Beiträge von Andrea Koßmann

    Kurzbeschreibung lt. amazon.de:


    Wenn Frauen und Männer zusammengehören, warum sind sie dann so verdammt inkompatibel? Und warum belässt frau es nicht einfach bei dieser Einsicht und gibt die Suche nach dem Richtigen auf? Es ist wohl so wie mit Schokolade, Alkohol und teuren Klamotten: Man muss sie einfach haben, obwohl man weiß, welchen Schaden sie anrichten können. Etwas in der Art denkt sich Belle, als sie nach einem zweijährigen Aufenthalt in Australien nach London zurückkehrt, um die Hochzeit ihrer besten Freundin Nicky zu begehen. Doch bevor Nicky ihrem Angebeteten das Ja-Wort geben kann, schickt sie Belle als Spionin aus, um herauszufinden, warum sich ihr Verlobter in letzter Zeit so merkwürdig benimmt. Und siehe da: Belle ertappt ihn nach einigen Recherchen in flagranti mit einer langbeinigen Brünetten.....




    Meine Rezension:


    Ein Frauenroman ganz nach meinem Geschmack! Es war der erste Roman, welchen ich von dieser Autorin gelesen habe und schon nach den ersten Kapiteln habe ich mich bereits auf die Suche nach weiteren ihrer Bücher gemacht.


    Als bekennende Anhängerin der Sophie-Kinsella-Bücher möchte ich sagen, dass Sarah Harvey dem Schreibstil von Kinsella in nichts nachhängt. Meiner Meinung nach spielen diese beiden Autorinnen in der gleichen Liga. Ich liebe diesen frechen, romantischen, leicht naiven und vor allem typisch lustigen Frauenroman-Schreibstil, bei dem man nicht mal merkt, wie schnell die Zeit vergeht.


    In diesem Buch vereinen sich Humor, Liebe, Eifersucht, Nachdenklichkeit, Tränen und Alkohol zu einer gelungen Mischung, die mich sagen läßt, dass Sarah Harvey nun einen gebührenden Platz in meinem Bücherregal gefunden hat. Direkt neben Sophie Kinsella.

    Meine Rezension:


    Wer Thriller mag, wird Tess Gerritsen lieben! Dieses ist nun der dritte Roman aus der "Jane-Rizzoli-Reihe" und er hat mich auch wie die anderen beiden bereits vollkommen in seinen Bann gezogen. Mit fällt auf, dass die Autorin im Gegensatz zum allerersten Roman (Die Chirurgin) viel weniger Blut spritzen läßt, die Spannung dadurch aber nicht gemindert wird.


    Auch wird Tess Gerritsen gefühlvoller, was ihre Hauptpersonen Jane Rizzoli und die Pathologin Maura Isles angeht.


    Alles in allem eine gelungene Fortsetzung der ersten beiden Thriller. Ich empfehle auch weiterhin, die Bücher in dieser Reihenfolge zu lesen. Man versteht jedes Buch zwar auch einzeln, da sie in sich abgeschlossen sind, aber das Hintergrundwissen macht es bei mir einfach aus, sich in den Büchern ein Stück weit mehr "zuhause" zu fühlen. Denn auch in diesem Buch treffen wir alte Bekannte aus dem zweiten Teil wieder.


    Die beiden letzten Teile ("Schwesternmord" und "Scheintot") warten bereits auf mich und ich freu mich drauf!



    LG,
    Andrea

    Meine Rezension:


    Ok ok, ich geb´s zu. Ich bin der Schnäppchenjägerin von Sophie Kinsella dermaßen verfallen, dass die Meßlatte, was lustige Frauenromane angeht, wohl sehr hoch gesetzt ist. Ich habe mir dieses Buch von Lauren Weisberger gekauft, weil es bei amazon recht lange in der Top 10 zu finden war und eben weil ich Frauenromane liebe.


    Doch leider hat mich das Buch absolut gelangweilt und zwar so sehr, dass ich es nach knapp 200 Seiten ad acta gelegt habe. Schon von anfang an kam der Schreibstil inkl. Inhalt bei mir wie "bla bla" an. Ich lese sehr viele Bücher und erwarte dann irgendwie auch, dass diese mich neugierig machen. Dieses Buch hat es leider nicht geschafft. Das Leben meiner Namensvetterin ist derart langweilig, dass auch das Mobbing ihrer Chefin nicht wirklich viel Reiz ausmacht, das Buch nicht mehr aus der Hand zu legen. Irgendwann hat es mich einfach nicht mehr interessiert welche Intrigen Miranda ausgeheckt hat.


