Stimmt natürlich, es ist ja schließlich Pauls Katze!!!
Beiträge von Joan Weng
-
-
Zitat
Original von PMelittaM
Na, dann muss ich den wohl auch unbedingt lesen
Das würde mich sehr, sehr freuen
-
Ich möchte ja wirklich nicht lästern, aber ich finde es sooooo typisch für meinen Carl, dass er die Katze mit Pastete füttert und ihr zum Fell passende Bällchen kauft, aber keine Toilette.
Und sich dann beschweren, wenn das arme Vieh in die Palme macht
-
Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob das nicht ein Rondell ist, was ich mir nur immer als Pavillion vorgestellt hab. Wie gesagt, das war mehr aus dem Gedächtnis
-
Ja, ich auch - ist gar nicht mehr lang hin
-
Zitat
Original von LeseBär
Und Sawicki ersteht quasi wieder auf.Ja, die Reihenfolge des Erscheinens war ursprünglich anders geplant. Deshalb kannst du bei aufmerksamer Lektüre von "Noble Gesellschaft" auch ein bisschen was über das weitere Leben der Hauptfiguren von "Das Cafe unter den Linden" erfahren
-
Zitat
Original von LeseBär
Die Arme kann einem schon leid tun. So viele Gespenster und keins davon echt.
Hast du den Namen bewusst gewählt, Joan? Fontane hat's für "seine" Effi ja auch spuken lassen...:-)ihr seid echt richtig gut, das macht sooooooooooo Spaß mit euch!
Eigentlich mach ich sowas ja mehr so für mich selbst, aber dass ihr dahinter kommt, das ist schon echt richtig klasse
Der Pavillion in dem sie die Leiche findet, ist auch durch Fontanes Effi inspiriert worden. Aber offen gesagt, mehr aus dem Gedächtnis...
-
Und ich freu mich riesig, dass es dir gefallen hat - ich weiß, ich schreib sehr oft, dass mich was freut, aber mir machen die Leserunden mit euch auch wirklich unheimlich viel Spaß. Das ist einfach immer wieder richtig, richtig schön mit euch
Ob es weitere Bände mit den beiden gibt, ist noch nicht ganz klar - schreibt es ruhig in die Rezension, wenn ihr euch drüber freuen würdet. Es sieht aber tendenziell gut aus.
Im Sommer kommt ja jetzt dann erst Mal der Liebesroman - wo ihr, jetzt kann ichs ja verraten, unter anderem den Grafen Sawicki, den Kleinen von Brunnen und den kunstsinnigen Wirrkopf Hans von Keller wiedertreffen werdet. Und Carl von Bäumer sowie Willi Genzer treten zumindest indirekt in Erscheinung. Sorry, für den Werbebanner, ich hab's gerade am Montag abgeben und bin noch ganz im Glück
Übrigens ist mir gerade aufgefallen heute vor drei Jahren habe ich die erste Seite von "Feine Leute" in der Fassung geschrieben, die ihr dann später zu lesen gekriegt habt. Lustiger Zufall - und ja, ich merk mir so komisches Zeug
-
Ach, ich freu mich wirklich, dass es dir gefallen hat
-
Das freut mich arg, dass es dir gefallen hat - und schreib ruhig in die Rezension, dass du gern noch mehr Fälle mit den beiden hättest
-
Ich bin auch ganz vernarrt in den kleinen Horatio - wenn es noch weitere Bände gibt, dann kommt er bestimmt wieder vor
Es war aber unsere Jacky, unsere Katze, die mich auf die Idee mit dem Schmuggel gebracht hat - als wir die gefunden haben, war sie so verhungert, sie hat alles gefressen, was sie angeboten bekommen hat und ich hab diese Dose vor lauter "Oh mein Gott, es muss schnell gehen, das arme kleine Kerlchen verhungert mir noch unter der Hand" nicht aufgekriegt und dann ist die Öffnerlasche abgerissen und bis ich mit einem Öffner zurückkomm, versucht Jacky die Öffnerlasche zu fressen, da war Futtersaft dran. So bin ich drauf gekommen, dass verhungernde Katzen echt alles fressenInzwischen ist sie aber wie alle Katzen übelst wählerisch geworden...
-
Verlinkung zu "Was nützt die Liebe in Gedanken" funktioniert auch nicht ... Aber auf youtube gibt's den Trailer, wenn man den Titel eingibt
-
Ja, der Film ist wundervoll - aber ich bin eh ein Joachim Król Fan. Ich mag den eigentlich in allen Rollen
-
Zitat
Original von PMelittaM
Uh, das macht neugierig auf den Roman! Ich bin schon gespannt, wer das sein könnte, so lange es nicht Carl ist ...
meinen armen Carl einfach umbringen? Also nein, das dann doch nicht.
Selbstmord war in den 20er tatsächlich "schick", bzw. Lebensüberdruss im Generellen galt als Schick - da gibt es auch einen auf Tatsachen beruhenden Roman "Was nützt die Liebe in Gedanken", um einen Selbstmörderclub in den 20ern.
