Beiträge von Filtertuete

Die tiefgreifenden System-Arbeiten sind soweit abgeschlossen. Weitere Arbeiten können - wie bisher - am laufenden System erfolgen und werden bis auf weiteres zu keinen Einschränkungen im Forenbetrieb führen.
    Zitat

    Original von lisilly
    Schon Jörg Fauser hat Fallada geliebt. Jetzt werd ich ihm wohl auch eine Chance geben müssen!


    Ich weiß zwar noch nicht, wer Jörg Fauser ist (werde ich aber gleich bei Google gucken gehen), aber Fallada mag ich auch. Besonders dieses Buch hier, deshalb bekommt es auch 10 Punkte von mir. Hast du es denn inzwischen gelesen?

    Mir hat dieser spannende Psychothriller sehr gut gefallen! Das auf dem Cover abgebildete einsame Haus passt gut zum Buchinhalt, wenn auch das in der Geschichte beschriebene wesentlich luxuriöser auf mich wirkte. Auch der Untertitel passt, denn im Roman versuchen verschiedene Leute, vor sich oder vor anderen etwas zu verbergen.
    Die verschiedenen Handlungsstränge waren gut unterscheidbar, sie führten einmal in die Vergangenheit und erzählten uns aus der Kindheit und frühen Jugend von Nick, im anderen Strang erlebten wir dann Nicks Flucht gemeinsam mit einem Mitgefangenen während eines Arbeitseinsatzes außerhalb der Mauern des Gefängnisses.
    Als die beiden sich dann auf einem abgelegenen Anwesen zu verbergen versuchen und dann auch noch andere Häuser mit ihrer unerwünschten Anwesenheit beehren, wird es manchmal sehr blutig und grausam, was nicht in dieser Deutlichkeit nötig gewesen wäre.
    Trotzdem noch 9 Punkte von mir.

    Produktinformation lt. Amazon:
    Taschenbuch: 288 Seiten
    Verlag: List Taschenbuch (15. Juli 2016)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3548613063
    ISBN-13: 978-3548613062
    Größe und/oder Gewicht: 12 x 2,4 x 18,7 cm


    Meine Meinung:
    Mir hat dieses Buch recht gut gefallen, Titel und Cover passen zum Inhalt (Inhaltsbeschreibung dafür nur bedingt). Es gelang mir gut, zu der sympathischen Protagonistin eine Beziehung zu bekommen und mit ihr mit zu fiebern bis zum unerwarteten aber in gewisser Weise nachvollziehbaren Ende. Die geschichtlichen Einschlüsse fand ich besonders interessant. Erschreckend hingegen, was von kirchlicher Seite mit jungen Mädchen/Frauen ungeahndet passieren konnte. Mir hat gefallen, dass die beiden Handlungsstränge deutlich gekennzeichnet und dadurch leicht unterscheidbar waren. Auch das Geplänkel zwischen Emma und ihrem Kollegen gefiel mir gut. Weitere Bücher aus dieser Reihe zu lesen könnte ich mir gut vorstellen.

    Mich konnte dieses Buch leider nicht überzeugen.


    Daran ändert sich auch nichts, wenn ich jetzt lese, dass es mit "Bonjour Tristesse" verglichen wird, was mich meiner Erinnerung nach damals ziemlich beeindruckt hatte.
    Vermutlich ändert sich der Geschmack im Laufe der Zeit oder es war gerade nicht der richtige Zeitpunkt für eine bessere Begegnung mit dem Buch - Fakt ist, dass mich das ganze Geschehen kalt ließ und ich weder Sympathie noch Verständnis für die Protagonistin aufzubringen in der Lage war.
    Zu fremd war mir ihre Art, mit dem Tod der Mutter umzugehen.
    Wenn sie mit ihren zwei Exehemännern, ihren beiden Söhnen, ihrem Geliebten und dessen Ehefrau Trost findet, so sei ihr das herzlich gegönnt, ob nun mit Sex und Weißwein oder ohne.
    Wir Menschen sind eben unterschiedlich.
    Und das ist auch gut so.


