Beiträge von Nyx

    Ich sollte wohl vorerst auf 15 erhöhen bis zum Neukauf. Habe gestern von einer Bekannten einen Karton mit 12 Büchern geschenkt bekommen und konnte nicht nein sagen. :rolleyes :rolleyes


    Jetzt muss ich erstmal Platz lesen, damit das Regal nicht überläuft. Toll, damit habe ich meinen eigenen Fortschritt gleich wieder vernichtet....

    @ Ayasha
    Oh, so goldige kleine Mäuschen! Wir hatten vor einigen Jahren, es muss jetzt bald 8 Jahre her sein) einen ungewollten Wurf bei den Meerschweinen meiner Schwester. Drei kleine Mini-Ferkelchen... wir waren ganz verliebt! Aber was machen mit den Zwergen? Das Ende vom Lied: die Buben wurden kastriert, alle durften bleiben - damit war die 5er Bande komplett. Oder wie sie bei uns immer hießen: "das Publikum". Fast alles im Haushalt wurde vom offenen Käfig aus kommentiert, der Rasen hinterm Haus dank täglich umgesetzen Außen-Gehge sorgfältig gestutzt :lache
    Vorletztes Jahr haben wir das letzte Schweinchen einschläfern lassen müssen. Wir hatten als Familie nie wieder so viel Spaß mit einem Haustier wie mit ihnen.

    3)
    "Ich will es doch auch" - Ellen Berg


    Frikadelle zum Frühstück. Charlotte ist Ärztin, hat einen tollen Job, eine tolle Wohnung, tolle Freunde - nur leider keinen Mann. Und das mit 39! Langsam wird es eng. Da taucht plötzlich Uwe auf, der attraktive, aber ziemlich ungehobelte Klempner. Geht gar nicht. Tja, geht doch! Denn Hals über Kopf verliebt sich Charlotte in sein umwerfendes Lächeln und seine unkonventionelle Art: Buletten zum Frühstück, Tanzen im Regen, Poolbillard in düsteren Kneipen. Charlotte ist selig, ihr Umfeld entsetzt. Downdating? Das kann doch nichts werden! Was willst du denn mit dem?




    Da ich nur Gelegenheitshörer bin, reicht das erstmal wieder eine Weile vor.

    2)
    "Ein Mann namens Ove" - Fredrik Backman


    Ove ist der Nachbar aus der Hölle: Jeden Morgen macht er seine Kontrollrunde, schreibt Falschparker auf, räumt Fahrräder an ihren Platz und prüft die Mülltrennung. Aber hinter seinem Gegrummel verbergen sich ein viel zu großes Herz und eine berührende Geschichte. Seit Oves geliebte Frau Sonja gestorben ist und man ihn vorzeitig in Rente geschickt hat, sieht er keinen Sinn mehr in seinem Leben. Doch als nebenan eine junge Familie einzieht, die als Erstes mal Oves Briefkasten umnietet, beginnt eine so komische wie herzerwärmende Geschichte über Freundschaft, Liebe, das richtige Werkzeug und was sonst noch wirklich zählt im Leben.

    Mit dem Restguthaben vom erstmal auf Eis gelegten Audible-Account gegönnt:


    1)
    "Der Junge muss an die frische Luft" - Hape Kerkeling


    Mit »Ich bin dann mal weg« hat er Millionen Menschen inspiriert, persönliche Grenzen zu überschreiten. Jetzt spricht Hape Kerkeling über seine Kindheit; entwaffnend ehrlich, mit großem Humor und Ernsthaftigkeit. Über die frühen Jahre im Ruhrgebiet, Bonanza-Spiele, Gurkenschnittchen und den ersten Farbfernseher; das Auf und Ab einer dreißigjährigen, turbulenten Karriere - und darüber, warum es manchmal ein Glück ist, sich hinter Schnauzbart und Herrenhandtasche verstecken zu können. Über berührende Begegnungen und Verluste, Lebensmut und die Energie, immer wieder aufzustehen.


