Beiträge von Capesider

    Zitat

    Original von Filti
    Mir ist jetzt auch eins eingefallen:


    'Tod im Apothekenhaus' von Wolf Serno


    Ich finde, es hört sich spannend an. Die Kritiken bei Amazon gehen aber doch weit auseinander. Hat es schon jemand gelesen?
    *hoff auf Jeanne:grin*


    Hmm, ist es schon zu lange her, oder suchst Du immer noch jemanden, der das Buch kennt? Ich habe es letztens gelesen und fand es eigentlich wirklich gut! :-]
    Die Protagonisten sind sehr liebenswert und man kann sich gut mit ihnen identifizieren, wie in allen Büchern von Serno. Die Geschichte ist auf jeden Fall sehr mysteriös und rätselhaft. Als richtigen Krimi würde ich es nicht bezeichnen, aber man will die ganze Zeit wissen, wer wohl hinter der ganzen Angelegenheit steckt und was das alles für einen Sinn hat.
    Ich hab das Buch jedenfalls sehr gerne gelesen, bin ein richtiger Serno-Fan geworden!! :-)

    Tanzmaus : ja, spätestens seit heute bin ich von Pseudonymen auch mehr als genervt!!! :fetch


    Wir haben "Dsa Geheimnis des Kartenmachers" von Rainer M. Schroeder im Schrank stehen, ist auch eines seiner Jugendbücher. Ich habe es allerdings noch nicht durch, sondern nur mal angefangen. Ich schätze mal, dass ich die ersten 100 Seiten gelesen habe, aber dann bin ich irgendwie abgelenkt worden! ;-)
    Das, was ich von dem Buch gelesen habe, hat mir aber sehr gut gefallen, und ich will es auch unbedingt noch lesen. Mein Mann hat es allerdings schon durch, und er fand es sehr gut!

    Ich habe gelesen, dass es auf jeden Fall noch Teil 6 & 7 geben wird:


    "Es wird mindestens noch zwei weitere Bücher geben, wobei "Breath of Snow and Ashes" das nächste sein wird. Danach folgt noch ein Teil über die Anfänge der Amerikanischen Revolution - der sicherlich nicht in eines, sondern eher in zwei Bücher passen wird. Sie wusste allerdings nicht, ob noch weitere Teile folgen werden - sie wusste nur: Es wird mindestens noch zwei geben."
    (entnommen von http://www.literaturschock.de )

    Iris : um Himmels Willen, ich will keine Geschlechterdiskussion anfangen, darauf reagiere ich nach meinem letzten Uniprojekt absolut allergisch!! :cry :wow


    Ich wäre nur nie auf den Gedanken gekommen, dass alles, was von der Hauptfigur beschrieben wird, von einem Mann beschrieben wird. Vielleicht verstehst Du ja, was ich meine! :-)

    Das regt mich ja jetzt alles soooooooo auf!!! :fetch
    Da komme ich mir als Leser schlichtweg vera****t vor!!! Machen das viele Autoren so??
    Vor allem hatte ich beim Lesen wirklich das Gefühl, dass sich die Autorin (was auch immer sie oder er nun ist *grins*) in die weibliche Hauptfigur eindenken kann. Wenn ich nun weiss, dass es ein Mann ist, bin ich mir da schon nicht mehr so sicher. So ein Käse!!


    Eigentlich sollte man dem Herren mal eine gesalzene Mail schreiben...
    Nun ja, ich freu mich trotzdem auf den letzten Teil der Reihe! ;-)

    Mein Mann und ich waren in der Vorpremiere und uns hat es total umgehauen, weil wir den Film so toll fanden! Und gestern Abend waren wir zum zweiten Mal drin!


    Ich fand aber auch schon den 1. Film toll.

    Ich freue mich schon unheimlich auf "King Arthur", da ich solche Filme auch sehr gerne mag!!! :-]
    Vor allem dass Keira Knightley mitspielt, freut mich sehr, ich hab sie in "Fluch der Karibik" sehr gerne gesehen.
    Aber dass auch Til Schweiger mitspielt, hat mich jetzt irgendwie geschockt, vor allem mit diesem Bart!!! :wow :lache

    danke Euch allen!! :-]


    ompa lompa : *grins*, Du hast natürlich Recht, mein Nick hat viel mit Dawson's Creek zu tun. Deiner aber auch, oder?? ;-)
    Ich bin abgöttischer Fan dieser Serie (allerdings nur von Staffel 1-4 plus Finale!! ;-) ) und bin Moderatorin in einem DC-Forum. Da dieses DC-Forum mein erstes Forum war, in dem ich mich angemeldet habe und ich logischerweise einen Nickname haben wollte, der etwas mit DC zu tun hat, habe ich "Capesider" gewählt.
    (Capeside ist die Stadt, in der die Serie spielt.) Und diesen Nickname schleppe ich jetzt überall im Netz mit mir herum! ;-)