    3 Punkte

    Dieses Buch hat mir rundherum sehr gut gefallen:


    Der Titel weckt sofort Gedanken an ein fragendes Stimmchen, "Was wissen sie denn wohl, diese Birken?", das Cover ist wirklich hochwertig gestaltet und sieht nicht nur gut aus sondern liegt während des Lesens auch äußerst angenehm in den Händen, und der Inhalt stand beiden positiven Empfindungen in keiner Weise nach.
    Wir erfahren nicht nur sehr viel über Bäume, Holz, Anbau und Verarbeitung, sondern auch über die Menschen, die nicht nur durch das Holz alle auf eine gewisse Weise miteinander verbunden sind.
    Wir reisen mit dem sympathischen Protagonisten von seiner abgelegenen Gegend in Norwegen nach Großbritannien und Frankreich und erfahren auch, auf welche Weise Deutschland in die Handlung verwoben ist.
    Wir erleben in verschiedenen Handlungssträngen die Auswirkungen der Geschichte Europas im vergangenen Jahrhundert auf die jeweils im Mittelpunkt stehenden Personen, es handelt sich hier um den Protagonisten und seine Vorfahren und die Menschen, mit denen sie - in erster Linie durch das Holz - verbunden waren.


    10 Punkte!

    Produktinformation lt. AMAZON
    Gebundene Ausgabe: 288 Seiten
    Verlag: Kein & Aber; Auflage: 1 (6. April 2016)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3036957375
    ISBN-13: 978-3036957371
    Größe und/oder Gewicht: 12,4 x 2,2 x 19,5 cm


    Aufgrund von Buchtitel und Cover hatte ich etwas völlig anderes erwartet!
    Keiner der Protagonisten unternimmt eine Kreuzfahrt, in dem Sinne, wie man es sich aus TV-Serien wie beispielsweise "Das Traumschiff" vorstellt.
    Nur eine Bekannte eines der vier Mitglieder des beziehungsproblembehafteten Protagonistenkleeblattes kennt eine Dame, die mal auf einer Kreuzfahrt war, deren Erzählungen sich aber hauptsächlich um sexuelle Erlebnisse mit Crew-Mitgliedern drehten...
    Es handelt sich hier vielmehr um eine Art Fazit, Abrechnung - nicht im negativen Sinn - Lebensbeichte, Schlussstrich von Protagonistin Meret, die eine Beziehung zu Jan hatte, der verheiratet ist, aber nicht mit ihr. Sie selbst ist mit Dres verheiratet, beide Paare haben Kinder.
    Abgesehen von ganz wenigen Szenen und einer Nebenhandlung konnte mich das Buch leider nicht sonderlich für sich einnehmen. Nicht, dass mich eine Traumschiff-Episode vom Niveau her mehr zufrieden gestellt hätte, aber dabei wäre mir höchstwahrscheinlich eine kurzfristige heile Welt vorgegaukelt worden und hätte mir einige Stunden Alltags-Flucht beschert. Hier sah ich mich hingegen überwiegend mit mich verärgernden Scheinproblemen offensichtlich gelangweilter und verwöhnter Protagonisten gegenüber, zu denen ich keine Beziehung finden konnte.
    3 Punkte

    Ich habe das Buch gerade ausgelesen und komme mit der Ausnahme des Wortschatzes in den Sexszenen zu einem ähnlichen Fazit wie Lady Tudor, allerdings reicht es bei mir nur zu 6 Punkten.


    Der von Mia bzw. ihrer Tante mit ihren Kunden abgeschlossene Vertrag beinhaltet ausdrücklich, dass Sex kein Bestandteil der getroffenen Vereinbarung ist. Wenn es doch dazu kommen sollte, ist die Zustimmung von Mia erforderlich und eine extra Gratifikation fällig. Es kommt nicht nur dazu, sondern Mia scheint es bei Mann Nr. 2, dem gegenüber sie sich Imho ziemlich zickig verhält, nicht abwarten zu können, obwohl sie doch Mr. Januar soooo sehr zu lieben behauptet.
    Bei den Sexszenen erschien mir wie oben bereits erwähnt das Vokabular der Autorin bzw. der Übersetzerin ein wenig eingeschränkt zu sein, denn sie schildert das oft detailliert aber abwechslungsarm.
    Die Idee an sich fand ich ganz nett und auch flüssig lesbar geschrieben, allerdings glaube ich nicht, dass ich alle Bände lesen möchte, sondern evtl. nur Band IV, um zu sehen, ob und wie sie dann schlussendlich doch mit Wes zusammen kommt.

