so nahe dran, hinten im Buch nachzusehen was passiert. Die im Thriller beschriebenen Operationen sind hervorragend dargestellt, der Leser hat das Gefühl im OP direkt dabei zu sein. Eine super Recherchearbeit kann ich somit dem Autor bestätigen.
    Doch gibt es leider auch einige Kritikpunkte. Im zweiten Teil sind für meinen Geschmack einfach zu viele Verwicklungen, die kriminellen Machenschaften, die Aktionen die Anna zusammen mit Margot unternimmt, Annas Ausflüchte gegenüber Rachel, ihre Manipulationen gegenüber Exmann und Bruder, noch dazu was in der Nacht heimlich im OP passiert, unbemerkt. Ich denke das ist schlichtweg zu dick aufgetragen und somit nicht vorbehaltlos glaubwürdig Ohne zu spoilern schwer zu beschreiben.
    Die Figuren handeln nicht immer nachvollziehbar. Dazu kommt dass mir keine der drei Frauen rundherum sympathisch war. Der Schluss wieder hat mich verblüfft, damit hätte ich nicht gerechnet. Insgesamt habe ich mich gut unterhalten gefühlt.
    Insgesamt wäre hier weniger Dramatik bisweilen authentischer gewesen. Trotzdem eine Leseempfehlung und sieben Punkte.

    A Leich ohne Kopf


    Der Kuss des Kaisers, Kriminalroman von Christine Neumeyer, Ebook aus dem Picus Verlag.
    Ein historischer Wien-Krimi.
    Wien 1908, im Brunnen des Belvedere wird eine abgehackte Hand gefunden. Nach und nach werden einzelne Leichenteile in den weitläufigen Brunnenanlagen entdeckt, doch der Kopf fehlt. Deshalb ist die Identität des Toten zunächst unklar, die Polizeiagenten Pospischil und Frisch stehen vor schwierigen und heiklen Ermittlungen, denn das Schloss Belvedere ist der Wohnsitz des zukünftigen Kaisers der Donau-Monarchie, Franz Ferdinand und seiner Familie. Gleichzeitig wird in der Modernen-Galerie des Schlosses die Präsentation des neuen Gustav Klimt Gemäldes „der Kuss“ vorbereitet. Welches Motiv steckt hinter dieser brutalen Tat und wer könnte sie begangen haben? Denn nur wenige Personen haben Zugang zum Schlosspark.
    Es handelt sich bei vorliegendem Krimi um einen Roman im Whodunit-Stil. Die Kriminaler und mit ihnen die mitermittelnden Leser, sind bis zuletzt gespannt, wer diese brutale Tat verübt haben könnte. Bis zum Schluss waren alle verdächtig. Das Buch teilt sich in 25 Kapitel die mit Datum versehen sind, deshalb fällt es leicht die Chronologie des Geschehens nachzuvollziehen. Der Autorin kann man nur eine gelungene Recherchearbeit zusprechen, das Setting ist hervorragend beschrieben, die Räume und die Gartenanlagen des Belvedere, sowie Räumlichkeiten und Landschaften, alles so gut geschildert, dass absolutes Kopfkino entsteht. Alle Figuren sind gut charakterisiert. Problemlos konnte ich mich in die verschiedenen Milieus hineindenken, kaiserliche Hoheiten, Adelige, Beamte und Militärangehörige, ebenso die Lebensumstände des einfachen Volkes sind nachvollziehbar beschrieben. Die Atmosphäre der k. u. k. Donaumonarchie ist exzellent dargestellt.
    Die einzelnen Figuren, sind so echt. Das entsteht auch durch die gewählte Sprache, zum Teil auch in Wiener Mundart, z.B. deftig und direkt vom normalen Volk, es war ein Spaß das zu lesen. Meine Lieblingsfigur der kompetente, tierliebe und gütige Ermittler Pospischil. Dazu seine Kollegen und vor allem seine sympathische Schwester Gerti, alle sind so echt beschrieben und sehr glaubhaft. Obwohl ich den ersten Band nicht gelesen habe, hatte ich keine Probleme sofort einzusteigen. Die Spannung tritt unmittelbar ein und steigert sich hoch bis zum Ende. Das beschriebene soziale Gefälle zur damaligen Zeit ist absolut glaubhaft dargestellt. Das Leben und die Gefühle der „zukünftigen Kaiserin“ der Fürstin Sophie. Das Leid der jungen Klementine, die resolute und zupackende Art der Bedienerin Erna, ihr Mann Franz, der missratene Sohn Daniel, der hochnäsige Sekretär Krzizek und seine blasse adelige Gemahlin, ein Buch voll mit Originalen. Es war eine Freude ins Wien des angehenden 20. Jahrhunderts einzutauchen. Es war spannend und unterhaltsam. Gut gefallen hat mir die Story nebenher, der Erwerb des berühmten Gemäldes von Klimt, ich liebe dieses Bild. Das war mir eine ganz persönliche Freude und auch der Grund warum ich dieses Buch unbedingt lesen wollte, da hat mich der Klappentext neugierig gemacht.
    Eine Empfehlung für dieses Buch, wer historische Kriminalromane mag ist hier genau richtig. Von mir 9 von 10 Punkten


    ASIN/ISBN:

    ASIN/ISBN: ‎ 3711721362

    Zauberhafte Schokolade


    Das Geheimnis der Schokomagie, Kinderbuch ab 10 Jahren von Mareike Allnoch, 272 Seiten erschienen bei arsEdition

    „Wenn ich schon einen an der Waffel habe, dann wenigstens mit ordentlich Puderzucker drauf!“

    Mila 14 Jahre, lebt mit ihrer Mutter in München, die Gabe des Duftsehens hat sie von ihrer Großmutter geerbt. So richtig umgehen kann sie damit noch nicht. Bei einem Schüleraustausch in Paris ist sie überraschenderweise die Tauschpartnerin des Sohnes des französischen Präsidenten. Der Duft von Schokolade löst bei Mila Zukunftsvisionen aus. Dem Präsidenten geht es nicht gut und Mila soll damit etwas zu tun haben, unversehens ist sie in ein Abenteuer verwickelt, ihr zur Seite, ihre beste Freundin Liz, der süße Spross des Präsidenten und der Personenschützer Cem.

    Das Buch ist in 30 Kapitel eingeteilt die alle einen zum Inhalt passenden Titel tragen. Niedliche Zeichnungen schmücken die Kapitelanfänge. Das wunderschöne Cover hat mich sofort überzeugt, doch das Buch hat noch einiges mehr zu bieten. Besonders überzeugen konnten mich die schokoladigen Rezepte am Ende des Buches allesamt aus Großmutters Grimoire, die Einträge darin wie auch die von Milas Notizbüchlein sind handschriftlich gedruckt. Französische Phrasen erscheinen kursiv, insgesamt ein abwechslungsreiches, belebtes Schriftbild, lebendige Dialoge, eine frische jugendliche Sprache, das Lesen hat dadurch riesigen Spaß gemacht.

    Schon am Anfang ist der Leser von dieser aufsehenerregenden grandiosen Story gefesselt.

    Die Geschichte war spannend lustig magisch und auch romantisch. Rund um die Wirkung und mögliche Auswirkung von Schokolade. Eine Superidee, eine perfekte Ausführung, in sich abgeschlossen und macht doch Lust auf eine Fortsetzung. Ganz toll beschriebene authentische Charaktere, die Französischlehrerin oder auch Liz konnte ich mir sehr gut vorstellen, die Protagonistin habe ich richtig liebgewonnen, mit ihrer Fähigkeit um die ich sie beneide.

    Das Buch ist dem empfohlenen Lesealter absolut angemessen, doch auch ich hatte so richtig Freude daran.

    Eine absolute Lese und Kaufempfehlung und von mir 10 Punkte

    ASIN/ISBN: 3845848332

    Mann oder Schwager


    Das Porzellanzimmer, Roman von Sunjeev Sahoata, EBook, hanserblau


    Eine ergreifende Geschichte über Liebe, Familie, Überleben und Verrat.