    Knoermel : nach dem ersten Teil dachte ich auch: "Weiterlesen oder nicht?"
    Aber spätestens der dritte Teil ist wirklich super!!! :-]


    @all: Also, in meiner Ausgabe von den "Heilerinnen"-Büchern steht vorne drin:


    Die Autorin:
    Celia L. Grace ist das Pseudonym einer englischn Historikerin, die sich bereits in ihrer Dissertation mit dem Thema "Frauen und medizinische Berufe im Mittelalter" beschäftigte."


    Warum sollten sie den Lesern dort falsche Informationen abdrucken?? ?(


    Was allerdings merkwürdig ist: hinten im Quellenverzeichnis steht dann: "Copyright P.C. Doherty", was Iris' Annahme ja bestätigen würde. Aber wieso vera****t der Heyne-Verlag dann die Leser dermaßen, wenn überall "Autorin" steht und der Text vorne drin dann sogar falsch ist?? Das ist doch bescheuert!! :pille

    Kommt darauf an.
    Wenn ich zum ersten Mal in einer sehr schönen Buchhandlung bin, schaue ich mir alles an.
    Wenn ich schon öfter in einer Buchhandlung war, dann schaue ich mich nur in den Rubriken um, die mich interessieren.


    Das sind folgende:


    ~ Neuerscheinungen
    ~ historische Romane
    ~ Krimis
    ~ Kinder- und Jugendbuch
    ~ neu als TB
    ~ Baby-Ratgeber
    ~ Kochbücher

    jaaa, hier, ich!!! :wave


    Ich habe auch diesen dicken Sammelband gekauft. Mit den ersten beiden Teilen musste ich mich erst anfreunden, aber ab dem dritten Teil habe ich die Geschichte geliebt. Hier mal meine Meinung zu den einzelnen Bänden:


    I. Die Heilerin von Canterbury


    Meine Meinung:
    Das Buch ist sehr schön geschrieben, die Protagonistin und ihre Amme, die auch stark am Geschehen im Buch beteiligt ist, sind beide sehr sympathisch beschrieben, so dass man sie sofort lieb gewinnt. Die Geschichte ist recht spannend geschrieben. Das einzige Manko des Buches: es ist einfach zu kurz!!! Im letzten Kapitel ist noch so gut wie nichts aufgeklärt. Aber trotzdem hat mich das Buch gefesselt. Ich bin nur froh, dass ich den Sammelband gekauft habe, so kann ich direkt mit dem zweiten Teil weitermachen und muss der Geschichte noch nicht den Rücken kehren!! J
    Die Idee, dass der Mörder seine Opfer nach den Canterbury Tales aussucht und auch selber ähnliche Knittelverse verfasst, fand ich prima. Hier hat mir allerdings ein bisschen gefehlt, dass auch ein paar Originalverse von Chaucer mit eingebaut wurden, das war leider nicht der Fall, obwohl die Protagonistin oft in Chaucer’s Werk gelesen hat. Naja, dafür hat mich das Buch jetzt so neugierig gemacht, dass ich mir die „Canterbury Tales“ mal zulegen werde! ;-)


    II. Die Heilerin von Canterbury sucht das Auge Gottes


    Meine Meinung:
    Die Bücher gefallen mir bisher gut, auch der zweite Teil war spannend und gut erzählt. Nur stört mich immer noch, dass die Geschichte nicht wirklich in die Tiefe geht, weiss gerade nicht, wie ich das besser ausdrücken soll. Man hat immer das Gefühl, dass man noch so viel mehr zu einigen Sachen erfahren könnte, aber darauf geht die Autorin leider nicht ein. Es ist so ein bisschen Kratzen an der Oberfläche, und manchmal geht mir der Verlauf der Geschichte auch zu schnell. Aber trotzdem lese ich es gerne!!!


    III. Die Heilerin von Canterbury und das Buch des Hexers


    Meine Meinung:
    Der dritte Teil dieser Serie ist ganz anders als die ersten beiden Bücher. Er hat mich sehr an "die Hitzkammer" von Wolf Serno erinnert, weil es auch hier um schwarze Magie und Teufelsanbetung in extremster Form geht. Aber dieses Buch hier ist viel spannender als "die Hitzkammer", und teilweise auch sehr grausig! Ich konnte es kaum aus der Hand legen, was dann auch erklärt, warum ich so schnell damit fertig wurde.
    Hat mir sehr gut gefallen, ich freue mich schon auf den nächsten Teil!


