Beiträge von R. Bote

    Klappentext:

    "Mauerreste" ist mehr als eine feinfühlige Erzählung aus dem Sommer 1967 - oder das Eintauchen in die Frühgeschichte Südtirols. Der kurze Roman stellt ein Kultur- und Naturerlebnis der besonderen Art dar: die 11 jährige Mieni erlebt mit ihrer Cousine Asta einen aufregenden Sommer in der "Bozner Sommerfrische" , die sie auch zu den Mauerresten spätbronzezeitlicher Wallburgen führt. Über den Kontakt mit Naturgeistern und Elfen treffen die beiden Kinder auf den Schmied Klevie und erfahren von dessen spannenden Erlebnissen, den Saligen und einer uns sonst verborgenen Geschichte. Die Autorin bereichert die Leserschaft von 10-99 mit begeisternden Sprache, mit einer nur etwas vergessenen Sicht auf den Wert von Natur und Kultur.


    Über die Autorin:

    Über die Autorin war leider nichts in Erfahrung zu bringen.


    Persönlicher Eindruck:

    "Mauerreste" erzählt zwei Geschichten in einer. Da ist zunächst die Abenteuer- und unglückliche Liebesgeschichte um den Räter Klevie, und dann die Rahmenhandlung der beiden Cousinen, die 1967 in einer Art Traum Klevie treffen und von ihm um einen Gefallen gebeten werden. Die Idee finde ich grundsätzlich gelungen, trotzdem hat mich die Erzählung nicht so richtig mitgerissen. Ich weiß selbst nicht genau, woran es lag, vielleicht war es die Sprache, möglicherweise auch die beschriebene Atmosphäre der Sommerfrische, die für mich steif und irgendwie unpersönlich wirkte.


    Fazit:

    Von der Idee sehr gut, hat mich persönlich trotzdem nicht gepackt.


    ASIN/ISBN: 8899444137

    Ich bin davon ausgegangen, dass hier nur noch die ASIN funktioniert, aber die gibt es bei reinen Druckausgaben ja nicht. Ich bin mir ziemlich sicher, dass hier früher auch mal die ISBN-13 funktioniert hat, mit und ohne Bindestrich, in anderen Foren geht das auch noch. Danke fürs Helfen, ich korrigiere oben.

    Klappentext:

    Der moderne Mensch befindet sich ständig auf Reisen, sei es im beruflichen Leben oder im Urlaub. In über 140 Zeichnungen zeigt Loriot, wie man bei Auto-, Bahn-, See- oder Flugreisen die Nerven nicht verliert und wie man sich am Strand, im Zelt, im Hotel, in exotischen Ländern als Mann oder Frau von Welt erweist. Merke: ›Vornehmster Wunsch des Touristen ist es, nicht als solcher erkannt zu werden‹. Ein humorvoller Reisebegleiter für jedes Gepäck.


    Über den Autor (Quelle: Wikipedia):

    Viktor von Bülow alias Loriot (1923 - 2011) schlug zunächst die Offizierslaufbahn ein, ehe er nach dem 2. Weltkrieg Malerei und Grafik studierte. Zunächst als Werbegrafiker tätig, ver4öffentlichte er 1950 die ersten Cartoons. Er spielte kleinere Rollen im Fernsehen, übernahm die Moderation des Magazins "Wum" und inszenierte eigene Sketche.


    Persönlicher Eindruck:

    "Reisen mit Loriot" ist eine Sammlung von Cartoons aus der Feder Loriots, die das Reisen zum Thema haben. Die meisten Bilder sind einfach gehalten und mit einem für Cartoons ungewöhnlich langen Text versehen. Die Texte sind in sich häufig (selbst-)ironisch und haltem dem Leser den Spiegel vor. Obwohl teils schon mehrere Jahrzehnte alt, haben die meisten Cartoons nichts von ihrer Aktualität verloren.


    Fazit:

    Spaß für Leser, die über sich selbst schmunzeln können.


    ASIN/ISBN: 3257021453

    Einfach mal so zum Spaß den Notruf wählen: Das würde Mareike nie einfallen. Aber wenn jemand wirklich in Not ist, dann zögert sie nicht, die bekannte Nummer zu wählen. Deshalb gibt es für sie auch nichts zu überlegen, als sie auf ihrer Runde als Zeitungsbotin in einem Haus jemanden reglos auf dem Boden liegen sieht. Was wirklich dahinter steckt, kann sie nicht ahnen, aber sie lässt nicht mit sich spielen. Zusammen mit ihrer besten Freundin Yasemin macht sie sich daran, die Wahrheit herauszufinden.


    Einfach mal 112 ist ein kurzer Jugendkrimi. Die Geschichte erscheint am 15. April als E-Book. Bei einigen Händlern kann bereits vorbestellt werden. Eine Leseprobe gibt es natürlich auch, nämlich hier.


    ASIN/ISBN: B0F2856DHD

    Die Idee, einen Schulgarten einzurichten, findet viele Freunde am Luitpold-Büßer-Gymnasium. Doch ein paar wenige sind nicht so angetan davon, und einer von ihnen versucht den Plan mit allen Mitteln zu stoppen – wenn es sein muss, mit Gewalt. Gemeinsam mit zwei Siebtklässlern, die die Idee mit entwickelt haben, beginnt Schulsprecher Nick nachzuforschen. Doch alle Spuren scheinen im Sand zu verlaufen, und als er endlich die richtige Fährte aufnimmt, wird es brandgefährlich für ihn.


