Beiträge von Buecher Loewe

    Klappentext, Verlagsinfo


    “Einer der reichsten Unternehmer Merans wird tot im Hinterhof einer Weinstube aufgefunden. Der italienische Commissario Pavarotti und die deutsche Amateurdetektivin Lissie stehen vor einem Rätsel. Die Einheimischen haben die Reihen geschlossen und mauern eisern. Als auch der Vater des Toten stirbt, sieht es so aus, als hätte eine alte Schuld die Familie eingeholt. Lissie ist gezwungen, sich mit ihrer eigenen Vergangenheit auseinanderzusetzen – bis schließlich die Berge über Meran das Geheimnis der Stadt und ihrer Bewohner preisgeben.”


    ISBN 978-3-95451-122-8


    emons


    Mein Eindruck vom Buch


    Dieser Krimi ist mal ungewöhnlich. Die Handlung spielt in Südtirol und ich denke Meran wird wirklich richtig gut beschreiben. Leider war ich selber noch nie dort, aber ich denke es ist bestimmt ein schönes Örtchen um dort Urlaub zu machen. Vorausgesetzt es findet nicht gerade ein Mord an einem reichen Unternehmer statt.


    Der Autorin gelingt es hier auf eine ganz interessante Weise die jüngere Geschichte von Südtirol und die politischen Wirren als gute Rahmenhandlung in ihrem Krimi unterzubringen. Auch den dortigen Menschenschlag, der anscheinend Fremden gegenüber eher verstockt ist, hat sie in einer angenehmen Weise beschrieben.


    Besonders gut hat mir das Ermittlerteam gefallen. Mit dem Commissario Pavarotti schickt sie einen doch sehr außergewöhnlichen Beamten ins Rennen. Zum einen ist er optisch nicht wirklich das, was man sich im ersten Moment unter einem Commissario vorstellt. Zum andern ist seine Art und Weise wirklich mal was neues auf dem Krimisektor. Da Pavarotti mit seinen Kollegen nicht wirklich gute Ermittler an der Hand hat und dazu auch gleich zu Beginn des Falles schon im Vorfeld vieles schief geht, kann einem der arme Kerl mitunter schon ein wenig leid tun. Auch mit der Rechtsmedizin steht es nicht zum besten. Hier gibt es nicht nur sehr private Verwicklungen, nein auch ein massives Alkoholproblem gestaltet die Zusammenarbeit nicht wirklich einfach. Eigentlich bleibt unserem Commissario gar nichts anderes übrig, als sich Hilfe von Ausserhalb zu holen.


    Und nun tritt die deutsche Touristin, die ihrerseits auch nicht frei von Problemen, nach Meran gekommen ist auf den Plan. Beide schließen sich zusammen. Allerdings machen es sich beide nicht wirklich leicht Beide haben ihre Sorgen und doch wachsen sie im Laufe des Falls immer dichter zusammen.


    Auch wenn das Rahmenthema ein recht ernsten Hintergrund bietet, ist für mein Geschmack auch jede Menge Humor im Krimi zu finden. Für mich ist dies genau die richtige Mischung, die ich gerne lese. Von ernsten und bedrückenden Passagen leitet die Autorin gekonnt immer wieder in Szenen, bei denen einem ein Schmunzeln auf die Lippen kommt.


    Der Fall ist klassisch gut aufgebaut und alles findet zum Ende hin eine schlüssige Auflösung. So soll ein guter Krimi sein!


    Ich würde mir wünschen, dass die Autorin Pavarrotti und Lissi bald wieder zusammenführt Ich wäre dabei


    Ich vergebe gute 4 Sterne

    Buecher Loewe Geheimtipp


    Verlagsinfo, Klappentext


    “„Du bist der Detektiv!“ – Mach mit!


    Hier wirst du selbst zum Detektiv! Du erfährst etwas über berühmte Detektive, wie die Kriminalpolizei arbeitet, welche Ausrüstung ein kleiner Detektiv braucht und wie du selbst Spuren sichern und auswerten kannst.
    Dieses Buch stellt dir die verschiedensten Geheimschriften und Geheimsprachen vor und zeigt, wie du selbst geheime Botschaften verfassen kannst.
    Du findest Rätselkrimis und Ratespiele und bekommst Tipps, falls du selbst eine Geschichte schreiben möchtest.
    Und nun viel Spaß beim Mitmachen!”