    IV. Die Heilerin von Canterbury und der Becher des Todes


    Meine Meinung:


    Ich bin gerade ganz traurig, denn nun ist mein dicker Sammelband mit den 4 Teilen der Heilerin von Canterbury zu Ende!! Und die Figuren sind mir so ans Herz gewachsen, dass ich sie nicht verlassen möchte. L
    Am liebsten würde ich direkt den nächsten Teil lesen, aber den gibt es noch nicht als Taschenbuch. Je mehr ich von diesen Büchern gelesen habe, umso besser haben sie mir gefallen. Ich werde mir den nächsten Teil auf jeden Fall auch als Taschenbuch kaufen!! :-]


    ***************************


    Und den bisher letzten Teil ("Die Heilerin von Canterbury und die Bruderschaft des Todes") habe ich mir in unserer Bücherei vormerken lassen und kann ihn morgen abholen!!!

    Ich finde dieses Buch einfach nur wunderschön, es ist alles so liebevoll beschrieben und ausgedacht. Die Zeichnungen, die Cornelia Funke macht, finde ich auch toll, am Anfang von jedem Kapitel ist ein Bild, was mit dem Kapitel zu tun hat (ist übrigens in allen Büchern so, nicht nur in Drachenreiter).
    Das ist ein Buch, das ich immer wieder lesen kann, einfach toll!!

    Ich habe "Tintenherz" genauso geliebt wie ich auch "Drachenreiter" und "Herr der Diebe" von Cornelia Funke liebe!


    Ich fand die Geschichte sehr spannend, und vor allem die Tatsache, dass sich alles um Bücher und Bibliotheken dreht, fand ich natürlich toll!


    Ich war auch ganz aus dem Häuschen, als ich erfuhr dass das Buch verfilmt werden soll. Ich hoffe nur, sie versauen es nicht!!! :wow
    Jedenfalls freue ich mich schon riesig auf die Fortsetzung von Tintenherz!

    Ich habe den "Wanderchirurg" von einer Freundin zum Geburtstag bekommen und habe ihn wie folgt empfunden:


    Hmm...war ne schwierige Sache mit mir und diesem Buch. Am Anfang war ich total begeistert, weil der Mann einfach toll schreiben kann. Und der gute, flüssige Schreibstil bleibt dem Leser auch bis zur letzten Seite des Buches erhalten.
    Negativ für mich war allerdings, dass manchmal wirklich eklige Szenen beschrieben werden, zum Beispiel die Folterkammer der Inquisition in allen Einzelheiten. Einmal hab ich so eine Szene morgens vor dem Frühstück gelesen, und mir war ungelogen speiübel danach!!


    Auch die Operationen, die der Wanderchirurg ausführt, werden peinlich genau beschrieben und sind nicht immer appetitlich. Ich fand's schlimmer (also ekliger) als bei Diana Gabaldon, und das heißt ja schon was, denn sie schreibt ja auch nicht gerade zimperlich, was die medizinischen Stellen ihrer Bücher angeht.


    Die Geschichte fängt ganz toll an, die Hauptfiguren des Buches sind mehr als sympathisch und man kann sich absolut mit Vitus, dem Wanderchirurgen, identifizieren. Aber leider verliert das Buch ab der Hälfte ein wenig seinen roten Faden. Denn meiner Meinung nach bestand die Hauptgeschichte darin, dass der elternlose Vitus herausfinden will, wer seine Eltern sind und was es mit dem geheimnisvollen Wappen auf sich hat, dem einzigen Anzeichen für seine Abstammung. Aber diese Geschichte wird etwas untergraben und findet ganz am Ende des Buches mehr zufällig und meiner Meinung nach auch etwas unrealistisch eine Lösung.


    Fazit: ich kann mich immer noch nicht recht entscheiden, ob ich das Buch mag oder schlecht finde. Ich bin absolut hin-und hergerissen. Eigentlich wollte ich mir auch ganz bald mal die anderen Bücher von Wolf Serno zu Gemüte führen:


    ~ Der Chirurg von Campodios (Fortsetzung des Wanderchirurgen)
    ~ Die Hitzkammer
    ~ Tod im Apothekenhaus


    Aber ich weiß noch nicht recht...*seufz*


    *****************************************


    Diesen Text habe ich im März geschrieben. Inzwischen habe ich mich total in Serno's Bücher verliebt, denn die Fortsetzung der Wanderchirurg-Geschichte ("Der Chirurg von Campodios") ist einfach großartig, genau wie "Tod im Apothekenhaus"!!


