Kennst Du "Dornröschengift" von Krystyna Kuhn. Ich selbst will es noch lesen, aber eine Freundin war begeistert!
Beiträge von Bookmark6
-
-
Eigentlich mache ich nicht alle neuesten Trends in Sachen Medien mit. Meinen ersten MP3 Player besitze ich erst seit einem halben Jahr und höre vor allem Hörbücher, was praktisch ist für Bus und Bahn. Super ist, dass ich jetzt Hörbücher praktisch immer und überall hören kann, ohne bei sehr langen Hörbüchern zig CD's zu wechseln. Und ich habe mir kürzlich mehrere Hörbücher günstig und einfach über iTunes gekauft. Das war schnell, unkompliziert, wie gesagt echt günstig und total einfach.
Den DVD Player habe ich schon sehr lange (fast 10 Jahren bald), weil mich am Anfang überzeugt hat, dass DVD's fast immer auch auf English zu schauen sind und da habe ich damals als eine der ersten in meinem Bekanntenkreis mir einen DVD Player gekauft und DVD's geliehen. Ohne die Sprachoption hätte ich mir aber keinen so früh (damals war er noch recht teuer) besorgt. Die Technik fand ich nicht sooo wichtig, hauptsache ich konnte die Filme auf Englisch gucken. -
Ich hätte als Tipp:
Sense and Sensibility (Buchseitenzahl ca. 350) und die ITV Verfilmung aus dem letzten Jahr:
http://www.amazon.de/Jane-Austens-Sense-Sensibility-Sinn-Sinnlichkeit/dp/B00171SVHK/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=dvd&qid=1234362738&sr=8-1
Die ist ziemlich nah am Buch und es wurden keine Charaktere weggelassen wie bei einer früheren Verfilmung. -
Ich höre gerade die vorletzte CD des amerikanisches Audiobooks. Das Audiobook wird gelesen von der Schauspielerin Ari Graynor http://www.imdb.com/name/nm0310966/
Sie liest wirklich sehr, sehr gut und ich werde definitiv noch andere Bücher gelesen von ihr mir anhören. Die nächsten Bücher der Cassandra Clare Serie werden gelesen von einer anderen Schauspielerin. Ob sie die Bücher genauso gut liest oder vielleicht besser, werde ich wahrscheinlich heute noch herausbekommenDie Geschichte finde ich übrigens super. Es gibt ein paar Längen, aber an sich mag ich City of Bones sehr gerne. Die Liebesgeschichte zwischen Clary und Jace ist toll- ein wenig erinnern mich die beiden an Bella und Edward. Zumindest kann Cassandra Clare sehr gut Liebesgeschichten schreiben. Ein wenig finde ich aber Alecs Verliebtheit leicht Soap Operish.... Isabell ist immernoch etwas flach als Charakter und Simon etwas zu langweilig für Clary.
-
Ich habe die englische Version gelesen!
-
Über die Autorin
Randa Abdel-Fattah wurde 1979 in Australien geboren und ihre Eltern kommen aus Palestina und Ägypten. Sie ist verheiratet und hat ein Kind und ist eigentlich Anwältin. 2005 veröffentlichte sie ihr erstes Buch "Und meine Welt steht kopf" - Englischer Titel: "Does my Head look big in this".Inhalt
Amal, 16, entschließt sich kurz vor Beginn des zweiten Halbjahrs von nun an ein Kopftuch zu tragen. Sie hatte vorher immer nur in der Moschee oder auf ihrer alten muslimischen Schule eines getragen, weil es Teil der Schuluniform war. Damals hatte sie es aber immer sofort nach Verlassen des Schulgeländes abgenommen, weil sie auf der Straße und im Bus nicht angestarrt oder angefeindet werden wollte. Nun auf der neuen Schule (eine High School in einer besseren Gegend mit wenig Schülern andere Herkunft) sticht sie mit ihrem Kopftuch natürlich hervor. Ihre Eltern raten ihr zwar ab, weil sie ihrer Tochter Ärger und Kummer ersparen wollen.
