Beiträge von Astrid_91

    „Locker leichte Urlaubslektüre“


    In Julia Hanels Debüt-Roman „Zwei fürs Leben“ erwacht die Protagonistin Anni nach einem schweren Unfall aus dem Koma und stellt mit Entsetzen fest, dass eine fremde Stimme in ihrem Kopf zu ihr spricht. Diese Stimme gehört zu Ben, welcher ebenfalls im Koma liegt und nicht bereit ist, aus Annis Kopf zu verschwinden. Während Anni zunächst noch versucht, Ben loszuwerden, entwickelt sich mit der Zeit eine enge Beziehung zwischen den beiden. Aus diesem Grund werden die täglichen Gespräche für die beiden mit der Zeit immer wichtiger. Allerdings stehen viele Dinge zwischen Anni und Ben, beide sind in festen Beziehungen und können nicht beeinflussen, wann ihre Gespräche stattfinden…


    „Zwei fürs Leben“ ist ein typischer Frauenroman, die Lektüre des Klappentextes vermittelt dabei schon ein gutes Bild vom Inhalt des Romans. Obwohl ich normalerweise eher einen Bogen um solche Romane mache, hat mich die Leseprobe von „Zwei fürs Leben“ direkt angesprochen. Nach der Lektüre kann ich sagen, dass mich dieser Roman nicht enttäuscht hat, er allerdings auch nicht meine Erwartungen übertreffen konnte. Es handelt sich hier um locker leichte Urlaubslektüre, schnell gelesen und leider auch schnell wieder vergessen…


    Die Dialoge zwischen Anni und Ben geben diesem Roman eine besondere Note, weshalb mich dieser Roman letztlich gut unterhalten hat. Auch haben mir die Umsetzung dieser Gespräche und das Ende des Romans gut gefallen. Die Gespräche zwischen Anni und Ben sind mal witzig, mal ernsthaft, sodass die Lektüre nicht langweilig wird.


    Dennoch konnte mich dieser Roman nicht ganz überzeugen, vor allem da mich der Schreibstil im Laufe der Lektüre immer mehr gestört hat. Sicher ist nichts dagegen einzuwenden, dass Gespräche in Umgangssprache gehalten werden. Dennoch hätte ich mir für die restliche Erzählung einen anderen sprachlichen Stil gewünscht. Beispielsweise ist meiner Meinung nach die Nutzung des Konjunktivs nicht zu viel verlangt… Außerdem fehlte mir im kompletten Roman der Tiefgang, eine Tatsache, die ich normalerweise nicht angemerkt hätte, da ich hier keinen sonderlich tiefgehenden Roman erwartet hatte. Während der Gespräche zwischen Anni und Ben, betont Anni aber immer wieder, dass sie noch mit niemandem derart tiefgründige Gespräche geführt hätte und straft ihre Worte gleichzeitig Lügen, indem sie einfach nichts Tiefgründiges mitzuteilen hat. Überdies erschien mir die Geschichte zunehmend vorhersehbar, obwohl es Julia Hanel gelungen ist, zwischenzeitlich die Spannung weder zu erhöhen. Im Grunde wirkt die Geschichte leider wie etwas, das man schon öfter gelesen hat.


    Ich möchte diesen Roman nicht zu sehr kritisieren, denn ich habe mich während der Lektüre gut unterhalten gefühlt. Man sollte nur keine zu hohen Erwartungen in „Zwei fürs Leben“ setzen, sondern mit leichter Lektüre rechnen, die sich gut zum Abschalten eignet. Diejenigen, die im Urlaub gerne etwas mehr lesen, sollten überdies bedenken, dass dieser Roman verhältnismäßig dünn ist und durch die zahlreichen Dialoge sehr schnell ausgelesen ist.


    Fazit:
    Es handelt sich hier um einen gelungenen Debüt-Roman, der sich für einige sicher gut als Urlaubslektüre eignet. Man sollte aber nicht zu viel Tiefgang erwarten, sondern eine dem Klappentext gemäße Geschichte.

    „Auftakt der Amakuna-Sage“


    Die Handlung in diesem Roman, dem Auftakt der „Amakuna“-Sage, rankt sich um den geheimnisvollen Pilz Amakuna, der es vermag, alle Krankheiten zu heilen. Durch diesen Pilz ist das Schicksal zahlreicher Personen miteinander verflochten. Dabei wird die Handlung abwechselnd aus zwei verschiedenen Jahrhunderten von zwei Frauen geschildert. Die 17-jährige Iriomé ist eine Heilpriesterin der Guanchen, einem Ureinwohnerstamm auf der kanarischen Insel La Palma. Sie lebt zur Zeit der spanischen Kolonisation und ist gezwungen das wertvolle Heilmittel Amakuna vor der Gier und Willkür der spanischen Eroberer zu beschützen. Doch auch ihre große Liebe der Spanier Joaquin vermag es nicht, sie vor den Fängen der Inquisition zu bewahren…


    Jahrhunderte später wird die 35-jährige Ärztin Romy von Visionen von Iriomé heimgesucht und erlebt deren Flucht durch Spanien mit. Auch ihre Aufgabe ist es nun, den geheimnisvollen Pilz Amakuna zu schützen. Dieses Mal nicht vor den spanischen Konquistadoren, sondern vor den Pharmakonzernen, für die auch Nic Sarratoga arbeitet. Schnell ist Romy dem CEO des Pharmaunternehmens Forster’s Health verfallen. Wird sich die Geschichte wiederholen?


    Als ich dieses Buch zum ersten Mal bei vorablesen.de gesehen habe, hätte ich nicht gedacht, dass es mir gefallen könnte. Auf den ersten Blick wirkte das Cover des Romans auf mich eher weniger ansprechend, weil mir dieses etwas zu alternativ, ökomäßig wirkte (auch wenn mir derartiges sonst gefällt). Ich dachte jedenfalls nicht, dass ich zur Zielgruppe dieses Romans gehören könnte. Nachdem dieses Buch bei mir angekommen ist, hat sich meine Meinung allerdings bereits etwas geändert. Denn dieses Buch ist sehr schön aufgemacht. Im Cover ist der Eingang des abgebildeten Tores ausgestanzt, sodass die in der Einschlagklappe abgebildete Karte von La Palma zu sehen ist. Außerdem sind im hinteren Teil eine weitere Karte von Spanien und eine Auflistung der auftretenden Personen zu finden. Dies erleichtert die Orientierung bei der Lektüre, vor allem, da man bei den zum Teil fremd klingenden Namen schnell den Überblick verliert.


    Ich lese nicht sehr gerne historische Romane, weshalb ich etwas skeptisch war, ob mir dieser Roman gefallen könnte. Hier sind die geschichtlichen Ereignisse allerdings auf interessante Weise mit denen der Gegenwart verknüpft, sodass diese Geschichte mich in ihren Bann ziehen konnte. Gleichzeitig ist die Handlung durchweg spannend, sowohl in Iriomés als auch in Romys Schilderungen.


    Obwohl mir dieser Roman insgesamt sehr gut gefallen hat, hatte ich dennoch zwischenzeitlich Probleme Romys Handlungen und Beweggründe nachzuvollziehen. Es wird sehr häufig betont, dass es sich bei ihr um einen Vernunftmenschen handelt. Dennoch sind ihre getroffenen Entscheidungen und Überzeugungen meiner Meinung nach durchgängig impulsiv und wenig rational. Aber vielleicht ist das dem Einfluss des Pilzes zuzuschreiben? Hier hätte ich mir die Geschichte etwas anders vorgestellt, denn die Handlungen der Personen in der Gegenwart wirken alle etwas unglaubwürdig. Die Ausgangslage hat mir zwar gefallen, ein neues Heilmittel gegen alle Krankheiten und die Reaktion der Pharmakonzerne darauf. Allerdings wirkt das Auftreten der Menschen aus dieser Branche leicht klischeehaft, wie etwas, das man schon zu oft gehört hat…


    Iriomé hingegen wird im Zuge der Handlung immer rationaler je mehr sie erleben muss, dass ihr altes Leben der Vergangenheit angehört. Sie hat einerseits große Ähnlichkeit mit Romy, andererseits sind ihre Handlungen, obwohl sie deutlich jünger ist, sehr viel überlegter. Mich hat daher Iriomés Charakter und Geschichte mehr überzeugen können. Ich finde jedoch, dass alle Charaktere gut ausgearbeitet sind und die Verknüpfung zwischen Gegenwart und Vergangenheit sehr gelungen ist.


    Auch finde ich, dass Susanne Aernecke ihre Handlungsorte sehr eindrucksvoll beschreibt, sodass ich mir diese gut vorstellen konnte. Ich fühlte mich direkt nach Spanien versetzt und/oder ins Europa des Mittelalters. Ich denke, dass sich dieser Roman gut als Urlaubs-/Sommerlektüre eignet.


    Fazit: „Tochter des Drachenbaums“ ist der gelungene Auftakt einer Romantrilogie um das Allheilmittel Amakuna. Der Roman bietet eine gute Mischung aus Thriller und historischem Roman, mit einer geheimnisvollen, mystischen Note. Ich freue mich auf die Folgebände!