    Es gibt den Film zum Buch? Ja, das wußte ich und beinahe hätte ich ihn mir zusammen mit dem Buch bestellt. Jetzt bin ich froh, dass ich es nicht getan habe. Die Zeit, die ich für den Film genutzt hätte, werde ich nun mit einem richtig guten Buch verbringen. Schade, dass man aus einem solchen Titel nicht mehr gemacht hat. Das Buch hätte ein echter Bestseller werden können.... wenn Sophie Kinsella es geschrieben hätte!


    LG,
    Andrea

    Meine Rezension:


    Ein Mann, der auszog, seine eigene Welt zu entdecken. Ich bin fasziniert von diesem Buch und fasziniert vom Schreibstil des Autors. Es ist für mich der erste Roman von John Irving, aber wie auch bei anderen Autoren wird es nicht der letzte sein. Der Autor beschreibt klar, deutlich und vor allem völlig unverblümt das Leben des Dr. Larch und seinem Schützling Homer.


    Es ist sehr interessant, die medizinischen Hintergründe zu erfahren, die mit Geburten aber auch mit Abtreibungen einher gehen. Doch die zwischenmenschlichen Beziehungen läßt John Irving natürlich auch nicht außen vor. Freundschaft, Liebe, Hass und mehr finden wir in diesem Roman.


    Ich fand das Buch so dermaßen interessant geschrieben, dass ich nicht mal merkte, dass es über 800 Seiten waren. Ich war gespannt auf das Ende des Buches und als es dann da war, schlug ich das Buch zu und dachte "Wie gehts Homer wohl heute?", weil der Autor sehr realitätsnah geschrieben hat und man meint, Homer wäre nun ein kleiner Teil des eigenen Lebens.


    Sehr schön fand ich auch die Anmerkungen des Autors am Ende des Buches. Dort erfährt man mehr über die Hintergründe und eignet sich das Wissen an, wo die Realität aufhört und die Fiktion beginnt. Alles in allem ein sehr gut geschriebener Roman, bei dem ich mich frage, warum ich ihn nicht schon viel früher gelesen habe. Der passende Film dazu wartet bereits auf mich und ich freu mich drauf.

    Meine Rezension:


    Dieses war mein erster Roman von Rebecca Gablé. Hätte ich schon vorher gewußt, wie toll diese Autorin historische Romane schreibt, so hätte ich sie sicher schon vor langer Zeit alle gelesen. Wir tauchen ab in das Leben von Robin und begleiten ihn über Jahrzehnte hinweg. Ich liebe Bücher, die sich über einen solch langen Zeitraum hinziehen. In diesem Fall ist es so, dass das Buch nie langweilig wird. Man versetzt sich selber ins Mittelalter und wird ein Teil der Geschichte. Ich glaube, wenn ich damals gelebt hätte, so hätte ich mich auch in Robin verliebt. Diese Hauptperson kommt sehr sympathisch beim Leser an und man kann seine Gedankengänge nachvollziehen. Trotz der fast 1300 Seiten habe ich das Buch zu keiner Zeit als langatmig empfunden. Ein weiteres Buch dieser Autorin wartet schon in meinem Bücherregal.

    Meine Rezension:


    Hut ab, Herr Kerkeling!


    Gekauft habe ich das Buch aufgrund der superguten Rezensionen bei amazon und Konsorten. Und ich wurde nicht enttäuscht. Hape beschreibt seinen Gang über den Jakobsweg mit Witz, Charme, Humor und schmerzenden Füßen. Was wir gemeinsam haben, ist die Tatsache, dass wir beide aus dem Kreis Recklinhausen kommen und wohl eher zum unsportlichen Teil der Menschheit gehören. Was uns trennt ist das Durchhaltevermögen, einen so langen Weg auf sich nehmen zu wollen und ihn dann auch tatsächlich durchzuziehen. Ich mag Hape sehr gerne sehen und dachte anfangs "Er hat ein Buch geschrieben? Na, was kann das schon sein?", da ich, wie die anderen Fernsehzuschauer sicher auch, doch eher seine lustige, manchmal alberne, doch mir sehr genehme Art und Weise kenne.