    Jule Sommer ist eine zielbewusste und einfallsreiche Musikjournalistin.
    Sie wird von ihrem Chef damit beauftragt, Sebastian (Bastian) Winter zu interviewen.
    Winter war einst ein Mitglied der vor über 30 Jahren in Berlin sehr erfolgreichen Band "Klarstein", benannt nach einem Saphir, womit sich auch gleich der Titel dieses Buches erklärt.
    Die Kult-Band brach knapp nach dem Tod zweier Mitglieder, Sven und Jerome, auseinander und die zum Tode Jeromes führenden Ereignisse wurden nie restlos aufgeklärt; das einzige weibliche Mitglied der Gruppe, Drummerin Zed, ist seither verschwunden und wird allgemein für tot gehalten.
    Winter lebt jetzt an der griechischen Küste, die Geschichte spielt aber auch in den Niederlanden, Frankreich und Berlin und wird in zwei Handlungssträngen, einmal während der damaligen Ereignisse und dann in der Jetztzeit und einigen wenigen dem Interview vorausgehenden Monaten erzählt.
    Das Interview ließ langsam ein Puzzlesteinchen nach dem anderen an seinen Platz fallen, beantwortete aber nicht alle meine Fragen, was möglicherweise beabsichtigt war, mir jedoch nicht besonders gefiel.
    Insgesamt hat mich die relativ ruhige Geschichte aber recht gut unterhalten.

    Abgesehen von ihrer Beteiligung an einer vor einiger Zeit ausgeliehenen Bohlen-Biografie war dies mein erstes Buch von Frau Dr. Katja Kessler.
    Dieses Buch fällt durch sein schönes und peppiges Cover sofort ins Auge. Allerdings sprach mich der Titel mit seinem "-einhalb" Pflegetipps eher nicht so recht an, überhaupt wusste ich oft nicht, ob es denn nun ein Sachbuch/Ratgeber oder ein lustiges Chicklitbuch sein soll. Was nicht bedeutet, dass nicht auch Ratgeber unterhaltsam geschrieben sein dürfen. Die lustigen Zeichnungen wiederum gefielen mir sehr gut.
    Das Buch ist leicht zu lesen, aber mE eher weniger geeignet für Leute, die sich ernsthafte Ratschläge und Tipps in Sachen Ehe erhoffen, sondern wesentlich mehr zur spaßigen Unterhaltung, wobei ich über einige lustige Bemerkungen wirklich lachen konnte.
    "Saukomisch, wissenschaftlich fundiert, noch nie gehört" sollen die Tipps sein.
    Saukomisch sind tatsächlich einige. Wissenschaftlich fundiert klingen andere, auch weist das lange Verzeichnis am Buchende wirklich auf ein gründliches Quellenstudium hin. Gehört oder gelesen habe ich aber einen Großteil schon.
    Geärgert haben mich auch etliche Fehler, beispielsweise in Prominentennamen.
    Gefallen haben mir einige Hinweise auf rechtlich relevante Belange.
    Die Autorin selbst kam in ihren Plaudereien aus dem eigenen Nähkästchen sehr sympathisch rüber.

    Zitat

    Original von Feeneden
    ich ... bin einfach begeistert...sehr humorvoll. obwohl ich noch keine kinder habe, kann ich mich dennoch sehr gut in das buch hineinfühlen. ... ich empfehle jedem das buch...auch denen, die keine kinder haben...einfach witzig.


    :write


    Mir hat es auch gefallen. Obwohl ich so einen kleinen Klugschieter wohl keine 24 Stunden um mich haben wollen würde... Aber inzwischen ist er ja aus dem Gröbsten raus und das war ein weiterer Pluspunkt dieses Buches: Es hörte rechtzeitig auf. :-]

    Zitat

    Original von Babyjane
    Fazit: Kann man lesen, wenn man einfach ein bißchen leise kichern will und Freude an kleinen Rückblenden in die 80/90er hat.

    :write


    Einen roten Faden hab ich auch gelegentlich gesucht, aber fad war mir nie :grin

    :anbet


    Zitat

    Original von tschuly82
    Mich hat das Buch, über dessen Inhalt hier schon viel gesagt wurde, sehr gefesselt und unterhalten. Allerdings hat es mich natürlich auch zum Nachdenken angeregt in Sachen Strom ;-). Elsberg führt einem radikal vor Augen, wie abhängig wir von Strom sind und was passieren könnte. Ein sehr gelunges Buch, ein wahrer Pageturner !