    Spannender Roman um die „Töchter der Angst“


    Ich muss gestehen, dass ich an die Lektüre von „Tochter der Angst“ eher mit negativen Gefühlen herangegangen bin. Eigentlich hatte mich der Roman sehr interessiert, als ich jedoch mit dem Lesen dieses Romans beginnen wollte, hatte ich schon einen anderen Roman erhalten, der mir eher zusagte. Ich musste mich also etwas zwingen, „Tochter der Angst“ zuerst zu lesen, was keine gute Voraussetzung war, da ich in so einem Fall dazu neige, überkritisch zu sein…


    Umso erfreuter bin ich nun, dass mich Alex Berg mit „Tochter der Angst“ überzeugen konnte! Es handelt sich hier um einen spannenden Roman mit einem aktuellen Thema. Die Handlung dreht sich um die 48-jährige Ärztin Marion, die sich zur Vorbereitung eines Auslandeinsatzes bei „Ärzte ohne Grenzen“ in Paris bei einer befreundeten Familie aufhält. Dort begegnet sie der fünfjährigen Zahra, einem Flüchtlingsmädchen aus Syrien. Schnell baut Marion eine enge Bindung zu der verstörten Zahra auf, welche sie an ihre eigenen Töchter erinnert. Während ihres Aufenthalts in Paris wird Marion nicht nur mit den Vorbereitungen ihres Auslandeinsatzes, sondern auch mit ihrer persönlichen Vergangenheit konfrontiert. Außerdem erfährt sie nach und nach, dass Zahra gar nicht zufällig nach Frankreich gekommen ist und gerät mit dem kleinen Mädchen zwischen die Fronten zahlreicher skrupelloser Organisationen.


    Mir hat dieser Roman von Alex Berg, von der ich bisher noch kein Buch gelesen hatte, sehr gefallen. Der Schreibstil ist gut und dem Genre des Romans angemessen, obwohl mich einige Rechtschreibfehler (permanent „rauh“ statt „rau“ etc.) etwas gestört haben. Ich konnte mich zwar nicht ganz mit der Protagonistin Marion identifizieren, denke aber, dass dies zu einem großen Teil auf den Altersunterschied von 25 Jahren zwischen Marion und mir zurückzuführen ist. Dieser Umstand hat meine Lektüre allerdings nicht beeinträchtigt, da der Roman spannend aufgebaut war. Neben Marion wird die Handlung noch aus der Perspektive anderer Figuren, wie Claude Baptitste, einem Agenten des französischen Nachrichtendienstes, und Jean Morell, welcher Zahra nach Frankreich gebracht hat, erzählt. Dies hat mir gut gefallen, da sich alle Figuren in ihrer Sicht der Dinge unterscheiden und der Leser somit einen guten Überblick über die Handlung erhält. Auch ist die Lektüre durch den Wechsel der Perspektive abwechslungsreicher.


    Meiner Meinung nach hat Alex Berg die einzelnen Handlungsstränge gekonnt verknüpft, so dass der Roman durchweg spannend bleibt. Ich konnte mich gut in diesen Roman vertiefen und die Lektüre ist mir nie langweilig geworden. Man hätte vielleicht noch etwas mehr auf die politische Lage in Syrien bzw. auf die Flüchtlingspolitik in Europa eingehen können. Dies steht allerdings auch nicht so stark in Verbindung mit der Handlung, wie ich zunächst gedacht habe. In diesem Zusammenhang hat mir der Bezug zum Titel des Romans besonders gut gefallen, mit dem ich zunächst nicht viel anfangen konnte. Aber ich möchte nicht zu viel verraten…


    Fazit:
    Ein gelungener Roman um ein aktuelles Thema, dem es nicht an Spannung mangelt. Ich habe die Lektüre nicht bereut und werde nach weiteren Romanen von Alex Berg Ausschau halten.

    Spannender Thriller, der mich letztlich nicht ganz überzeugen konnte


    Der Wissenschafts-Thriller „Die Suche“ von Nick Louth widmet sich einem aktuellen Thema, dem mangelnden Interesse der Pharmakonzerne an der Krankheit Malaria. Dieses Desinteresse erlangt im Roman allgemeine Aufmerksamkeit, als sich in den Niederlanden ein neuer Malariastamm ausbreitet, der auch von den heimischen Moskitos übertragen werden kann. Es beginnt die Suche nach einem Heilmittel, während sich parallel Max Carver auf die Suche nach seiner Freundin Erica Stroud – Jones begibt. Die Wissenschaftlerin, die kurz vor der Veröffentlichung neuer Erkenntnisse in der Malaria – Forschung steht, ist kurz vor der Vorstellung ihrer Ergebnisse spurlos verschwunden.


    Hier handelt es sich um einen Wissenschaftsthriller, der gut recherchiert wirkt und ein aktuelles Thema auf eindrückliche Weise ins Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Dass vergleichsweise (sogar im Vergleich zu Diätmitteln etc.) wenige Gelder in die Forschung nach Heilmitteln bzw. einem Impfstoff gegen Malaria fließen, ist wahrscheinlich nicht vielen Menschen bewusst. Deshalb empfinde ich es als sehr positiv, dass sich Nick Louth diesem Thema annimmt.


    Nick Louth gelingt es in „Die Suche“ die Spannung bis zum Ende des Romans zu halten, so dass ich die Lektüre als kurzweilig empfunden habe. Leider konnte mich dieser Roman dennoch nicht ganz überzeugen, obwohl die Leseprobe und die Thematik zunächst mein Interesse geweckt haben. Meiner Meinung nach hätte man mehr aus diesem Thema machen können, so dass ich nach der Lektüre von „Die Suche“ etwas enttäuscht zurückbleibe.


    Zunächst hat mich die Fülle an Romanfiguren gestört, denen Nick Louth meiner Meinung nach nicht ganz gerecht wird. Viele bleiben sehr blass und nicht lange im Gedächtnis. Mir wäre es lieber gewesen, es wären weniger Personen aufgetreten, welche stärker ausgearbeitet worden wären und somit eher in Erinnerung geblieben wären. Leider trifft dies nicht einmal auf die Protagonisten Erica und Max zu, während Max‘ Suche einen großen Teil des Romans einnimmt, wird Ericas Sicht der Dinge nur aus alten Tagebucheinträgen aus den Neunzigern in Afrika deutlich. Ich konnte mich mit keiner der Personen wirklich identifizieren. Alle dargestellten Personen wirken etwas abgestumpft, gleichgültig und emotionslos. Möglicherweise ist dies auch auf den Schreibstil des Autors zurückzuführen, der eher kühl und berichtend ist und damit nicht ganz der Bedeutung der Geschehnisse für die einzelnen Personen gemäß ist. Außerdem wirkt die Handlung teils sehr düster, viele Gewaltszenen erscheinen grausam und es scheint, dass sämtliche Personen nur darauf aus sind, ihre Triebe zu befriedigen. Am Ende des Romans würde ich sämtlichen auftretenden Personen alle möglichen Gräueltaten zutrauen, wenn diese damit ihre Ziele erreichen. Demzufolge konnte keine der Personen meine Sympathie gewinnen.


    Vor der Lektüre hatte ich nicht erwartet, dass Max Carver, der als Einziger wirklich um den Verbleib von Erica besorgt zu sein scheint, eine derart große Rolle in diesem Roman spielen würde. Mir ist dabei nicht klar geworden, ob Max wirklich die Gelegenheit hat, sich die aufgeführten Tagbucheinträge Ericas durchzulesen. Die Wirkung dieser Erkenntnisse über Ericas Vergangenheit auf Max wir in keiner Weise erwähnt. Auch habe ich mit einer stärkeren Verknüpfung zwischen der Suche nach einem Arzneimittel gegen die Malariaepidemie und der Suche nach Erica gerechnet. Allerdings wirkte es eher so, als würden der Ausbruch von Malaria in den Industrieländern und das Verschwinden von Erica nur zufällig zusammenhängen. Letztlich hat Nick Louth die Fäden seiner Erzählung zwar geschickt zusammengeführt, mit dem Weg zu diesem Ziel bin ich aber nicht ganz zufrieden.


    Fazit:
    Bei „Die Suche“ handelt es sich um einen spannenden Wissenschaftsthriller mit einer aktuellen Thematik. Dabei ist es Nick Louth gelungen, einige wissenswerte Fakten über die Krankheit Malaria zu vermitteln, die zum Nachdenken anregen. Insgesamt war mir dieser Roman allerdings etwas zu roh und die Verknüpfung zwischen den Handlungssträngen hätte noch stärker ausgearbeitet werden können.

    Manchmal beginnt man mit der Lektüre eines Romans, nur um festzustellen, dass man dieses oder jenes so oder so ähnlich schon öfter gelesen hat. Irgendwann denkt man sich, dass man sich mit diesem Umstand abfinden muss und stellt geringere Erwartungen an die nächste Lektüre. Möglicherweise kommt das einigen bekannt vor, ähnlich habe ich gedacht, bevor ich mit dem Lesen von „Nachruf auf den Mond“ von Nathan Filer begonnen habe. Doch dieses Buch hat mich überrascht und berührt, hat alle meine Erwartungen übertroffen.


    Der Roman handelt von der Geschichte des 19-jährigen Matthew Homes, Patient einer psychiatrischen Klinik in Bristol, welcher aus der Ich-Perspektive seine Vergangenheit schildert, die ihn in die Psychiatrie gebracht hat. Mittelpunkt dieser Erzählung ist Simon, Matthews älter Bruder, der mit 11 Jahren bei einem Unfall während des Campingurlaubs der Familie in Cornwall starb. Auch zehn Jahre später gibt sich Matthew noch die Schuld am Tod seines Bruders, welchen Matthew immer noch hören und sehen kann, wenn er seine Medikamente absetzt… Denn Matthew leidet an Schizophrenie.


