Beiträge von flashfrog

    Zitat

    Original von Waldfee


    Das finde ich nun wieder nicht. :-)


    Doch, wenn man sich schonmal mit 500 (gefühlten 1500) Seiten Bernhard rumschlagen musste, freut man sich direkt über ein paar harmlose gerappte Raupen. :grin



    Was mich immer wundert ist, dass derzeit ein Stil so hoch gelobt wird, der "schlicht", "schmucklos" und "kühl" "daherkommt" (grauenvolles Wort). Also aneinander gereihte kurze beschreibende Hauptsätze ohne Bilder, Metaphern und sonstige sprachliche Höhenflüge.
    Das ist für mich eher langweililg denn innovativ und zeugt nicht gerade von sprachlichem Können des Autors. Zumindest habe ich bei einigen dieser Hochgelobten den Verdacht, dass das keine Absicht ist, sondern, dass sie einfach nicht besser können.
    Da sind mir solche mutigen Experimente wie da oben reichlich lieber. ;-)

    Sorry, muss leider terminlich umdisponieren, und wenn niemand was dagegen hat, fang ich gleich mal am 1. an.


    1. flashfrog
    2. Eny
    3. blaustrumpf
    4. magali
    5. Nudelsuppe
    6. Prinzesschen
    7. SheRaven
    8. -
    9. Lotta
    10. Kim Meridian
    11. -
    12. BabyJane
    13. -
    14. -
    15. keinkomma
    16. polli
    17. -
    18. Ikarus
    19. -
    20. Melkat
    21. deny
    22. churchill
    23. Tom
    24. Marlowe

    Liebe Eulen,
    ich brauche eure Hilfe.
    Umziehen mit 500 Büchern ist allein schon kein Spaß, da wird die Packerei zur Plackerei und ich bin inzwischen der festen Überzeugung, dass das Aufkommen der Schriftkultur der wahre Grund ist, der den mitteleuropäischen Menschen dazu bewogen hat, sesshaft zu werden.


    Nun habe ich bei den in den Keller ausgelagerten Büchern festgestellt, dass der Karton, in dem sie sich befanden einen Wasserschaden abgekriegt hat und der Inhalt, sagen wie mal, muffig und vermodert riecht. Nun habe ich Angst, dass, wenn ich deise Bücher mit meinen anderen zusammenpacke, sie diese eventuell mit Schimmel oder so anstecken...
    Kann man die Bücher irgendwie entmodern? Oder muss ich sie wegschmeißen? Das bringe ich nicht übers Herz. Ehrlich nicht... :cry

    Wg. Geldmangel schaue ich als erstes bei Ebay.
    Sonst unterstütze ich mit meinem Kauf einen meiner unabhängigen Lieblingsbuchläden. Die können auch alles bestellen, was sie nicht da haben und sind im Service freundlicher und besser als die großen Ketten und Internet-Versandriesen. Und kämpfen ums Überleben! Und wer wenn nicht wir Hardcoreleser könnten sie retten? :-)

    Puh, da kann ich wirklich keinen Durchschnitswert angeben.
    Hängt natürlich von der Seitenzahl ab, von der Spannung und der Schwierigkeit/Dichte des Buches und von der Zeit, die ich pro Tag übrig hab zum lesen. Den letzten Harry Potter hatte ich an einem Wochenende durch, ein dünnes Büchlein von Hölderlin beschäftigt mich mitunter monatelang.

    1. Welches ist das längste und/oder langweiligste Buch, durch das Du Dich, aus welchen Gründen auch immer, erfolgreich hindurchgekämpft hast?


    Das längste: "Herr der Ringe" vermutlich. "Vom Winde verweht" kam mir auch furchtbar lang vor.
    Das langweiiligste: Günter Grass: "Ein weites Feld".


    2. Von welchem Autor (natürlich auch Autorin) kannst Du behaupten: Von dem (oder der) habe ich wirklich _jedes_ Buch gelesen.
    Franz Kafka (na gut, alle Briefe hab ich nicht durchgelesen, falls das auch dazuzählt...)


    3. Welches ist Dein liebster Klassiker (vor mindestens 50 Jahren veröffentlicht)?
    Kafka: "Die Verwandlung".


    4. Welchen Titel hast Du in den letzten Jahren sicherlich am häufigsten verschenkt?
    Antoine de Saint-Exupéry: "Der Kleine Prinz" (ein wunderbares Buch, auch für Nichtsovielleser)


    5. Von welchem Autoren würdest Du nie wieder freiwillig ein weiteres Buch in die Hand nehmen?
    Elfriede Jelinek (ich habe es bei keinem ihrer Bücher geschafft, es zu Ende zu lesen), Dieter Bohlen.