    1929 in Punjab werden drei Brüder mit sehr jungen Frauen verheiratet. Um Geld zu sparen werden die Ehen gleichzeitig geschlossen. Das matriarchalische Familienoberhaupt ist Mai die Mutter der Brüder. Sie leitet die Schwiegertöchter an, wie sie ihre tägliche Arbeit zu verrichten haben, frei bewegen dürfen sich die Mädchen nicht wenn sie das Porzellanzimmer, das Zimmer in dem die Aussteuer Mais aufbewahrt wird verlassen, dürfen sie das nur komplett verschleiert. Keine der jungen Frauen weiß, mit welchem der drei Brüder sie verheiratet ist. Auf Anweisung Mais werden die Mädchen einzeln für eine Nacht in einen stockdunklen Raum gebracht, in dem sie Besuch von ihrem Ehemann bekommen um möglichst einen Sohn zu zeugen. Eine der jungen Frauen jedoch kann einen Blick auf die jungen Männer erhaschen, sie verliebt sich in einen der Brüder und vermutet, dass es sich um ihren Ehemann handelt. Eine gefährliche Leidenschaft wird entfacht.


    Das Buch besteht aus 40 überschaubaren Kapiteln, die am Kapitelanfang mit großen Zahlen versehen sind. Der Erzählstil ist auktorial, jederzeit ist dem Leser die Übersicht über das Geschehen möglich Dazwischen immer wieder eingeschobene Kapitel, mit *** überschrieben, in der Gegenwart erzählt, aus der Sicht des Urenkels der Protagonistin Mehar. Zwei Erzählstränge in zwei Zeitebenen. Als zum ersten Mal ein „Sterne“ Kapitel las, war ich nicht darauf vorbereitet. Ich brauchte eine Weile bis ich erkannt habe, dass hier ein anderer Erzählstrang in einer viel späteren Zeit angefangen hat. Insgesamt hätte ich mir in diesem Buch etwas mehr Erklärungen gewünscht, eine Zeitangabe oder ein Name über den Stern-Kapiteln, ein Glossar am Buchanfang oder -ende, welches die häufig angeführten indischen Wörter, ich vermute Kleidungsstücke oder Gebrauchsgegenstände etwas erklärt hätte. Was zum besseren Verständnis vorteilhaft gewesen wäre. Am Ende ist ein Foto beigefügt, auf dem Reader ebenfalls ohne nähere Erklärung.


    Die Geschichte selbst, war schön erzählt, prosaisch und bildhaft ausgeschmückt. Alle Figuren sind gut charakterisiert. Eine interessante Figur war Mai die Mutter der Familie, die sogar ihre Söhne schlägt. Ich habe mich schon gefragt wie Mai so mächtig werden konnte, wenn man bedenkt, wie gering die Frauen in der Familienhierarchie eingestuft sind. In einer Szene in der der Vater der Familie noch lebte, hatte ich auch das Gefühl, dass Mai allzeit das Sagen hat. Diese Machtstellung des weiblichen Familienoberhauptes und wie es dazu kam, hätte mich brennend interessiert. Über Suraj und Jeet diese beiden Brüder erfährt der Leser einiges, wie auch über die Schwägerinnen, allen voran natürlich Mehar.
    Es fiel mir nicht leicht ins Buch zu kommen. Wegen der fehlenden Erklärung der indischen Eigennamen, und auch durch die dazwischengeschobenen Kapitel aus der Gegenwart wurde der Lesefluss etwas gestört.
    Die eingeschoben Kapitel erzählen zwar ebenfalls eine betroffen machende Geschichte, wobei mir der Familienzusammenhang eine etwas nähere Erklärung bedurft hätte. Insgesamt konnte ich den Plot nicht so ganz realisieren. Wobei ich mich z.B. gefragt habe warum die einzelnen Paare sich eigentlich nicht erkennen durften, viel Kummer wäre ihnen allen erspart geblieben. Hier und da eine ausführliche Erläuterung hätte der Geschichte gutgetan.


    Von mir 6 Punkte

    ASIN/ISBN: B0BP2NZ4JM
    e.

    Beutekunst


    In tiefen Seen, Kriminalroman von Lenz Koppelstätter, EBook, Kiepenheuer & Witsch.


    Der achte Fall führt das Bozener Ermittlerteam ins Passeiertal.


    Commissario Grauner, seine Assistentin Tappeiner und sein neapolitanischer Kollege Saltapepe stehen vor einem grauenvollen Tatort, ein Szenario welches an ein Gemälde Botticellis erinnert. Das Opfer grauenvoll zugerichtet und theatralisch arrangiert. Die Bewohner des nahegelegenen Dorfes jedoch hüllen sich in Schweigen, keiner hat etwas gehört, keiner will das Opfer richtig kennen. Auch die Ermittler geraten in gefährliche Situationen, können sie das Rätsel der „Venus im Wald lösen, oder haben sie in diesem Fall zu viel riskiert.
    Der beschriebene Ermittlungszeitraum geht vom 2. Bis zum 5. Juni, jeder Tag ist ein eigener Teil im Buch, der in verschiedene Kapitel unterteilt ist. Der Krimi besteht aus mehreren Erzählsträngen, aus der Sicht der beiden Ermittler und Grauners Assistentin Silvia Tappeiner. Im auktorialen Erzählstil, zu jeder Zeit ist somit für den Leser die Übersicht über das gesamte Geschehen möglich. Liedtexte, ital. Phrasen und Brieftexte sind kursiv hervorgehoben. Schlagfertige Dialoge beleben den Text. Am Anfang ist eine Karte von Südtirol mit den diversen Bergzügen und Tälern eingefügt, sehr hilfreich um die räumliche Orientierung zu wahren. Für E-Reader-Leser ist ein Link angeführt um diese Karte auch am Computer oder Smartphone in Farbe und zoombar darstellen zu können.
    Schon vorab möchte ich behaupten, dass es sich bei Fall 8 um Koppelstätters besten Grauner-Krimi handelt. Schon im Prolog war ich gefangen, weil der Commissario in einer verzweifelten und lebensgefährlichen Situation beschrieben wird. Der Spannungsbogen spannt sich hoch und ungeahnte Wendungen, gefährliche Situationen für die Ermittler und ein überraschendes Ende haben mich gefesselt, sodass ich das Buch in zwei Tagen gelesen habe. Dass Koppelstätter auch humorvoll drauf hat, beweist er in einigen Szenen, ohne den Kommissar lächerlich zu machen oder die Geschichte klamaukig werden zu lassen, hat er es geschafft, dass ich vor mich hin gekichert habe, obwohl Commissario Grauner, meine Lieblingsfigur, eher ein ernsthafter, nachdenklicher Mensch ist, der seine Alba, Mahler-Symphonien und auch seine Kühe liebt. Auch alle anderen Figuren besitzen Charaktertiefe und sind authentisch, sogar die Bösewichte.
    Besonders gut gelungen ist dem Autor in diesem Band, die Menschen in den Südtiroler Bergen und Tälern so zu beschreiben, wie ich sie kennengelernt habe, heimatliebend, naturverbunden, mitunter auch wortkarg. Im Tal hält man zusammen, kein Wunder wenn man bedenkt wie abgeschnitten und einsam diese Täler sein können. Da sind die Menschen aufeinander angewiesen, ich kann gut nachvollziehen, dass das auch heute noch gilt. Da hat Koppelstätter viel Fingerspitzengefühl bewiesen. Viele Orte der Handlung kenne ich aus meinen diversen Südtirol-Urlauben. Besonders die Wetter- und Wolkenbeschreibungen finde ich gerade in diesem Band auffällig gut gelungen. Das Thema welches diesem Fall zugrunde liegt, fand ich schon immer faszinierend. Mythisch und sagenumwoben, das ist die Spezialität des Autors, welche er hier m. E. perfekt ausgeführt hat.
    Die gesamte Handlung könnte sich tatsächlich so zugetragen haben, deshalb kann ich dieses Buch und auch die komplette Reihe nur empfehlen, von mir dazu 10 Punkte.