    Mit diesem Buch hat er mir gezeigt, dass er auch anders kann. Ich hätte ihm weder zugetraut, dass er diesen Weg bis zum Ende hin durchpilgert, noch, dass er daraus ein so interessantes Buch macht. Es ist eine Art Tagebuch, in der er den langen und vor allem schweren und anstrengenden Weg zur Pilgerstätte beschreibt. Zudem erfahren wir unter anderem, wie seine Anfänge im Fernsehen zustande kamen.


    Was ich auch sehr sehr toll fand war, dass seine Beschreibungen von Fotos untermalt wurden, so hatte man das Gefühl, man wäre den Weg gemeinsam mit ihm gegangen. Sehr berührt hat mich das Ende und somit das Eintreffen in Santiago. Ich bekam eine Gänsehaut, vor allem auch, als er beschrieb, was er letzendlich mit nach hause nahm und was ihn auch heute noch mit zwei seiner Weggefährtinnen verbindet. Sehr einfühlsam geschrieben.


    Herr Kerkeling, Sie haben mich nicht enttäuscht und sollten Sie jemals nochmal pilgern, so vergessen Sie bitte das Tagebuch und den Stift nicht. Ich möchte wieder daran teilhaben.

    Meine Rezension:


    In den 90er Jahren habe ich die Bücher von Joy Fielding verschlungen. Lange lange hatte ich dann aber kein Buch mehr von ihr in Händen gehalten. Zu Weihnachten bekam ich dieses hier geschenkt und war natürlich gespannt drauf, ob ihr neuster Roman wieder genauso spannend sein würde, wie ihre damaligen.


    Leider muss ich gestehen, dass ich während der ersten 100 Seiten mehrfach daran dachte, das Buch beiseite zu legen, weil ich es sehr langatmig und alles andere als spannend fand. Da aber sehr viele Rezensionen bei amazon recht gut sind, handelte ich gegen mein Gefühl und ließ meine Neugier walten. Ich las das Buch bis zum Schluss und muss sagen, dass es mich ab der Hälfte tatsächlich gefesselt hat. Ich konnte es nicht mehr aus der Hand legen, bekam teilweise beim Lesen sogar feuchte Hände und wurde Teil des Buches.


    Joy Fielding ist mit diesem Roman tatsächlich wieder einmal ein Bestseller gelungen. Und dieses Buch lehrte mich erneut, dass man nicht vorschnell handeln sollte und einem Buch ruhig mal eine gewisse Aufwärmzeit geben sollte. In diesem Fall hat es sich gelohnt!


    Das Ende ist absolut unerwartet und Joy Fielding ließ mich so das Buch schließen mit dem Gedanken "Toll geschrieben! Ich bin begeistert!"


    Ich bin gespannt auf weitere Bücher von Joy Fielding.

    Hier meine Rezension:


    Das fazinierende an den Romanen von Rebecca Gablé ist, dass ich nie das Gefühl habe, ich lese ein Buch, sondern dass ich fast glaube, ich sitze im Kino und sehe einen Film. Die Autorin hat es auch bei diesem historischen Roman geschafft, mir die Bilder in den Kopf zu zaubern, die mich ins Mittelalter gelockt haben. Die mehr als 900 Seiten werden zu keiner Zeit langatmig, verworren oder langweilig. Ich habe das Leben des Jonah mitverfolgt, als wäre ich live dabei gewesen. Auch bewundernswert finde ich, dass Frau Gablé es geschafft hat, Personen, die in ihrem Roman "Das Lächeln der Fortuna" eine Hauptrolle spielten, in diesen Roman namentlich einfließen zu lassen. So hat man als Leser das Gefühl, man trifft alte Bekannte wieder.


    Sehr schön finde ich auch die Erklärung am Ende, in der Frau Gablé aufführt, welche Personen und Situationen real und welche fiktiv waren. So lernt man auf unterhaltsame Art und Weise immer mehr der Mittelalter-Geschichte kennen. Für einen Menschen wie mich, der sich in der Schule nie für Geschichte interessiert hat, eine tolle Möglichkeit, nun einiges nachzuholen. Rundum kann ich sagen, dass mich auch dieser Roman der Autorin begeistert hat und ich sicher noch einige weitere von ihr lesen werde.


