Ich finde diesen Sueddeutsche/Jetzt.de Artikel sehr interessant und auch verständlich. Da wird einem das "Problem Buchhandelskette" ziemlich gut gezeigt.
http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/487972
Beiträge von Bookmark6
-
-
Zitat
Original von Herr Palomar
Schöne Fotos, Bookmark6. Danke fürs einstellen hier!
Witzig! Ich habe ein Foto, wo die Autorin in der Mitte sitzt. Haben die sich mal umgesetzt!nee ne. dein Foto ist von der ersten Lesung am Sa (genau vor Kerstin Giers Lesung). Am So gab es noch eine Lesung im Forum Kinder- und Jugendbuch!
-
Bild 1: Vitrinenwerbung am Lübbe Stand für das neue Kerstin Gier Buch, hoffe man erkennt was!
Bild 2: Kerstin Gier Lesung am Sa
Bild 3: Hans Löw bei der Lesung mit der amerik. Jugendbuchautorin Margaret Peterson Haddix -
Ich poste mal auch ein paar Bilder.
Bild 1: Der Grüffelo
Bild 2 und 3: Der wohl plüschichste Stand seit Menschengedenken
Bild 4: Gunther Gabriel, den man bis in die tiefste Ecke von Halle 3.0 sein Lied schmettern hörte! -
Zitat
Original von mrs. sunshine
aber kann mir mal jemand erklären, beim stand wo der strecker signiert hat haben die hörbücher 24,95 (orginal preis halt) gekostet.
ich hab es aber an dem verlagsstand gekauft und messe rabatt bekommen 16 euro. find ich irgendwie komisch.
und wieso machen manche verlage messerabbat und manche nich?wär super wenn mir das jemand erklären kann, find das nämlich verwirrend.
Rainer Strecker ist ein großartiger Hörbuchsprecher. Er hat auch die Tintenherz Reihe gelesen und Cornelia Funke hat ihm und Brendan Fraser (der die englische Version liest) Tintenblut gewidmet. Zauberzunge in echt also
Die Verlage geben Messerabatt nur auf Hörbücher, weil die nicht der Preisbindung unterliegen. Bücher solltest Du eigentlich nicht günstiger bekommen haben auch nicht auf der Messe. Das sollte gerade auf der F. Buchmesse nicht passieren
-
Zitat
Original von Wolke
Bild 1 - Droemer/Knaur Bücherwand
Bild 2 - Lübbe Messestand
Bild 3 - Das verlorene Symbol
Bild 4 - Fischerverlage
Bild 5 - MangazeichnerinBild 5 zeigt übrigens Christina Plaka, falls Du noch einen Namen brauchst! Super Fotos!
-
ich schweige auf das grab von mimis vater -
äh ja oder so. jedenfalls könnte man ja "die patin" für die nachauflage ändern. denn soo wichtig wird der vater eh erst in "In Wahrheit wird viel mehr gelogen", das ist meine bescheidene meinung...
-
Hallo!
ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich eine Frage stelle, obwohl ich offiziell nicht mich zur LR gemeldet habe. Aber ich hab "In Wahrheit wird viel mehr gelogen" vor 2 Wochen gelesen und hole nun die gesamte "Mütter-Mafia"-Serie auf, weil ich erst irgendwann mitten in "In Wahrheit wird viel mehr gelogen" geschnallt hab, dass das Buch so etwas wie ein "Spin-Off" ist. So und nun nach Beendingung von "Die Patin" wollte ich fragen, ob Mimis und Carolins Vater im tot ist. In "Die Patin" sagt doch Mimi, dass ihr Vater gestorben ist. In "In Wahrheit wird viel mehr gelogen" lebt doch der Vater und beschäftigt sich mit Carolins Rechten in Bezug auf Karls Erbe. *grübel*. Hoffe, ich hab mich nun nicht verlesen in "Die Patin".