    »Was, um Himmels willen, hat mich bloß ins gleißende Scheinwerferlicht getrieben, mitten unter die Showwölfe? Eigentlich bin ich doch mehr der gemütliche, tapsige Typ und überhaupt keine Rampensau. Warum wollte ich also bereits im zarten Kindesalter mit aller Macht ›berühmt werden‹? Und wieso hat das dann tatsächlich geklappt? Nun, vielleicht einfach deshalb, weil ich es meiner Oma als sechsjähriger Knirps genau so versprechen musste ...«

    Danke! :-)
    Nachdem ich im letzten Jahr sowas von gnadenlos gescheitert bin, wird es in diesem Jahr wirklich mal Zeit das unterste nach oben zu kehren. Da kommt mir die Runde wirklich sehr gelegen :-)

    Kann man sich der Runde noch anschließen? :wave
    Diese Art des motivierten SUB-Abbaus kommt mir sehr entgegen, sie ist nicht auf absoluten Verzicht ausgelegt :grin


    Ich möchte zehn Bücher lesen, bevor ich 1-2 neue Bücher kaufen "darf". Da ich bereits zehn gelesen habe und ich meine Belohnung voraussichtlich am Montag im Laden abholen kann, fange ich passenderweise bei 0 an.


    Ich freue mich darauf :-)


    Start SUB am 01.01. - 163
    Jahresziel: vielleicht schaffe ich es ja doch mal, so an der 100er Marke zu kratzen :traeumer

    "Der Schrecksenmeister" - Walter Moers


    In Sledwaya, der Stadt, in der »das Gesunde krank und das Kranke gesund« ist, spielt der neue Roman des zamonischen Großschriftstellers Hildegunst von Mythenmetz. Er handelt von der Auseinandersetzung zwischen Echo, dem hochbegabten Krätzchen, und Succubius Eißpin, dem furchtbaren Schrecksenmeister Sledwayas, der Faust und Mephisto in einer Person zu verkörpern scheint. Dieser lässt nichts unversucht, um sich mittels der Alchimie zum Herrn über Leben und Tod aufzuschwingen – und dazu braucht er nichts notwendiger als das Fett von Echo, der gezwungen ist, einen teuflischen Vertrag mit Eißpin abzuschließen.

    1) Lolly Winston ; "Himmelblau und Rabenschwarz"
    2) Kjell Westö ; "Das Trommeln des Regens" -> 01/2015
    3) John Updike ; "Die Hexen von Eastwick"
    4) Kate Thompson ; "Blütenträume"
    5) Sabine Thiesler ; "Der Kindersammler"
    6) Jan-Philipp Sendker ; "Das Herzenhören" -> 01/2015
    7) Katherine Scholes ; "Roter Hibiskus"
    8) Matt Ruff ; "Ich und die anderen"
    9) Richard Powers ; "Der Klang der Zeit"
    10) Audrey Niffenegger ; "Die Frau des Zeitreisenden"
    11) William Horwood ; "Hyddenworld. Der Frühling"
    12) Anne Hot ; "Das andere Kind"



    Damit streiche ich das zweite Buch von der Liste: "Das Herzenhören" von Jan-Philipp Sendker. Ein wunderbares Buch, das tatsächlich viel zu lange in den Tiefen meines SUBs schlummerte.

    Titel: „Das Herzenhören“
    Autor: Jan-Philipp Sendker
    ISBN: 978-3453410015
    Seiten: 304
    Verlag: Heyne Verlag
    Preis: 9,99 €


    Über den Autor:
    Jan-Philipp Sendker, geboren 1960 in Hamburg, war von 1990 bis 1995 Amerika- und von 1995 bis 1999 Asien-Korrespondent des "Stern". Nach einem weiteren Amerika-Aufenthalt kehrte er nach Deutschland zurück und arbeitete als Autor für den »Stern«. ach einem weiteren Amerika-Aufenthalt kehrte er nach Deutschland zurück. Er lebt mit seiner Familie in Potsdam. Seine eindringliche China-Reportage »Risse in der Großen Mauer«, erschien 2000 bei Blessing. Nach dem Bestseller "Das Herzenhören" folgten die Romane "Das Flüstern der Schatten" (2007) und "Drachenspiele" (2009). Sendkers erster Roman "Das Herzenhören" ist ein Phänomen: ein Buch, das im Laufe der Jahre Hundertausende Leserherzen gewonnen hat, und täglich werden es mehr. Auch in den USA ist der Roman inzwischen ein Bestseller. Zur Zeit arbeitet der Autor an dem Drehbuch für die Kinoverfilmung. Mit "Herzenstimmen" findet der Beststeller seine Fortsetzung.


    Inhalt:
    Die Suche nach ihrem vermissten Vater führt Julia Win von New York nach Kalaw, einem malerischen, in den Bergen Burmas versteckten Dorf. Ein vierzig Jahre alter Liebesbrief ihres Vaters an eine unbekannte Frau hat sie an diesen magischen Ort geführt. Hier findet sie nicht nur einen Bruder, von dem sie nichts wusste, sondern stößt auch auf ein Familiengeheimnis, das ihr Leben für immer verändert.