    ISBN 978-3-9815604-7-3


    Buchvolk-Verlag


    Mein Gefühl zum Buch


    Ich kannte Claudia Puhlfürst bisher nur als Autorin von richtig guten und auch blutigen Thrillern. Was sie uns hier liefert ist aber ein wirklich ganz entzückendes Kinderbuch welches nicht nur aus kleinen Menschlein “Mitmachdetektieve” macht Nein auch die großen Menschlein haben ihr Vergnügen mit diesem wundervollen Buch.


    Auf 113 Seiten findet sich jede Menge. Man könnte sagen Spiel, Spaß und Spannung. Los geht es mit einer kleinen Abhandlung über den Beruf des Detektivs und einer Auflistung der berühmten Detektive. Auf den Seiten 30 bis 40 lesen wir wie Detektive so arbeiten. Da das Buch richtig toll illustriert wurde können wir uns verschiedenen Fingerabdrücke anschauen und viele andere Spuren entdecken. Im dritten abschnitt geht es dann bis auf Seite 85 um Tipps und Tricks für die kleinen ( und großen) Detektive . Allerhand hilfreiches für den zukünftigen Ermittler wird hier geboten und wieder ist alles mit sehr liebevoll gestalteten Bildern untermalt. Dann endlich kommen wir im vierten Teil zu den Rätselkrimis und den Ratespielen. Wer hier nicht mitmacht ist wohl selber schuld…Den Abschluss bildet von Seite 97 an die Möglichkeit seine ganz eigen Detektivgeschichte zu schreiben. Hier gibt es Anleitungen wie und was man schreibt . Nun hätte ich es fast vergessen , ab der Seite 108 kann man die Auflösungen finden.


    Mein Fazit


    Claudia Puhlfürst hat hier mit dem Illustrator Ralf Alex Fichter ein kleines großes Wunderwerk geschaffen, welches nicht nur Kinder begeistert. Auch ich habe die Zeit mit diesem Buch sehr genossen



    Ich möchte volle 5 Sterne für das gelungene Gesamtwerk vergeben

    Klappentext, Verlagsinfo


    Michael wächst Anfang des 16.Jahrhunderts in der Obhut einer heilkundigen Frau im finnischen Turku auf.


    “Er besucht die Lateinschule und wird vom Bischof zum Studium nach Paris geschickt. In seine Heimat zurückgekehrt, lässt er sich in politische Ränkespiele hineinziehen. Als ihm der Boden in seiner skandinavischen Heimat zu heiß wird, geht er mit seinem Freund, dem Geschützknecht Antti, nach Deutschland. Hier gerät er in die Wirren der Reformationszeit und der Bauernkriege. Er muss erleben, dass seiner Frau Barbara der Prozess als Hexe gemacht wird. Eine weitere Station auf seinem Lebensweg ist Rom, wo er a, “Sacco die Roma” teilnimmt, der Plünderung Roms durch deutsche Landsknechte samt der Vertreibung vom Papst Clemens VII. aus dem Vatikan.”


    ISBN 978-3863460679


    Kuebler Verlag


    Mein Buchgefühl


    Dieses Buch ist im wahrsten Sinne “gewaltig”. Es erwartet uns auf 864 Seiten ein Lesegenuss der seinesgleichen sucht.


    Mika Waltari hat als Historiker und Theologe und Journalist genug Wissen um seinen Büchern eine Tiefe zu geben , die leider oft in anderen Werken fehlt. Nun denkt man vielleicht, das man hier einen trockenen schwierigen Schreibstil zu lesen bekommt, aber genau das Gegenteil ist in dieser Übersetzung von Andreas Ludden der Fall. So flüssig und angenehm, da freut man sich wirklich auf jede der 864 Seiten. Ich allerdings muss für mich gestehen, dass ich das Buch in mehreren Etappen gelesen habe. Dies lag aber unter anderem eher daran, das ich noch bei einer Leserunde mitgemacht habe Ich kann mir aber auch sehr gut vorstellen dieses Buch mit in einen Urlaub zu nehmen und dann noch mal am Stück zu geniessen .


    Wir begleiten Michael durch sein Leben. Über die Kindheit bis hin zum Alter. Viel erlebt er, und nicht immer ist es ein schönes Leben. Das 16.Jahrhundert wird hier mit all seinen Tücken ausgiebig beleuchtet. Der Leser bekommt eine ausgiebige Reise durch die Zeit geboten. Es geht durch viele verschiedene Länder Europas. Viele berühmte Menschen kreuzen seine Wege aus diesen Reisen. Da haben wir König Christian II. von Dänemark, den Arzt Paracelsus, Martin Luther und Kaiser Karl V. um nur einige zu erwähnen. Ich konnte mich als Leser komplett in der Geschichte verlieren und habe an so manchen Leseabenden glatt die Zeit um mich herum vergessen . Gleich ab der ersten Seite war ich mitten in Michaels Leben und habe mit ihm gelitten und gehofft. Mich gefreut und getrauert. Ein großes Buch!!!


