Beiträge von Evelyne_Marti

    Hi Doc


    Die Novelle besteht aus zwei Handlungsbögen, welche für sich gesehen zwei gleichschenklige Dreiecke (ein grosses und ein kleines) bilden. Bis auf minimale Abweichungen lassen sich die zwei zusammengesetzten Texte (1. und 2. Binnenhandlung) in sich halbieren, wobei die Mitte jeweils dem Höhepunkt entspricht. Aufgrund von Sekundärliteratur (aus der Uni Bern) hab ich das Ganze mal vor Jahren nachgeprüft. Es stimmt wirklich. Dasselbe funktioniert übrigens auch mit Storms Schimmelreiter (mit mehreren Dreiecken) und Kleists Kohlhaas (einem grossen Dreieck), war ne nette Spielerei.


    Bye, Ivy

    Hi zusammen!


    Der Disput zwischen William und Jorge gefällt mir und ich sehe ein, das Latein gibt dem Ganzen erst die gehoben komische Würze. Sonst wär's ein bisschen allzu simpel und vor allem ohne die altertümlich lateinische Sprachkulisse wenig glaubhaft.


    In der heutigen Zeit wär ein solches Gespräch ja undenkbar oder zumindest irgendwie sektiererisch verschroben. Doch viele wissen auch heute nicht und das finde ich sehr wichtig, dass der biblische Gott durchaus Humor besitzt.


    Eco bzw. William nennt auf Seite 179 (dtv) einige ironische Sätze von Jesus, kann ich nur zustimmen. Ich denke aber vielmehr an den Turm zu Babel, wo Gott wieder mal nachguckt, was die Menschlein so treiben. Oder dann das irrewitzige Buch Jona, köstlich, wie Gott dem ewigjammernden Jona den Wurm schickt, um ihm eine klitzekleine Lektion in Sachen Geduld zu erteilen. Und zuguterletzt hat Gott auch noch Erbarmen mit den Heiden, wo doch Jona diese am liebsten zum T... jagen will. :lache


    Ich les mal weiter, nächstes Thema: die klösterlichen Begierden. :kiss


    Tschüss, Ivy

    Hello again


    Oder Eco spart sich nächstes Mal die lateinischen Texte und erfindet eine eigene Sprache, so wie Tolkien. :lache


    Dann erübrigt sich auch die lästige Septuaginta-Abschreib- und Übertragerei und er darf die neu entwickelte Sprache ellenlang präsentieren. Ein Vorschlag, falls Du ihn treffen solltest im Nirwana der Scholastik! :anbet


    Ich les nun weiter bzw. bin eigentlich schon beim 2.Tag! Folge mir nach, so will ich... ecco, ein kleiner Scherz auf Umberto, das musste sein! :-]


    Bye, Ivy

    Hey Gotthelf-Fans


    Ich hab Die schwarze Spinne wie Ihr schon mehrmals gelesen, ist nicht nur hochspannend, sondern hat zudem sehr schön aufgebaute Handlungsbögen, für mich von der Struktur her eindeutig eine systematisch aufgebaute Novelle. Ich hab sie von Anfang an auf meine Site genommen (mit Gutenberg-Onlinebook-Link), durfte nicht fehlen, so oft, wie ich sie schon gelesen habe. :-]


    Bye, Ivy

    Zitat

    Original von Iris


    Eco zitiert nicht einfach: Er übersetzt selbst -- übrigens aus der Septuaginta anstatt wie üblich aus der Vulgata (zum Glück hat es sich Burkhart Kroeber nicht so leicht gemacht die - vom philologischen Standpunkt katastrophale - Luther-Übersetzung abzuschreiben, sondern Ecos Version ins Deutsche zu übertragen).
    Außerdem kombiniert Eco scheinbar willkürlich verschiedene Kapitel und Bücher, parodiert, persifliert. Er zeigt deutlich, wie sehr das unentwegte Bibelstudium Adsons Denken (also das Denken eines mittelalterlichen Mönches mittleren Bildungsstandes) den Text der Bibel geradezu assimiliert hat und zugleich sein Weltverständnis vollständig durchdringt.


    Ich für meinen Teil finde es so viel besser, als wenn überall Fußnoten oder an jedem Kapitel ein Rattenschwanz von Anmerkungen hinge ... dafür sind ein Anhang und Sekundärliteratur da!


    Hallo zusammen!


    Iris, ich gebe Dir Recht: Eco klaut auf relativ hohem Niveau! :lache


    Ausserdem hat er sich im gefaikten Vorwort auch gleich abgesichert, z.B. Seite 8/9 der dtv-Ausgabe:
    Man kennt die Nachlässigkeit französischer Gelehrter bei der Angabe halbwegs zuverlässiger Qellenvermerke. :grin


    Ich für meinen Teil wär froh um die Fussnoten gewesen, ist doch mühsam, ständig im Anhang nach den Übersetzungen der lateinischen Passagen zu suchen (soo sattelfest ist mein Latein nämlich nicht). Da bin ich Besseres gewohnt von meiner Tolstoi-Leserunde her, wo auch wirklich jeder französische Text gleich unten übersetzt wird, sehr bequem und nicht einmal notwendig, da mein Französisch bedeutend besser ist. ;-)


    Bye, Ivy

    Halihallo


    Eco nennt seine Romane nicht von ungefähr "offen". Er rechnet wohl wirklich mit der nachträglichen Sekundärliteratur, welche die einzelnen Quellen nachtragen wird, sodass er selbst es lockerer handhaben kann. Auch eine Art, neue Arbeitsplätze zu schaffen! :lache


    Doch gleich kapitelweise aus der Bibel abschreiben, ohne die genaue Stelle zu zitieren, ist mir etwas aufgestossen. Bei den lateinischen Sätzen ist es klar, dass es Zitate sein könnten, doch hier war mir die Einbettung in Ecos Werk etwas zu nahtlos, wie ein kostenloses Wallpaper. Ist ja praktisch, seinen Text mit fremden Materialien aufzupeppen, auch wenn ich natürlich sehe, wie er sich darüber lustig macht (und vielleicht gerade deshalb von einer genauen Quellenangabe absieht).