    Als ich das Cover und den Titel dieses Romans zum ersten Mal gesehen habe, war ich etwas skeptisch. Ich konnte mir darunter nur wenig vorstellen, bin aber durch den Klappentext und die Leseprobe neugierig geworden. Auf dem Cover ist eine Ameise abgebildet, welche den Wunsch Simons nach einer Ameisenfarm symbolisiert. Im Mond kann Matthew seinen Bruder erkennen, eine Anspielung auf dessen Krankheit, Simon litt am Down-Syndrom. Nach der Lektüre empfinde ich dieses Cover als sehr passend. Außerdem ist das Hardcover mit einem Lesebändchen ausgestattet, was mir persönlich sehr gut gefällt.


    Ebenso ungewöhnlich wie das Cover des Buchs, ist die restliche Gestaltung des Romans, beispielsweise erfolgt zwischenzeitlich ein Wechsel der Schriftart, da Matthew einen Teil seiner Erzählung auf dem Computer in der psychiatrischen Klinik und einen anderen Teil auf der Schreibmaschine in seiner Wohnung verfasst. Außerdem sind im Roman Briefe und Zeichnungen enthalten, sodass der vom Autor gewünschte Anschein, es handele sich bei dem Roman um eine „lose Blättersammlung“ erreicht wird. Diese Gestaltung hat mir sehr gut gefallen, da ich mir gut vorstellen konnte, wie Matthew alles, was er geschrieben hat und was seine Beschreibungen verdeutlicht, auf einen Stapel legt. Denn das Verfassen seiner Geschichte scheint für Matthew seine ganz eigene Therapie zu sein, welche er mit den Worten „Ich muss aufpassen. Ich muss es sorgfältig auspacken, nach und nach, damit ich es schnell wieder zusammenfalten und einstecken kann, falls es mir zu viel wird.“ (S.19) beginnt und als symbolischen Akt in Form einer Blättersammlung in der Psychiatrie zurücklässt.


    Matthew richtet sich in seiner Erzählung ganz bewusst (und nicht immer freundlich) an den Leser und offenbart dabei einen großen Teil seiner Psyche („Das ist mein Leben. Ich bin neunzehn Jahre alt, und das Einzige, worüber ich in meinem Leben frei bestimmen kann, ist diese Geschichte und wie ich sie erzähle. Allein schon deswegen will ich es nicht vermasseln. Es wäre nett von Ihnen, wenigstens zu versuchen, mir zu vertrauen.“ S.75).
    Der Leser erlebt einen klugen und sensiblen Protagonisten, der durch einen schrecklichen Schicksalsschlag und dessen Nachwirkungen aus dem Gleichgewicht gebracht wurde. Bereits der erste Absatz dieses Romans hat mich für ihn eingenommen, obwohl aus diesem kein unbedingt freundlicher, zugänglicher Mensch hervorgeht. Matthew macht häufig Gebrauch von Ironie, manchmal wird er sogar etwas zynisch, verhält sich ungerecht und dann wieder selbstlos. Häufig wirkt Matthew sehr abgeklärt und scheint Herr seiner Sinne zu sein (im Gegensatz zu den „Spinnern“, wie Matthew sie bezeichnet, in der Psychiatrie). Andererseits zeigt sich zwischenzeitlich immer wieder, wie Matthew durch seine Krankheit den Sinn für die Wirklichkeit verliert. Er ist zwiegespalten in seinen Empfindungen und seinem Verhalten.


    Durch die dargestellte Persönlichkeit Matthews und dessen Verhalten gelingt es Nathan Filer sehr nachdrücklich dem Leser einen Eindruck von der psychischen Erkrankung Schizophrenie zu vermitteln, der bei mir einige falsche Vorstellungen abgelöst hat. Auch werden der Alltag in der Psychiatrie und das Leben mit einer psychischen Krankheit sehr eindrucksvoll wiedergegeben. Matthew beschreibt sein Leben als „ein einziges Cut and Paste“, welches durch die formale Gestaltung hervorgehoben wird, denn häufig werden ganze Absätze mehrere Male im Laufe des Romans wiederholt, sodass die Eintönigkeit von Matthews Leben deutlich wird. Diese gezielten Wiederholungen sind hier sehr gekonnt eingesetzt worden.


    Gekonnt war für mich auch der Spannungsaufbau im Roman, obwohl man diesen zunächst gar nicht erwarten würde. Bis zum Ende des Romans bleibt die Frage offen, wie es zum Tod von Simon gekommen ist und warum Matthew sich die Schuld an diesem gibt. Nathan Filer schließt seinen Roman schließlich mit einem passenden Ende ab.


    Abschließend kann ich sagen, dass es sich hier um einen sehr eindrucksvollen, unterhaltsamen, authentischen und berührenden Debut-Roman handelt, welchen ich gerne weiterempfehle. Ich hoffe auf weitere Romane von Nathan Filer!

    Auf der Spur des Leichenwegs


    Blue Sargents Alltag ist alles andere als gewöhnlich, denn sie lebt in einem Haushalt voller Wahrsagerinnen, welche unter anderem zu der Erkenntnis gelangt sind, dass Blue eines Tages ihre wahre Liebe durch einen Kuss töten wird. Blue selbst kann diese Vorhersage nicht bestätigen, da sie nicht die Gabe ihrer Familienmitglieder besitzt, sondern diese nur verstärken kann.
    Ihr Schicksal gerät mit der Zeit in Vergessenheit, bis Blues Halbtante Neeve in Henrietta auftaucht. Als diese traditionellerweise mit Blue am Vorabend des Markustags bei einer alten Kirchenruine die Seelen derer empfängt, die im Laufe des kommenden Jahres sterben werden, begegnet Blue der Seele von Richard Gansey. Dessen Tod steht demzufolge kurz bevor und wird, da Blue seine Seele sehen kann, von Blue verursacht werden.
    Kurz darauf trifft Blue Gansey im wahren Leben und schließt sich wenig später diesem und seinen Freunden Adam, Ronan und Noah bei der Suche nach Glendower an, einem alten walisischen König, dessen Leiche auf einer der Ley-Linien vermutet wird…


    Auf dieses Buch bin ich durch vorablesen.de aufmerksam geworden, als ich die bisher vorgestellten Romane durchstöbert habe. Eigentlich hatte ich daraufhin einen etwas anderen Roman erwartet, da dieser bei vorablesen nicht unter den Jugend-/Fantasyromanen gelistet war. Andernfalls hätte ich mich wahrscheinlich nicht auf dieses Buch eingelassen und damit einen wirklich schönen Roman verpasst.


    Ich würde „Wen der Rabe ruft“ als Fantasyroman für junge Erwachsene einordnen, der sich jedoch meiner Meinung nach von den gängigen Fantasyromanen, die in aller Munde sind, absetzt. Auch wenn es sich bei den Protagonisten größtenteils um Teenager handelt und sich zudem noch eine schicksalhafte Romanze anzubahnen scheint, würde ich diesen nicht als kitschig oder zu klischeebeladen beschreiben. Vielmehr führt erst dieses „Schicksal“ Blue mit Gansey und seinen Freunden zusammen, so dass die spannende Suche nach dem verschollenen Helden Glendower auf der Spur der Ley-Linien/Leichenwege beginnt. Damit geht der Roman eher in Richtung Esoterik mit einem Hauch Abenteuer und Wissenschaft (wenn man die Suche nach Energiequellen mit Wünschelruten etc. als solche bezeichnen will) als in Richtung Fantasy. Er bietet somit eine gute Alternative zu den bereits ausgelutschten Themen Vampire, Werwölfe, Feen… und gibt dennoch die Chance einige Mythen zu entdecken.


    Zunächst erschienen mir sämtliche Protagonisten als etwas seltsam: Blue sehr exzentrisch (ganz zu schweigen von ihrer Familie), Gansey zwiegespalten in seiner Persönlichkeit und besessen von seiner Suche nach Glendower und Ronan selbstzerstörerisch und aggressiv. Im Laufe des Romans sind mir jedoch alle diese Personen ans Herz gewachsen, sie erst machen dieses Buch zu etwas Besonderem.


    Der Schreibstil der Autor ist mir weder negativ noch positiv aufgefallen, man sollte folglich keinen außergewöhnlich guten sprachlichen Ausdruck erwarten, muss aber auch keinen schlechten befürchten. Eben ein unterhaltsamer Roman, in den man leicht abtauchen kann.


    Das Ende dieses Romans ist meiner Meinung nach sehr offen gehalten, was mich zunächst etwas enttäuscht hat. Umso größer war meine Freude, als ich entdeckt habe, dass „Wen der Rabe ruft“ der erste Band einer vierteiligen Reihe ist. Von dieser erhoffe ich mir die Klärung einiger offener Fragen, die sich zu Beginn dieses Romans und in seinem Verlauf stellten: Was hat es wirklich mit den Ley-Linien auf sich? Welche Rolle spielt Blue in diesem Zusammenhang? Welches Geheimnis verbirgt Ronan? ...


    Fazit:
    Der gelungene Auftakt einer Fantasy-Reihe für junge Erwachsene, der sich auf unterhaltsame Weise von anderen Romanen dieses Genres abhebt. Ich freue mich auf die Folgebände!

    Dieser Roman hat mich eher enttäuscht, da ich mir nach dem Lesen der Leseprobe mehr erhofft hatte. In „Zwölf Leben“ von Ayana Mathis werden die Geschichten der Kinder von Hattie Shepherd erzählt. Dieser Roman ist die Geschichte einer afroamerikanischen Großfamilie im 20. Jahrhundert, während der „Great Migrations“, als Hattie mit ihrem Ehemann August versucht sich in den Nordstaaten Amerikas ein neues Leben aufzubauen. Doch alle Hoffnungen Hatties auf ein besseres Leben erweisen sich als aussichtslos und mit jedem Kind, das Hattie zur Welt bringt, entfernt sie sich weiter von ihren Träumen. Eine Tatsache, die Hattie ihre Kinder spüren lässt, indem sie ihnen die Liebe verwehrt die diese so dringend brauchen.


