Beiträge von Bookmark6

    Also exakte Bollywood-Film-Mäßige Stories mit viel Pathos, Reichtum, Soap Opera Story kenn ich in Buchform nicht. "Slumdog Millionaire" ist übrigens nicht wirklich vergleichbar mit dem den 4-Stunden-Filmen, die man vielleicht auf RTL2 manchmal sehen kann. In Indien sind auch viele nicht wirklich begeistert von "Slumdog Millionaire" trotz oder auch wegen der Oscars. Sie mögen es nicht, wenn eben "Armut und Dreck" im Mittelpunkt eines Indienfilms/Romans stehen.


    Zurück zu den Buchtipps. Also ich kenne sonst viele Frauenromane (manche Chick-Lit-Mäßig, also Komödien, manche Liebesgeschichten mit mehr Drama, aber dabei immernoch leicht zu lesen) mit Indienthemen. Viele dieser Bücher sind auch von Inderinnen geschrieben die entweder in den USA oder in England leben oder sogar von Geburt an dort leben. Einige Beispiele:

    Ich wollte damals "Stolen" übrigens unbedingt lesen, weil ich davor ein geniales und gleichzeitig traumatisierendes Entführungsbuch gelesen hatte. Nämlich dieses. Stockholm-Syndrom hat es so halb zum Thema. Es geht um ein 15-jähriges Mädchen, dass bereits vor 5 Jahren entführt wurde und bei ihrem Peiniger lebt. Das Mädchen könnte eigentlich versuchen zu fliehen, ist aber zu innerlich gelähmt vor Angst, um es überhaupt zu versuchen. Das Buch hat sehr drastische Bilder und ist nichts für schwache Nerven! (ist aber so viel besser als "Stolen"...).

    Ohne den Thread hier bei der Büchereule hätte ich noch nicht erfahren, was bei TT passiert. Noch habe ich die Rundmail nicht bekommen. Komisch.


    Ich habe soeben meine restlichen Tickets verbraten und werde meinen Account bald löschen.


    Ich muss sagen, dass ich den Typen, der die Seite führt, schon einmal von einer merkwürdigen Seite erlebt habe. Ich kann mir vorstellen, dass dieses "Erlebnis" für viele hier und auf TT völlig nichtig ist, aber es hat halt meinen Eindruck von ihm geprägt. PN's lesen und auf Grund von unerwünschten PN-Diskussionen Mitglieder sperren, ist das Letzte und bestätigt aber auch meinen schlechten Eindruck.


    Der Typ hatte damals zum Launch von Buchticket im deutschen Forum von Boockrossing.com (dieser "Im-Freien-liegenlass-Seite" von Büchern) geworben. Er war davor selbst Mitglied gewesen und wurde vielleicht auch für die Idee für eine Buchtauschseite von den Tauschdeals im Bookcrossing Forum inspiriert. Soweit so gut. Dann einige Zeit später meldete er sich beim deutschen Bookcrossing-Support als Buchticket-Administrator und meckerte rum, dass Bookcrossing Mitglieder bei Buchticket mitmachen. Er verlangte, dass nun gefälligst Bookcrossing-gekenntzeichnete-Bücher (Sticker, Beschriftungen) nicht mehr bei Buchticket angeboten werden sollten. Der Ton dieser "Bitte" war sehr unfreundlich und dreist. Und noch dreister ist, dass der Typ doch selbst zum Launch Bookcrossing Mitglieder auf seine Seite "eingeladen" hatte.


    Für alle die eine kostenlose Buchtauschseite als Alternative suchen:
    www.bookmooch.com
    Dies ist eine amerikanische Seite, deren deutsche Mitgliederzahl aber anwächst. Vielleicht bekommt die Seite nun viel Zulauf durch ehemalige TT-Mitglieder. Dies ist eine reine Buchtauschseite und man kann nicht mehr Punkte für „bessere“ Bücher nehmen. Man sollte aber im Profil einstellen, dass man nur national versendet. Denn Auslandssendungen von Büchern sind echt teuer geworden.

    ich hab bisher nur Verblendung gesehen und muss sagen, dass Atmosphäre und Chemie vor allem zwischen den beiden Hauptfiguren stimmten. ABER die Auflösung des Falls und restliche Schauspieler waren mir einfach zu Fernsehfilmmäßig. Ich bezweifele, dass die Hollywoodverfilmung dichter am Buch sein wird, dafür verspreche ich mir einen "hochwertig" wirkenden Film.