    ASIN/ISBN: 3462001531

    Der Beginn von etwas ganz Neuem


    Die Dorflehrerin, Zwischen Stille und Sturm von Antonia Weber, EBook, dtv-Verlag.


    Die packende Fortsetzung um die Dorflehrerin Antonia Weber.


    Nun ist Antonia Weber schon einige Jahre als Lehrerin im kleinen Bergdorf Tannau, hoch über Berchtesgaden, angestellt. Doch noch immer ist es sehr hart. Er tobt der große Krieg, Armut, gefallene Männer, die Sorge um Soldaten im Feld und nie genug zu essen. Darunter leidet das ganze Dorf, auch Antonie macht sich Sorgen um Sebastian ihre unerfüllte Liebe. Obwohl „Fräulein Weber“ angesehen und hochgeschätzt von den Dorfbewohnern wird, macht ihr Pfarrer Porz das Leben schwer. Derweil ihre Freundin Elvira in München sich in den Revoluzzer-Kreisen bewegt. Als die Novemberrevolution beginnt und ein Sturm große Schäden verursacht, ändert sich das Leben der Freundinnen – eine neue Zeit beginnt.
    Wieder hat mich der Roman über die Dorflehrerin Antonie Weber begeistert und gefesselt. Der bildhafte und flüssige Erzählstil haben mich sofort in Lesefluss gebracht und nicht mehr losgelassen. Zwei Erzählebenen lassen den Leser in Zeit und Ort versinken. Zum einen die Geschehnisse in Tannau und deren Bewohner aus der Sicht von Antonie und zum anderen, die Erlebnisse von Elvira, ihrer Familie und was sich während des 1. Weltkriegs und kurz danach in München abspielt. Der Anonie-Erzählstrang hat mir besser gefallen, mir war Elvira zu forsch, ihre Erlebnisse zu spektakulär und auch das Ende war für mich etwas abrupt. Hauptsächlich die Begebenheiten aus Tannau hätten mir zur vollsten Zufriedenheit genügt. Unerwartete Verwicklungen, aufregende spannende Zwischenfälle, die Gemeinheiten des Pfarrers und auch das unvorhersehbare Ende haben es mir schwer gemacht, das Buch aus der Hand zu legen. Mit diesem Roman ist es der Autorin gelungen, dem Leser nahe zu bringen wie sehr die Menschen in dieser Zeit, alltäglich zu kämpfen hatten, Zeitkolorit und die Position der Frauen am Anfang des 20. Jahrhunderts eingeschlossen. Die einzelnen Kapitel haben eine Überschrift, die das Geschehen kurz zusammenfasst. Die lebendigen Dialoge haben mir Freude gemacht. Die Figuren sind tief gezeichnet, sind authentisch. Ich konnte mich unbedingt mit ihnen identifizieren. Viele Figuren sind mir lieb geworden, haben mich begeistert. Natürlich Antonie und Sebastian, Monika, Helene, sie alle habe ich liebgewonnen und kann sie nur schwer gehen lassen. Pfarrer Porz ist mir viel zu gut davongekommen.
    Ich habe mich ganz besonders über das Ende gefreut. Deshalb möchte ich dieses Buch den Lesern empfehlen und davor auch noch den ersten Band zu lesen, dann ist der Genuss vollkommen. Von mir 5 Sterne.


    ASIN/ISBN:

    ASIN/ISBN: ‎ B09XY4VPTM

    Silvesterparty mit Folgen


    Happy New Year, Spannungsroman von Malin Stehn, ein FISCHER E-Book.
    Freundschaft, Lügen und die bittere Wahrheit.
    Einige Paare feiern miteinander den Jahreswechsel, nicht weil man nach vielen Jahren noch immer so gut befreundet ist, oder alles gemeinsam macht, sondern aus alter Gewohnheit und Tradition. Es stellt sich das Gefühl ein, dass keiner der Freunde direkt Lust auf die Party hat. Zeitgleich feiern die ebenfalls befreundeten, fast volljährigen Töchter Smilla und Jennifer, von zwei der feiernden Familien, ebenfalls zusammen eine Silvesterparty. Am Ende wird die siebzehnjährige Jennifer vermisst. Es ist der absolute Albtraum für die Eltern.
    Eine Geschichte die das Blut in den Adern gefrieren lässt, was aber keinesfalls nur den Temperaturen in Schweden zuzuschreiben ist. Das Buch enthält 76 Kapitel. Die einzelnen Kapitel sind mit Namen überschrieben, drei Personen Nina Frederik und Lollo, die jeweils aus der Ich-Perspektive erzählen. Einige Kapitel sind Rückblicke auf Geschehnisse in der Vergangenheit, hier sind Datum und Anlass beigefügt. Starke Dialoge machen die Erzählung lebendig. Innenansichten sind ganz stark beschrieben, Gefühle z.B. die einer Mutter die um die Tochter bangt. Schlechtes Gewissen das an Personen nagt, das hat die Autorin fabelhaft dargestellt, auch die Beziehungen der Paare und Freunde und was sie wirklich übereinander denken, kann man hier lesen. Es ist so echt beschrieben, dass ich es geradezu am eigenen Leib fühlen konnte, was so peu a peu ans Tageslicht kommt.
    Es beginnt mit den Geschehnissen in der Silvesternacht, ein Leichtes in die Geschichte einzutauchen, der Leser ist sich stets bewusst, dass etwas Unfassbares geschehen wird. Ein hoher Spannungsbogen, zieht sich bis zur Eskalation, nach etlichen ungeahnten Wendungen bis zum unvorhersehbaren Ende. Perfekte Unterhaltung, zufällig von mir zum Jahreswechsel gelesen, aber sicher nicht minder unterhaltsam, das gesamte Jahr über. Aufregende Lektüre, die ohne zu viel Blutvergießen auskommt.
    Die gesamte Handlung ist nachvollziehbar, die Charaktere sind glaubhaft und authentisch. Viele ungeahnte Enthüllungen und Geheimnisse, haben mich nicht losgelassen, die zweite Hälfte des Buches habe ich in einem Rutsch zu Ende gelesen. Es hat mich an vielen Stellen innehalten lassen, um über das Gelesene nachzudenken. Eine direkte Lieblingsperson hatte ich nicht, denn jeder der Akteure hat Ecken und Kanten, das ist es jedoch was das Buch so spannend macht. Gerade die (Schuld-) Gefühle von Jennifers Mutter, Lollo, haben mich tief getroffen.
    Meine Empfehlung für diesen dramatischen und emotionalen Roman, nicht nur für den Jahreswechsel als Lektüre geeignet. Von mir dafür 10 Punkte.