    Das letzte Buch von Wolf Serno, "Die Hitzkammer", habe ich inzwischen auch gelesen und auch dieses Buch gefällt mir sehr! Nun habe ich alle Serno-Bücher gelesen und warte sehnsüchtig auf sein nächstes Werk!! :anbet


    Also, mein Rat an alle, die vom Wanderchirurgen enttäuscht waren: versucht mal den zweiten Teil, der ist wirklich viel besser!! :wave

    Ich habe vor einiger Zeit beide Bücher gelesen und fand sie wirklich gut!!
    Mich hat das ganze ein wenig an die Gabaldon-Reihe erinnert. ;-)


    Ich habe die Bücher damals nur ausgeliehen, aber mir haben sie so gut gefallen, dass ich sie auch auf jeden Fall kaufen möchte!!


    "Das kleine Harzstädtchen Kirchrode im Jahr 1547:
    Die Kräuterhändlerin Freyja ist der Hexerei angeklagt. Als sie schwer erkrankt, ist der Alchemist Lapidius der Einzige, der ihr durch eine Behandlung in seiner "Hitzkammer" helfen kann. Mit allen Mitteln will er um das Leben der jungen Frau kämpfen. Doch er hat nicht viel Zeit, denn es geschehen grausame Morde, die Freyja schwer belasten..."


    ********************************
    Jetzt habe ich alle Bücher von Serno durch und bin wirklich traurig, ich würde gerne noch mehr von ihm lesen. :-(


    Auch in der Hitzkammer behält Serno seinen tollen Erzählstil bei, den man aus seinen anderen Büchern gewohnt ist. Der Protagonist wird - wie immer - sehr gut eingeführt, so dass der Leser sich gut mit ihm identifizieren kann.
    Im Gegensatz zu den anderen Serno-Büchern ist die Hitzkammer allerdings brutal spannend!!!
    Es geht um Alchemie, Teufelsanbetung und Hexenkult, eingebettet in eine gute, spannende Geschichte.


    Mir standen teilweise ein paar Härchen zu Berge beim Lesen! :wow


    Fazit: ein spannender Thriller in top Serno-Qualität, überaus lesenswert!!


    "Köln im Jahr 1260: Jacop der Fuchs, ein liebenswerter Dieb und Herumtreiber, wird unfreiwillig Zeuge eines Mordes. Er sieht, wie eine düstere Gestalt den Kölner Dombaumeister vom Gerüst in den Tod stößt. Aber er selbst muss auch gesehen worden sein. Denn jeder, dem Jacop diese Geschichte erzählt, ist kurze Zeit später tot. Dem jungen Mann wird schnell klar, dass er nur eine Chance hat, seine Haut zu retten. Er muss den Täter entlarven, bevor auch er zu seinem Opfer wird..."


    ******************
    Ein Buch, welches es schafft, mich vom PC wegzulocken und für das ich Nachtschichten bis 3:00h einlege, obwohl ich hundemüde bin, das muss etwas besonderes sein!!! ;-)


    Ich habe "Tod und Teufel" verschlungen!!! Die Bezeichnung "höllisch gut und teuflisch spannend" vom Kölner Stadtanzeiger trifft es ganz genau auf den Punkt!!
    Zuerst war ich noch ein wenig unschlüssig, weil man von Anfang an hin und her wechselt zwischen dem eigentlichen Protagonisten Jacop und dem Mörder und seinen Auftraggebern, so dass man als Leser eigentlich schon eine Menge über den Mörder erfährt. Anfangs wusste ich nicht, ob mir das gefällt, aber die Geschichte, die sich daraus hinterher noch entwickelt, konnte ich wirklich nicht vorhersehen.
    Der Schreibstil ist toll, man wird ins mittelalterliche Köln eingeführt, und ich konnte mich mal wieder wunderbar mit den Hauptfiguren identifizieren.
    Was mir auch sehr gut gefallen hat, waren die Kapitelüberschriften. Ganz anders als bei den meisten Büchern sind die Kapitel nicht durchnummeriert, sondern tragen die Namen von den Schauplätzen, an denen sie spielen, oder die Namen der Personen, die in den Kapiteln die Hauptrolle spielen.
    Das hat zur Folge, dass es z.B. einige Kapitel mit dem Titel "Jacop" oder "Filzengraben" gibt, aber ich fand die Idee superklasse!!


    Jetzt werde ich wohl jedesmal, wenn ich den Kölner Dom betrete, eine Gänsehaut bekommen und etwas genauer in alle Ecken gucken!


    Fazit: tolles Buch, mehr davon!!!