-
Auch zu empfehlen:
"Rhyme Stew". In diesem Band ist auch Roald Dahls großartige Version von "Hänsel und Gretel". Oder war dieses Märchen in "Revolting Rhymes"? Auf jeden Fall sind in "Rhyme Stew" auch Märchengedichte, da bin ich mir sicher und "Hänsel und Gretel" ist mein absolutes Lieblings-Märchen-Gedicht von Roald Dahl! -
mindestens können wir zusammen zur Bahn zurückgehen! wir können ja nochmal pm'en, wenn der Termin näher rückt!
Tickets kann man übrigens sich in andere Heymann Filialen aus Wedel schicken lassen! meins (bzw meine) hole ich noch ab. -
Hm auf der Lübbe Seite sind jeweils am Tag davor und danach zwei andere Lesungen von Kerstin Gier. Die Wedel Lesung ist noch nicht auf der Lübbe Seite gelistet. Hier der Link (ich hoffe er funktioniert):
http://www.luebbe.de/kunden/luebbe/vgl/www.nsf/htmls/Veranstaltungen?Open&ds2=TermineNachAutor&knotenid=K020406&cartid=null&c0=1&s0=1&c2=20&s2=1&r2=G
Aber man kann schon Tickets bei Heymann Wedel kaufen und es gab letzte Woche eine Anzeige im Hamburger Abendblatt- deshalb weiß ich ja auch von der Lesung. Noch was interessantes: Rebecca Gabblé ist ja auch Autorin des Lübbe Verlags. -
ich will hingehen und hab schon tickets. leider will niemand mit mir hin, den meisten ist wedel zu weit von hh ist. dabei fährt die s-bahn durch und der veranstaltungsort ist praktisch gegenüber vom s-bahnhof.
-
Ich habe dieses Buch auch leider noch ungelesen im regal... Du hast aber eine super Rezi (die nicht zu viel verrät- was ich toll finde) geschrieben, so dass ich wirklich große Lust auf das Buch nun habe!
Zu den Filmgerüchten: Ich habe auch von den Gerüchten gehört, aber ich vermute, dass das Projekt auf Eis ist. Es hatte eine zeitlang einen Eintrag auf der International Movie Data Base und dann wurde der Eintrag herausgenommen. Der Film sollte eigentlich mit den bekannten Schauspielern und unter DeVitos Regie relativ aufwendig vor Neuseeland gedreht werden. Meine Vermutung ist, dass momentan die finanziellen Mittel nicht aufgebracht werden können. Anscheinend gibt es noch mehr Filmprojekte die unter mangelnden Investoren leiden.
-
Also ich hab den Film nun gesehen. Das Buch habe ich vor etwas über vier Jahren gelesen, kann mich aber noch gut erinnern und dass ich das Ende furchtbar unzufriedenstellend fand. Es hatte gar nicht zu Rest gepasst. Auf jeden Fall war der Film totaaaal gut. Ich würde sogar sagen, dass er für mich auf die Liste gehört, von Filmen, deren Buchvorlage schlechter ist als die Verfilmung. Ja so etwas gibt es. Nicht oft, aber manchmal. Ich fand die Figuren super gespielt und die Szenen sehr gut gedreht. Im Kino haben fast alle natürlich viel geweint (ich auch) aber trotz der Traurigkeit, hat der Film sehr schöne Momente. Im Buch gingen mir einige Charaktere, aus deren verschiedenen Perspektiven immer abwechselnd erzählt wurde, schon auf die Nerven, aber der Regisseur des Films hat es geschafft, die Geschichte auf seine Art zu erzählen und ihm gelingt es eindeutig besser als Jodi Picoult. Jodi Picoult, von der ich 5 Bücher gelesen habe, hat immer einen super interessanten Aufhänger und kann Situtionen brisant zuspitzen, aber dann verlässt sie oft ein Einfühlungsvemögen. In diesem Film wurden ihre sehr guten Ansätze gerettet durch einen besseren Erzähler- nämlich dem Regisseur Nick Cassavetes. Das Ende ist übrigens anders gelöst als im Buch, was zusätzlich die Story komplett für mich rettet!
-
Dies ist die alte Ausgabe, die aber ganz bestimmt umgeschrieben wurde für die neue von 2006! Leider habe ich "Herzattacken"nicht selbst gelesen, aber den Amazon Reviews nach zu urteilen, ist die Handlung etwas anders, auch wenn die Basics in den Geschichten sich schon ähneln.