    Verbotene Kunst


    Die Wiege der Hoffnung, Historischer Roman von Tara Haigh, Ebook, Tinte & Feder Verlag.
    Eine große Liebe in dunkler Zeit, eine mutige junge Frau und die Liebe zur Kunst
    Berlin 1935, die Familie Rosenbaum führt in Berlin eine gutgehende Apotheke, Josef Rosenbaum glaubt lange nicht daran, dass die Familie Probleme wegen ihrer jüdischen Herkunft bekommen könnte. „Es gibt so viele Apotheken die von Juden geführt werden, wenn man die alle schließt gäbe es in Berlin ein Viertel Apotheken weniger“, doch das ist ein Trugschluss, auch beruft er sich immer darauf ein jüdisch-gläubiger Deutscher zu sein, der im ersten Weltkrieg für das Kaiserreich gekämpft hat. Doch je weiter die Zeit schreitet desto schmerzlicher werden die Einschränkungen, bis zu dem Zeitpunkt an dem es zu spät ist, noch zu fliehen.
    Die Apothekertochter Luise studiert Kunst und kennt sich mit Gemälden und Künstlern aus. Sie liebt Emilio einen italienischstämmigen Juden, durch ihr umfangreiches Kunstwissen wird ein hoher nationalsozialistischer Funktionär auf sie aufmerksam. Sie beginnt mit den Nazis zu kollaborieren, um Werke sogenannter entarteter Künstler zu retten und jüdischen Landsleuten zur Flucht zu verhelfen. In diese gefährlichen Machenschaften verstrickt, wird die Lage für sie immer gefährlicher und so beschließt sie selbst zu fliehen.
    Das Buch ist in drei Teile gegliedert, die passend zum Inhalt benannt sind, unterteilt in 21 nummerierte Kapitel, die mit Ort und Datum gekennzeichnet sind. Die zeitliche Einordnung ist dadurch überschaubar. Aus der Sicht von Luise wird die Geschichte erzählt, somit ist der Leser nah dran am Geschehen. Ausländische Phrasen sind kursiv deutlich gemacht.
    Die Lage für die Juden in der damaligen Zeit spitzt sich langsam aber stetig zu, eine beklemmende Atmosphäre wurde durch eine gründliche Recherche der Autorin erzählerisch geschaffen, Auszüge aus der haarsträubenden Denkweise der braunen Schergen wird z.B. durch die an der Schule durchgeführten Rassenlehre dargestellt. Auch wie sich auf Bestreben der Regierung der Hass auf die jüdische Bevölkerung steigert, dies gipfelt in der Zerstörung der jüdischen Geschäfte, der Misshandlung von Menschen und brennenden Synagogen, da hat die Autorin die absolut passenden Worte gefunden: „Und dann noch diese furchtbaren Schreie der Verzweiflung und des Hasses, untermalt von zu Bruch gehendem Glas. Ein Requiem der Zerstörung“ (S. 160). Treffender könnte es nicht beschrieben werden.
    Die Zerrissenheit die Luise empfand, als Kollaborateurin zu gelten, wird anschaulich und nachvollziehbar dargestellt. Die Familie Rosenbaum hat allgemein einen Weg gefunden lange von den Anfeindungen verschont zu bleiben, jedes Familienmitglied hat es geschafft sich für das Reich wichtig zu machen, das zu lesen fand ich bemerkenswert. Auch Emilio ist eine interessant dargestellte Person er hilft Luise mit seiner ganzen Kraft. Wie sich die Besatzung in Italien gestaltete war ebenfalls informativ beschrieben. Insgesamt habe ich viel über sog. „entartete Kunst“ erfahren, einige der angeführten Stücke habe ich im Netz recherchiert. Das Setting besonders in Süditalien war grandios beschrieben. Zusammenfassend wieder ein passendes Wort der Autorin: „Das 1000jährige Reich ist in einem Meer von Blut und Tränen versunken.“ Die Handlung im Buch konnte ich zu jeder Zeit nachvollziehen.
    Ein sehr emotionaler Roman, jederzeit habe ich mit den Figuren gebangt und gehofft. Stellenweise konnte ich die Lektüre gar nicht aus der Hand legen. Von mir eine unbedingte Leseempfehlung und 10 Punkte dafür.

    Marlene geht ihren Weg


    Der Salon, Roman von Julia Fischer, EBook von Bastei Entertainment
    Zwei junge Frauen und ihre Suche nach dem Glück - der zweite Band der berührenden Familiensaga.
    Marlene ist nach dem Tod ihres Bruders Hans am Boden zerstört. Einziger Lichtblick und Hoffnung ist der Sohn ihres Bruders der kleine Peter. Der Junge lebt zusammen mit seiner Mutter Charlotte, mit Leni, und deren Mutter, in einem kleinen Dorf bei München. Die Arbeit im Salon Keller erledigt Leni mit viel Geschick und Einfühlungsvermögen. Platz für einen Mann in ihrem Leben gibt es nicht. Als ihr Chef sie zu einer Fortbildung nach London in den renommierten Salon von Vidal Sassoon schickt kommt sie mit neuen Ideen und Wünschen zurück nach München. Den Kopf voller moderner Inspiration und durchdrungen von den Swinging Sixties will sie einen eigenen Salon eröffnen, doch dann schlägt das Schicksal erneut zu.
    Auf diesen Fortsetzungsband der Salon-Reihe habe ich schon ungeduldig gewartet. Dieser zweite Band hat mich wieder gut unterhalten, er setzt 5 Jahre nach den Geschehnissen aus Band 1 ein, Lesefluss hat sich sofort eingestellt. Trotzdem fand ich den Vorgängerband dramatischer und anrührender. Obwohl es auch hier Schicksalsschläge und Verwicklungen gab, war das Ende diesmal absehbar.
    Dennoch habe ich mit den Figuren mitgefiebert, gelitten und gebangt. Die ja schon bekannten Charaktere haben durchwegs eine beachtenswerte Entwicklung gemacht, sie handeln nachvollziehbar und sind authentisch. Der Leser hat keine Probleme sich mit ihnen zu identifizieren. Die Handlung ist logisch aufgebaut und flüssig zu lesen, sie wird von lebhaften Dialogen, zum Teil in Mundart aufgelockert. Die Autorin schreibt im auktorialen Stil, deshalb ist eine Gesamtübersicht über die Geschichte zu jeder Zeit möglich.
    Besonders reizvoll finde ich, dass das Zeitkolorit ganz eindringlich dargestellt wird. Zeitschriften, Hits, Filme und vor allem das Zeitgeschehen sind eingebunden. Z.B. der Besuch von Queen Elizabeth, die Olympiade in Innsbruck oder das Kennedy-Attentat, nicht zuletzt die Frisuren und die Mode aus den Sechzigern, ich fühlte mich als Leser unmittelbar in diese Zeit hineinversetzt.
    Meine Lieblingsfigur neben Leni, die zielstrebig ihren Weg geht, war Georg Lindner, Onkel Schorsch, eine tragische Figur. Er selbst bezeichnet sich im Buch als Nebenfigur und als tragischer Held. Er der stets für alle da ist, die Kastanien aus dem Feuer holt, der es auch einmal verdient hätte glücklich zu sein.
    Nur schwer kann ich am Ende nun alle gehen lassen. Einen weiteren Band würde ich mir durchaus noch wünschen. Wie es im Salon, mit den vertrauten Akteuren weiter- und vor allem wie es dem kleinen Peter ergeht, würde mich schon interessieren.
    Von mir eine Leseempfehlung, dieses Buch könnte als Einzelband gelesen werden, schöner ist es auf alle Fälle, die beiden Bände hintereinander zu lesen. Geeignet für die Leser die Romane mit hohem Zeitkolorit mögen. Dafür 8 Punkte.