    6. Welches Buch hast Du mehr als 2 Mal gelesen?
    Michael Ondaatje: "The English Patient".
    Michael Ondaatje: "In the Skin of a Lion"
    Sibylle Berg: "Sex II"


    7. Welchen Titel hast Du erst nach einigen Seiten beiseite gelegt und dann tatsächlich später nochmals in die Hand genommen und durchgelesen?
    Cervantes: "Don Quixote", Goethe: "Die Wahlverwandtschaften", Heinrich Böll: "Ansichten eines Clowns"


    8. Wenn man Dich 3 Wochen in eine Mönchszelle in Klausur stecken würde, und Du darfst nur 3 Bücher mitnehmen, welche drei Titel würdest Du wählen?
    Passend zum Ambiente: ein Buch über buddhistische Philosophie, eins über neuere Bibelforschung, und eine gute Übersetzung des Koran mit erklärenden Anmerkungen.


    9. Bei welchem Titel sind dir schonmal ernsthaft die Tränen (nicht vor Lachen!) gekommen, obwohl es doch nur ein Buch war?
    Was heißt hier "nur" ein Buch??
    Da gibt es einige. Imre Kertesz: "Roman eines Schicksalslosen" z.B.


    10. Welches sonst recht erfolgreiche Buch ist Dir bis heute ein großes Rätsel geblieben, d. h. Du hast es einfach nicht verstanden?
    Friedrich Nietzsche: "Also sprach Zarathustra"



    Iris : Da haben wir wohl was gemeinsam. :wave

    bartimaeus :
    Ich kann Lotta hier überhaupt nicht zustimmen.
    Für mich ist das Gedicht sehr gahaltvoll und hat mir eine Gänsehaut beschert. Die 1. Version wohlgemerkt!


    Ich verstehe schon, dass die Maid nicht nur ihr persönliches Leid beklagt, sondern für etwas Allgemeineres steht (das Erwachsenwerden und die damit verbundene Desillusionierung vielleicht), aber wenn du den Grund der Klage mit Gemeinplätzen wie "Kriegen", "Gewalt", "Leid", Frust" und dem "Bösen" erklärst, wird das Gedicht dadurch nicht anrührender, verliert für mich aber sehr viel von seiner poetischen Kraft.


    Ich plädiere für Version 1! :-)

    Gefällt mir!
    Besonders gelungen finde ich die Formulierungen: Menschen in Eile feststeckend, als der Brecher der Ströme, still und stur; die absurde Begründung mit dem Sternenlicht, das ja eher von den Leuchtreklamen ausgeblendet wird (im wahrsten Sinne des Wortes), und die Pointe: Kommen Männer mit Motorsägen.


    Inhaltlich nicht so stimmig: Nicht der Tassenrand schmeckt, sondern der Inhalt. Und das kalte Herz stört mich auch. Vielleicht wäre etwas mit "uralt" da gefälliger?

    Hallo blaustrumpf,
    dieses Forum wurde mir von einem Autor empfohlen als ein Ort, wo man mit anderen Autoren und literaturbegeisterten Menschen kommunizieren könne.
    Desweiteren wurde mir die Hoffnung vermittelt, hier auf freundliche, aufgeschlossene Menschen zu treffen.
    Wäre bedauerlich, wenn ich da einer Falschinformation aufgesessen wäre...


    Es gibt Phasen in meinem Leben, wo ich sehr viel lese (auch berufsbedingt natürlich, hier stehen ca 17 Meter Belletristik herum, allergrößtenteils gelesen). Es gibt andere, jetzt z.B., da beschränkt sich meine Lektüre auf ein Namensbestimmungsbuch, ein Wörterbuch, eine Bibel und 3 dicke Mappen Recherche-Material. Das geht wahrscheinlich jeden so, der gerade ein neues Projekt beginnt. Ich glaube nicht, dass ich mich dafür rechtfertigen muss.


    Außerdem, lieber blaustrumpf, zwingt dich niemand meine kleinen Reim-Spielereien, die du als literarisch gemeinte Anfänger-Absonderungen oder hingefummelte Herzensergüsse abkanzelst, zu lesen.
    Manch anderem entlocken sie vielleicht ein Lächeln.


    Was ich an ernsthaften Texten schreibe kannst du überhaupt nicht beurteilen. Du kennst weder mich noch die Texte.


    Dass es tausende von Foren gibt mit irgendwelchen schreibenden Hausfrauen, ist mir durchaus bewusst, hilft mir aber wirklich nicht weiter.

    @ keinkomma:
    Klasse, das Gedicht von deiner Tochter!


    Man merkt, dass sie nicht nur Talent hat, sondern auch frühzeitig ans Lesen und Sprachspiele herangeführt wurde.
    Gib das Lob hier bitte an die kleine Minieule weiter: :-)


    Die haben mitnichten vernünftig (im Sinne Kants) gehandelt!


    Opfer von Religionskriegen gegen Opfer von anderen Kriegen aufzurechenen ist aber auch ein bisschen billig, oder?
    Ein (irriger) fanatischer Glaube, für den man bereit ist zu morden, muss nicht religiös im Sinne einer Gottesreligion begründet sein.
    Alle Glaubensbekenntnisse und Ideologien, die sich als den einzig wahren Weg sehen, bergen diese Gefahr.