    Ich habe "Blood & Chocolate" auch gelesen und viele amerikanische Jugendbuchautoren (Fantasy-Gernre) empfehlen es gerne. Die Autorin ist Jugendbuch-Bibliothekarin und hat es tatsächlich in den 90ern geschrieben. Sie hat noch ein Vampirbuch und Bücher über Außerirdische geschrieben, aber lange nichts mehr. Auffallend ist, dass ihre Bücher verhältnismäßig kurz sind. Heute sind viele Jugendbücher länger, aber in den 90ern sollten sie wohl nicht durch ihre Länge abschrecken.
    Ich fand "Blood & Chocolate" nicht schlecht und fand, dass es sich traut auch ein wenig verrucht zu sein. Die Werwölfin Vivian muss sich zwischen dem für sie bestimmten Werwolf-Clanchef und einem eher sensibelen Mitschüler, Aiden, entscheiden. Gerade die Szenen zwischen ihr und Aiden fand ich aber weniger greifbar. In die Szenen mit dem anderen Werwolf konnte ich mich besser einfinden. Die Grundidee des Buches war gut, aber vieles wurde zu oberflächlich gehalten - ohne richtigen Tiefgang.
    Zum Film: Es macht ÜBERHAUPT nichts, wenn man den Film vor dem Buch gesehen hat, denn es wurde sehr viel geändert. Erstens spielt er nicht irgendwo auf dem Lande in den USA sondern in Bukarest. Vivian lebt nicht bei ihrer verwitweten Mutter, sondern bei ihrer Tante Astrid. Sie lebte als Kind mit ihren Eltern in den USA und dort wurden ihre Eltern von Werwolfjägern getötet. Vivian und Aiden gehen auch nicht mehr zur Schule. Aiden ist vielmer ein Künstler, der sich in Vivian verliebt. Die Regisseurin ist übrigens die ziemlich bekannte deutsche Regisseurin Katja von Garnier (von der ich wünschte, sie würde noch mehr Filme drehen!) und Astrid (Vivians Tante) wird von Katja Riemann und der Clanchef von Olivier Martinez gespielt. Ich würde sagen Film und Buch sind zwei völlig unterschiedliche Erzählungen. Und ich muss sagen, dass ich den Film besser fand als das Buch.

    (Ich hoffe, dass es zu diesem Thema noch keinen Thread gibt!)
    Kennt Ihr Beispiele von Büchern, die sich extrem in ihrer Grundidee ähneln? Wenn Ihr beide Bücher kennt, bevorzugt Ihr eine Variante?


    Mir sind sehr viele Bücher aufgefallen, die "Die Tribute von Panem" ähneln. Einige sind Jahre vorher erschienen, und dennoch würde ich Suzanne Collins Version bevorzugen, weil Ihre Bücher mir näher gehen, als die anderen mit ähnlicher Idee. Andere Bücher mit ähnlichem Konzept wie "Die Tribute von Panem", die ich bisher entdeckt habe, sind:
    Aleksander Melli: "Das Inselexperiment"
    Koushun Takami: "Battle Royale"
    Stephen King: "Menschenjagd"


    Außerdem gibt es natürlich auch zur Biss Serie viele ähnliche Bücher (die teilweise auch vorher erschienen sind als Biss). Beispiele, die mir einfallen sind:
    Charlaine Harris: Vampirgeflüster
    Lynn Raven: Der Kuss des Dämons
    Bettina Belitz: Splitterherz
    Heather Terrell: Auf den Schwingen der Nacht
    u.v.v.m.


    Bestimmt gibt es noch mehr Beispiele und ich wäre interessiert an den weiteren Titeln oder weitere Paarungen. Im Krimibereich gibt es sicherlich auch viele ähnliche "Fälle".