    Ayana Matthis schafft es, „einen Roman über eine große Familie [zu] schreiben, in der man dennoch alleine ist“ (Zitat Ayana Matthis), so dass die nahezu einzige Verbindung zwischen den 12 Leben Hattie selbst ist. Alle ihre Kinder streben so verzweifelt nach der Liebe, die Hattie ihnen nie geben konnte, dass auch sie keine Erfüllung im Leben finden.
    Die Handlung wird im Klappentext als ein „Kampf gegen die Bitterkeit“ beschrieben und Bitterkeit ist tatsächlich allgegenwärtig im Verlauf des Romans, aber einen Kampf gegen eben diese konnte ich nicht unbedingt erkennen. Hattie wirkt resigniert, was in starkem Kontrast zu beispielsweise dem Kampfgeist ihrer jüngeren Schwester steht. Nie erfährt man, was in ihr vorgeht. Aus diesem Grund fand ich „Zwölf Leben“ zwischenzeitlich etwas deprimierend, wahrscheinlich ist die Handlung eben authentisch, aber mir war dadurch die Botschaft des Romans unklar.


    Auch hätte ich mir mehr Verknüpfungen zwischen den einzelnen Geschichten gewünscht, die zwölf Kapitel dieses Romans wirken eher wie Kurzgeschichten, sodass keine zusammenhängende Handlung entsteht. Immer, wenn man sich gerade mit einer Person angefreundet hat und eine gewisse Spannung aufkommt, beginnt ein neues Kapitel. Ich hätte mir mehr Überschneidungen zwischen den Kapiteln gewünscht, auch wenn die Abwesenheit dieser Verbindungen die Einsamkeit der Akteure umso stärker verdeutlicht. Gefallen hat mir der Stammbaum am Ende des Buchs, durch den man den Überblick über die Vorkommnisse der einzelnen Kapitel behält.


    Alles in allem muss ich sagen, dass mir der Roman „Zwölf Leben“ eher weniger gefallen hat, sodass ich dieses Buch wahrscheinlich nicht noch einmal lesen werde. Allerdings sollte sich jeder selbst ein Bild von diesem Roman machen, denn er ist zwischenzeitlich wirklich lesenswert.

    In diesem Roman erzählt der Autor Owen Matthews seine tragische, bewegende Familiengeschichte, geprägt von der politischen Situation im Russland des 21. Jahrhunderts. Owen Matthews schildert zunächst die Geschichte seiner Großeltern, wie sein Großvater Stalins Säuberungen zum Opfer fiel und seine Großmutter daraufhin in ein Arbeitslager gebracht wurde, sodass ihre beiden Kinder Lenina und Ljudmilla ihre Kindheit in einem Waisenhaus verbringen mussten. Es handelt sich hier um eine schwere Kindheit und Jugend, in Zeiten des Zweiten Weltkriegs, doch Lenina und Mila überleben und entwickeln einen unglaublichen Kampfgeist. Dieser lässt Mila sechs Jahre Trennung von ihrer großen Liebe Mervyn Matthews überstehen, einem Engländer, der kurz vor ihrer Hochzeit des Landes verwiesen wird und dem es erst sechs Jahre später gelingt Mila nach Großbritannien zu holen. Eine verzweifelte Liebe in Zeiten des Kalten Krieges, von der letztendlich nur ein alter Überseekoffer auf dem Dachboden übrigbleibt...


    Der Roman „Winterkinder“ hat mir sehr gut gefallen, obwohl er zwischenzeitlich einige Längen hat, vor allem die Passagen über Boris Bibikows Leben erinnern zum Teil an die Lektüre eines Geschichtsbuchs, weshalb ich gut verstehen kann, dass dieser in der Leseprobe vom Verlag ausgelassen wurde... Das Buch ist zum Teil in einem nüchternen, distanzierten Tonfall geschrieben, der sich mit einem andererseits sehr emotionalen Tonfall abwechselt. Dies zeigt, dass es sich hier nicht nur um eine Familiengeschichte, sondern auch um ein Stück russischer Geschichte handelt, dem der Autor offensichtlich möglichst gerecht werden will. Der Schreibstil des Autors hat mir sehr gut gefallen, schon dadurch ist dieser Roman lesenswert.
    Es scheint als würde Owen Matthews seine Vergangenheit und das Verhältnis zur eigenen Familie in diesem Roman verarbeiten. Dabei wird deutlich, dass er sich im Grunde weniger als Teil der Geschichte sieht, als als unabhängiger Journalist, eine Ansicht, die offenbar schnell ins Wanken geraten ist, als er sich mehr mit der Vergangenheit seiner Familie auseinandersetzt.
    Leider hat mir der zum Teil abrupte Wechsel zwischen der Schilderung seiner eigenen und der Erlebnisse seiner Eltern nicht gut gefallen, da dies manchmal etwas verwirrend war.


    Alles in allem hat mich dieser Roman sehr beeindruckt, vor allem die unermüdliche Energie die Mervyn aufbringt, um seine Mila nach Großbritannien zu holen und die Unerschütterlichkeit ihrer Liebe. Gleichzeitig fand ist es unglaublich traurig zu erkennen, dass ihnen ihre Liebe letztendlich abhanden kommt, weil offenbar all ihre Gefühle füreinander in ihre Briefe geflossen sind und das Ideal ihrer Liebe der Realität nicht standhält.
    Owen Matthews schafft es den Zeitgeist eines ganzen Jahrhunderts russischer Geschichte einzufangen, indem er die Geschichte seiner Familie erzählt, die alle Schrecken des letzten Jahrhunderts in Russland erleben musste und doch so tief in diesem Land verwurzelt ist. Dieser Roman ist absolut lesenswert.

    Die Handlung dieses Krimis spielt in London, Ende des 19. Jahrhunderts, als Dr. Anton Kronberg, ein angesehener Epidemiologe, zu einem Leichenfund gerufen wird. In einem Londoner Wasserwerk ist eine Leiche mit Anzeichen von Cholera angespült worden. Am Fundort der Leiche trifft Dr. Kronberg nicht nur auf Polizisten vom Scotland Yard, sondern auch auf einen weiteren Mann, der sich als Privatdetektiv Sherlock Holmes herausstellt.
    Was Dr. Kronberg bisher vor allen anderen verbergen konnte, erkennt der Privatdetektiv binnen weniger Minuten: Dr. Anton Kronberg, ist nicht der, für den ihn alle halten! In Wahrheit versteckt sich hinter diesem die Deutsche Anna Kronberg, welche sich als Mann verkleidet, um den Beruf des Arztes ausüben zu können.
    Hier beginnt die Zusammenarbeit zweier offensichtlich sehr scharfsinnigen Partner, denn Sherlock Holmes beginnt im Gegensatz zu den Beamten des Scotland Yard Interesse an diesem Fall zu zeigen. Was zunächst als Unfall erscheint, erweist sich als Mord. Die Leiche weist Fesselspuren und Einstichstellen auf, welche darauf hindeuten, dass das Opfer vorsätzlich mit Cholera infiziert wurde. Dieses Opfer führt Anna Kronberg und Sherlock Holmes auf die Spur einer skrupellosen Verschwörung innerhalb der Londoner Ärzteschaft.


    Der Krimi "Teufelsgrinsen" ist wie ein Tagebuch (aus der Ich-Perspektive von Anna Kronberg) geschrieben und beginnt am Tag des Leichenfundes. Was mich dabei besonders beeindruckt hat, ist, dass Amelie Wendberg als Vorlage für Anna Kronberg eine wirkliche Person diente, deren Tagebücher sie auf dem Dachboden ihres Hauses fand. Es ist schwer vorstellbar, dass ein Mensch Schicksalsschläge, wie im Buch beschrieben, erleben kann und dennoch den Mut und die Kraft hat, weiterhin an einer solchen Rolle festzuhalten. Daher ist es leicht nachzuvollziehen, warum diese Frau Amelie Wendberg, die eigentlich nie Bücher schreiben wollte, dazu inspirieren konnte dieses Buch zu verfassen.


    Mir hat der Krimi „Teufelsgrinsen“ gut gefallen, wenngleich mir die Ausdrucksweise der Ich-Erzählerin nicht sehr zusagte. Von einer Frau aus dem 19. Jahrhundert würde man doch eine etwas altmodischere Redeweise erwarten. Oft macht die Ich-Erzählerin außerdem die meiner Meinung nach unpassende Bemerkung, sie sei ihrer Zeit voraus. Diese Aussage würde ich eher in einer Rückschau erwarten oder in der Beschreibung aus Sicht einer anderen Person, aber nicht in einem Tagebucheintrag.
    Die Geschichte ist zunächst sehr spannend, in der Mitte des Buches ist sie jedoch etwas langatmig geschrieben, man fragt sich häufiger, welche Ziele die beiden Hauptpersonen Anna Kronberg und Sherlock Holmes gerade verfolgen. Das Ende des Krimis kommt dann allerdings etwas plötzlich und hätte meiner Meinung nach noch etwas mehr ausgeführt werden können. Der Krimi endet mit einem offenen Ende, welches Interesse auf weitere Fortsetzungen der Geschichte weckt.