    ASIN/ISBN: B09Y9HSS57

    Lucrezia, die Herzogin von Ferrara


    Porträt einer Ehe, historischer Roman von Maggie O’Farell, Ebook von Piper ebooks.
    Das vergessene Leben der Lucrezia de‘ Medici.
    Lucrezia ist das fünfte Kind und die dritte Tochter von Großerzog Cosimo I. de Medici und seiner Gemahlin Eleonora von Toledo. Nach dem Tod ihrer Schwester Maria, wurde sie stattdessen mit dem Herzog von Modena und Ferrara, Alfonso II. verheiratet. Damals war sie 15 Jahre alt. Schon ein Jahr später war sie tot. Die Ehe blieb kinderlos, Gerüchte besagen, dass sie von ihrem Gatten ermordet wurde.
    Maggie O’Farell hat als Inspirationsquelle für ihr Buch das Gedicht "My Last Duchess" von Robert Browing zugrunde gelegt. Im Nachwort bestätigt die Autorin, dass sie versucht hat, das bisschen, was über ihr kurzes Leben bekannt ist, zu verwenden, aber auch einige fiktive Änderungen vorgenommen hat.
    Ich habe das Buch sehr gerne gelesen, es hat mich gut unterhalten. Einfühlsam und voller historischer Details erzählt die Autorin vom vergessenen Schicksal der Lucrezia de’ Medici – und schafft so ein nachvollziehbares Porträt der italienischen Renaissance in all ihrer Brutalität und Schönheit. Da kann ich der Autorin nur hervorragende Recherchearbeit bestätigen. Detailgenau werden hier die Kindheit und die kurze Zeit der Ehe von Lucrezia beschrieben, manchmal schien es mir ein wenig zu viel des Guten wenn seitenlang ein Kleid oder die Ausstattung eines Deckengemäldes beschrieben wird. Als Stilmittel hat die Autorin die auktoriale Erzählweise gewählt, allumfassend ist deshalb der Überblick. In zwei Zweiteben die den Lesefluss in keiner Weise gestört haben, so authentisch glaubhaft geschrieben, dass man meint, genauso wäre es auch passiert – lebendig und flüssig zu lesen. Die einzelnen Kapitel sind mit Ort und Datum gekennzeichnet und tragen einen zum Inhalt passenden Titel. Die Charaktere sind gut ausgearbeitet, man meint die wichtigsten Figuren ganz genau zu kennen. Das Ende, das O’Farell ihrer Geschichte gegeben hat, hat mich verblüfft. Das hat mich völlig überrascht, weil sich im Laufe der Geschichte nichts in diese Richtung angedeutet hatte.
    Meine Lieblingsfigur war die Protagonistin, wie sie beschrieben ist, tragischerweise zu früh geboren, in der heutigen Zeit würde ein Mädchen mit ihren Fähigkeiten wohl als hochintelligent gelten. Der Herzog von Ferrara jedoch kommt im Buch nicht gut weg, der Vergleich in der Geschichte mit dem doppelgesichtigen römischen Gott Janus finde ich sehr passend. Auch seine beiden weiteren Ehen blieben kinderlos. Die Schuld daran, wurde zur damaligen Zeit natürlich den Ehefrauen gegeben.
    Das im Buch beschriebene „Hochzeitsgemälde“ wird es wohl nie gegeben haben.
    Ein bemerkenswertes Buch, für Leser die sich für die Zeit der italienischen Renaissance interessieren. Dafür eine Leseempfehlung und von mir 9 Punkte


    ASIN/ISBN:

    ASIN/ISBN: ‎ 3492071767

    Lebenslang schuldig?


    Als die Welt zerbrach, Historischer Roman von John Boyne, EBook von ‎ Piper ebooks.


    Der Junge im gestreiften Pyjama – wie es weitergeht.


    Gretel ist über 90 Jahre alt, am Ende ihres Lebens erinnert sie sich an die verhängnisvollen Ereignisse ihres Lebens. Das Buch beginnt drei Jahre nach dem schrecklichen Verschwinden ihres Bruders. Zusammen mit ihrer Mutter flieht das Mädchen von Polen nach Paris, doch sie muss erkennen wie schwer es ist, der schrecklichen Vergangenheit zu entkommen. Sie führt ein unruhiges Leben, das sie nun endlich im hohen Alter, beschaulich in einer Wohnung in London verlebt
    Doch dann zieht eine junge Familie in die Etage unter ihr ein, bald merkt sie, dass bei den neuen Mietern irgendetwas im Argen liegt, es handelt sich um häusliche Gewalt. Nun steht Gretel vor der Wahl soll sie wieder wegsehen oder einschreiten auch wenn die Gefahr besteht, dass ihr Lebensgeheimnis dadurch aufgedeckt werden könnte?


    Das Buch besteht aus drei Teilen, die in einzelne Kapitel unterteilt sind. Die Teile sind mit Jahreszahlen und Orten, die Kapitel mit Zahlen gekennzeichnet. Fremdsprachliche Ausdrücke und Eigennamen sind kursiv gedruckt, somit deutlich abgesetzt. Der Autor erzählt in der Ich-Form aus der Sicht der Protagonistin die Geschehnisse in der Gegenwart, wobei die Protagonistin sich immer wieder an die Vergangenheit und die damaligen Ereignisse zurückerinnert. Durch die beiden Zeitebenen hat es anfangs etwas gedauert, bis sich Lesefluss eingestellt hat. Doch bald haben die beiden Erzählstränge dazu geführt, dass ich nur umso schneller durch das Buch geflogen bin, denn die einzelnen Stränge enden meist an einem spannenden Punkt. Tatsächlich hatte ich das Buch an einem einzigen Tag ausgelesen, die Spannung war irgendwann so hoch, dass ich den Reader einfach nicht mehr aus der Hand legen konnte. Obwohl der Autor nicht anklagend schreibt, bleibt der Leser geschockt zurück. Oft wird die wörtliche Rede verwendet, die es schaffte, mich vollständig in die Handlung zu involvieren


    Es ist schier unglaublich welche Abgründe sich auftun, geschickte Plottwists und ein ungeahntes imposantes Ende haben mich verblüfft. Ich habe die Lektüre sehr genossen, zum Verständnis dieses zweiten Teils ist es nicht nötig den ersten Band der Geschichte zu kennen, denn der Autor geht zum gesamten Verständnis immer wieder ausreichend auf die Ereignisse im ersten Teil ein. Anhand des Covers ist die Verbindung zu Band eins, ganz klar erkennbar.

    Alle Figuren sind hervorragend und detailliert gezeichnet, sie handeln nachvollziehbar wenn auch nicht unbedingt sympathisch. Eine Entwicklung der Charaktere vor allem der Protagonistin, ist deutlich vorhanden. Die Geschichte ist logisch aufgebaut und trotz der beiden Erzählstränge verständlich und überschaubar. Die beiden Zeitebenen wechseln sich so ab, dass man nicht aus dem Lesefluss gerissen wird. Die Geschichte hat mich berührt, hat nachgewirkt.
    Auf die Frage nach der eigenen Schuld gibt es im Buch keine Antwort, doch wird hier das Thema gebührend und von allen Seiten angegangen. Ein Buch, das zum Nachdenken anregt. Der Roman wird mir, wie auch schon der Vorgängerband, noch lange in Erinnerung bleiben.
    Eine absolute Leseempfehlung und 10 Punkte


    ASIN/ISBN: B0B7M8CFJH

    Gottesgnadentum


    Schloss Liebenberg: Hinter dem hellen Schein. Historischer Roman von Hanna Caspian, Knaur eBook
    Auftaktband zur Schloss-Liebenberg- Reihe von Hanna Caspian
    Adelheid ist die 18jährige Tochter eines Taglöhners, als sie Stubenmädchen im fürstlichen Schloss derer von Eulenburg werden soll, kann sie ihr unermessliches Glück kaum fassen. Nun kann sie ihre bitterarme Familie mitversorgen. Gleich ab ihrem ersten Arbeitstag fühlt sie sich zu Viktor einem der Diener hingezogen, der ihr jedoch sehr kühl begegnet. Bald jedoch befindet sie sich inmitten von Neid und Intrigen, denen sie zum Opfer fällt, sie wird zum Hausmädchen degradiert. Die Sorgen um ihre Stellung, um ihre Familie und die Demütigungen der Herrschaft nimmt sie als gegeben hin, eine Freundin findet sie in Hedda Pietsch.
    Das Buch ist in elf längere Kapitel eingeteilt die sich in Leseabschnitte in angenehmer Länge gliedern. Die einzelnen Anschnitte sind mit Datum überschrieben. Der chronologische Überblick ist somit leicht möglich. Betonte Wörter und Sätze, sowie Gedanken sind kursiv hervorgehoben. Als Erzählform hat die Autorin die personale Sicht verschiedener Charaktere gewählt. Eine bildhafte und flüssige Erzählweise in einer außergewöhnlichen Klarheit und Eleganz, passend zum Milieu in dem das Buch spielt. Der Schreibstil lässt ein leichtes und flüssiges Lesen zu, Lesefluss hat sich sofort eingestellt. Allzu große Spannung kam jedoch selten auf. Trotzdem konnte ich das Lesegerät kaum aus der Hand legen. Das Personenregister vorne im Buch war bei der Menge der Charaktere äußerst hilfreich.
    Das Besondere am Buch ist die Perspektive der Erzählung, nicht wie in den meisten Romanen dieses Genres aus Sicht der Herrschaften. Nein, hier erzählt Caspian sozusagen von unten, nämlich aus Sicht der Dienstboten, mich hat das Gelesene an die frühere Fernsehserie „Das Haus am Eaton Place“ erinnert.
    Die Figuren wirken so echt, wie aus dem Leben gegriffen, die Armut und Verzweiflung der Taglöhner z.B. ist so eindrucksvoll geschildert. Die Hierarchie der Dienstboten in einem großen Haushalt ist deutlich dargestellt. Wie können die Bediensteten diese Ausbeutung als gottgegeben hinnehmen? Einzelne Figuren gute wie böse haben bei mir einen nachhaltigen Eindruck hinterlassen. Der Butler Opitz, ein schmieriger Typ und Säufer, der die Dienerschaft schlecht behandelt und erpresst und der seine Fehler anderen in die Schuhe schiebt. Adelheid, die sich liebevoll um ihre Familie kümmert und jede Mark zuhause abliefert, Hedda das taffe Stubenmädchen, Victor und sein Geheimnis, auch was die Gouvernante Constanze erlebt hat, all das hat mich ergriffen, das werde ich so schnell nicht vergessen. Doch alle haben ein gemeinsames Ziel, nämlich ein wenig persönliches Glück zu erhaschen.
    Der Mittelpunkt dieses Romans ist die Eulenburg-Affäre, die Kaiser Wilhelm II. sehr geschadet hat. Durch eine unfassbare Schmutzkampagne wurde diese Affäre um die Liebenberger Tafelrunde, durch die homophobe Einstellung der Gesellschaft in der damaligen Zeit und durch die sensationslüsterne Presse, als Skandal in aller Welt bekannt gemacht.
    Insgesamt kann ich der Autorin nur eine hervorragende Recherchearbeit bestätigen. Die Handlung ist flüssig und logisch aufgebaut. Alle Figuren handeln nachvollziehbar. Eine Weiterentwicklung bei der Protagonistin und auch anderen Figuren, ist deutlich. Am Schluss des Buches ist jedoch kein Ende der Geschichte erkennbar, ich kann es kaum erwarten, den zweiten Teil der Liebenberg Saga zu lesen.
    Ein Leseempfehlung und von mir 9 Punkte