-
Allgemeines
Kerstin Gier, eine bekannte Autoren von deutschen „Chick Lit“-Büchern, schreibt auch Jugendbücher. „Rubinrot“ ihr zweites Jugendbuch beim Arena Verlag steigt gerade zu einem neuen Bestseller auf und hat auch Potenzial für einen All Age Titel. 2006 brachte der Arena Verlag das erste Mal ein Jugendbuch von Kerstin Gier mit dem Titel „Jungs sind wir Kaugummi – süß und leicht um den Finger zu wickeln“ heraus.
Kerstin Gier, die vor ein paar Jahren noch Bücher unter dem Pseudonym Jule Brand veröffentlichte (ich glaube, das macht sie nun nicht mehr), brachte „Jungs sind wir Kaugummi – süß und leicht um den Finger zu wickeln“ beim Verlag Lübbe heraus, ihrem Hausverlag der „Chick-Lit“-Bücher, unter dem Titel „Herzattacken“. Es scheint mir aber, dass das Buch ein wenig umgeschrieben wurde für die neue Ausgabe. Die Hauptfiguren sind jünger und auch die Popkultur Bezüge wurden an das Jahr 2006 angepasst.Inhalt
Sissi, 13, verliebt sich in ihren unglaublich gutaussehenden Nachhilfelehrer, Konstantin. Sie muss sich überlegen, wie sie ihn als ihren ersten Freund gewinnen kann, hat aber noch keine Erfahrung mit Jungs. Ihre Lösung: Mit ihrem allerbesten Freund Jacob (der seit jeher in sie verliebt ist) das Küssen testen.
Eigentlich hat Sissi, wie sie auch findet, genug um die Ohren. Ihre Mutter erzieht sie neben Berufsstress alleine. Ihre 6 Jahre ältere Schwester ist praktisch eine Heilige mit langweiligen Freund, in der Schule haben sie einige Lehrer auf dem Kieker und Ihre Freundinnen sind alle ebenfalls relativ unglücklich verliebt. Mit diesen Freundinnen hat Sissi außerdem eine Mädchenband für die sie fleißig Songs textet. Und dann kommt ausgerechnet die perfekte Alyssa in ihre Klasse direkt neu in den Vorort von Köln gezogen aus den USA. Alyssa hält alle für kindisch und sich am tollsten und drängt sich dennoch mitten in Sissis Clique, um alle Mädchen leicht gehässig zu behandeln. Durch Alyssa bemerkt Sissi auch gewisse Wissensdefizite in Sachen Aufklärung. Eine turbulente Geschichte, die die Frage hoffentlich klärt, ob Sissi Konstantin trotz aller Hindernisse tatsächlich um den Finger wickeln kann.Meine Meinung
Ich kann dieses Jugendbuch nur empfehlen. Es ist eine wirklich witzige Komödie. Vom Klappentext hätte ich das gar nicht erwartet, aber es gibt einige witzige Szenen und Dialoge und Gedankengänge von Sissi, aus deren Ich-Erzähler Sicht das Buch geschrieben ist, bei denen ich gut gelacht habe. Ich bin aber sehr froh, dass der Klappentext die witzigsten Szenen und Handlungsverläufe nicht schon preisgibt.
Clever finde ich außerdem, dass zunächst fast alberne Einzelheiten im Laufe der Geschichte doch noch wichtig werden. Eine leichte, sehr lustige und niedliche Komödie, die ich schnell in ein paar Stunden gelesen habe.
Ich dachte am Anfang, dass das Buch ähnlich wie ein Freche Mädchen Buch sein würde. Auf der einen Seite stimmt das schon, wenn man die Grundthematik anschaut: Junger Teenager, erstes Verliebtsein, Stress in der Schule, aber alle Probleme im Grunde nicht zu ernst. Auf der anderen Seite sind aber auch mit Sissis frechen Art und Talent sich in die brenzligsten Situationen zu bringen sehr witzig. Ich denke im Vergleich zu den Freche Mädchen Storys ist Kerstin Giers Jugendbuch auch weniger brav.