    Mein Fazit:
    Dies ist das zweite Buch, welches im Rahmen der „Alt-SUB-Abbau-Challenge 2015“ gelesen habe. Und wie bereits von mir vorhergesagt habe ich mich anschließend gefragt: „Und warum hast du dieses Buch jetzt so lange im SUB verstauben lassen?!“


    Ich fand die Geschichte sehr schön zu lesen, der Grundgedanke hat mich immer wieder stark an den kleinen Prinzen erinnert. Ganz ohne Kitsch kommt die Geschichte zwar dennoch nicht aus, dieser fällt für mich jedoch nicht weiter ins Gewicht. Die Tragweite der Geschichte hat mich einfach fasziniert – wie groß müssen Liebe, Vertrauen und Zuversicht in den Partner sein über einen Zeitraum von nicht weniger als fünfzig Jahren. Zeit und Raum, Höhen und Tiefen, Freud und Leid – das alles verblasst mehr oder weniger dahinter.


    Ein wunderbares Buch, das mich ganz gebannt hat. Nach einer kurzen Pausen werde ich den Nachfolger „Herzenstimmen“ folgen lassen.

    Ich staune - nein, ich wundere trifft es eher - mich immer wieder über mich selbst. Beim gedruckten Buch bin ich mit dem Kauf recht schnell bei der Sache, wenn mich das Buch anspricht. Beim e-Book bin ich tatsächlich um Längen geiziger. Liegt es tatsächlich daran, dass ich die Datei nicht greifbar in die Hand nehmen kann wie die Printausgabe und es mir daher weniger Wert erscheint? :gruebel
    Vielleicht liegt es auch einfach daran, dass ich den Reader (noch) nicht in absolutem Dauergebrauch habe.

    Irgendwann wird für mich der Zeitpunkt gekommen sein, an dem ich mehr oder weniger gezwungen bin komplett auf meinen Kindle umzusteigen - ganz einfach aus dem Grund weil mir der Platz für "echte" Bücher fehlt.


    Der Kindle steht bei mir an zweiter Stelle. Ich finde ihn praktischer als ein normales Buch wenn ich unterwegs bin, daher schlummert er die meiste Zeit auch in der Handtasche vor sich hin. Bus, Bahn, Wartezimmer beim Arzt - da ist er mein Freund.


    Zuhause greife ich aber noch immer zu richtigen Büchern. Ich mag nicht nur das Gefühl ein Buch in der Hand zu halten, ich genieße alles was auch damit direkt oder indirekt zusammenhängt. Von der Auswahl im Buchladen bis zum eventuellen Aufbau eines neuen Regals. Das habe ich bei einem eBook einfach nicht. Außerdem habe ich den ganzen Tag berufsbedingt den Blick auf PC-Monitore geheftet - ich denke, da bin ich es meinen Augen schon ein wenig schuldig abends den TV auszulassen und wenn schon lesen, dann wenigstens im richtigen Buch.


    Und solange ich noch genug Platz habe um die Printausgaben zu "bunkern" muss ich mir darüber auch noch nicht den Kopf zerbrechen :-)

    Mankells Brandmauer ist doch erstmal wieder ins Regal gewandert, ist gerade nicht das "richtige" Buch. Stattdessen geht es hiermit weiter:


    "Das Herzenhören" - Jan-Philipp Sendker


    Die Suche nach ihrem vermissten Vater führt Julia Win von New York nach Kalaw, einem malerischen, in den Bergen Burmas versteckten Dorf. Ein vierzig Jahre alter Liebesbrief ihres Vaters an eine unbekannte Frau hat sie an diesen magischen Ort geführt. Hier findet sie nicht nur einen Bruder, von dem sie nichts wusste, sondern stößt auch auf ein Familiengeheimnis, das ihr Leben für immer verändert.