    Hoffen und Warten


    Ein Kind namens Hoffnung, historischer Roman von Marie Sand, Droemer EBook.
    Wer einen Menschen rettet, rettet die ganze Welt.
    Berlin 1938 Elly Berger ist Köchin bei der wohlhabenden jüdischen Familie Sternberg in Berlin. Hanns Sternberg ist Arzt und seine Gattin Pianistin. Durch Verrat wurden sie denunziert, von der Gestapo aufgegriffen und bei Nacht und Nebel weggebracht. Elly konnte jedoch Leon retten und hat Sara, seiner Mutter versprochen ihn zu beschützen. Schwere Zeiten kommen auf die heldenhafte Elly zu, Flucht Hunger und Sorgen ums Überleben. Doch Elly hat mit ihrer pragmatischen Art, den Krieg und die schwere Zeit danach gemeistert, weil sie Leon als ihren Sohn ausgab. Die Geschichte der Elly Berger steht stellvertretend für all die "stillen Heldinnen", die unter Einsatz ihres eigenen Lebens, jüdische Kinder vor den Nazis retteten, Der Roman beruht teilweise auf einer wahren Geschichte.
    Das Buch besteht aus vier Teilen, die mit Zeitabschnitten (Jahreszahlen) gekennzeichnet und in 26 Kapitel aufgegliedert sind. Der Erzählstil ist eindrucksvoll mitunter derb, mit kraftvoller Sprache, lebendigen Dialogen, jedoch eher modern als in der damals üblichen Sprachweise. Bildhafte Schilderungen haben geholfen, mir das Setting gut vorzustellen, die Autorin erzählt das Geschehen in der personalen Form, aus der Sicht der Protagonistin Elly. Aufgelockert ist das Schriftbild durch Sätze in kursiver Schrift, z.B. bei Gedanken oder Gebeten. Eine umfangreiche Recherchearbeit kann ich nur bestätigen.
    Insgesamt hatte ich keine Mühe, das Buch flüssig zu lesen, einiges hätte ich mir deutlicher erklärt gewünscht, wo war Sara nach Helenes Besuch, was hat sie da getan? Oder z. B. Szenen auf dem Bauernhof nach Kriegsende, da ging es in der Geschichte in großen Sprüngen voran, jedoch war die Handlung immer nachvollziehbar. Die Figuren im Buch jedoch finde ich nicht so gut gelungen, allen voran Elly, ihre Wesensart ist mir suspekt. Sie ist tüchtig und mutig ohne Zweifel, sie packt das Leben an und kommt durch, mit Leon. Doch was links und rechts am Weg liegenbleibt, ihr Mann der ihnen im Grunde das Leben gerettet hat, der kleine Erich, sogar Mathilda ihre Tochter, für sie Nebensachen. Ihr höchstes Lebensziel ist Leon zu retten, alles andere scheint nicht wichtig. Dass sie ihren Vater und die Schwestern nicht liebt, kann ich verstehen, aber die Mutter? Überhaupt was ist das für eine unterschwellig angedeutete Beziehung zu ihrem Vater gewesen? Oder habe ich da etwas missverstanden? Genau dasselbe mit Sara. Auch zu ihr ist es m. M. keine normale Beziehung zu einer Herrschaft. Da habe ich auf eine abschließende Erklärung gehofft. Letztendlich war das Ende für sie jedoch eine Enttäuschung. Sie hat ihr ganzes Leben geopfert der Dank dafür hätte deutlicher ausfallen können. Das hat mich schon berührt. Dass Mathilde, ihre Tochter, als sie den Brief fand, so reagiert hat, hat mich überhaupt nicht gewundert. Spannung und Dramatik waren jedoch genügend vorhanden, eine schlimme Zeit, gut beschrieben.
    Alles in allem ein gelungenes Debüt, doch es ist noch Luft nach oben geblieben. Am meisten haben mich die eckigen Figuren gestört, m. E. wenige, normal agierende Personen dabei, am ehesten vielleicht noch die Hühnerbaronin, Jim oder Luise. Auf alle Fälle werde ich die Autorin im Auge behalten, mal sehen was da noch kommt. Von mir 7 Punkte

