Beiträge von Ralf Dorweiler

    Es ist wirklich schön zu sehen bzw. zu lesen, wie Ulf und Simon als Team und als Freunde zusammenwachsen.


    Ich frage mich, wie die beiden sich mit Francesca verständigen konnten. Sie kommt aus Brescia und dort spricht man doch italienisch. Woher konnte sie denn Deutsch??:gruebel

    Ja, Francesca stammt aus Brescia, aber ist ja mit einem Mann von der deutschsprachigen Seite der Alpen verheiratet. Das dürfte natürlich gerade in den ganz kleinen Seitentälern in den Alpen eher ungewöhnlich gewesen sein.

    Man muss bedenken, dass es früher keine so direkten Sprachgrenzen gab. Da, wo zwei Sprachen aufeinandertreffen, bildet sich meist eine Zwischensprache aus oder eine grobe Bilingualität. Francesca hat aber auf jeden Fall durch Ihren Mann so gutes Deutsch gelernt.

    Für die Geschichte war das Treffen mit Francesca sehr wichtig, weil sie Simon und Ulf die neue Sprache beibringen konnte. Dabei war mir wichtig, dass nicht beide sich als solide Sprachtalente herauskristallisieren, sondern jeder der beiden seine Probleme aber auch Vorteile hat. Ich finde, dass man beim Lernen der neuen Sprache gut mitbekommt, dass beide alleine sich vielleicht durchschlagen könnten, sie gemeinsam aber mehr erreichen können.

    Herzliche Grüße, Ralf

    Eine Frage hätte ich: ist die Route von Simon und Ulf eine historisch belegte Strecke für Händler in dieser Zeit? Ich hatte nämlich mal im Internet geschaut und nix gefunden.....:wave

    Hallo Luckynils,


    ich war bei meinen Recherchen überrascht, wie häufig die Alpen tatsächlich überquert wurden im Spätmittelalter. Ja, die beschriebene Route bis zum und über den Gotthard wurde zu der Zeit gerne genommen. Im Jahr 1500 wurden etwa 170 Tonnen Waren über den Gotthard transportiert. Das ist für den Transport mit Eseln und Ochsenschlitten schon eine ziemliche Menge, wenn natürlich auch nach heutigen Maßstäben nichts. Aber es gab auch noch eine Menge anderer Routen, die genommen wurden.


    Herzliche Grüße,

    Ralf

    Gibt es eigentlich einen speziellen Grund dafür das Friedrich seine Frau immer "Vögelchen" nennt oder ist das eher Zufall? Es war mir an der Stelle aufgefallen, da die Bezeichnung doch nicht so häufig vorkommt und ich an Friedrich II. denken musste, der ja ein großer Vogelliebhaber war und sogar ein Buch über Falknerei geschrieben hat.

    Danke für die interessante Frage... Tatsächlich hatte ich mir kurz über den Kosenamen Gedanken gemacht. Dieser sollte die Zerbrechlichkeit Eleonores ausdrücken. Zuerst hatte ich verschiedene Singvogelarten durchdacht, aber ich fand, dass Friedrich Eleonore ja viel zu wenig kannte, um den "richtigen" Vogelnamen für sie zu wissen. Darum ließ ich seinen Kosenamen allgemeiner, eben Vögelchen.

    Wie kamst Du auf die Idee, Simon und Ulf einen Esel mit auf die Reise zu schicken? War das eher der Zufall der dichterischen Freiheit? Mir wäre da wahrscheinlich eher ein Lastenpferd eigefallen, weil ja Esel vom Wesen zwar sehr liebenswert, aber doch sehr speziell sind..(gehen nicht mit jedem überall hin, etc..) Oder waren die Esel/Maultiere der Bundeswehr in Mittenwald bzw. Bad Reichenhall ideengebend?

    Danke für die Frage! Dass ein Esel Simon auf der Reise begleiten sollte, stand für mich von Anfang an fest. Gute, genügsame Lasttiere mit einer langen Nutzungsgeschichte, trittsicher und mit ihrem teils liebenswerten, teils störrischen Wesen ist es auch lohnenswert, über sie zu erzählen. Ein Lastenpferd hätte nicht gepasst, weil das Simons Wunsch nach einem Ross zu nahe gekommen wäre. Simon muss ja gerade zu Beginn des Buchs erstmal auf den Boden der Tatsachen gebracht werden, und da fand ich den Esel sehr passend. Tatsächlich kam Ulf als Figur erst über Lilli dazu. Der Besitzer des Esels, der dem Helden zur Seite gestellt wird. Das brachte zudem den großen Vorteil, dass sich die lange Reise zu Beginn des Romans interessanter gestalten ließ. Simon hat so einen Gesprächspartner. Ab und zu ein paar Dialoge lockern die Beschreibungen von Wegen und Routen dann doch auf. Und dann ist das Verhältnis der beiden ja auch nicht konfliktfrei und ohne Vergangenheit, so dass man sich emotional über das Anfreunden der beiden freut.