    Und außerdem noch dieses Buch. Das hab ich gestern in einem anderen Thread vorgeschlagen. Total lustige Internatsgeschichte. Es geht um ein Mädchen, das eigentlich ein lockeres Leben an der Seite ihres Boyfriends (der High-School-Star) haben könnte, aber sie hat heimliche Ambitionen nach mehr. Dann entdeckt sie, dass ihr Freund in einem Geheimbund (nur für Jungs). Erst ist sie irgendwie verletzt, dass er ihr nichts davon gesagt hat, dann merkt sie, dass sie eigentlich gerne richtig mitmachen würde... Es hat mir unglaublich viel Spaß gemacht dieses Buch zu lesen.

    Zitat

    Original von Cookiemonster
    Nun zähle ich die Stunden bis zum 1.08., bis zum Erscheinungsdatum des letzten Bandes (Englisch), den ich selbstverständlich schon vorbestellt habe.


    Ich hab eben schnell auf amazon.de geschaut. Stimmt da steht, dass der Erstverkaufstag von Mockingjay der 1. August ist, aber das stimmt nicht. Das Buch erscheint am 24.August. Denn weder auf Suzanne Collins eigener Seite noch auf Amazon USA ist der Erscheinungstermin vorverlegt worden. Bin aber gespannt, ob amazon.de korrigiert. Vielleicht bestell ich auch das Buch zum Spaß dort vor. Mal sehen, ob es schon nächste Woche geliefert wird :yikes

    Zitat

    Original von Athene
    Vielleicht magst du auch Bücher von Candace Bushnell, der Autorin von Sex and the City.


    Oh ja :licht


    Da kommt doch bald (September 2010) auf Deutsch der erste Teil der Jugendbuchserie mit der Figur Carrie aus "Sex and the City" raus. Candace Bushnell hat ja zunächst Frauen-Chick-Lit geschrieben, u. a. "Sex and the City", auf das ja die TV Serie basiert. Nun hat sie Carries "Jugendjahre" in einer Serie für Teens gewandelt. Das könnte Dir tatsächlich gefallen! Das "alte" Buch "Sex and the City" fand ich persönlich nicht soo toll. Da gibt's es bessere Frauen-Chick-Lit-Bücher, die in New York spielen. Magst Du sonst auch Frauen-Chick-Lit also für erwachsene Leserinnen? Oder soll es schon im Jugendbereich bleiben?

    Diese Serie hat mich übrigens am allermeisten an Gossip Girl erinnert. Sie spielt zwar in der New Yorker High Society am Ende des 18. Jahrhunderts, aber durch die ironische, beobachtende Erzählstimme und den Klatschkolumnen zwischendurch, ist die Serie praktisch "Gossip Girl" versetzt 100 Jahre zuvor. Die Autorin wurde auch ganz klar von Blair, Serena, Jenny etc. inspiriert. Die Figuren sind im ähnlichen Alter, allerdings schon mit der Schule fertig und es geht um Reichtum, Klatsch, die gute Gesellschaft, Skandale, Heiratsmarkt, arangierte Ehen, Verführung... Viele Leser nehmen schnell an, dass die Serie typisch historische Romane sind, aber "echte" Fans von historischen Romanen, sind meistens enttäuscht, während Fans von modernen, frechen Junge Erwachsene Büchern "Die Prinzessinnen von New York" gut finden.

    Genauso die Vampire Academy Serie. Natürlich überschattet hier Fantasy die Alltagsgeschichten, aber dass viele Vampir-Bücher gerne auch Schulalltag thematisieren, zeigt, dass es den Leuten Spaß macht solche Situationen. die einem vertraut sind, gepaart mit den Fantasie-Elementen lesen wollen.

    Lisi Harrisons Serie "Die Glamour-Clique" ist ähnlich, bloß, dass die Bücher an einer "Middle School" (also vor der High School) spielen. Könnte Dir aber gefallen! Die Autorin hat sich für das hinterhältige Zickenbenehmen ihrer Figuren von ihrem ehemaligen Job beim Sender MTV inspirieren lassen. Irgendwann hat sie festgestellt, dass sich die Kolleginnen nicht besser benehmen als 14-jährige Schülerinnen. Herausgekommen ist eine Serie, die in den USA gerne von Mädchen in dem Alter gelesen wird.