Ich hatte mal ein Seminar zu "Suizid im Wandel der Jahrhunderte", da gab es eine komplette 1,5 h Vorlesung nur zur Weimarer Republik, weil es da so viele Selbstmorde gab - natürlich vor allem auf Grund der großen Not, aber auch das "Lebensgefühl" der Zeit, das Rauschhafte, dieses Jagen nach dem ultimativen Erleben bzw. Ersterben haben es begünstigt.Fritz wird im ersten Band nur mal am Rand erwähnt, weil er Spielschulden hat und Paul und Carls Vater sich beide drüber ärgern. Und dass er sich öfters Krankheiten fängt, über die man nicht in Gegenwart von Damen spricht, das erfährt man auch noch in Bd. 1 über ihn
-
Die Figuren sind eigentlich alle sehr jung - Carl ist fast 23, Paul wird 29, sein Bruder ist 30, Rosskopf und seine Freunde etwas über dreißig, Urte maximal 27. Selbst der Leierkastenmann - den ich persönlich mir immer alt vorstelle - kann im Grund maximal Anfang/Mitte 50 sein, da er ja während des Krieges noch wehrfähig war (das ging bis 45). Der Einzige, der eindeutig über 55 ist, ist Urtes Gatte
Ich hab das gemacht, weil ich einfach zeigen wollte, wie viel jünger die Gesellschaft damals war.
-
Zitat
Original von PMelittaM
Irgendwie habe ich in Erinnerung, dass Carl einen Butler hatte, aber vielleicht verwechsle ich das auch mit Lord Peter Wimsey (der hatte Bunter). Wohnen die beiden jetzt zusammen? In Carls Wohnung, in einer anderen Wohnung?
.
Sie wohnen nicht offiziell zusammen, aber eigentlich übernachtet Paul immer bei Carl in der Wohnung. Er ruft ihn ja auch an, wenn er abends nicht heimkommt.
Es gab in der Grundfassung mal einen Dialog zwischen den beiden, wo es darum ging, wo Paul von Sonntag auf Montag schläft, weil er da besonders früh Dienst hat und sein möbliertes Zimmer nah am Revier liegt - die hatten irgendwie Monatg immer Dienstbesprechung -, aber der ist im Lauf der Überarbeitungen gestrichen worden. -
Saiya : Mir war seine Ehefrau auch nie symphatisch, aber dann hat meine wunderbare beste Freundin mal zu mir gesagt, ich sei da ungerecht. Ich würde die gute Gusta als "taube Nuss" (O-Ton Paul) bezeichnen, aber mir nicht klar machen, was die Frau eigentlich leistet. 4 Kinder, vermutlich dieBuchhaltung der Metzgerei, keine erwähnte Hauhalsthilfe und ein dauernd fremdgehender Mann ohne geregeltes Einkommen, dazu vermutlich nicht älter als 26 Jahre.
Da hab ich dann drüber nachgedacht, und naja, mal sehen, ob man das Ergebnis dieses Nachdenkens irgendwann mal in Romanform findetHinsichtlich der Verknüpfungen würde es sich sicher lohnen
Ich mag sowas ja schrecklich gern-
-
Schreiben Bei Willi hab ich auch das Gefühl, dass er viel zugänglicher und kultivierter als im ersten Band daherkommt.
das zitieren klappt irgendwie nicht anders
Ihr müsst mal drauf achtren, das ist was spannendes am Schreiben auf Perspektive - in den Szenen wo sein Bruder oder Carl auf ihn drauf schauen, wirkt er genau wie im ersten Band, er hat nur mehr Szenen in denen er seine Sicht der Dinge darlegen darf bzw. in denen eine in ihn verliebte Frau ihn wahrnimmt. Ich möchte ja nicht wissen, wie es aussähe, wenn seine Ehefrau über ihn hätte nachdenken können.
-
Zitat
Original von Saiya
Außerdem ist Horatio neben Hamlet selbst meine Lieblingsfigur in Shakespeares Stück.Wenigstens erkennst du wie ich auf den Namen gekommen bin
- mein Vater meinte doch tatsächlich, ich würde da eine Referenz zu Hornblower, diesem aufgeblasenen Kapitän, machen
Ich hab ihn gewählt, weil Carl ja studierter Schauspieler ist und ich vermute, er hat in die Richtung gedacht: eine Katze ist immer dabei, so wie Horatio in jeder Szene.
Als Autor habe ich den Namen aber genommen, weil Shakespears Horatio das Stück als einziger der Hauptfiguren überlebt, was ich ganz passend fand -
kein Ding - es sind bestimmt noch genug Fehler drin. Ich hab's nicht so mit den Kommata und unter uns, meine Korrktoren sind ganz arme Schweine. Die haben echt zu tun... Ich schäm mich immer ziemlich,wenn ich ein Manuskript aus dem Korrektorat krieg und alles rot ist. In der Schule hat mir mal ein Deutschlehrer unter den Aufsatz geschrieben: "Note: 1 für Stimmung und Stil, Note: 6 für die Rechtschreibung - macht Gesamtnote 3"