Beiträge von Serendipity8

    Als ihr Bruder bei einem Autounfall starb, brach für die damals noch junge Jana eine Welt zusammen. Seither ist alles anders – die Beziehung zu ihrer Schwester, ihren Eltern, und ihren besten Freund von damals hat sie auch verloren. Kein Wunder, dass Jana einen riesigen Schock bekommt, als eben dieser in einem Buchladen vor ihr steht. Warum ist Leander zurück? Und warum verspürt sie den Drang, unbedingt mit ihm zu reden?


    Das Buch ist eine Mischung aus Romanze und Drama und zeigt sehr deutlich und anschaulich, wie einschneidende Erlebnisse auf Menschen einwirken und wie unterschiedlich diese damit umgehen. Zudem wird klar: Erst, wenn man sich den Problemen stellt, kann man tatsächlich damit abschließen. Die einzelnen Charaktere sind sehr realistisch geformt, ihre Verhaltensweisen mögen vielleicht nicht immer logisch sein, aber nachvollziehbar auf jeden Fall, wenn man die ganze Geschichte dann kennt. Der Autounfall und Leanders Rolle darin, ist ein Faktor, der den Leser dazu treibt, weiterzulesen, denn schließlich ist es wie ein Kriminalfall, den man aufklären möchte.


    Allerdings hätte das natürlich auch viel schneller gemacht werden können, so dass die „Enthüllung“ am Ende schon viel früher im Buch kommt. Allerdings ist es dennoch in Ordnung, dass die Autorin sich entschieden hat, dass ihre Charaktere da noch nicht so weit sind, denn vom Plot her passt es, dass man so etwas mal nicht einfach nach dem ersten Wiedersehen bespricht.


    Insgesamt war das Buch im Rückblick doch recht dramatisch, denn selbst alle Nebencharaktere hatten tiefe seelische Wunden oder einfach große Probleme zur Zeit, so dass ständig jemand anderes im Mittelpunkt stand und doch alles zusammen gehört. Man könnte jetzt sagen, dass das zu überspitzt dargestellt ist, aber während des Lesens kam es mir überhaupt nicht so vor. Im Leben gibt es ja mal tatsächlich Phasen, die einfach für alle chaotisch sind.


    Ein bisschen enttäuscht war ich von der „Aufklärung“ am Ende und auch die Tatsache, warum es bisher nicht angesprochen wurde in all den Jahren ist zwar irgendwie logisch, aber auch nicht. Es ist schwer, jetzt etwas zu sagen, da die meisten Leser dieser Rezension ja das Ende noch nicht kennen. Aber ich kann so viel sagen: Dass so viele Menschen ein Geheimnis mit sich rumschleppen, an dem nicht nur sie, sondern auch ihre Verwandten kaputt gehen, ist wahrscheinlich, aber wenn es dann an den Punkt kommt, an dem man es lüften könnte, tut es keiner, was ich seltsam finde. Denn noch mehr schaden würde es den anderen auch nicht: Über das Drama damals ist keiner hinweg gekommen.


    Wie bei allen Büchern, in denen ein Geheimnis in der Luft schwebt, ist es schwer zu sagen, ob der Plot nur deswegen so leichtgängig war, weil man als Leser dazu getrieben war, schnell zu lesen, um zu erfahren, was damals geschah. Ich finde, dadurch dass das Buch die erwähnten anderen Dramatiken hat, liest man automatisch mit viel Druck dahinter, was sich positiv auswirkt. Man hat Freude beim Lesen und leidet mit den Charakteren mit.


    Einige Szenen fand ich lediglich zu überspitzt, beziehungsweise zu zufällig plot-technisch passend, z.B. am Anfang, als Jana zufällig von Leander gerettet wird, als sie sich beim Surfen verletzt. Glück gehabt, dass der Hauptcharakter als Hobby so etwas betreibt und sich nachts im Park herumtreibt (mit Freunden, die wohl alle nicht eingreifen konnten), so dass der neue Charakter gleich mal als Held darsteht.


    Aber letztendlich ist es ein Jugendbuch (und kein schlechtes, in der Tat) und alle fiktiven Bücher sind so gestaltet, dass Szenen passend zum Plot sind, so dass ich dennoch 7 von 10 Punkten vergeben kann.

    ja, ich fand das auch toll. Eigentlich bräuchte ja nur jeder seinen eigenen Müll in die dafür vorgesehenen Eimer werfen, dann wäre so eine Aktion nicht so fantastisch. Aber das ist ja leider im Alltag nicht so. Da muss man sich nur mal Bahnen & Grünflächen angucken

    Leider gibt es ja auch folgende Statistik:


    1998 WM Sieger: Frankreich -> 2002 WM Gruppenphase-Aus: Frankreich

    ---

    2006 WM Sieger: Italien -> 2010 WM Gruppenphase-Aus: Italien

    2010 WM Sieger: Spanien -> 2014 WM Gruppnephase-Aus: Spanien

    ...