    Der Gesichtermacher


    Der Horror der frühen Chirurgie, Sachbuch von Lindsey Fitzharris, 322 Seiten erschienen im Suhrkamp-Verlag.
    Die berührende Geschichte des Medizinpioniers der wiederherstellenden Chirurgie. Harold Gillies war ein junger visionärer Chirurg, durch ihn wurde die plastische Chirurgie zu einem wichtigen Teil der modernen Medizin.
    Der erste Weltkrieg hatte bedingt durch seine neuen Waffen- und Kampftechniken besonders viele verheerende Gesichts- und Kopfverletzungen zur Folge. Doch die Wissenschaft stand dieser Zerstörung ratlos gegenüber. Während Soldaten, die einen Arm oder ein Bein verloren haben als Helden gefeiert wurden, lösten Gesichtsversehrte Ekel und Abneigung aus. Eine solche Entstellung ist schlimmer als der Tod, hieß es, ein „normales Leben“ war nicht mehr möglich, nicht selten lösten Gesichtszerstörungen Selbstmorde aus. Prothesen für verlorene Gliedmaßen waren unkomplizierter herzustellen und anzupassen. Doch durch eine Gesichtsverletzung war manchmal selbst die Nahrungsaufnahme, oder die Atmung erschwert. Harold Gillies machte es sich zur Aufgabe, diesen Opfern wieder ein Gesicht und somit ein normales Leben zurückzugeben. Unermüdlich entwickelte er neue Methoden und Operationstechniken um den bemitleidenswerten Opfern zu helfen. Nach dem Krieg brachte er diese Fähigkeit zur Vervollkommnung und wirkte als rekonstruierender und kosmetischer Chirurg, ein Pionier der modernen Schönheitschirurgie. Sein Einfühlungsvermögen und seine Menschlichkeit waren legendär.
    Das Buch besteht aus 13 Kapiteln, Die Überschriften weisen auf den Inhalt hin. Am Ende des Buches befindet sich ein über 30 Seiten starker Teil mit Anmerkungen, die ich nach einigen Seiten jedoch vernachlässigt habe. Im Epilog ist vermerkt, was nach dem Krieg weiter geschah, bemerkenswert finde ich, dass Generäle zuhauf für ihre Kriegstaten mit Auszeichnungen geehrt wurden, doch Gillies erst nach etlichen Jahren in den Ritterstand erhoben wurde.
    Band zwei war wie auch schon der erste Band, nicht für zimperliche Leser geeignet. Verstümmelung, die Grausamkeit des Krieges, Blut und das Leid der Verletzten ist so bildhaft beschrieben, dass es wie ein Film im Kopf abläuft. Dazu kommt, dass ich weitere Recherchen über Gesichtsverletzte und Rekonstruktionen sowie Operationsmethoden im Internet geführt habe. Was für ein überwältigendes Thema, die Autorin konnte mich, wie auch schon im vorangegangenen Teil, vollkommen überzeugen. Die promovierte Medizinhistorikerin veröffentlicht regelmäßig in verschiedenen Zeitungen, auch medizinischen. Eine gründliche Recherchearbeit kann ich nur bestätigen. Leselust hat sich hier bei mir unweigerlich eingestellt. Ich bin restlos begeistert und hoffe, dass von Fitzharris noch einiges zu erwarten ist. Sicher macht es mit etwas medizinischer Vorbildung mehr Spaß das Buch zu genießen, dies ist aber zum Verständnis nicht notwendig. Ein Sachbuch, welches sich wie ein spannender Aktionroman liest.
    Interessant fand ich die Kapitel über die verschiedenen Operationstechniken, Bluttransfusionen, Gesichtsprothesen und Masken sowie Operationen und Behandlungen die nicht den gewünschten Erfolg brachten. „Kriegsreporter bezeichnen Gesichtsverletzungen als den härtesten Schlag, den der Krieg einem Menschen versetzen kann. Sie nehmen den Betroffenen ihre sichtbare Identität“ diese Sätze haben mich nicht mehr losgelassen.
    Wer sich für Medizingeschichte interessiert und etwas Fachkenntnisse mitbringt fühlt sich hier sicher gut unterhalten. Dafür von mir volle Punktzahl, 10 Punkte.

    Die Weihnachts-Wunderfrauen

    Die Wunderfrauen: Wünsche werden wahr, weihnachtliche Zugabe zur Wunderfrauen-Trilogie, von Fischer Ebooks.
    Die Wunderfrauen treffen in den 90er Jahren zusammen und feiern gemeinsam Weihnachten.
    Noch einmal treffen sich die Wunderfrauen Heiligabend 1991 um gemeinsam zu feiern, auf dem Brandstetter Hof, den Luise Dahlmann und Marie Brandstetter als Pferdehof und Gasthof gemeinsam betreiben. Mit dabei auch Helga und Annabell. Es gibt viel zu erzählen, zu berichten und aufzuarbeiten und es ist nicht immer nur Schönes. Eine emotionale Weihnachtszugabe der beliebten Wunderfrauen-Trilogie.
    Erneut haben mich die Wunderfrauen bestens unterhalten. In kürzester Zeit war das Buch gelesen, dabei kann die Autorin wieder einmal mit den bewährten Stilmitteln überzeugen. Eine hervorragende Zeichnung und tiefe Charakterisierung der Freundinnen und ein bildhafter und flüssiger Schreibstil. Die Freundinnen bekannt aus den drei Folgen der Trilogie haben sich noch einmal weiterentwickelt bis ins Jahr 1991, wurden Großmutter, mussten die eigenen Kinder ins Leben entlassen, machen sich noch einmal auf ins Leben, oder auf entfernte Reisen, oder sind krank. Dieser Winterband war ein schöner Abschluss, mit einem versöhnlichen Ende.
    Es war interessant zu erfahren wie es den Wunderfrauen, nach dem dritten Teil weiter ergangen ist. Da auch eine kleine Kriminalgeschichte und eine bevorstehende Geburt dabei sind, ist es sogar noch richtig spannend geworden. Gut gefallen haben mir wieder die Einträge aus Luises Kochelkachelbuch, Rezepte Tipps und Anregungen. Eine Fortsetzung von Luises Ladenkundebuch, denn Luise schreibt noch immer gerne Listen. Viel Lokal- und Zeitkolorit ist auch wieder mit dabei. Der Zeitgeist ist mit vielen Liedern, oder Buchtiteln dargestellt die kursiv abgedruckt sind. Wie in den vorangegangenen Bänden kommen die Freundinnen wieder abwechselnd zu Wort, die Kapitel sind mit den jeweiligen Namen überschrieben. Neu dabei ist Josie, die Tochter von Luise, eine von allen Seiten beleuchtete Erzählung somit. Leider waren auch viele Wiederholungen der Ereignisse dabei, die die Leser der Serie schon kannten.
    Ein nettes Buch für die Fans der Wunderfrauen-Trilogie, ein Weihnachtsbuch, das alleinstehend zu lesen m. M. nach kaum Sinn macht. Ich habe mich über das Wiedersehen sehr gefreut von mir gibt es dafür 8 von 10 möglichen Punkten.

    ASIN/ISBN: B09YCKWXSB

    Reifen und Wirken


    Kinderklinik Weißensee – Tage des Lichts, Roman von Antonia Blum, EBook by Ullstein EBooks.
    Die beiden Lindow-Schwestern stehen voll im Leben.
    Berlin – Weißensee 1929, Die Kinderärztin Marlene von Weinert genießt ihren beruflichen Erfolg, zusammen mit ihrem Ehemann Maximilian, arbeitet sie an der Kinderklinik, doch ein unerfüllter Kinderwunsch trübt das Glück der beiden. Deshalb will Marlene kürzertreten, bald jedoch merkt sie, dass sie sich ohne eine Aufgabe überflüssig vorkommt. Zusammen mit ihrem Doktorvater Czerny, forscht sie an der praxisorientierten Herstellung des von Fleming gefundenen Penicillins.
    Ihre Schwester Emma bekommt die Stelle der Oberschwester an der Klinik, dort muss sie feststellen, dass Marie-Luise Fischer, die den beiden Schwestern schon in ihrer Elevinnen-Zeit das Leben schwer gemacht hat und direkt vor ihrer Nase als Oberin angestellt ist hat sich nicht verändert. Private Sorgen z.B. mit ihrem Sohn Theodor, der ins „braune“ Umfeld abdriftet.
    Letztendlich müssen die beiden Schwestern kräftig anpacken um ihre Familien und auch den Fortbestand der Kinderklinik zu retten.
    Das Buch besteht aus 30 aufregenden Kapiteln, jedes einzelne versehen mit Datum, dem Ende zu mit einem Countdown. Als Stilmittel hat die Autorin die auktoriale Erzählweise gewählt, zu jeder Zeit ist somit die Übersicht über das gesamte Geschehen gewahrt. Wieder einmal hat mich Antonia Blum, schon am Anfang des Buches abgeholt und bis zur letzten Seite nicht mehr losgelassen, ganz tief war ich in den Schicksalen und Geschehnissen versunken. Perfekt verbunden sind historische Fakten mit fiktiven Ereignissen, genau das ist es, was mich an Blums „Weißensee Reihe“ fasziniert. Im Nachwort, habe ich dazu noch einige interessante Anmerkungen gefunden. Spannung von Anfang an, gefüttert mit herzzerreißenden emotionalen Wendungen, keine Chance das Buch aus der Hand zu legen, so war es an einem Tag gelesen. Einige Tränen musste ich verdrücken, denn einige Szenen gingen mir nahe. Meine Bewunderung auch für die Charakterisierung der Figuren. Beide Schwestern und auch so manch andere Person im Buch haben sich prächtig entwickelt. Doch auch die angeführten medizinischen Fakten lassen auf eine gründliche Recherche schließen, ebenso die Geschichte rund um Radio und Journalismus in der ausgehenden Weimarer Republik, der Beginn des Nationalsozialismus. ein enormes Zeit- und Lokalkolorit wird durch die Lektüre geschaffen. Dialoge z.B. in Berliner Mundart beleben den Roman. Wirtschaftskrise, Börsencrash, Blutmai, keine Frage in welcher Epoche der Leser sich befindet. Historische Fakten, private und medizinische Geschehnisse, familiäre Einsichten, eine gelungene Handlung, die stets nachvollziehbar und logisch dargestellt ist, Personen mit denen man sich identifizieren kann, so lebensecht geschildert, dass man meinen könnte sie schon lange zu kennen.
    Die Protagonistinnen durch einige markante Zeiten der Geschichte zu begleiten hat wieder riesigen Spaß gemacht. Die Lesefreude hat sich auch im dritten Teil keineswegs abgenutzt. Die Vorfreude auf den vierten Band der Serie ist enorm. Der dritte Teil kann gut als Einzelband gelesen werden, doch empfehle ich alle Bücher in der Reihenfolge zu lesen, der Genuss ist umso größer. Volle Punktzahl 10 Punkte.