    Und zu guter Letzt stellt sich mir die Frage: Wann werden die Romane von Rebecca Gablé endlich verfilmt?

    Hier meine Rezension:



    Maniküre-Rechnung an Herrn Fitzek


    Würde ich Fingernägel kauen, müßte Sebastian mir nun wohl die nächste Maniküre-Behandlung bezahlen. Ich kann kaum in Worte fassen, wie sehr mich auch dieser Thriller gefesselt hat. Anfangs war ich ein wenig skeptisch, aber durchaus freudiger Erwartung, ob Sebastian es schaffen würde, an seinen Debüt-Thriller "Die Therapie" anzuknüpfen, ohne von diesem fast wahnsinnigen Spannungsaufbau abzukommen.


    Auch in diesem Buch handhabt er die Kapitel recht kurz und führt den Leser absolut in die Irre. Ich weiß nicht, wieviele vermeintliche Lösungsvarianten mir immer wieder zwischendurch in den Kopf kamen. Jedesmal dachte ich "Ach... logo... es wird soundso weitergehen". Aber die Rechnung machte ich ohne die Phantasie des Autors, der mir nach jedem Kapitel einen fetten Strich durch diese machte.


    Das Ende spitzt sich so dermaßen zu, dass ich mir gewünscht habe, schneller als schnell lesen zu können. Am liebsten hätte ich Sebastian einfach mal eben angerufen, um ihn zu fragen, wie es weitergeht. Mir dauerte es einfach zu lang, die Worte alle mit meinen Augen zu erfassen. Die schwitzigen Hände, die das Buch hielten, muss ich wohl gar nicht erst erwähnen oder?


    Dass das Finale dann SO sein würde, habe ich nicht mal geahnt. Zum Schluss hatte ich sogar Tränen in den Augen.


    Und ganz ehrlich? Ich empfinde sogar die doch sehr lange Danksagung als so toll, dass ich ein komplettes 400-Seiten-Buch davon lesen könnte. Vorausgesetzt Sebastian Fitzek schreibt es!


    Und was nun? Ich hoffe, ich muss nicht wieder ein Jahr warten, bis ich das nächste Buch des Autors in Händen halten kann. Ich bin infiziert.... und habe gerade so richtig Lust auf eine Cola-Light-Lemon.... aber pur ;-) Vielleicht werde ich sie mir morgen gönnen und mir dabei die Frage stellen "Wie `durchgeknallt´ muss ein Autor sein, um einen solch phantastischen Thriller zu schreiben?"



    LG,
    Andrea

    Zunächst einmal sei gesagt, dass ich ein recht großer Freund von historischen Romanen bin.


    Ich habe allerdings keine Ahnung, wo bei Amazon die doch recht guten Rezensionen für dieses Buch herkommen. Ich jedenfalls habe das Buch nach sage und schreibe 138 Seiten ad acta gelegt. Die immer wiederkehrenden lateinischen Sätze, deren deutsche Übersetzung man ganz am Ende des Buches findet, stören den Lesefluss, der allerdings auch ohne lateinische Zwischenrufe nicht da gewesen ist.


    Desweiteren springt die Autorin manchmal während der Absätze so dermaßen zwischen den Situationen und Menschen hin und her, dass man nur schwer mitkommen kann. Das Buch hat mich nicht gefesselt, ich wollte gar nicht wissen, wie es mit Heinrich und Elisabeth weitergeht. Die Spannung, das Buch bis zum Ende hin lesen zu wollen, ist gänzlich unsichtbar gewesen. Ich hatte mir leider etwas mehr von dem Buch versprochen.

    Meine Rezension:


    Nicht nur für Kinder!


    Ich dachte mir, dass es sicher nicht verkehrt ist, in der Adventszeit mal ein Buch über genau diese Zeit zu lesen. Da dieses Buch bei amazon sehr hoch in der Bestseller-Liste steht, habe ich zugelangt. Und obwohl es eigentlich ein Kinder- und Jugendbuch ist, so kann ich nur sagen, dass es auch mir als Erwachsene sehr gut gefallen hat. Es lädt ein, sich einen gemütlichen Nachmittag bei einer schönen Tasse Tee und ein paar Kerzen zu machen und die Welt wieder ein wenig mit Kinderaugen zu sehen. Cornelia Funke schafft es mit diesem Buch den Kindern zu zeigen, dass der auf den ersten Blick langweilige nicht-schokoladige Adventskalender doch nicht so übel ist, wie Julia anfangs dachte. Und später wird ihr kleiner Bruder sogar richtig neidisch drauf! Warum? Lest dieses Buch und erfahrt es!