    Am besten hat mir der historische Bezug gefallen, man fühlt sich in ein dunkles London vergangener Zeiten versetzt und erlebt den Kampf einer Frau um Gleichberechtigung sehr eindrucksvoll mit. Sehr überzeugend war auch das Duo aus Anna Kronberg und Sherlock Holmes, welche durch ihre scharfsinnigen, intelligenten Charaktere eine sehr interessante Konstellation bilden. Mir erschließt sich jedoch nicht ganz, warum es sich bei dem Privatdetektiv um Sherlock Holmes handeln musste. Wahrscheinlich, um noch eindrücklicher ein Bild des damaligen Londons zu vermitteln und um sehr gezielt die Aufmerksamkeit auf dieses Buch zu lenken. Die Person des Sherlock Holmes ist nichtsdestotrotz sehr vielschichtig und interessant, genau wie Anna Kronberg.


    Alles in allem, handelt es sich bei „Teufelsgrinsen“ um einen gelungenen Debütroman, den ich durch den historischen Bezug und das sehr interessante Ermittlerduo weiterempfehlen kann.

    In diesem Roman wird die Erde durch eine außerirdische Spezies, genannt Seelen, besiedelt, welche die Menschen besetzen und vollständig kontrollieren. Ihr Ziel ist die Erde zu einem besseren Ort zu machen, indem sie die Gewalttätigkeit und den Egoismus der Menschen eliminieren. Doch nicht alle Menschen sind von Seelen besetzt worden, einige wenige leisten noch Widerstand. Zu diesen Menschen gehört Melanie, die mit ihrem Bruder Jamie und ihrem Freund Jared auf der Flucht vor den Seelen ist. Als Melanie von den Seelen gefasst wird und ihr daraufhin die Seele Wanderer (später abgekürzt: Wanda) eingepflanzt wird, beginnt ein verzweifelter Kampf zwischen den beiden um die Gewalt über Melanies Körper. Wanda hat den Auftrag weitere Informationen über die Rebellen in Melanies Geist zu suchen, doch diese will Jared und Jamie um jeden Preis schützen. Nach und nach übernimmt Wanda Melanies Gefühle für Jared und Jamie und gerät zunehmend in einen Konflikt zwischen ihrer Loyalität gegenüber den Seelen und Melanie und den Menschen.
    Schließlich machen sich die beiden auf die Suche nach Jamie und Jared und finden in der Wüste eine Gruppe Rebellen um Melanies Onkel Jeb. Doch Melanie/Wanda wird zunächst nicht so willkommen aufgenommen, wie erwartet...


    Das Cover dieses Romans ist passend gestaltet, den Titel finde ich persönlich nicht sehr ansprechend. Wenn ich Stephenie Meyer nicht schon vorher gekannt hätte, hätte dieser Roman aufgrund seines Titels wahrscheinlich nicht meine Aufmerksamkeit erregt. Außerdem muss ich sagen, dass ich zuerst etwas skeptisch war, ob mir dieser Roman gefallen könnte, da mir der Inhalt anfangs nicht besonders zusagte. Dann habe ich allerdings schnell Gefallen an „Seelen“ gefunden und es fiel mir schwer dieses Buch aus der Hand zu legen, weil es sich hier um eine der Fantasygeschichten handelt, in der man versinken kann.


    Bei Stephenie Meyer scheiden sich ja bekanntermaßen die Geister, die einen lieben ihre Romane, die anderen hassen sie förmlich. Ich habe diesen Roman gelesen, nachdem ich die Biss-Reihe verschlungen habe, und kann sagen, dass meine Erwartungen nicht enttäuscht wurden. Dieser Roman ist spannend geschrieben, zeigt eine ganz andere Art von Außerirdischen und einen interessanten Konflikt, der sich aus diesem Umstand ergibt. Es handelt sich hier nicht um einen Abklatsch der Biss-Reihe, sondern um eine völlig neue Geschichte, die den anderen Romanen von Stephenie Meyer in nichts nachsteht.
    Ich mag die Hauptpersonen, sowohl Wanda, als auch Melanie und finde, dass sie sehr passende Beispiele für ihre jeweilige „Spezies“ sind. Vor allem die Dialoge zwischen diesen beiden sehr unterschiedlichen Charakteren machen den Roman lesenswert. Auch die anderen Figuren sind nachvollziehbar gestaltet und zeigen sowohl die guten als auch die schlechten Eigenschaften der Menschen.


    Ich kann diesen Roman allen Fantasybegeisterten (Frauen?) weiterempfehlen, vor allem denjenigen, denen auch die Biss-Reihe gefallen hat. Möglicherweise erscheint der Anfang des Romans etwas langatmig, aber es lohnt sich auf jeden Fall durchzuhalten.

    In diesem Roman werden die Ereignisse beschrieben, die zur letzten Hinrichtung in Nordirland im Jahr 1961 führten. Es handelt sich um den Mord an der 19-jährigen Pearl Gamble, die nach einer Tanzveranstaltung nackt und brutal erstochen auf einem Feld gefunden wird. Für die Bewohner der nordirischen Kleinstadt Newry und die Polizei steht der Täter schnell fest: Robert McGladdery, 26 Jahre alt, mit einer ungebührlichen Vorliebe für Bodybuilding und Großbritannien. An eine Suche nach anderen möglichen Tatverdächtigen ist nicht zu denken, denn der Täter scheint gefunden zu sein. Ohne Skrupel veranstalten die Bewohner der Stadt Newry, die Polizei und Politik eine Hetzjagd nach McGladdery, welche diesen schließlich an den Galgen bringt.


    Als ich den Klappentext dieses Romans gelesen habe, habe ich zunächst einen Justizthriller im Stil von John Grisham erwartet. Nach der Lektüre dieses Romans kann ich dies allerdings nicht bestätigen, denn sowohl der Schreibstil als auch der Erzählstil in „Requiem“ unterscheiden sich meiner Meinung nach sehr von dem in John Grishams Romanen.
    Es handelt sich hier um einen sehr düsteren Roman, Eoin McNamee zeichnet das Bild einer verkommenen, von wirtschaftlichem und moralischem Verfall geprägten Gesellschaft. Ein gespaltenes Land, immer unter dem strengen Blick der britischen Regierung. Die Unzufriedenheit ist groß, Korruption an der Tagesordnung. Die Auffassung des Richters Curran vom Justizsystem verdeutlicht dies sehr gut: „Recht mit Gerechtigkeit gleichzusetzen ist ein Fehler. Eine faire Rechtsprechung ist ein Nebenprodukt unserer Justiz, nicht ihr Sinn und Zweck.“ Das Leben eines Menschen scheint wertlos zu sein. Nicht nur das Leben eines möglicherweise unschuldigen Mannes, auch der Tod von Pearl Gamble scheint nur dafür ausgenutzt zu werden, Rache an McGladdery und allem, was er repräsentiert, zu nehmen.


    Der Roman hat mir größtenteils gut gefallen, allerdings habe ich einige Dinge zu bemängeln. Ich fand „Requiem“ häufig etwas zäh, was dazu führte, dass ich mich immer wieder dabei erwischt habe, mit den Gedanken abzuschweifen, so dass ich manche Seite doppelt lesen musste. Außerdem habe ich mich zwischenzeitlich immer wieder gefragt, was in diesem Roman Wahrheit und was Fiktion ist. Ich hätte es schön gefunden, wenn am Ende des Romans noch ein Nachwort des Autors abgedruckt worden wäre, über seine Recherchen und seine Beweggründe diesen Roman zu schreiben. Dass Eoin McNamee die Richtigkeit des Urteils, das zu McGladderys Hinrichtung führte, in Zweifel zieht, wird deutlich. Da dies heute nicht mehr zu beweisen ist, wäre eine deutlichere Stellungnahme nicht sinnvoll. Es wird dem Leser überlassen, sich eine Meinung über das von Richter Curran gefällte Urteil zu machen. Allerdings hätte ich mir eine tiefergehende Analyse der Gesellschaft, sowohl in Newry als auch in Nordirland gewünscht.


    Etwas merkwürdig fand ich zudem den Erzählstil, zwischendurch werden immer wieder Passagen im Präsens beschrieben, die offenbar aus der Perspektive des Autors bei seinen Recherchen erzählt werden. Dies führt zu einem Bruch im Lesefluss, da man sich bei der Lektüre häufig klar machen musste, aus welcher Perspektive berichtet wurde. In diesem Zusammenhang ist mir auch die unpassende Verwendung von Anführungszeichen bei der wörtlichen Rede aufgefallen. Mal werden Anführungszeichen genutzt, mal nicht, manchmal scheint es sich auch um indirekte Rede zu handeln, wobei dies nicht direkt ersichtlich ist. Möglicherweise ist dies ein Zeichen einer schlechten Übersetzung, auf jeden Fall verursacht es einen Stilbruch, sowie einen unterbrochenen Lesefluss.


    Die im Buch beschriebene Gesellschaft, insbesondere die Einwohner der Stadt Newry, die Leichtigkeit, mit der ein Mensch zum Tode verurteilt wird und die Skrupellosigkeit der handelnden Personen, waren erschreckend. Die Tatsache, dass es sich hier um einen wirklichen Fall handelt, ist umso erschreckender. Dieser Roman liefert viele Argumente gegen die Todesstrafe.


    Insgesamt kann ich sagen, dass es sich bei „Requiem“ um einen lesenswerten Roman handelt, in dem Eoin McNamee ein kritisches Bild der Gesellschaft im Nordirland der Sechzigerjahre zeichnet. Ich denke allerdings, dass man aus dieser Geschichte mehr hätte machen können.

    Dieses Buch hat mich beeindruckt. Alle meine Erwartungen, die der Titel, das Cover und die Leseprobe geweckt haben sind erfüllt worden. Es handelt sich hier um eine wirklich lesenswerte Biographie, geschrieben aus einer eher ungewöhnlichen Perspektive. Der Titel weckt bereits das Interesse, scheinen doch die Begriffe Gefangener und Freund nicht miteinander vereinbar, aber Christo Brand belehrt den Leser eines Besseren.