    Brotbacken ganz einfach


    Brot backen ist nicht schwer, mit den Anleitungen von Christina Bauer.


    Schon der erste Eindruck hat mir gefallen, ein übersichtliches Inhaltsverzeichnis und zu Beginn, nach kurzer Einführung ein leckeres Starterrezept um ein Gefühl für die Verarbeitung der Christina-Rezepte zu bekommen.


    Doch bevor es ans Losbacken geht, werden die Zutaten und die Werkzeuge erklärt, danach die Techniken und Methoden der Verarbeitung, z.B. Gehzeiten, Art der Teigführung etc. Am Ende das Formen und Wirken. Mit dabei besondere Brot- und Brötchenformen. Alles bebildert und dokumentiert. Die dazwischen platzierten QR-Codes führen zu Video-Tutorials.
    Nach dem theoretischen Teil beginnt das Backen. Teigarten und die Fehler die dabei gemacht werden können. Hilfreiche Tipps und Tricks in den roten Kästen informieren den Bäcker mit Backwissen plus. Am Ende dieses Teils nun die Königsdisziplin, die Herstellung eines Sauerteigs und wie man damit umgeht, damit werde ich mich demnächst eingehend befassen.
    Der Großteil des Buches ist dem Wichtigsten gewidmet, den Rezepten. Eine Vielfalt diverser Brot-, Wecken- und Teilchenrezepte. Ganz Besondere sind auch dabei Zupfbrote, Kipferl, Schnecken Pizzen sowie Süßgebäcke aller Art. Die Rezepte sind übersichtlich. Links die Zutaten und in der rechten Spalte passen dazu platziert die einzelnen Arbeitsschritte. Zu jedem einzelnen Rezept gibt es auch ein ansprechendes Foto des fertigen Gebäcks. Besonders entzückt hat mich, dass es auch vielfältige Rezepte für die Verarbeitung und Verwendung von Gebäck- und Brotresten gibt.
    Zum Abschluss aber m. M. nach ganz besonders wichtig – die Beantwortung von Fragen die beim Brotbacken auftauchen können.


    Ich selbst habe mich bisher an folgenden Rezepten ausprobiert: Rosinenbrötchen/ Weinbeerweckerl, für den Anfang einfach zum Herstellen. Nach der Anleitung Schritt für Schritt war es eine Leichtigkeit, das Ergebnis war einfach nur lecker, zum richtigen Abkühlen blieb gar keine Zeit mehr. Bei mir hat der Teig etwas länger zum Gehen gebraucht, als im Rezept angegeben.
    Anhand der Anleitung habe ich es geschafft mein Lieblingsgebäck Franzbrötchen herzustellen, auf das Ergebnis bin ich auf mich selbst stolz. Die waren unglaublich lecker, sie hatten nur einen Fehler, sie waren zu schnell aufgegessen.
    Für den Anfang habe ich mir auch ein einfaches Brot ausgesucht, das Jausenbrot von S. 26. Ein unkompliziert herzustellendes Brot, das meiner Familie sehr geschmeckt hat. Als nächstes möchte ich mich am Ciabattabrot ausprobieren und dann geht’s ran an den Sauerteig.


    Ein wahnsinnig tolles Buch, nicht nur für Könner. Auch Anfänger können es damit schaffen leckeres Brot und Gebäck herzustellen. Eine Empfehlung meinerseits und 10 Punkte :schleck



    ASIN/ISBN: 3706629704

    Spezialität Baumkuchen


    Café Buchwald, Roman von Maria Wachter, EBook erschienen bei piper ebooks.
    Ein Roman über eine mutige junge Frau, ein traditionsreiches Café und sein berühmtestes Rezept
    Emma ist die Tochter der Familie Buchwald, sie liebt den Duft der Bäckerei, nach Vanille Schokolade und Gewürzen. Eine besondere Spezialität der Konditorei Buchwald ist der legendäre Baumkuchen, damit wird Buchwald sogar Hoflieferant am preußischen Prinzenhof. Doch nach dem plötzlichen Tod des Vaters gibt es Verwicklungen die den Fortbestand des renommierten Geschäftes in Gefahr bringen könnte. Sie verlobt sich mit dem Gesellen Fritz der den Betrieb weiterführen soll, doch Emma verliebt sich in Max, einen Architekturstudenten.
    Heute besteht das Café Buchwald noch immer und ist eine der ältesten Konditoreien Berlins. Neben Touristen gehen dort auch Schauspieler und Politiker ein und aus - eine Institution.
    Das Buch besteht aus 87 Kapitel in idealer Leselänge. Schlagfertige Dialoge in Berliner Mundart, beleben das Buch. Am Buch-Ende geben die historisch belegten Daten Überblick über die geschichtlichen Zusammenhänge besondere Begriffe werden im hilfreichen Glossar erklärt.
    Es war ein einmaliger Genuss dieses Buch zu lesen, vor allem wegen der leckeren Kuchen und Torten die zur Sprache kamen. Die Autorin erzählt äußerst flüssig. Mir haben die bildmalerischen Beschreibungen ganz besonders gut gefallen. Das zeichnet den Roman aus. Das Setting ist auffallend gut beschrieben, eine wahre Freude das zu lesen. Z.B. wird ein Saal mit vielen technischen Zeichnern, in schwarzen Hosen, weißen Hemden und mit schwarzen Ärmelschonern passenderweise als Pinguinkolonie bezeichnet. Die Zustände in den Baracken der Armen, sind greifbar beschrieben. Aber auch detaillierte Charakterbeschreibungen haben tiefe Verbundenheit mit den handelnden Personen geschaffen. Die Beschreibung der Gefühle beim Trinken eines guten Whiskys konnte ich regelrecht spüren. In der auktorialen Erzählform und atmosphärisch dicht beschrieben, flogen die Seiten beim Lesen nur so dahin, ich wollte nur noch wissen wie es weitergeht. Ein Spannungsbogen wird kontinuierlich aufgebaut, ungeahnte frappierende Wendungen und ein überraschendes Ende haben mich überzeugt. Ein Buch welches sich von selber liest.
    Auffallend fand ich auch die ausgezeichnete Darstellung des Zeitkolorits. Z.B. Bei der Gewerbeausstellung(1896). Die erste Fahrt eines Luftschiffes, die mittlerweile zweifelhafte Veranstaltung einer Völkerausstellung, die Kleidung der Akteure, dadurch kam nie Zweifel auf, in welcher Zeit sich der Leser befindet. Alle Figuren agieren authentisch und nachvollziehbar. Die Handlung ist logisch aufgebaut verständlich und voller Dramatik, ich habe mit den Buchwalds und vor allem mit Emma mitgefiebert und mitgelitten. Meine Lieblingsfigur war Max, ein aufrichtiger, anständiger junger Mann der sich nicht auf den Privilegien ausruhen will, die ihm sein Vater geschaffen hat. Dafür mein Respekt.
    Von mir eine gerne gegebene Leseempfehlung. Wer sich für einen gut aufgebauten Roman, mit historisch belegtem Hintergrund, interessiert, ist hier goldrichtig. Von mir 10 Punkte.

    ASIN/ISBN: B09X62MVCQ