    Hallo Ihr Lieben,


    Ihr seid ja schon eifrig dabei... Super! Bei mir kann es jetzt auch losgehen. Ich stehe Euch sehr gerne für Fragen und Anregungen und Diskussionen zur Verfügung und danke Euch jetzt schon, dass ich Euch während der nächsten Zeit "über die Schulter lesen" darf.

    Knoermel, Du hast tatsächlich gleich einen Fehler im Personenregister gefunden. Kein Wunder, dass die Eule Dein Avatar ist! Ich habe das an den Verlag weitergegeben, damit der Fehler bei der zweiten Auflage entfernt werden kann. Ich bin immer wieder überrascht, dass ich selbst und meine Lektorin so oft drüberschauen, dann Korrektoren ans Werk gehen und trotzdem nach dem Erscheinen gleich ein Fehler ins Auge springt. So ist das nun einmal :gruebel


    Herzliche Grüße an Euch alle,

    Ralf

    Hallo nochmal,

    schön, dass es jetzt endlich bald losgeht. Ich kann es kaum erwarten. Ich danke Euch jetzt schon für die Möglichkeit, Eure Leseerfahrungen "aus erster Hand" miterleben zu können. Ich stehe Euch natürlich auch für alle möglichen Fragen und Diskussionen gerne zur Verfügung und werde mindestens einmal am Tag reinschauen.

    Allerdings gilt das erst ab dem Montag. Ich muss mich für morgen und über das Wochenende abmelden, weil ich vermutlich keinerlei Internet zur Verfügung haben werde. Aber falls Ihr das Buch bereits habt, könnt Ihr natürlich gerne schon ohne mich loslegen. Wie gesagt, ich stoße dann mit Vergnügen am Montag zu Euch!

    Bis dahin wünsche ich Euch ein tolles Wochenende und spannende Lesestunden mit dem "Geheimnis des Glasbläsers".

    Herzliche Grüße, Ralf

    Hallo, liebe Büchereulen,:wave


    ich hoffe sehr, dass Ihr gut ins neue Lesejahr gekommen seid! Euch allen wünsche ich ein Jahr voller Liebe, Frieden, Gesundheit, Glück, Erfolg und fesslnden Lesestoffs!

    Ich freue mich schon sehr auf unsere gemeinsame Leserunde mit Euch und meinem neuen Roman "Das Geheimnis des Glasbläsers". Ein paar von Euch kenne ich ja bereits von der Leserunde zum Pakt der Flößer. Ich hoffe natürlich, dass noch einige weitere Leserinnen und Leser zu uns stoßen. Ich kann Euch spannende Abenteuer im ausgehenden Mittelalter versprechen, große, tiefgehende Gefühle, Ränkespiele vor venezianischem Hintergrund und ganz viele Wendungen und unerwartete Überraschungen. Ich drücke Euch allen jetzt schon die Daumen für die zehn Freiexemplare, die mein Verlag Bastei-Lübbe zur Verfügung stellt. Also, dann bis bald! Wir lesen uns!

    Euer Ralf

    Liebe Büchereulen,


    ich möchte mich nochmal herzlich bedanken für Euer wertvolles Feedback und Eure Teilnahme an der Leserunde. Es hat mir sehr viel Spaß gemacht, Eure Eindrücke während der einzelnen Abschnitte mitzuerleben, mit Euch über die Charaktere zu diskutieren und mitzubekommen, welche Szenen des Buches besonders gut angekommen sind.


    Ebenfalls danken will ich für Eure Rezensionen. Ich bin wirklich froh, dass "Der Pakt der Flößer" so gut angekommen ist bei Euch und hoffe, wir lesen uns mal wieder, vielleicht spätestens beim nächsten Roman! :wave


    Da ich jetzt erstmal nicht mehr regelmäßig ins Forum schaue, könnt Ihr mir bei Bedarf auch gerne unter ralf@dorweiler.de schreiben. Ich freue mich immer, von Euch zu hören!