    Titel: „Drei Küsse für Aschenbrödel“
    Autor: Susan Mallery
    Originalsprache: englisch
    Originaltitel: „A Fool's Gold Christmas“
    Seiten: 269


    Über den Autor:
    Susan Mallerys "Beruf" ist die Liebe. Mit ihren Büchern voller Happy Ends und allen möglichen Irrungen und Wirrungen der Gefühle wurde sie zur Bestsellerautorin. Mehr als 35 Liebesromane hat die Amerikanerin inzwischen geschrieben, viele davon wurden ins Deutsche übersetzt. Neben der Liebe ist die Familie das große Thema der Autorin, die nach eigenen Angaben etwa vier Monate für einen Roman braucht. So beleuchtet sie in der Trilogie "Frisch verliebt", "Frisch verlobt" und "Frisch verheiratet" das romantische Leben der drei Töchter einer Bäckerfamilie. Susan Mallery lebt in Südkalifornien, zusammen mit ihrem Mann.


    Inhalt:
    Es weihnachtet sehr in Fool's Gold – der Stadt, in der nicht nur zur Weihnachtszeit Herzen zueinander finden! Weihnachtszeit in Fool’s Gold: Eine weiße Decke liegt über der Welt, köstliche Düfte erfüllen die Luft, und melodisch ertönt „Stille Nacht“ … Einfach grässlich, findet Evie Stryker! Nur ihrer Familie zuliebe ist sie in die Stadt gekommen, um sich von einer Verletzung zu erholen, die ihre Karriere als Tänzerin zerstören kann. Um sich nicht mit ihrer nervigen Verwandtschaft beschäftigen zu müssen, stimmt Evie zu, die Tänzer für das Weihnachtsfestival zu trainieren. Dass Proben dafür unerlässlich sind, muss Dante Jefferson, dessen Büro direkt unter dem Tanzstudio liegt, eben akzeptieren! Der Anwalt würde das Getrampel über seinem Kopf am liebsten gerichtlich verbieten lassen. Wenn es nach Evie ginge, könnte er sie auch gleich noch zwingen, einen Mindestabstand zu ihm einzuhalten. Denn jedes Mal wenn sie in seiner Nähe ist, schimmern die Weihnachtslichter ein kleines bisschen heller


    Fazit:
    Da mir gerade nach zuckerwatteweicher Unterhaltung war und dieses weihnachtlich angehauchte Buch nicht unbedingt bis zum nächsten Weihnachtsfest im Regal stehen bleiben sollte, habe ich danach gegriffen.
    Natürlich ist die Handlung vorhersehbar und einfach gestrickt – aber genau das mag ich an dieser Art von Büchern. Das sie mich unterhalten, ohne große Ansprüche zu stellen. Und das ein Happy End immer garantiert ist. :-)
    Die Geschichte ist nett geschrieben, liest sich so nebenbei in einem Rutsch weg – einfach wunderbar kurzweilig für ein paar unbeschwerte Lesestunden.

    Ich schiebe noch "Drei Küsse für Aschenbrödel" von Susan Mallery dazwischen. Mochte den Mankell gestern Abend doch nicht mehr anfangen und dieses Buch soll nicht bis zum nächsten Weihnachtsfest rumstehen.



    Es weihnachtet sehr in Fool's Gold – der Stadt, in der nicht nur zur Weihnachtszeit Herzen zueinander finden! Weihnachtszeit in Fool’s Gold: Eine weiße Decke liegt über der Welt, köstliche Düfte erfüllen die Luft, und melodisch ertönt „Stille Nacht“ … Einfach grässlich, findet Evie Stryker! Nur ihrer Familie zuliebe ist sie in die Stadt gekommen, um sich von einer Verletzung zu erholen, die ihre Karriere als Tänzerin zerstören kann. Um sich nicht mit ihrer nervigen Verwandtschaft beschäftigen zu müssen, stimmt Evie zu, die Tänzer für das Weihnachtsfestival zu trainieren. Dass Proben dafür unerlässlich sind, muss Dante Jefferson, dessen Büro direkt unter dem Tanzstudio liegt, eben akzeptieren! Der Anwalt würde das Getrampel über seinem Kopf am liebsten gerichtlich verbieten lassen. Wenn es nach Evie ginge, könnte er sie auch gleich noch zwingen, einen Mindestabstand zu ihm einzuhalten. Denn jedes Mal wenn sie in seiner Nähe ist, schimmern die Weihnachtslichter ein kleines bisschen heller …