    :write


    Hier wurde daraufhin für den Fall der Fälle sogar ein neuwertiges, auch mit Batterien zu betreibendes Kofferradio angeschafft
    :grin


    10 Punkte

    Zuerst wurde ich auf das ansprechende - und, wie man im weiteren Verlauf der Geschichte erfährt, gut zum Inhalt passende (in letzter Zeit selten gesehen!) - Cover aufmerksam.
    Ebenso passt der Titel.
    Die Geschichte der beiden Protagonistinnen, Helene und Margo, umfasst etliche Jahrzehnte und reicht von der Zeit knapp vor dem Ausbruch des Zweiten Weltkrieges bis kurz vor die Jahrtausendwende. Sie wird aus den stark voneinander abweichenden Perspektiven der Hauptpersonen spannend erzählt und spielt hauptsächlich in Stendal, Berlin und Schlesien sowie einigen Orten im damaligen Westdeutschland, in denen Margo nach dem Krieg wohnt.
    Durch das parallele Erzählen der Lebensgeschichten von Helene im Osten und Margo im Westen wurden die Auswirkungen der beiden unterschiedlichen politischen Systeme auf die im geteilten Deutschland lebenden Menschen vorurteilsfrei veranschaulicht.
    Abgerundet wird das Erzählte dankenswerterweise durch ein umfang- und vor allem anfänglich sehr hilfreiches Personenverzeichnis.
    Eine dicke Leseempfehlung vor allem für jene Leser, die an einer spannenden Handlung vor der historischen Kulisse Deutschlands im letzten Jahrhundert Interesse haben.
    10 Punkte

    Mein Leben auf Ballhöhe - Urs Meier, Jürgen Pander


    Über das Buch:
    Gebundene Ausgabe: 256 Seiten
    Verlag: Delius Klasing (11. April 2016)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 3667104448
    ISBN-13: 978-3667104441
    Größe und/oder Gewicht: 14,2 x 2,7 x 22,1 cm


    Über den Inhalt:
    Fairplay ist keine Regel, Fairplay ist eine Haltung
    Mit einem Vorwort von Jürgen Klopp
    Schiedsrichter zu sein ist ein harter, oft ein undankbarer Job. Urs Meier machte ihn 883 Spiele, mit einer beispiellos souveränen Art, einer reichen Gestik und dem Bestreben, sich stets verbessern zu wollen. Dadurch erlangte er die Hochachtung von Spielern und Fans.Mit seinen Entscheidungen als Schiedsrichter aber war nicht jeder einverstanden: Von „rumänischen Hexen verflucht“ galt er bei der Boulevardpresse, weil er wegen einer Fehlentscheidung bei einem Qualifikationsspiel zur Fußball-EM 2004 zwischen Dänemark und Rumänien bei den rumänischen Fans in Ungnade fiel. Wochenlang stand er unter Polizeischutz – englische Fans machten Jagd auf ihn, weil er im EM-Viertelfinale 2004 ein Tor von Sol Campbell nicht anerkannte. Meier war außerdem der Mann, der Michael Ballack im Halbfinale der WM 2002 die Gelbe Karte zeigte, sodass der Capitano der deutschen Fußballnationalmannschaft das Finale verpasste. Mit seiner Autobiografie bietet Urs Meier nun Einblicke in die Seele eines Schiedsrichters – des manchmal einsamsten Mannes auf dem ganzen Platz. Er schildert seine Philosophie des Spiels, des Fairplays, blickt in die Zukunft des Fußballs und des Schiedsrichtertums und macht plausibel, warum der Fußball eine Blaupause für viele Lebensbereiche sein kann.
    Quelle: AMAZON