    Herzliche Grüße,
    Ralf


    Hallo Sabine Sorg, ja, ob sich zwischen Isabella und van der Willik jemals noch eine innige Freundschaft entwickelt, kann spätestens jetzt bezweifelt, wenn nicht gar fast ausgeschlossen werden ;)

    Hallo Büchersally,
    das ist eine gute Frage mit der Suche nach den Namen. Dass Jacob nicht Kevin heißen konnte war klar ;) Auch Horst oder Ole hätten nicht gepasst, weil jede Zeit ihre Namensmoden hat und diese Namen zur Handlungszeit ebensowenig eine Rolle spielten wie Leon oder Liam.


    Ich wähle einfach Namen aus, die zu dieser Zeit existiert haben. Es gibt tatsächlich im Internet Seiten, auf denen gängige Vornamen verschiedener Jahrhunderte gesammelt sind. Aber man liest ja auch viel während so einer Recherche und schnappt dabei immer wieder Namen von Zeitgenossen auf.


    Die Ortsnamen habe ich mit ihrer Schreibung an die heutigen Normen angepasst. Aus Cölln wurde etwa Köln. Ich denke, das ist vielleicht Geschmackssache, stört den Lesefluss aber weniger. Zumal da es auch durchaus unterschiedliche Schreibweisen gibt.


    Zum zweiten Teil Deiner Frage: Der Pakt der Flößer, meine erste Zusammenarbeit mit Bastei-Lübbe, sollte ein historischer Roman werden, der einen Bezug zum Schwarzwald besitzt. Mir war das wichtig, weil ich mir mit meinen zuvor sieben erschienenen Schwarzwaldkrimis eine sehr liebe Leserschaft aufgebaut habe, die ich natürlich auch in das neue Genre mitnehmen wollte. Beim Recherchieren, welche Thematik sich anbieten könnte, sind wir auch über die Flößerei gestolpert. Ich fand das Thema interessant und habe etwas nachgeforscht und dann die Holländerflöße entdeckt. Als ich mir über die außergewöhnlichen Dimensionen bewusst wurde, war mir klar, dass ich den idealen historischen Hintergrund für eine spannende Geschichte gefunden hatte. Der Plot hat sich dann ziemlich schnell vor meinem inneren Auge ausgebreitet.


    Herzliche Grüße,
    Ralf

    Hallo Büchersally, Ich freue mich sehr, dass die Flößer Dir gefallen haben!
    Ich glaube, den Shrek-Teiöl kenne ich nicht. Müsste er nicht eher mit seinem Esel unterwegs sein als auf einem Kaltblut? ;)
    Ja, ein glückliches Lächeln mag ich am Ende eines Buches. Vielleicht lesen wir uns ja mal wieder. Würde mich freuen!
    Beste Grüße,
    Ralf


    Und Dir vielen Dank fürs Mitlesen und die Schilderung Deiner Eindrücke!
    Herzlich, Ralf

    Zitat

    Original von MissMoneypenny
    Ich habe das Buch heute beendet. Mir hat es richtig gut gefallen.


    Es hat sich zum Ende nun alles zum Guten gewendet. Aber dies war ja abzusehen. Die Szene in der Kirche, als Jacob Isabella befreit, hat mir sehr gut gefallen. Ich hatte beim Lesen, die Szene regelrecht vor Augen. Wie gut, das Jacob rechtzeitig zur Stelle war und es Isabella erspart blieb, Baltrecht zu heiraten.


    Auch für Sieglind und Konrad Staub gibt es ein Happy End. Sieglind verlässt die Beginen und heiratet Konrad. Sie werden bei Jacob und Isabella einziehen und vermutlich Gerrit adoptieren.


    Ich mag es halt, wenn Geschichten gut ausgehen... :bluemchen
    Schön, dass es Dir gefallen hat!


    Herzliche Grüße, Ralf

    Johanna : Herzlichen Dank für Deine lieben Worte!


    Die Szene mit Jupiter in der Kirche hatte ich ziemlich früh im Kopf. Bei mir gibt es oft schon bei der Planung der Geschichte einzelne Bilder, auf die ich die Handlung hinsteuere. Und genau das war so eines.


    Noch kurz zu Jacobs Familie in Wolfach: Ich hatte in einer Version des Rohtextes eine Auflösung auch dieser Frage eingebaut, das aber absichtlich wieder gestrichen. Ein paar ganz kleine offene Fragen schaden nicht, finde ich...


    Ich freue mich sehr, dass Du mehr in der Art von mir lesen willst. Das motiviert mich ungemein, mit Hochdruck am neuen Manuskript weiterzuschreiben! Keine Fortsetzung, aber ebenfalls historisch...
    Wir lesen uns!
    Herzliche Grüße, Ralf


    Wannerl07 : Das sind sehr berechtigte Fragen ... :sehrverdaechtig


    Herzliche Grüße, Ralf :wave