    Die Erzählung beginnt mit der Schilderung von Christo Brands Kindheit und Jugend (mit Vergleichen zu Nelson Mandela) bis zu seinem Eintritt in den Gefängniswärterdienst. Dieser beginnt auf der unwirtlichen Gefängnisinsel Robben Island, abgeschnitten vom Rest des Landes, was vor allem den jungen Gefängniswärtern zu schaffen macht. Hier soll Christo Brand schließlich auf Nelson Mandela und weitere im Rivonia-Prozess Verurteilte treffen. Der politisch unbewanderte Christo Brand hat bisher noch nichts von diesen Männern gehört, er scheint bestens geeignet für seine neue Aufgabe. Allerdings haben Brands Eltern ihn Mitgefühl, Respekt vor dem Alter und keinerlei Rassismus vermittelt und diese Erziehung kann er auch in seiner Stellung als Wärter nicht vergessen. Die politischen Gefangenen begegnen Christo Brand ebenso mit Respekt und Höflichkeit, so dass sich mit der Zeit eine Freundschaft entwickelt, die nach der Verlegung der „Rivonier“ ins Pollsmoor-Gefängnis noch vertieft wird. Christo Brand beschreibt außerdem die restliche Zeit Mandelas im Gefängnis bis zu dessen Entlassung und darüber hinaus. Er erlebt die politischen Verhandlungen Mandelas und bleibt schließlich auch nach ihrer Haft mit den „Rivoniern“ befreundet.


    Dies ist die erste Biographie, die ich gelesen habe, weil ich bisher der Meinung war, Biographien seien nur Produkte der Eitelkeit, eine Meinung, die Nelson Mandela laut Christo Brand auch vertrat. Doch dieses Buch hat mir gezeigt, dass dies nicht der Fall ist, hier handelt es sich um eine Geschichte, die es wert ist, erzählt und gelesen zu werden.
    Viele werden wahrscheinlich den Zeitpunkt der Veröffentlichung dieses Buchs kritisieren, so kurz nach dem Tod von Nelson Mandela. Ich glaube allerdings nicht, dass Christo Brand dieses Buch geschrieben hat, um sich selbst zu bereichern. Eher denke ich, dass die Idee, dieses Buch zu schreiben schon länger in ihm gereift ist, vor allem angeregt durch viele Besucher der Gedenkstätte auf Robben Island.
    Man kann dem Buch meiner Meinung nach entnehmen, dass es sich bei Christo Brand um einen bescheidenen, sehr anständigen Menschen handelt, der ohne Zuspruch von anderen wahrscheinlich kein Buch geschrieben hätte. Auch scheint er der Meinung zu sein, eher zu wenig Menschlichkeit bei der Behandlung seiner Gefangenen gezeigt zu haben und wirkt überrascht darüber, mit wie viel Freundlichkeit ihm im Gegenzug begegnet wird. Dieses Buch ist eine Hommage an Nelson Mandela, doch auch Christo Brands Rolle in dieser Biographie hat mich sehr beeindruckt.


    Dieses Buch ist absolut lesenswert und ich kann es uneingeschränkt weiterempfehlen.

    In ihrem Roman „Länger als sonst ist nicht für immer“ erzählt Pia Ziefle die Geschichte dreier Menschen. Es handelt sich dabei um Ira, Fido und Lew, die sich in unterschiedlichen Lebenssituationen begegnen und dabei tiefe Spuren im Leben der anderen hinterlassen. Die Handlung beginnt in Indien, wo Lew sich auf die die Suche nach seinem Vater begibt. Dieser musste 1976 den damals neunjährigen Lew und seinen älteren Bruder zurücklassen, als er mit seiner Frau aus der DDR floh. Weil es ihm nicht gelang, seine Söhne nach zu holen, mussten diese in einer Pflegefamilie aufwachsen, in dem Glauben, von ihren Eltern verlassen worden zu sein. Zur gleichen Zeit wird Ira geboren in eine Familie mit einer Mutter, die sie nicht liebt, und einem Vater, der sie missbraucht. In ihrer Kindheit lernt sie den älteren Fido kennen, der mit seinem Großvater aus Jugoslawien nach zieht, auf der Suche nach einer Mutter, die ihn aufgrund ihrer neuen deutschen Familie verlassen hat. Fido und sein Großvater finden schließlich Unterschlupf in „Evis Backstube“, die sich für die beiden zu einem neuen zu Hause entwickelt. Diese Bäckerei entwickelt sich zu einem Rückzugsort für alle drei Charaktere, zu dem sie in ihrem Leben immer wieder zurückkehren.


    Die Handlung wird abwechselnd aus der Perspektive von Lew und Ira erzählt. Dabei ist der Schreibstil von Pia Ziefle sehr poetisch, was sich insbesondere in der Zeichensetzung und der Gestaltung der Textabsätze widerspiegelt, auf welche die Autorin laut eigener Aussage großen Wert legt. Dies hat mir anfangs noch zugesagt, zwischenzeitlich hatte ich allerdings den Eindruck, der Schreibstil und nicht der Inhalt stehe im Vordergrund. Außerdem wird die Beziehung, in der die Hauptpersonen zueinander stehen, nur nach und nach deutlich. Einiges bleibt ungesagt und der Fantasie des Lesers überlassen. Mir persönlich hat dies nur bedingt gefallen, da für meinen Geschmack zu viel der Geschichte in der Schwebe bleibt. Einige Leser mögen dies vielleicht gerade faszinierend finden, mich persönlich hat dies in Verbindung mit dem melancholischen Erzählstil der Autorin eher deprimiert und stellenweise etwas gelangweilt. Dies ist sicher auch eine Geschmacksfrage, das heißt, man sollte sich selbst ein Bild von diesem Roman machen. Die Leseprobe liefert hier bereits einen guten Einblick in den Schreib- und Erzählstil der Autorin und sollte bei der Entscheidung, ob dieses Buch das richtige ist, unbedingt einbezogen werden.

    Bei „Italien Vegetarisch“ handelt es sich um ein sehr liebevoll gestaltetes Kochbuch, geschrieben von Claudio Del Principe, einem glühenden Verteidiger der italienischen Küche. Der Einband dieses Buch ist ähnlich wie bei den anderen Kochbüchern „Österreich Vegetarisch“ und „Deutschland Vegetarisch“ von der Herausgeberin Katharina Seiser aufgemacht. Besonders gut gefallen mir dabei die Lesebändchen farblich abgestimmt in grün, weiß und orange, die ein Wiederfinden der Rezepte erleichtern.
    Die Rezepte sind den Kapiteln „Frühling - primavera“, „Sommer - estate“, „Herbst - autunno“, „Winter - inverno“ und „Jederzeit - sempere“ zugeordnet, wobei jedes dieser Kapitel mit einem passenden Foto untermalt ist. Dadurch fühlt man sich direkt nach Italien versetzt. Außerdem sind viele der Rezepte mit Farbfotos versehen, sodass man gerne direkt loskochen würde.
    Alle Rezepte sind sowohl mit dem deutschen als auch dem italienischen Namen und mit einer Bemerkung des Autors betitelt, sodass das Kochbuch eine persönliche Note erhält. Bei manchen Rezepten sind außerdem Varianten und passende Getränke aufgeführt.
    Ich versuche so oft wie möglich auf Fleisch zu verzichten, mag aber nicht die Gewürze der asiatischen Küche, die so häufig bei vegetarischen Gerichten verwendet werden. Deshalb fühle ich mich durch das Vorwort von Claudio Del Principe sehr angesprochen, in dem er sich für vegetarische, italienische Gerichte ausspricht, die „satt und glücklich“ machen würden. Dies verdeutlicht er mit vielen alltagstauglichen Rezepten, die leicht nachzukochen sind und sicher sowohl Vegetariern als auch „Fleischessern“ schmecken. Es handelt sich hier nicht um den Versuch Gerichte mit Fleisch zu ersetzen, sondern es wird gezeigt, wie viele fleischfreie, italienische Gerichte es gibt.
    Einige Rezepte finde ich persönlich überflüssig, zum Beispiel das Rezept „Frisches Obst“, in dem nur Obst geschnitten und serviert wird. Aber hier handelt es sich um Einzelfälle und ein Kochbuch zu finden, in dem man an allen Rezepten Gefallen findet, ist wohl schwer möglich...
    Allerdings finde ich dieses Buch mit einem Kaufpreis von 35 € etwas überteuert, da man beispielsweise für 15 € wenigerth bereits das Goldene Vegetarische Kochbuch aus dem GU-Verlag bekommt. Dennoch ist durch dieses Buch nun auch mein Interesse für die Kochbücher „Österreich Vegetarisch“ und „Deutschland Vegetarisch“ geweckt worden...
    „Italien Vegetarisch“ ist ein sehr schönes und ansprechend gestaltetes Kochbuch und ich freue mich auf das Nachkochen vieler dieser tollen Rezepte!