Das Buch behandelt neben Amals Entscheidung und neuer Situation, ihrem Flirt mit einem Jungen aus ihrer Klasse etc., generell das Thema, was es heißt , eine "Bindestrich" Identität zu haben. Dazu gibt es viele Varianten im Buch. Amals Eltern sind gläubig, aber liberal, was Amal betrifft. Sie wünschen sich für sie Selbstständigkeit und eine Karriere; im Buch wird aber auch das Leben einer Freundin von Amal thematisiert. Leila, die hervorragende Schulnoten hat und sehr ehrgeizig ist, aber ansonsten auch sehr brav und gläubig ist, wird von ihrer Mutter gerängtmit der Schule aufzuhören und zu heiraten.Meine Meinung
Es werden, wie schon gesagt, viele Themen angesprochen. Mich hat am meisten interessiert, warum Amal sich für das Kopftuch entscheidet. So ganz habe ich es bis zum Ende des Buches immer noch nicht begriffen. Ich kann verstehen, dass sie es aus Gläubigkeit tut. Hm und dann ist da noch die Sache mit Amals Verliebtsein in Adam. Die Autorin Randa Abdel-Fattah wollte betonen, dass Amal trotz des Kopftuchs trotzdem den tollsten Typen kriegen könnte, aber das wurde dann irgendwie zu einer Nonstory, weil Amal ja gar keinen Freund haben darf.
Gut fand ich aber am Buch dennoch, dass man eine Geschichte von einer Autorin liest, die in Australien geboren wurde und Eltern aus muslimischen Ländern hat. Es bekam so mehr Authenzität. Dass es nicht ganz ein tiefernstes Problembuch ist, sondern auch seine leichten Momente hat und dass es betont wird wie fassettenreich der muslimische Glaube ist und dass nicht alles eins ist. -
ich hatte als tintentod herauskan kein zeit/lust ghabt teil zwei nochmal zu lesen, obwohl ich den zweiten teil super fand. aber an die charaktere im einzelnen vor allem die neuen aus der tintenwelt konte ich mich nicht erinnern. ich hatte deshalb bevor ich mit dem lesen des dritten teils begann eine sehr ausführliche zusammenfassung und charakterliste gelesen. das hatte geholfen, um auf die sprünge zu kommen. aber ich kann verstehen, dass du lieber den zewiten teil richtig noch mal lesen willst. am ende des zweiten teils bekommt man ja auch richtig lust auf den dritten...
-
zu Sherry Ashworth
Sherry Ahsworth kannte ich bisher nur als britische Autorin, deren Bücher für Erwachsene als Chick Lit vermarktet werden. Ich habe "Something Wicket" in einer Bibliothek entdeckt und erst jetzt Ashworth als Jugendbuchautorin wahrgenommen. Sie schreibt viele Jugendbücher, die alle im Norden von England spielen. Ihre Internetseite: http://www.sherryashworth.com/Inhalt
Anna Hanson ist eine gute Schülerin an einer englischen Privatschule. Sie hat aber Probleme Anschluss zu finden und Zuhause bedrückt sie, dass ihre alleinstehende Mutter unter Depressionen leidet. Dann kommt ein neuer Junge in ihre Klasse und Anna ist die einzige, die ihn beachtet. Sie befreunden sich und Anna lernt durch ihn kennen, was es heisst weniger behütet auszuwachsen. Durch Ritchie lernt sie außerdem Kleinkiminalität kennen. Am Anfang denkt sie nichts kann sie und Ritchie als moderne Robin Hoods bremsen, aber ist sie bereit sich ganz auf den unberechenbaren Jungen einzulassen?Meine Meinung
Als besondere page turner habe ich die Diebstahlszenen empfunden. Sherry Ashworth gelingt es sehr gut Soannung zu erzeugen. Das Buch ist aus Annas Sicht geschrieben und es ist interessant zu lesen, wie sie sich alles zurecht redet, obwohl sie weiss, dass sie Unrechtes tun. Auch ihre Verliebtheit in Ritchie ist glaubhaft."Something Wicked" ist ein gutes, schnelles Jugendbuch aus England in leichter englischen Umgangsprache (aber nur leicht!) und in sehr gut verständlichem, Englisch. Kurzweilig und empfehlenswert für Leser, die ihr Englisch verbessern wollen.