    LG,
    Andrea

    Hallo Ulli!


    Da Sparks einer meiner absoluten Lieblingsautoren ist, kann ich Dir versichern, dass ALLE seine Bücher KLASSE sind! Ich habe sie alle und ich habe sie auch alle gelesen :-)


    Besonders berührt hat mich seine Biografie "Nah und Fern". Auch sie ist sehr gefühlvoll geschrieben und man erfährt eben sehr viel über den Autor selber. Er ist in etwa in meinem Alter und hat schon soviele Schicksalsschläge erleben müssen. Eigentlich sollte man dieses Buch als allererstes lesen, denn man erkennt dann in seinen anderen Büchern viele seiner wirklichen Familienmitglieder und erlebte Situationen wieder.


    Ich habe bei JEDEM Sparks-Buch geweint, aber bei "Nah und fern" eben am meisten. Man weiß, dass dieses Buch halt den Tatsachen entspricht und leidet wirklich mit ihm mit.


    LG,
    Andrea

    Meine Rezension:


    Vorübergehend erschossen? Wie soll das denn bitteschön gehen? Wer das Buch gelesen hat, weiß zumindest, warum man sich diesen Zustand ab und zu herbeisehnen könnte. Dieses Werk der Autorin ist einfach atemberaubend. Der Schreibfluss ist sowas von genial, dass man gar nicht merkt, in welch kurzer Zeit man das Buch durchgelesen hat. Wenn man es erst einmal zur Hand genommen hat kann man es nicht mehr weglegen. Zumindest bei mir war es so, dass Hendrikje förmlich an meiner Hand klebte.


    Die Protagonistin wird äußerst sympathisch, wenngleich auch manchmal etwas naiv dargestellt. Das Buch ist lustig geschrieben und hat eine gute Portion makaber geschilderter Situationen inne. Die Autorin schaffte es sogar, einen Selbstmordversuch noch lustig zu schildern. Es ist das erste Werk von Frau Purschke und was mir jetzt noch bleibt ist die Hoffnung auf ein zweites, nicht minder schönes Buch von ihr! Ich werde auf jeden Fall wieder dabei sein! Klasse!


    LG,
    Andrea

    Meine Rezension:


    Wenn ich nun den Betrag ausrechnen würde, den Becky in diesem 3. Teil der "Shopaholic-Serie" ausgegeben hat, so würde ich sicher auf den bisher niedrigsten Betrag kommen. Gekauft hat sie in diesem Teil gar nicht soviel. Dafür wurden ihre Nerven um so mehr wegen ihrer Hochzeit strapaziert. Na ja, bei zwei Schwiegermüttern, die das beste für ihre Kinder möchten, ist es auch sicher nicht so einfach, es allen Recht zu machen. Aber muss man es sich nicht in erster Linie sich selber recht machen, wenn man heiratet? Man darf also gespannt sein, wie verworren, verrückt und lustig Sophie Kinsella diese Begebenheiten in dem Buch aufzeigt. Ich kann nur sagen, dass dieser Teil den beiden vorangegangenen in nichts nachsteht. Rebecca Bloomwood wächst mir immer mehr ans Herz. Schade, dass man nirgendwo ihre Telefonnummer findet. Ich würde sie glatt mal anrufen und zu ner Shoppingtour einladen. Also Mädels: Kauft Euch das Buch und schaut nach, ob Becky und Luke heiraten.... ist in manchen Fällen vielleicht einfacher, als selber zu heiraten ;-)


    LG,
    Andrea

    Hochzeit zu verschenken - Sophie Kinsella


    Kurzbeschreibung lt. amazon.de:


    Shopaholic Rebecca Bloomwood ist im siebten Himmel: Sie hat nicht nur ihren Traumjob in New York gefunden, jetzt hält auch noch Luke Brandon um ihre Hand an. Einer grandiosen Hochzeit im Plaza - die Idee ihrer Schwiegermutter - steht nichts mehr im Wege. Außer den Plänen ihrer eigenen Mutter, die zur selben Zeit in England alles für die Feier vorbereitet. Rebecca will keine der beiden enttäuschen, und die Katastrophe scheint unausweichlich. Doch wer sagt eigentlich, dass man nur einmal heiraten kann?