    Eines Nachts löst Andrew Martin, Professor für Mathematik in Cambridge, eines der größten mathematischen Probleme der Menschheit und ruft damit die Bewohnner eines weit entfernten Planetens, die Vonnadorianer, auf den Plan. Denn Andrew Martins Erkenntnis würde zu Fortschritten führen, denen die Menschen laut den „Außerirdischen“ nicht gewachsen sind. Aus diesem Grund wird ein namenloser Bewohner dieses Planeten auf die Erde geschickt, um Andrew Martins Platz einzunehmen und alle Spuren seiner bahnbrechenden Erkenntnis zu „eliminieren“.
    Im vorliegenden Roman werden die Erlebnisse dieses Wesens von überlegener Intelligenz auf einem Planeten, bevölkert von einer „zweibeinigen Lebensform von mittelmäßiger Intelligenz“, in einer Art Logbuch aus der Ich-Perspektive geschildert. Hier werden die zahlreichen Schwierigkeiten des „Gesandten“ auf der Erde beschrieben, beispielsweise die Erkenntnis, dass es nötig ist, Kleidung zu tragen und dass Spucken keine angemessene Begrüßungsart ist. Gleichzeitig wird deutlich, dass die Hauptperson wider Erwarten immer mehr Gefallen am Leben auf der Erde findet, an der Musik, Erdnussbutter und nicht zuletzt „seiner“ Familie. Dies veranlasst ihn schließlich zu drastischen Maßnahmen bei der Erfüllung seines Auftrags...
    Mir hat dieser Roman gut gefallen, da er sehr unterhaltsam und humorvoll geschrieben ist. Es ist interessant, die Angewohnheiten und Verhaltensweisen der Menschen einmal aus einer ganz anderen Perspektive zu sehen. Dadurch ergeben sich viele witzige Situationen, die durch den ironisch/bissigen Tonfall des Erzählers noch hervorgehoben werden.
    Der mathematische Bezug im Roman hat mir gut gefallen, da er die sehr rationale Denkweise des Hauptcharakters verdeutlicht. Auch der Bezug zu einem konkreten aktuellen Problem der Mathematik, der Riemannschen Vermutung, ist in diesem Zusammenhand durchaus passend. Die Milleniumsprobleme sind natürlich in der Mathematik sehr populär. Deshalb hat es mich etwas irritiert, dass davon gesprochen wird, der Beweis der Riemannschen Vermutung sei das letzte große Rätsel der Mathematik, obwohl meines Wissen nach erst eins der Milleniumsprobleme gelöst wurde. Spielt der Roman womöglich schon in der Zukunft? Denn ich finde, wenn man sich auf Inhalte der Mathematik bezieht, sollte dies, genau wie in allen anderen Bereichen, gut recherchiert werden.
    Außerdem könnte man noch bemängeln, dass die Hauptperson die Erde völlig ahnungslos und scheinbar sehr unvorbereitet erreicht, was angesichts der überlegenen Intelligenz der Bewohner seines Heimatplanetens etwas unglaubwürdig erscheint. Auch muss man sich fragen, warum die Kreaturen dieses Planetens augenblicklich über die mathematischen Erkenntnisse der Menschheit informiert werden, sich ein Bewohner ihres Planeten aber so leicht ihrem Blickfeld entziehen kann. Dass man mit Vernunft alleine das Verhalten der Menschen nicht verstehen kann, wird durch diesen Umstand allerdings auch sehr passend verdeutlicht. Man sollte also darüber hinwegsehen, dass nicht alle Gegebenheiten in diesem Roman absolut schlüssig sind.
    Eine weitere Sache, die mich gestört hat, ist, wie leicht der Vonnadorianer selbst zu Gewalt greift, obwohl er diese zunächst als schlechteste Eigenschaft des Menschen anprangert. Außerdem hätte ich von ihm erwartet, dass er seine Mitmenschen zu einem umsichtigeren Leben anregt und nicht gedankenlos einfach selbst die Verhaltensweisen der Menschen annimmt.
    Auf der anderen Seite wird in diesem Roman aber auch gezeigt, was eigentlich das Menschsein ausmacht und wofür es sich zu leben lohnt und dabei hat mich besonders die Beziehung zu Andrew Martins Sohn Gulliver beeindruckt.
    Letztendlich kann ich aber sagen, dass dieses Buch lesenswert ist, da es unterhaltsam und kurzweilig ist und einen ganz ungewohnten Blick auf die Menschen zeigt. Alle Versprechungen, die im Vorwort gemacht werden, werden durch diesen Roman erfüllt.

    Dieser spannende Krimi von Marie Hermanson handelt von dem folgenreichen Verwechslungsspiel zweier Brüder. Die Zwillinge Max und Daniel sind zwar äußerlich nicht zu unterscheiden, ihr Inneres unterscheidet sich jedoch gravierend. Während Daniel ein empathischer, zurückhaltender Mensch ist, entspricht Max' unberechenbarer Charakter dem eines Psychopathen. Als Daniel seinen Bruder in Himmelstal, einer vermeintlichen Kurklinik für Burnout-Patienten, besucht, lässt er sich von Max zu einem Tausch überreden. Da Max angeblich eine wichtige Sache zu erledigen hat, kann er Daniel davon überzeugen, für ein paar Tage seine Rolle in Himmelstal zu übernehmen. Erst viel zu spät bemerkt Daniel seinen Fehler, denn Himmelstal ist nicht das, was es zu sein schien.


    Insgesamt hat mir dieser Roman sehr gut gefallen. Es handelt sich hier um einen spannenden Psychothriller, in dem nichts ist, wie es scheint. Die Spannung wird im kompletten Roman aufrechterhalten und da die Handlung aus der Sicht von Daniel geschildert wird, bleibt auch der Leser im Dunkeln über die Vorgänge in Himmelstal. Natürlich ist die Handlung des Romans zum Teil berechenbar und wenig überraschend, allerdings ist dieser Roman dennoch sehr unterhaltsam. Denn bis zum Ende der Handlung ist nicht klar, welche Rolle die einzelnen Personen im Himmelstalgefüge spielen und welche von Daniels Einschätzungen richtig ist.
    Der Roman ist angenehm geschrieben und erinnert beispielsweise an die Romane von Sebastian Fitzek. Man kann sich gut in Daniel und seine ausweglose Situation hineinversetzen und wird von der Handlung mitgerissen. Allerdings fand ich einige Personen, vor allem den Klinikleiter Dr. Fischer, unglaubwürdig und auch das etwas abrupte, wenig ausgefeilte Ende des Romans ist meiner Meinung nach nicht gut gelungen.
    Ich kann diesen Roman jedem empfehlen, der spannende Thriller mag und auf der Suche nach einem kurzweiligen Unterhaltungsroman ist.

    Dieser Roman handelt von der Suche nach Albert Einsteins letzter Erkenntnis, welche sich in der mysteriösen Formel E=ac² verbergen soll. Auf die Suche nach der Erklärung für diese rätselhafte Veränderung Einsteins berühmtester Formel begeben sich die Mileva Mari Biographin Sarah und der Drehbuchautor Javier, nachdem sie einige anonyme Hinweise erhalten haben. Doch nicht nur die beiden sind auf der Suche nach Einsteins letzter Erkenntnis. Immer wieder tauchen weitere Personen auf, die ähnliche Hinweise erhalten haben, jedoch im Laufe des Romans alle ein tödliches Ende finden. Sarah und Javier reisen im Zuge der Handlung durch einige Länder, auf den Spuren Albert Einsteins, um schließlich Einsteins letztes großes Rätsel zu lösen...


    Bei diesem Roman haben mich das Cover und der Titel direkt in den Bann gezogen, nach der Lektüre kann ich aber sagen, dass dieses Buch hauptsächlich gut im Regal aussieht, ob ich es ein weiteres Mal lesen werde, ist fragwürdig. Positiv waren für mich jedoch die Zitate am Anfang jeden Kapitels, diese waren meiner Meinung nach größtenteils passend gewählt.


    Eine weitere Sache, die mich sehr an diesem Buch gestört hat und mich letztlich dazu bewegt hat statt drei Punkten nur zwei zu geben, ist, dass auf nahezu jeder Seite für irgendein Produkt geworben wird. Dazu muss ich sagen, dass ich Schleichwerbung in Filmen und Serien akzeptieren kann, in einem Buch möchte ich allerdings nicht durch diese gestört werden. Ich habe schon bei einigen Büchern in letzter Zeit bemerkt, dass gehäuft Produkte wie Apple, CocaCola, McDonalds etc. beworben werden und finde, dass das den literarischen Wert eines Romans mindert. Gerade von einem Roman, der mit einem Literaturpreis ausgezeichnet worden ist, hätte ich mehr erwartet.


    Auch erschienen mir einige „wissenschaftliche“ Schlussfolgerungen des Protagonisten Javier, der mir nebenbei sehr unsympathisch war, eher bedenklich, als ob sie so sehr vereinfacht wären, dass ihr Gehalt verloren gegangen wäre. Auch hat mich der ständige Bezug auf die Formel E=mc² genervt, entweder man traut seinen Lesern zu, sich etwas tiefer mit Einsteins Erkenntnissen zu beschäftigen oder man lässt diesen Pseudo-Wissenschaftsbezug weg.


    Ich hätte mich mit alledem abgefunden, wenn mir wenigstens das Ende des Romans gefallen hätte. Aber nach einer scheinbar endlosen Suche (zwischenzeitlich hat das Buch einige Längen) wirkt das Ende doch sehr plötzlich und etwas abgedroschen, ich bezweifle, dass Albert Einstein mit diesem einverstanden gewesen wäre. Aber zu einer Standardabenteurersuche gehört wahrscheinlich auch ein banales Standardende und die Höchstzahl an Seiten war wohl erreicht.


    Abschließend kann ich sagen, dass mich dieser Roman enttäuscht hat, ich aber dennoch jedem empfehlen würde, sich selbst ein Bild von diesem Roman zu machen. Das Thema ist wirklich interessant, nur leider hapert es an der Umsetzung. Man könnte sich dies vielleicht zum Anlass nehmen, sich mit Albert Einsteins Biographie zu beschäftigen oder mit seinen Erkenntnissen, dann hätte die Lektüre dieses Romans wenigstens etwas Sinnvolles bewirkt...