    "Die Brandmauer" - Henning Mankell



    Hacker planen den globalen Crash: die Weltwirtschaft soll ins Chaos gestürzt werden. Wallanders neunter FallZwei junge Mädchen überfallen einen Taxifahrer, betäuben ihn mit einem Hammer und töten ihn mit einem Küchenmesser. Als die Polizei sie verhört, zeigen sie keinerlei Schuldgefühl. Wallander kann es kaum fassen. Finden junge Menschen heutzutage wirklich nichts dabei, jemanden hinterrücks zu ermorden? Kurz darauf geschehen die merkwürdigsten Dinge: ein Mann fällt vor einem Bankautomaten tot um. Seine Leiche wird aus der Pathologie gestohlen und wieder an den ursprünglichen Fundort transportiert. In ganz Schonen geht das Licht aus. In der Transformatorstation liegt eine verkohlte Leiche. Wallander ist sich sicher, daß etwas anderes, Größeres, hinter all dem steck

    Titel: "Die Zarin der Nacht".
    Autor: Eva Stachniak
    ISBN: 978-3458359562
    Seiten: 491
    Originalsprache: englisch
    Originaltitel: The Empress of the Night



    Über den Autor
    Eva Stachniak, geboren im polnischen WrocBaw, lebt in Toronto. Sie hat für Radio Canada International gearbeitet und als Dozentin für Englisch und Geisteswissenschaften am Sheridan College gelehrt. Mit Necessary Lies gewann sie den Canada First Novel Award.



    Inhalt
    Katharina steht auf dem Gipfel ihrer Macht: Einst war sie als schüchterne Prinzessin nach St. Petersburg gekommen, nun hat sie ihren Ehemann, Zar Peter III., vom Thron gestürzt. Jahrelang hatte er sie gedemütigt und zurückgewiesen, nun reißt sie die Macht an sich und krönt sich zur Alleinherrscherin über ein Weltreich. An ihrer Seite steht Grigori Orlow, ihr Geliebter, ebenso mutig wie sie, mit demselben Willen zur Macht. Doch Katharina ist nicht nur von Günstlingen umgeben, sondern auch von Neidern und falschen Freunden, ihre Herrschaft ist stets bedroht: Hinter jedem Vertrauten lauert ein Dolch, und jedes Lächeln kann die Maske eines Verrats sein … Eva Stachniak knüpft an ihren Bestsellererfolg »Der Winterpalast« an und erweckt den russischen Zarenhof mit Glanz und Gloria zum Leben. Sie entführt ihre Leser in die prunkvolle Welt St. Petersburgs, in schillernde Paläste und in die geheimen Gemächer der größten Kaiserin aller Zeiten.



    Mein Fazit
    Konnte der erste Teil, „Der Winterpalast“ zumindest noch mit einem schönen Erzählstil und einer an sich schlüssigen Story aufwarten, fehlt mir beides in diesem Buch komplett.
    An sich gut fand ich die Idee, die Geschehnisse aus dem ersten Band nochmals aufzugreifen und aus der Sicht der späteren Katharina II. erzählen zu lassen. Das hätte durchaus um einige Seiten kürzer ausfallen dürfen – spricht aber insgesamt nicht gegen das Buch.


    Auch mit der Idee, die Regierungszeit aus Katharinas Sicht rückwirkend schildern zu lassen fand ich anfangs interessant und hatte mir einige Hoffnungen gemacht. Leider wurde ich in diesem Punkt ziemlich enttäuscht. Die Handlung springt immer wieder zwischen diversen Zeitpunkten in der Vergangenheit und der Gegenwart hin und her. So sieht Katharina nach einem Schlaganfall ihr bisheriges Leben noch einmal an sich vorüberziehen. Leider ist der Gesichtspunkt so gar nicht auf die Regierungszeit Katharinas gerichtet, sondern auf die Männergeschichten in ihrem Leben. Wer gerade welcher Favorit ist, welches Enkelkind mit wem verheiratet ist. Der Tod Potjomkins, der ihr zweifelsohne sehr Nahe stand und im Gegensatz zu den vielen deutlich jüngeren Männern nicht nur das Bett mit ihr teilte, wird so kurz abgekanzelt, dass man ihn beinahe überlesen könnte.


    Ich empfinde den Schreibstil als trocken, und habe lange mit mir gekämpft: abbrechen oder zu Ende lesen? Denn bisher hat die Geschichte keinen Schwung aufgenommen – es wird immer nur von dem Gefühlsleben Katharinas berichtet, die Liebhaber kommen und gehen.... Dazu schreibt die Autorin oftmals in kurzen und abgehackten Sätzen. Als würden einzelne Fotos oder Bilder beschrieben werden. Das ist nicht nur relativ anstrengend zu lesen, es kommt dabei auch keine Handlung zustande. Für mich ist das Buch mehr als enttäuschend und ich werde es an dieser Stelle auch abbrechen.


    Von mir daher nur 4/10