Ein sehr unterhaltsames Leseerlebnis, das hoffen lässt, dass Kerstin Gier auch in Zukunft Jugendbücher schreiben wird! -
Zitat
Original von Johanna
So habe ich es auch verstanden.
Ihre neue Gegenwart ist jetzt das Jahr 1912 von der aus sie nicht mehr in die Zukunft reisen können, sondern nur in die Vergangenheit.
Sie können auch den Chronographen mitnehmen, dann aber wäre das neue Ziel ihre neue Gegenwart.
Sollten sie also Lust auf die französische Revolution bekommen, mit dem Chronographen ins Jahr 1789 reisen, wird das ihr neue Gegenwart.ok jetzt habe ich glaub ich auch Lucy und Pauls Dilemma verstanden. dann haben sie aber einen großen Preis gezahlt für den Diebstahl des Chronografen. wie schlimm.
wenn die Annalen der Wächter manipuliert wurden durch Paul, hat er genaue Übersicht über Gwens aufgezeichnete Sprünge und so konnten Lucy und er Gwem 1912 abfangen.
-
Also für Gideon könnte ich mir eine Schauspieler vorstellen, der ähnlich aussieht wie Orlando Bloom, als dieser Lord of the Rings gedreht hatte und ca. 21 war - natürlich nicht im Legolas Kostüm, sondern mit normaler Haarfarbe. Für Gwen vielleicht Rachel Bilson (ebenalls jünger vorgestellt) aus The OC. Denn Rachel Bilson sieht eher modern aus und auf den ersten Blick nicht prädestiniert für das Zeitsprunggen. Charlotte hingegen müsste von einem Mädchen mit eher altmodischer Schönheit gespielt werden.
Ich habe noch eine Frage, im Epilog sehen wir ja Lucy und Paul wieder. Habe ich richtig verstanden, dass zwischen Gwens Geburt und jetzigem Alter nur zwei Monate für die beiden vergangen sind? Wie kann das sein, die beiden müssten doch 34 (Lucy) und 36 (Paul) sein? Hatte Kerstin Gier hier oder woanders dazu schon was gesagt?
-
Ich lese „Rubinrot“ gerade zum zweiten Mal und bin immer noch begeistert. Ein tolle Schmöker, bei dem ich auch gut lachen konnte und der auch sehr spannende Augenblicke hat. Natürlich hätte ich zu gerne gleich im Anschluss die beiden Folgebände gelesen, die ja noch erscheinen müssen!
Ein wenig hat mich das Buch an Meg Cabot ("Princess Diaries" und "Mediator"- Series) erinnert, aber auch vom Stil her an die "Shopaholic" Bücher von Sophie Kinsella. Ich habe noch nie vorher ein Kerstin Gier Buch gelesen und würde nun auch mal einen ihrer Romane für Frauen lesen. Ich will außerdem auch das im Buch hinten beworbene erste Jugendbuch von Kerstin Gier "Jungs sind wie Kaugummi" lesen! Die Einbandgestaltung von "Rubinrot" finde ich übrigens super schön! Ein echter Hingucker und dabei originell.
Gwens Erzählerstimme ist total lustig und es wird spannend sein ihr weiter zu folgen und auch zu sehen, wie sie entwickelt. Schön ist auch, dass das Buch viel Raum für Spekulationen lässt, was mir immer besonders Spaß macht. Sehr, sehr empfehlenswert und ich könnte mir vorstellen, dass das Buch/die Serie auch im Ausland gut laufen könnte! -
Danke Bibra!
ich hatte schon ziemlich gegrübelt und mir das so erklärt, dass unser Erzählstrang ja Gwens Geschichte ist und alles was sie erlebt, also auch die Reisen in die Vergangenheit finden erst statt und können in den Annalen der Gegenward noch nicht erfasst sein, aber dann dachte ich noch mal nach und irgendetwas verwirrte mich dann wieder... diese Antwort von Kerstin Gier ist hilfreich und wirft neue Spekulationenauf...
Ach macht das Spaß!