-
Über den Autor
Do van Ranst ist ein belgischer Autor, der im Original im Flämischen schreibt.Originaltitel
RavenhaarInhalt
7 Kinder - 4 Jungs (Bram, Ben, Victor und Stan) und 3 Mädchen (Mies, Dorien und Rabenhaar) sind schon seit Jahren eine unzertrennliche Clique, die sich im Garten und Schuppen von Victor trifft und mit viel Fantasie, Teamwork und Spaß die tollsten Spiele ausdenkt. Sie haben Drachen gebaut, Einkaufszentrum oder Friseurgeschäft gespielt, einen Film gedreht und noch mehr. Nun ist der Sommer bevor die Kinder in die siebte Klasse und auf verschiedene Schulen kommen. Alle wissen, dass ihre Freundschaft sich verändern wird und die Spiele aufhören werden.
Es ist Rabenhaar, die das letzte Spiel vorschlägt. Sie ist am kürzesten in der Clique, denn sie ist erst seit zwei Jahren mit Ihrer Familie in den Ort gezogen. Eigentlich ist sie in Belgien aufgewachsen, aber ihr Vater hatte die Familie für ein Jahr wieder nach Marokko mitgenommen.
Das neue Spiel ist Hochzeit und es wird beschlossen, dass sie die Braut ist und Bram, der in Rabenhaar ein wenig verliebt ist und auch die Geschichte erzählt, ist der Bräutigam.Meine Meinung
"Rabenhaar" ist eine wunderschöne und intelligent geschriebene Geschichte. Sie beginnt zunächst sehr spielerisch und man meint, dass man eine heile Welt der Kindheit betritt und alle Zufälle einfach nur Zufälle sind. Schnell wird aber klar, dass es ein Buch über den Umbruch zwischen Kindheit und das danach ist. Es geht auch um Toleranz und Gerechtigkeitssinn. Ich konnte das Buch nicht zur Seite legen. Do van Ranst kann großartig und sehr authentisch aus der Sicht der Kinder erzählen. Sehr gut fand ich auch, dass man als Leser zunächst in das aktuelle Spiel hineingeworfen wird und parallel dazu aus der Sicht von Bram über den Eklat des Spiels mit dem Film die Einzelheiten erfährt.
Ich kann das Buch sehr auch erwachsenen Lesern empfehlen, die gerne Kinder- oder Jugendbücher lesen. -
Und ich bin gespannt auf den zweiten Band, der im April erscheinen wird.
-
Ich habe vorgestern das Hörbuch gelesen von Andreas Steinhöfel selbst zu Ende gehört. Andreas Steinhöfel liest Rico wirklich grandios!
Am Anfang des Buches, muss ich gestehen, habe ich gar keinen so spannenden und kleveren Krimi erwartet. Ich dachte, die Geschichte würde hauptsächlich die Sicht eines "tiefbegabten" Jungens thematisieren. Dass viele zunächst nebensächlich erscheinende Einzelheiten und Zufälle sich dann doch als wichtig zeigen würden, habe ich nicht erwartet. Und mit den Tieferschatten kann neben dem Spuk im Nachbarhaus auch ein wenig das Thema Depression oder, wie Rico es nennt "das graue Gefühl", gemeint sein.
Neben der Schilderung vob Sophies Zuhause und die Andeutungen auf Oskars Hintergrund fand ich auch die Szene auf dem Spielplatz mit Felix und dessen tauben Freund, dem Felix seine Geschichten erzählt, unerwartet rührend.
-
es sind halt beides keine Komödien wie American Pie. Teenie/Liebes Komödien aus weiblicher Sicht gibt es ziemlich viele nur eben nicht oder kaum aus männlicher. ein ähnlicher Film wie American Pie ist übrigens The Girl Next Door
http://www.amazon.de/Girl-Next-Door-Emile-Hirsch/dp/B0007WQC4Y/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=dvd&qid=1231097017&sr=8-1
aber vielleicht kennst du diesen film schon. -
Oder vielleicht Doing It von von Melvin Burgess. Spielt aber in England.
-
hoffentlich liest du diesen thread noch, auch wenn er verschoben wurde.
mein buchvorschlag wäre:
Eine wie Alaska von John Green
Eine Büchereulen Rezension kannst Du hier lesen:
John Green, Looking for Alaska -
Also mir ist auf der amerikanischen Amazon Seite aufgefallen, dass beim vierten Teil der Bis(s) Reihe, der nicht bei allen Lesern gut angekommen ist, zunächst sehr viele schlechte Reviews gpostet wurden. Dann haben die noch übrigen Fans der Serie viele 5 Sterne Reviews gepostet, um den Sterne Durchschnitt zu verbessern.