    Ich habe auch schon einige Book-Crossing-Bücher gefunden und weitergegeben. Ausgewildert hab ich sie z.B. in der Uni-Cafeteria oder im Wartezimmer meines Arztes, wo ich lesefreudige Leute erwartete.
    Was aus den Büchern geworden ist, davon habe ich allerdings auch leider nix gehört. Vielleiciht sind sie einfach "weggeputzt" worden, weil keiner sich traute, sie mitzunehmen? :cry


    Bei uns im Haus (50 Mietparteien) gibt es am Eingang neben dem Fahrstuhl einen Tisch, wo man Dinge, die man nicht mehr braucht für andere, die sie vielleicht noch gebrauchen können, liegenlassen kann. Da habe ich auch schon öfter Bücher "adoptiert".

    Schon paradox, dass ein Text, der eigentlich ein Plädoyer gegen Gewalt und für vernünftigen Dialog der Religionen und Glaubensauffassungen sein sollte (so hab ich die Intention zumindest verstanden), genau das Gegenteil auslöst.


    Ich verstehe auch nicht, was das umstrittene Zitat in dem Text soll, es trägt zur Argumentation nichts Wesentliches bei. Dass es, besonders in Übersetzung und aus dem Zusammenhang gerissen, denn das ist höchstwahrscheinlich die einzige Form, in der es dem Rest der Welt zugänglich ist, so rüberkommt: Christen = vernünftig gut, Moslems = gewalttätig, böse, kann ich schon nachvollziehen.
    (Natürlich wird sowas auch gern von ein paar Scharfmachern aufgegriffen, damit hätte der Papst rechnen müssen.)


    Ein besseres Argument für Säkularisierung und für die "ungläubige" "kurzdenkende" realistische Vernunft, die dem "göttlichen" gegenüber taub ist (soweit dies möglich ist) als diese ausgebrochene Debatte, lässt sich kaum denken...

    churchill :
    Danke für den Verbesserungsvorschlag. du hast nur in den letzten beiden Strophen was verändert, soweit ich nichts übersehen habe?


    Nun, diesmal sind die "Holperer" durchaus beabsichtigt: Die 3 betonten, vokalschweren Silben bei "Geduld --- Ausdauer... " sollen die Beschwerlichkeit der Unternehmung auch sprachlich andeuten.
    Im Gegensatz dazu soll die kurze "Es lautet schlicht"-Zeile die Kürze und Unerheblichkeit des Ergebnisses hervorheben.


    @die anderen: Freut mich, wenn ihr es lustig findet.
    Ich hab eine ganze Kollektion von Schneckengedichten (ehrlich gesagt keine Ahnung, wie ich auf dieses Tierchen verfallen bin), vielleicht findet sich ja noch irgendwo ein begabter Illustrator...

    blaustrumpf : Na, ne besonders nette Begrüßung für jemanden, der hier neu reinschneit und erstmal versucht, sich hier zurechtzufinden, war das nicht gerade...


    Niemand versucht, dein geliebtes Forum "umzudrehen". Was stört dich so an einem einzigen zusätzlichen Thread??


    Für mich ist Lesen und Schreiben jedenfalls untrennbar mit einander verbunden.
    Oder sind die Bücher, die du üblicherweise liest, gehäkelt?



    @Doc:
    Warum ich mich im Leseteil des Forums bisher so zurückgehalten habe, hab ich im Suchtklinik-Thread geschrieben: Das bringt mich nur auf dumme Gedanken. ;-)
    Aber falls es dich interessiert: Im Moment hab ich mr Hermann Hesse vorgenommen. Der interessiert mich auch im Hinblick auf das, was ich gerade schreibe. Wie gesagt, das hängt bei mir immer eng zusammen.



    blaustrumpf : Wenn du ein gutes Autoren-Forum kennst, dann sag doch bitte mal die Adresse!

    E-Mail einer Schnecke
    (von flashfrog)



    Die junge und moderne Schnecke
    nutzt Technik gern für ihre Zwecke,
    weil E-Mail ja viel schneller geht
    als wenn man lang im Postamt steht.


    Sie kriecht auf ihrer Tastatur,
    macht eine schleimbedeckte Spur.


    Von Nord nach Süd, von Ost nach West -
    es ist viel Arbeit, stellt sie fest.
    Nach ca. dreizehneinhalb Stunden
    ist das erste Wort gefunden.


    Von West nach Ost, von Süd nach Nord,
    von da nach hier, von hier nach dort,
    gedrückte Tasten, überquerte,
    dann heißt es endlich: "Sehr geehrte".


    Von Nord nach Süd, von West nach Ost,
    so wird die Mail zur Schneckenpost.
    Mit solchlei Herumgeeier
    folgt schließlich auch noch ein: "Frau Meier".


    Von dort nach da, von da nach hier,
    Geduld - - -
    Ausdauer hat das gute Tier!


    Nach einem Monat steht das Letter.
    Es lautet schlicht:
    "Wie ist bei Ihnen heut das Wetter?"