    LG,
    Andrea

    Zitat

    Original von Sabine_D
    Ich lese ja gerade 'die Anstalt' von Katzenbach und ich glaube, ich werde auch das nächste von ihm lesen. :wave


    Wieviel Seiten hat dieses eigentlich?


    Bei amazon steht 750 Seiten, aber "in Natura" sind es nur 669 Seiten ?(


    Ich überlege auch ob ich mir "Die Anstalt" kaufe. Bei amazon sind die Rezis nicht sooooooooo besonders toll. Allerdings sind Bücher ja auch immer Geschmackssache. Also wenn die Anstalt so spannend ist wie der Patient, dann kann eigentlich nix schief gehen :grin


    LG,
    Andrea

    Meine Rezension:


    Ein Psycho-Thriller der Extraklasse!


    Dieses Buch ist der Wahnsinn. Von der ersten Seite an wird der Leser durch Spannung bestochen. Man möchte wissen, was dieser ominöse Brief auf sich hat, den Dr. Stark in seiner Praxis findet. Und wer um Himmels Willen ist Rumpelstilzchen? Zur Mitte des Buches hin dachte ich, dass die Handlung sein Ende gefunden hätte und wunderte mich, dass noch über 300 Seiten zu lesen waren. Was konnte denn jetzt noch kommen? Dass die Handlung dann erst so richtig losging, ahnte ich zu dem Zeitpunkt noch nicht.


    Die Handlungsweise der Protagonisten ist sehr schlau und klug geschildert. Ein mit Tiefenpsychologie ausgetüfteltes Katz- und Mausspiel der Superlative. Wobei man sich irgendwann fragt, wer nun Katz und wer nun Maus ist.


    Das Ende ist war nicht vorhersehbar, gibt mir aber das Gefühl, das Buch mit reinem Gewissen und ohne nachhaltige Albträume zu haben, nun in mein Bücherregal stellen zu können. Wer Thriller mag, wird den Patienten lieben. Lobenswerter Weise gehört dieses Buch im übrigen auch zu den eher unblutigen Thrillern, die wirklich rein durch den Spannungsaufbau den Leser an den Seiten kleben lassen. Ich zumindest konnte es nicht aus der Hand legen und bekam jedesmal fast einen Herzriss, wenn ein Telefonat oder die Türklingel mich beim Lesen störte.


    LG,
    Andrea


    Hallo Waldfee!


    "Die Schnäppchenjägerin" ist das ERSTE Buch der Shopaholic-Serie. Ich habe hier mal die Reihenfolge der Bücher:


    Die Schnäppchenjägerin
    Fast geschenkt
    Hochzeit zu verschenken
    Vom Umtausch ausgeschlossen



    Ich würde auch empfehlen, die Bücher wirklich in dieser Reihenfolge zu lesen. Im nächsten Jahr soll wieder ein Teil erscheinen. Hoffentlich bekomm ich dafür einen Kredit bei der Bank :lache


    LG,
    Andrea

    Es ist mal wieder Thriller-Zeit angesagt bei mir :grin


    Kurzbeschreibung:


    Am Abend seines 53. Geburtstages verwandelt sich das Leben des New Yorker Psychiaters Dr. Frederick Starks in einen Alptraum. In Wartezimmer seiner Praxis liegt ein Brief mit der Überschrift »Willkommen am ersten Tag Ihres Todes!« - unterzeichnet von einem »Rumpelstilzchen«. Starks hält das zunächst für einen üblen Scherz, doch er wird auf grausame Weise eines Besseren belehrt. Der Unbekannte zwingt ihn zu einem teuflischen Spiel: 15 Tage lässt er seinem Opfer, um herauszufinden, wer »Rumpelstilzchen« in Wahrheit ist. Sonst wird er, einen nach dem anderen, Starks Familie umbringen - es sei denn, der Psychiater gibt auf und opfert sein eigenes Leben. Ein mörderisches Katz-und-Maus-Spiel beginnt ...


    LG,
    Andrea