    Ein neuer Kriminalroman von Nele Neuhaus, der hält, was er verspricht! Pia Kirchhoff und Oliver von Bodenstein stehen in „Die Lebenden und die Toten“ vor der Aufgabe, einen Serienmörder zu überführen, der seine Opfer aus dem Hinterhalt erschießt. Dabei kommen sie einem Organspendeskandal auf die Spur, der den Täter zu Vergeltungstaten an den Angehörigen der Schuldigen dieses Vorfalls verleitet. Pia Kirchhoff sieht sich gezwungen, auf ihre Flitterwochen zu verzichten, um ihre Kollegen bei der Suche nach dem Täter zu unterstützen.


    Nele Neuhaus führt hier ihre bewährte Krimiserie mit den Kommissaren Kirchhoff und Bodenstein in ihrem gewohnten Schreib- und Erzählstil fort. Auch in diesem Roman erfährt man wieder einiges über die private Situation der beiden Ermittler, allerdings meinem Gefühl nach weniger als in den vorherigen Romanen. Das gefällt mit persönlich besser, vor allem da mir die beiden Hauptpersonen auch im siebten Teil der Kirchhoff-Bodenstein-Krimis noch nicht sympathischer geworden sind.


    Dennoch hat mir dieser Kriminalroman besser gefallen als einige andere Romane dieser Reihe, da mich sowohl die Thematik interessiert hat, als auch die Beweggründe der Opfer und des Täters. Ob die Handlungen der dargestellten Personen unbedingt so realistisch sind, lasse ich mal dahingestellt, da mich dieser Roman, wie alle anderen Kirchhoff-Bodenstein-Romane von Nele Neuhaus auch, gut unterhalten hat.


    An sich handelt es sich hier um ein sehr aktuelles Thema. Meiner Meinung nach hätte die Thematik der Organspende aber noch etwas genauer beleuchtet und mit Fakten unterfüttert werden können. Nach diesem Roman hatte ich eher den Eindruck, dass Nele Neuhaus Organspenden generell ablehnt. Dieser Roman ist mir demzufolge etwas zu einseitig. Sicher ist es interessant, diese Schattenseite der Organspendepolitik zu schildern und mögliche Konsequenzen für die Leidtragenden eines derartigen Organspendeskandals. Aber die Vorteile von Organspenden werden hier vollkommen außer Acht gelassen und es wird angedeutet, dass die Vergabe von Spenderorganen weniger auf Grundlage von medizinischen Gesichtspunkten als finanziellen geregelt wird. Hier hätte ich mir eine etwas differenziertere Darstellung der Organspendeproblematik gewünscht.


    Trotzdem kann ich abschließend sagen: Ein guter Kriminalroman, den ich allen weiterempfehlen kann, die bereits Fan von Nele Neuhaus sind oder es noch werden wollen. Es handelt sich hier um einen spannenden deutschen Kriminalroman, der den Leser (wahrscheinlich) nicht enttäuschen wird.

    Dieser Roman spielt im Großbritannien der Zukunft, in der die Menschheit gegen einen Parasiten zu kämpfen hat, der sie in "Gesunde" und "Hungernde" teilt. Dieser Parasit hat bereits einen großen Teil der Menschheit befallen und bedroht nun auch die restlichen Menschen. Nachdem ein Mensch sich mit diesem Parasiten infiziert hat, verliert er sein Bewusstsein und wird nur noch von dem Parasiten kontrolliert. Anders verhält es sich jedoch bei einigen Kindern, die scheinbar weniger stark von den Parasiten gesteuert werden und aus diesem Grund auf einer Militärbasis gefangen gehalten werden. Dort müssen sich die Kinder grausamen Tests unter der Leitung der Wissenschaftlerin Dr. Caldwell unterziehen, die wie besessen versucht, einen Weg zu finden, den Parasiten auszurotten. Als die Militärbasis von so genannten Schrottwühlern angegriffen wird, gelingt es Dr. Caldwell zusammen mit einem der Kinder, der zehnjährigen Melanie, einer der Lehrerinnen Miss Justineau und zwei Soldaten zu fliehen. Ein weiter und gefährlicher Weg liegt vor den fünf Protagonisten...


    Die Handlung wird abwechselnd aus der Sicht dieser Protagonisten geschildert, wobei der Schreibstil der Persönlichkeit der erzählenden Personen angepasst ist. Dies hat mit persönlich gut gefallen, da der Leser auf dieser Weise einen noch tieferen Einblick in die Gedankenwelt dieser Personen erhält. Dabei offenbaren sich einige menschliche Abgründe, die zeigen dass es um die geistige / seelische Gesundheit der „Gesunden“ auch nicht besonders gut steht.


    Das Cover spricht mich persönlich nicht besonders an, da es mir zu einfach gehalten ist. Es passt allerdings meiner Meinung nach gut zur Rolle von Melanie, die sie im Laufe des Romans spielen soll. Die Thematik einer Seuche, die die Menschheit in naher Zukunft befällt, ist nicht neu, aber in diesem Roman interessant neu interpretiert! Dennoch würde ich dem Zitat aus dem Guardian auf dem Klappentext des Buches, es handele sich um einen der originellsten, spannendsten und stärksten Romane der letzten Zeit nur bedingt zustimmen. Meiner Meinung nach ist die Handlung zeitweise zu abwegig und stellenweise auch etwas zu makaber. Auch bleibt zwischenzeitlich die Spannung der Geschichte etwas auf der Strecke.


    Außerdem stellt sich mir die Frage, warum der Fokus dieses Romans so sehr auf der „Gabe“ Melanies liegt, da es offenbar noch viele weitere Kinder wie sie gibt. Viel stärker wäre hier der Einfluss ihrer Lehrerin Miss Justineau hervorzuheben, die sich trotz der Gefahr, die von den Kindern ausgeht, liebevoll um diese kümmert. Ob dieses Verhalten wirklich als so edelmütig einzuschätzen ist, ist allerdings fraglich, da sie anscheinend von einem schlechten Gewissen geplagt wird. Zudem hätte sie sich bereits im Vorfeld stärker für die Kinder einsetzen können.


    Insgesamt handelt es sich hier um einen interessanten Dystopie-Roman, der zwar lesenswert, aber stellenweise etwas langatmig und schwer nachvollziehbar ist.

    Wenige Momente können ein Leben schlagartig verändern – diese Erfahrung muss die Hauptperson Rachel im Roman „Die Achse meiner Welt“ von Dani Atkins machen. Ein kurzer Augenblick, ein schrecklicher Unfall bei dem Rachels bester Freund Jimmy bei dem Versuch sie zu retten getötet wird, verändert ihr Leben grundlegend. Erst fünf Jahre später wagt es Rachel anlässlich der Hochzeit ihrer besten Freundin in ihre Heimatstadt zurückzukehren. Doch ihre Welt ist aus dem Gleichgewicht geraten, es quälen sie sowohl Schuldgefühle als auch ihre Verletzung durch den Unfall und nichts, was sie sich fünf Jahre zuvor erträumt hat, ist wahr geworden. An Jimmys Grab verlassen sie schließlich ihre Kräfte und sie bricht zusammen, um schließlich im Krankenhaus zu erwachen, wo sie ihr vom Krebs geheilter Vater und Jimmy erwarten. Nun muss Rachel sich der Frage stellen, was Realität und was Fiktion ist und ob sie diese zweite Chance ergreifen soll…


    Auf „Die Achse meiner Welt“ bin ich durch die Plattform „vorablesen.de“ aufmerksam geworden, nachdem dort die Leseprobe dieses Romans vorgestellt wurde. Dabei haben mich sowohl Buchcover als auch Titel sofort angesprochen und ich bin nicht enttäuscht worden. Der Erzählstil der Autorin ist einfach, aber passend zum Charakter der 22-jährigen Rachel, die sich einer Situation gegenübersieht, die ihre Welt in den Grundfesten erschüttert. Es fällt leicht, sich in Rachel hineinzuversetzen, die einerseits verzweifelt versucht, ihren Mitmenschen zu beweisen, dass ihre Erinnerungen der vergangenen fünf Jahre der Wahrheit entsprechen. Andererseits sind diese fünf Jahre für Rachel eine derart schmerzhafte Zeit gewesen, dass sie die Chance eines völlig anderen Verlaufs dieser Jahre nur zu gerne akzeptieren würde.


    Der Leser begleitet Rachel auf der Suche nach der Wahrheit und auch wenn der Roman teilweise etwas vorhersehbar und leicht klischeehaft ist, baut Dani Atkins Spannung auf, sodass sich „Die Achse meiner Welt“ flüssig lesen lässt. Leider haben sich im Laufe der Handlung einige Fragen aufgetan, welche die Autorin nicht beantwortet und häufiger hätte ich mir etwas mehr Tiefgang gewünscht. Es wäre schön gewesen, detaillierter über die Folgen des Unfalls für alle Beteiligten aufgeklärt zu werden und die einzelnen Charaktere hätten noch stärker ausdifferenziert werden können. Nachdem Rachel ihre zweite Chance erhält, scheint sich alles etwas zu perfekt zu fügen. Doch mit dem Ende ihres Romans relativiert Dani Atkins diesen Eindruck schließlich…


    Es handelt sich bei diesem Roman um die Geschichte einer zweiten Chance, die die Achse der Welt der Hauptperson kippt und Dani Atkins zeigt eindrucksvoll, wie ein einziger Moment das Leben eines Menschen in vollkommen unterschiedliche Richtungen lenken kann. Zusammen mit einem gelungenen Ende ist dies ein empfehlenswerter, unterhaltsamer Roman.