Bei dem deutschen Amazon ist mir schon vor knapp zwei Jahren aufgefallen, dass viele sehr beliebte Produkte (iPods, beliebte DVD's, Bestseller Bücher etc.) auf Lieblingslisten mit merkwürdigen, unbekannteren Titeln gesetzt werden und dass 100 fach. Dadurch erscheinen die merkwürdigen Titel auf der Seite des beliebten Produktes. Das ist alles ziemlich ärgerlich, finde ich, da ich sehr gerne über die ehrlich gemeinten Listen nach Buchtipps suche. Was mich auch stört, ist, dass auch gerne pornographische Titel mit entsprechenden Cover mit Kinderbüchern oder -filmen so "verlinkt" wurden.
Von Deiner Beobachtung der gefakten Hilfreich-Klicks habe ich nun hier das erste Mal gehört. Das ist auch ziemlich dämlich und ich finde es einfach nur schade um die an sich sehr praktischen Recherche Funktion der Amazonseite. Schade, dass Amazon sich selbst so wenig schützt
-
"Gehört das so??!: Die Geschichte von Elvis" von Peter Schössow mag ich sehr. Ich finde die Geschichte von dem kleinen Mädchen das seine Trauer herausschreit rührend und ein weig amüsant.
-
Oder von der Autorin von "Die Frau des Zeitreisenden"
-
Genau von Jutta Bauer gibt es einige gute Bilderbücher, die auch für Erwachsene sind, "Abends, wenn ich schlafen geh" oder "Opas Engel"
Ansonsten finde ich von Neil Gaiman "Die Wölfe in den Wänden" gut oder von
Lauren Childs Version von "Die Prinzessin auf der Erbse"
Auf der Seite des Verlags kann an übrigens in die erwähnten Bilderbücher reinblättern."Die Wölfe in den Wänden"
http://www.carlsen.de/web/kinderbuch/buch?tn=151648"Die Prinzessin auf der Erbse"
http://www.carlsen.de/web/kinderbuch/buch?tn=151669Ganze Liste mit noch anderen Bilderbüchern (in die neueren kann man onlin reinblättern).
http://www.carlsen.de/web/kinderbuch/bilderbuch/liste -
Ich finde es toll Bibliotheken zu besuchen. Was mich schon stört, sind Leute, die sich in Bibliotheken zum Lernen treffen und dabei zu laut reden, Kinder, die außerhalb der Kinderecke toben und Lautes telefonieren (wobei ich generelle Handyverbote in Öffentlichen Büchereien nicht soo wichtig finde). In Bibliotheken sollte es schon ruhig sein und ich finde es auch nicht kinderunfreundlich, wenn man diese oder deren Eltern bittet Rücksicht zu nehmen und die Bibliothek zu respektieren.
Gemütliche Leseecken wären zwar ganz nett, jedoch versiffen die doch recht schnell. Ich gehe lieber schnell durch die mich interessierenden Rubriken und nehme mir alles erst mal mit. Zurückbringen kann ich es ja später immer. -
Zitat
Original von Leserättin
Bei was liegt denn das Mindestalter, ab dem die teilnehmen dürfen? Ich meine mich zu erinnern, dass bei anderen Olympiaden auch schon sehr junge Sportlerinnen dabei waren. War Franzi van Almsick nicht erst 14 gewesen, als sie diese ganzen erfolge hatte?Beim Turnen und beim Eiskunstlaufen (glaube ich) haben sie ein Mindestalter der Teilnehmer von 16 bestimmt. In Atlanta (?) oder vorher hatten nämlich die Chinesen 8-Jährige hingeschickt und da gab es dann Diskussionen und Häme, ob die Turnwettkämpfe Frauen- oder Mädchenwettkämpfe seien. Bei anderen Sportarten sind die Mindestalterbestimmungen anders. Für Großbritannien ist z.B. bei diesen Olympischen Spielen im Turnspringen ein 13-jähriger dabei.
Aber genau nach der ganzen Altersdebatte fand ich es heute mehr als super, dass Oksana Chusovitina Silber geholt hat!