August 1975 in Camp Emerson in den Adirondack Mountains im US-Bundesstaat New York: Barbara Van Laar (13) nimmt zum ersten Mal am Sommercamp im Naturreservat ihrer reichen Familie teil. Anfangs verläuft alles normal. Doch eines Morgens ist die Jugendliche plötzlich verschwunden. Ist sie bloß abgehauen oder ist etwas Schreckliches passiert? Während der fieberhaften Suche kommen bei vielen die Erinnerungen an Barbaras Bruder hoch, der 14 Jahre zuvor vermisst gemeldet wurde und seitdem nicht mehr aufgetaucht ist. Hängen beide Fälle zusammen?
„Der Gott des Waldes“ ist ein Roman von Liz Moore.
Die Struktur des Romans ist sehr komplex: Er besteht aus sieben Teilen mit mehreren Kapiteln. Dabei gibt es drei Haupterzählstränge: einer betrifft den ersten Vermisstenfall, einer den zweiten und einer die Zeit vor dem Verschwinden des Erstgeborenen. Die Handlung spielt zu verschiedenen Zeitpunkten von der 1950er-Jahren bis zum September 1975. Dabei springt der Roman hin und her. Dennoch fällt es dank eines Zeitstrahls zu Beginn der Kapitel leicht, sich zurechtzufinden. Erzählt wird außerdem aus überraschend vielen Perspektiven. Die Landkarte in den Innenklappen hilft bei der räumlichen Orientierung.
Das Personal des Romans ist erstaunlich umfangreich: Immer wieder werden neue Charaktere eingeführt. Nicht nur die Mitglieder von Barbaras Familie, sondern auch die Angestellten und Teilnehmenden des Sommercamps sowie das Team der Ermittelnden und andere Figuren tauchen auf. So entsteht ein breites Gesellschaftspanorama. Trotz der vielen Personen werden alle handelnden Charaktere mit ihrem individuellen Hintergrund und mit psychologischer Tiefe dargestellt.
Vordergründig geht es in der Geschichte um zwei mysteriöse Vermisstenfälle. Diesbezüglich werden einige Fährten ausgelegt. Es gibt überraschende Enthüllungen und unerwartete Wendungen. Beeindruckend ist das Geflecht an Zusammenhängen, Beziehungen und Verknüpfungen. Obwohl der Roman knapp 600 Seiten umfasst, bleibt die Geschichte undurchsichtig, unterhaltsam und durchweg spannend. Sie kommt gänzlich ohne Wiederholungen oder langatmige Passagen aus. Zudem erscheinen die Handlung und die Auflösung der beiden Fälle stimmig.
Doch es greift zu kurz, die Geschichte bloß als Spannungsroman zu verstehen. Vielmehr wird hier ein umfangreiches Porträt der verschiedenen gesellschaftlichen Schichten gezeichnet. Es geht um bedenkliche Strukturen in wohlhabenden Familien, die sich von Generation zu Generation fortsetzen, und das Verhalten einflussreicher Personen gegenüber finanziell Schwächeren. Es geht auch um innerfamiliäre Beziehungen und die Stellung der Frau.
So verschachtelt und facettenreich der Inhalt, so klar und schnörkellos ist die Sprache. Dennoch passen die authentischen Dialoge und anschaulichen Beschreibungen ebenfalls gut zur Geschichte.
Das ungewöhnliche, gelungene Covermotiv rundet den Roman ab. Nur der Titel, dessen deutsche Übersetzung nahe am englischsprachigen Original („The God of The Woods“) bleibt, erschließt sich mir nicht so ganz.
Mein Fazit:
Nach „Long Bright River“ hat mich Liz Moore erneut überzeugt. Auch mit „Der Gott des Waldes“ ist der Autorin ein spannender und vielschichtiger Roman mit Tiefgang und zugleich hohem Unterhaltungswert gelungen. Definitiv empfehlenswert!
Ich vergebe 5 von 5 Sternen.