    Meine Meinung:
    Obwohl ich zwar die Abseitsregel verstanden habe, aber meist nur bei ganz besonderen Spielen zum Fußballfan mutiere, habe ich die Lektüre dieses Buches genossen, hatte einige unterhaltsame Lesestunden und konnte interessante Einblicke tun. Bisher machte ich mir nämlich über die Schiedsrichter eigentlich nie nähere Gedanken.
    Meier und sein Co-Autor erzählen in einem engagierten Plauderton und verzichteten in sympathischer Weise durchwegs auf "Fußballfachchinesisch". Zwei Gastkommentare, einer von "Kloppo" Jürgen Klopp und einer von einem von Urs Meiers Kollegen, und zwei Abschnitte mit ansprechenden Farbbildern runden das Erzählte stimmig ab.
    Ich habe gern mit Herrn Meier die Stationen seiner Schiedsrichterkarriere Revue passieren lassen, kann dieses Buch Fußballinteressierten unterschiedlichster "Härtegrade" empfehlen und zwar sowohl zum Selbstlesen als auch zum Verschenken, und vergebe 10 Eulenpunkte

    Die Wahrheit sagen - Josef Formanek


    Über das Buch:
    Gebundene Ausgabe: 477 Seiten
    Verlag: Gekko World; Auflage: 1., Erste auflage (4. April 2016)
    Sprache: Deutsch
    ISBN-10: 8090635407
    ISBN-13: 978-8090635401
    Originaltitel: Mluviti pravdu
    Größe und/oder Gewicht: 13,1 x 3,8 x 20,8 cm (Quelle: AMAZON)


    Über den Autor:
    Josef Formánek (* 16. Juni 1969 in Ústí nad Labem) ist ein tschechischer Schriftsteller, Journalist und Globetrotter. Er besuchte die Technische Mittelschule in Roudnice nad Labem. Im Jahr 1992 gründete er zusammen mit Miroslav Urbánek das Geographiemagazin Koktejl. Fast dreizehn Jahre war er dort Chefredakteur und bereiste im Zuge dieser Tätigkeit über dreißig Länder der Erde, wobei ihn insbesondere die indonesische Insel Siberut inspirierte.
    Er arbeitete auch an der Gründung der Zeitschriften Ozean, Everest, Phönix, Kleopatra, Die Braut und der Kinderzeitschrift Das Reich der Wunder mit. Er initiierte ebenfalls die Umsetzung des Requalifizierungskurses „Redakteur einer Zeitschrift“, der direkt in den Redaktionsräumen des Magazins Koktejl stattfand und an dem mehrere bekannte Fotografen, Globetrotter und Autoren mitarbeiteten. Heute widmet sich Formánek ausschließlich der Schriftstellerei. (Quelle: Google/Wikipedia)


    Meine Meinung:
    Das Leben des Protagonisten, Bernhard Mares, ist reich an mit durch die europäische Geschichte des vergangenen Jahrhunderts geprägten Ereignissen. Er wurde in einer Straßenbahn geboren, ist später beinahe nach Südamerika ausgewandert und war immer von der Idee besessen, die aktuelle Situation irgendwie noch zu verbessern und im Leben etwas zu erreichen und zu bewegen. Einer früh gezogenen Lehre folgend, ist er jemand, der immer die Wahrheit sagt, wodurch sein Leben nicht unbedingt einfacher wird.
    Er zieht als SS-Mann in den Krieg, wobei er glücklicherweise der SS-typischen Blutgruppentätowierung entgeht. Er gerät in Gefangenschaft, wird später Parteisekretär in der tschechischen KP und kommt wiederum in das Gefängnis, von wo er letztlich durch Alt-Nazi-Beziehungen als der allerletzte Kriegsgefangene freikommt. Er sucht und findet seine Wurzeln, begreift, dass er trotz vieler widriger Umstände insgesamt gesehen seine jüdische Herkunft bedenkend großen "Massel" gehabt hat, und er begegnet seiner großen und sehr sonderbaren Liebe, die unglücklich endet, ihn jedoch sein Leben lang bewegen wird.
    Irgendwann lebt er auf einem Müllberg, wo ihm eines Tages ein junger Schriftsteller begegnet, der an seinem ereignisreichen Schicksal Interesse zeigt, ihn befragt, an den richtigen Stellen nachhakt, ihm genau zuhört und dann alles aufschreibt.
    Das Ergebnis - dieses Buch. Ich habe es mit Interesse gelesen, hauptsächlich, weil die geschilderten Ereignisse angeblich auf Tatsachen beruhen sollen, aber ich glaube nicht, dass es einen besonders nachhaltigen Eindruck auf mich gemacht hat.
    6 Eulenpunkte