    Ist also nicht so unwahrscheinlich, dass man rausfliegt :)

    Mal abwarten, was der Samstag bringt.

    Leute, ist das eine WM :) Mal abgesehen davon, dass ich kaum Punkte habe, finde ich es aber unglaublich interessant dieses Jahr, eben weil nie abzusehen ist, wer jetzt gewinnt. Alle "Favoriten" liefern nur so naja ab, und Underdogs wie Iran, Schweiz, Island (mein Geheimtipp seit 2014) und Mexiko überraschen alle.

    Und dann noch die ganzen coolen Geschichten, wie z.B. dass Südkorea im Training immer die Trikots getauscht hat, damit die schwedischen Spione nicht wissen, wer wer ist, weil der Trainer davon ausgeht, dass die Europäer Schwierigkeiten haben werden, die Asiaten vom Gesicht her auseinander zu halten.

    Ich wurde schon sehr gut unterhalten! Wie findet ihr es bisher?

    Natürlich kann man hier auch eine Meinung äußern, die nicht Mainstream ist, davon lebt ja eine Diskussion. Ich glaube nur, dass das wichtigste ist, dass man die Meinung der anderen akzeptiert und auch bereit ist, Kritik an seiner Meinung zu bekommen, ohne sich persönlich als Mensch angesprochen zu fühlen. Schließlich kennen die meisten sich hier nicht und man kann deswegen nur auf sachlicher Ebene diskutieren und doch stelle ich immer fest, dass man gerade mit einer anderen Meinung sich immer gleich zum Verteidigen gezwungen fühlt.


    Ich kann deine Kritik, Voltaire , am Wettbewerb durchaus verstehen. Andererseits haben wir es hier ja weder mit Autoren zu tun, die Ansprüche auf den Nobelpreis haben (verschärft ausgedrückt), noch mit Literaturkritikern als Bewerter. Eigentlich sind es hier doch lediglich Leser, die Freude am Schreiben haben und Bewerter, die Freude am Lesen haben.

    Nicht umsonst stelle ich fest, dass Nobelpreis- Bücher nicht unbedingt die breite Masse ansprechen (und das ist keine Kritik am Preis, nur eine Feststellung).


    Ich als Teilnehmer (seit ca 1 Jahr erst) kann nur sagen, dass es natürlich etwas von "Schulaufsatz" hat. Schließlich bekommt man 1) ein Thema vorgegeben - und wäre ich wirklich Autor würde ich das ja selbst wählen wollen - und 2) hat man auch noch eine Beschränkung an Wörtern.


    Ich persönlich finde es dann immer spannend, was die anderen aus dem Thema machen und bewerte dann auch nach dem, wie mich der Text anspricht und das kann - wie andere oben gesagt haben - sehr subjektiv sein und ist u.a. abhängig von meinen Gefühlen, meiner Vergangenheit und (vielleicht ist das als Teilnehmer anders) davon, was ich persönlich aus dem Thema gemacht habe, im Vergleich zu anderen (etwas, was komplett in die andere Richtung geht, begeistert dann z.B. durch Kreativität oder enttäuscht, weil ich diesen Aspekt nicht für wichtig erachte).


    So. Das war glaub ich bisher mein längster Beitrag hier ;)

    dieUnkaputtbare Ja, es ist schon spannend, aber es ist so viel unnötiges und frustrierendes drin. Ich weiß auch nicht. Das Buch hat mich hin- und hergerissen zurück gelassen. Ich bin keine Autorin, ich könnte es nicht besser machen. Ich bin aber Leser und das hier gehört nicht zu den besten Büchern, die ich gelesen hab. (Aber auch nicht zu den Schlechtesten). Ich kann nur ganz schwer festmachen, was genau geändert sein müsste.

    Bei kicktipp gibt es auch eine offizielle Tipprunde. Ich weiß nicht, wie viele dort mittippen, aber circa 50 haben ein 5:0 getippt.