    Gleich danach wird Salvatore beschrieben, erinnert mich sehr stark an Victor Hugos Glöckner von Notre-Dame, den ich gerade in einer anderen Leserunde durchnehme. Gibt es zu der Parallele Salvatore-Quasimodo ebenfalls Sekundärliteratur?


    Bye, Ivy

    Hallo


    Ich denke auch, dass Eco den guten Sherlock übertragen hat, aber die Namenssymbiose war mir nicht so präsent, interessant.


    Wie etwa Thomas Mann oder James Joyce übernimmt Eco Vorbilder (Sherlock Holmes) und Textvorlagen (z.B. lange wortwörtliche Passagen aus der biblischen Apokalypse des Johannes, bei meiner dtv-Ausgabe Seite 65), eine Collage-Technik, welche den Roman zu einem Verlinkungsportal macht. Allerdings sind die Urheberlinks nicht immer angegeben. Wer die Quellen nicht kennt, könnte glauben, es wäre von Eco selbst.


    Das macht mich etwas unsicher, denn natürlich kann ich nur einen Bruchteil der Quellen eruieren. Deshalb frage ich mich unwillkürlich, ob nun dieser oder jene schöne Satz wirklich von Eco erdacht, ersonnen, allein geboren wurde, oder ob er es irgendwo gelesen und übernommen hat.


    Auf der anderen Seite: Die Szenen sind schön aufgebaut, die Handlungsbögen spannend und die Szenerie anschaulich, das nun zeigt den wirklichen Eco in seinem Erzählelement.


    Mein genauer Lesestand könnt Ihr auf meiner Site sehen (Reading List), im Moment auf Seite 118 (Erster Tag/Vesper).


    Bye, Ivy :-)

    Hi zusammen!


    William hat mich auch stark an Sherlock Holmes erinnert, eine ähnliche Schlussfolgerungstechnik, was seine "Vorhersage" in Bezug auf das Pferd betrifft (bei meiner dtv-Ausgabe auf Seite 37/Abschnitt PRIMA).


    Ein interessanter Unterschied ist der bewusste Einbezug der Intuition, also eine Erweiterung von Sherlock Holmes, der nur von der Logik (inkl. der Menschenkenntnis) ausgeht.


    Bis später, Ivy

    Halihallo


    Hi Nanny, schön, dass Du auch mitmachst, herzlich Willkommen!
    Es wird Dir hier bestimmt gefallen. :-]


    Ecos Name der Rose wird leicht zu schaffen sein, ist nicht so kompliziert wie Das Foucaultsche Pendel, zu dem Du Dich unter Lesevorschläge eintragen kannst, falls Dir auch dieses Buch auf den Kopf fällt! :grin


    Hat eigentlich jemand den Film zu Ecos Name der Rose gesehen? Ich ja, mit Sean Connery in der Hauptrolle, gefiel mir.


    Tschüss, Ivy

    Ich sehe gerade, dass ich Emily Brontë und Jane Austen irgendwie in einer Linie sehe, liegt wohl daran, dass sie auf meiner Site gleich nacheinander aufgeführt sind unter English (Classics). Jedenfalls hab ich durch Jane Austen auch Appetit auf Emily Brontë bekommen, werd's auf jeden Fall bei nächster Gelegenheit lesen.


    Bye, Ivy

    Huch, ich friere immer noch, danke für den HOT TEA!
    Meine Finger spür ich schon lange nicht mehr, werd auf jeden Fall nicht mehr in jedem Forum Leserunden mitmachen, ist ja lebensgefährlich!:yikes


    Bye, Ivy (sucht sich zusätzlich warme Decke)

    Hi together!


    In English gäb's Wuthering Heights auch als Online Book, also kostenlos!
    Wer's ausdrucken will, der kann es auf meiner Site unter English (Classics) finden. A lot of Lesespass!


    Ich würde mitlesen, doch befürchte ich, es nicht zu schaffen bei all den vielen Leserunden, welchen ich bereits zugesagt habe, *tief seufz* schade! Dabei hätte ich so viel Lust dazu, bei all den Beiträgen,welche ich über Jane Austen gelesen habe (Leserunde bei literaturschock.de) :cry


    Bye, Ivy

    Zitat

    Original von Wendy
    Jane Austen - Pride and Prejudice +++
    Hab seitdem drei weitere Bücher von ihr gekauft und kann's kaum erwarten sie alle zu lesen.


    Halihallo


    Pride and Prejudice gibt's übrigens auch online zu lesen, einfach auf meiner Site unter English nachsehen (Rubrik Classics). In Englisch gibt's überhaupt sehr viel online, hab erst angefangen, danach zu stöbern und wurde schon bei den ersten Stichproben fündig!


    Ich hab auch viel gelesen im September, aber nichts fertig:
    - Victor Hugo/Der Glöckner von Notre-Dame+++++ sehr unterhaltsam!
    - James Joyce/Ulysses+++
    - Thomas Mann/Doktor Faustus++++
    - Thomas Mann/Der Zauberberg+++++
    - Tolstoi/Krieg und Frieden+++++ leicht lesbar und romantisch!
    - Anna Seghers/Das siebte Kreuz+++++


    Bye, Ivy