    Zoff um den Schulgarten ist eine Geschichte um Freundschaft, Zusammenhalt und Umgang mit Konflikten und unterschiedlichen Meinungen. Sie erscheint am 31. März als E-Book und kann bei den üblichen Verdächtigen bereits vorbestellt werden. Eine Leseprobe findet sich wie gewohnt auf meiner Website.


    ASIN/ISBN: B0DZV5B5MX

    Ich spiele mit dem Gedanken, probeweise eine meiner Geschichten als Hörbuch herauszubringen. Ich habe mich ein bisschen umgetan, inwieweit man das in Eigenregie machen kann, in der Selfpublisherbibel bin ich auf eine Liste von Distributoren gestoßen, was mir aber fehlt, sind Erfahrungsberichte. Hat jemand von euch Erfahrungen gemacht, z. B. mit Feiyr, Soundriver oder anderen, und mag diese teilen?

    Wenn Jette und Vivian aufeinandertreffen, genügt ein winziger Funke, damit es direkt zu einem großen Streit kommt. Warum? Das wissen sie selbst nicht ganz sicher. Trotzdem will Jette den Schritt zur Versöhnung wagen – nicht ahnend, was sie damit lostritt. Plötzlich wird aus dem Streit sogar ein Fall für die Polizei!


    Streitpunkt E. ist ein Jugendbuch um Streit und Versöhnung, darum, über seinen eigenen Schatten zu springen und sich zusammenzuraufen. Die Geschichte ist ab sofort als E-Book und Taschenbuch erhältlich, unter anderem bei Amazon, ebook.de und Apple. Eine Leseprobe findet sich hier.


    ASIN/ISBN: B0DXV49BYH

    Der Fluch

    Ich muss gestehen, die Geschichte lässt mich verwirrt zurück. Ich dachte zwischenzeitlich, sie soll ein Gleichnis für den Tod sein, die Grenze zwischen Dies- und Jenseits, die der Normalsterbliche nur einmal in ein eine Richtung überwinden kann, aber das passt auch nicht so richtig.


    Der halbe Graf

    Die Menschheit hat sich nicht viel verändert seitdem, oder? Wenn man das Schwert durch Schusswaffen und Drohnen ersetzt, könnte die Geschichte auch im 21. Jahrhundert spielen.


    Die verfluchte Brücke

    Schön gespenstisch geschrieben, die Stimmung kommt gut rüber.


    Schlussstrich

    Schlusstrich in zweierlei Hinsicht für ein und dieselbe Sache. Einfühlsam geschrieben.


    Überwindung

    Mit Gedichten hab ich's ja nicht so, aber dieses erzählt eine schönen Geschichte.

    Ich hab meine Geschichte vorhin im Zug geschrieben. Allerdings muss ich noch den Rotstift ansetzen, in der aktuellen Version reißt sie die Wortobergrenze deutlich.


    Edit: Geschichte ist raus.

    Ich bin ja ein Freund des Hallenfußballs und schaue mir in der Winterpause gerne die Turniere in der Umgebung an. Das wäre allerdings erheblich einfacher, wenn man auch wüsste, wann und wo gespielt wird. Zwar hat so ziemlich jede Stadt ihre Stadtmeisterschaft, aber in den letzten Jahren reißt es immer mehr ein, dass die Spielpläne kaum noch aufzufinden sind. Man könnte fast den Eindruck gewinnen, dass Zuschauer gar nicht mehr erwünscht sind, aber ich schätze eher, dass die Fußballkreise, denen die Ehrenamtlichen auch nicht gerade die Bude einrennen, keine Leute mehr finden, die regelmäßig die Websites pflegen. Schade.

    Das einzige was passieren kann ist dass dann halt ein Delta entsteht wenn wirklich was passiert.

    Und das war genau mein Gedanke: Will man das riskieren oder nicht? Hängt immer davon ab, was für Vorgänge dann möglicherweise im Nirwana verschwinden, die übliche Abwägung zwischen Wahrscheinlichkeit und Schwere eines Vorfalls.

    Wobei ich nicht so richtig verstehe, warum man die Dinger runterfährt. Wenn die Bombe hochgeht und die Geräte beschädigt werden ist es egal, dass sie nicht angeschaltet sind. Kaputt ist kaputt…..

    Wenn man ein Backup zieht und runterfährt, kann man sicher sein, dass man mit einem sauberen Stand ohne Datenverlust neu starten kann, falls die Kisten wirklich geschrottet werden.

    Kleine Anekdote mal wieder aus dem Amateurbereich. Wie bringt man den Gastgeber eines Hallenturniers ganz leicht in tierische Verlegenheit? Man lässt, wenn man gegen die Mannschaft des Gastgebers spielt, einen Spieler auflaufen, der im Spiel zuvor die rote Karte gesehen hat und infolgedessen für den Rest des Turniers gesperrt ist. Dann darf der Gastgeber nämlich nach der klaren Niederlage Protest gegen die Spielwertung einlegen, bei der Turnierleitung, die er selbst stellt und deren Entscheidungen nirgends mehr angefochten werden können. Das lässt Raum für Diskussionen, obwohl alles rechtmäßig abgelaufen ist.

    Ich wünsche euch allen frohe Weihnachten und auch denen, die nicht feiern, ein paar geruhsame Tage. Danke aber auch an alle, die an den Feiertagen arbeiten, damit alle jederzeit sicher und versorgt sind.