    Da sind meist schon so über 20.000 dabei (zumindest war es bei der Bundesliga so viel). Da ist 50 ein recht kleiner Anteil :)

    Es soll ja auch Leute gegeben haben, die vor 4 Jahren, das 7:1 von Deutschland und Brasilien richtig hatten (z.B. meine Mutter in unserer privaten Tipprunde, die einfach mal gegen den Strom schwimmen wollte bzw. in die Extreme schlagen).

    Hallo ihr Lieben!

    Ich suche ein Märchen bzw den Titel des Märchens, in dem ein Königssohn einen Drachen besiegen muss und die goldene Rose (oder andere Blume) holen soll, die der Drache bewacht.

    Sagt das jemandem etwas?

    Vielen Dank für eure Hilfe!

    In Claires Leben ist alles etwas chaotisch: Die Stiefschwester ist in allem besser als sie, die Stiefmutter verbietet der ganzen Familie Schokolade, sie schwärmt für der Bruder ihrer besten Freundin, was sie der aber schon immer verschweigt und der sich jetzt ausgerechnet für ihre Stiefschwester zu interessieren scheint, und in Mathe läuft es auch nicht gut. Gott sei Dank hat sie Lulu, ihre „Herzensschwester“ und beste Freundin, der sie auch als erste von dem geheimnisvollen Geschenk ihrer verstorbenen Großmutter erzählt, dass sie – ganz nach dem Willen ihrer Oma – zum 15. Geburtstag erhalten hat: Einen wunderschönen Anhänger – der, wie die beiden herausfinden werden – magische Kräfte hat. Bald stellen die Mädchen fest, dass so ein Zeitumkehrer viele Probleme lösen kann, aber leider auch viele neue hervorruft.


    Kathrin Lankers hat ein sehr ansprechendes Jugendbuch geschaffen mit tollen Charakteren und viel Spannung und Geheimnis. Ein wenig hat es mich an die „Rubinrot“-Reihe von Kerstin Gier erinnert, aber nicht in dem Maße, dass die Idee geklaut wäre, sondern lediglich vom Grundgedanken her.

    Das Buch war von Anfang bis Ende spannend, auch wenn man – als erfahrener Leser – schon ahnen kann, dass so Zeitveränderungen nicht immer so einfach sind, wie sie erscheinen und wie Claire und Lulu es in ihrem anfänglich naiven Denken noch vermuten. Die beiden sind vielschichtige Charaktere, die sich im Laufe der Geschichte entwickeln, ganz genau so, wie es bei normalen Teenagern der Fall sein würde, nur eben mit einem Touch Magie.


    Besonders fällt auf, dass nicht nur die Hauptcharaktere eine Verwandlung durchlaufen, sondern auch die vielen Nebencharaktere, was dem Buch eine große Tiefe gibt und es sehr authentisch wirken lässt. Es lässt sich gut mit dem Begriff des „coming-of-age“-Romans betiteln, denn tatsächlich verstehen Claire und Lulu immer mehr, was es heißt, Verantwortung zu übernehmen und die Handlungen andere Personen nachzuvollziehen. Kurz: Sie werden langsam erwachsen.


    Das Buch bietet das Potential für eine Fortsetzung, könnte aber genauso gut so als geschlossene Handlung dastehen, schließlich muss ja nicht jedes Buch zu einer Trilogie oder mehr ausgebaut werden. Es war ein großer Lesegenuss, der einzige Schwachpunkt ist vielleicht für Erwachsene Leser, dass vieles antizipiert werden kann und es kaum große Überraschungen gibt. Ich kann allerdings nicht einschätzen, ob die Zielgruppe der 12-15 Jährigen das nicht teilweise als unvorhergesehener ansehen wird. Deswegen gibt es von mir als erwachsener Leser 8 Punkte, aber ich kann es ganz klar jedem lesebegeisterten Mädchen (und auch Jungen! Nur weil die Protagonisten Mädchen sind, heißt es nicht, dass Jungs das Buch nicht lesen können, es gibt schließlich auch genug männliche Charaktere) empfehlen!

    Buchdoktor Ich finde das auch unglaublich spannend! Und ja, man muss oft eigene Wege gehen und sich Sachen selbst beibringen. Geht mir bei Unterrichtsmaterialien auch so. Wenn es das, was ich brauche, nicht gibt, wird eben selbst gebastelt - und hoffentlich so, dass es auch für weitere Klassen/Unterrichtsstunden reicht.


    1 Bogen, 3x gefaltet, nach dem Beschneiden des Buchblocks 8 Blätter, 16 Seiten

    Warum genau wird hier das Blatt gefaltet? (Vielleicht stehe ich auch einfach auf dem Schlauch)