    Auf den letzten Seiten finden wir einige Anmerkungen des Übersetzers und den Abschuss bildet ein Nachwort des Herausgebers. So steht dieses Buch insgesamt wirklich abgerundet vor uns.


    Nun möchte ich kurz auf das Buch als solches eingehen.


    Das Preisleistungsverhältnis ist der Hammer. Wir bekommen hier ein gewaltiges Buch (864 Seiten) zu einem tollen Preis ( 14,80 Stand 2013) . Ich persönlich finde das wirklich unschlagbar !!! Auch die Qualität an sich lässt nichts zu wünschen übrig. War ich im ersten Moment noch etwas skeptisch, ob der Einband des Taschenbuches auch der “Leseleidenschaft” gewachsen ist, so kann ich nur eine hervorragende Beschaffenheit bestätigen.


    In meinen Augen ein absolutes “must have” für alle History Fans. Ein kleiner Tipp am Rande, dieses Buch eignet sich auch wunderbar zum verschenken


    Ich vergeben 5 Sterne

    Verlagsinfo, Klappentext


    “Eine herzzerreißende, komische und verrückte Liebesgeschichte


    Ein verschlafener Ort an der ligurischen Küste im Frühjahr 1962: Pasquale hat von seinem Vater eine Pension geerbt, und wenn er nicht gerade in der Brandung steht, um mühsam einen Strand anzulegen, vermisst er ein Felsplateau, auf dem ein Tennisplatz entstehen soll. Denn Pasquale hat eine Vision: Er will aus Porto Vergogna einen glamourösen Ferienort machen, der Touristen aus aller Welt anlockt, am liebsten aus Amerika.


    Dann checkt tatsächlich eine junge amerikanische Schauspielerin in seiner Pension ein, und Pasquale verliert sein Herz an sie. Mit ihr kommt die Welt nach Porto Vergogna – die Verheißungen des fernen Amerika, der Glamour von Cinecittà und schließlich sogar ein sturzbesoffener Richard Burton. Und als die Amerikanerin wieder abreist, ist für Pasquale nichts mehr, wie es war. Ein Steinchen ist ins Mittelmeer gefallen, das noch Jahrzehnte später seine Wellen an die Pazifikküste spült, als der alte Pasquale in Kalifornien nach dieser längst verlorenen Liebe seines Lebens sucht – zusammen mit einem abgebrühten Hollywood-Produzenten, dessen resignierter Assistentin und einem selbstverliebten Möchtegern-Drehbuchautor, der zufällig Italienisch kann. Ein erfrischender und lebenskluger Roman voller Witz und Dolce Vita um hochfliegende Träume, tiefe Abgründe und die Ironie unserer Existenz.”


    ISBN 978-3-89667-499-9


    Blessing Random House


    Mein Lesegefühl


    Ich bin eigentlich nicht wirklich der Fan, von lieblichen Geschichten, doch hier hat mich die Begeisterung gepackt. Dieser Roman ist in einer so schönen Sprache geschrieben, dass man wie bei einem Thriller nur so von Seite zu Seite jagt. Als ich dieses Buch angefangen habe, sah ich das kleine Städtchen vor mir. Ich habe die Wellen gehört, die an die steilen, felsigen Klippen schlagen. Ich sah jedes einzelne Sandkorn von Pasquale s Strand vor mir und konnte das Lachen der Fischer über den Strand in meinen Ohren klingeln hören Hört sich jetzt bestimmt sehr “schwülstig” an…aber es war einfach nur herrlich. Jess Walter hat es geschafft, das mir all diese Bilder im Kopf waren.


    Als eines Tages eine amerikanische Schauspielerin in Porto Vegonga strandet und sich in Paquale s Hotel zur ausreichenden Aussicht einmietet kommt Leben in Paquale s Welt. Mit Dee Moray scheint Pasquale s Traum Porto Vergogna zum Touristenmagnet zu machen endlich Wirklichkeit zu werden. Doch dann kommt alles ganz anders. Dee Moray ist anscheinend krank und kann daher nicht mehr als Schauspielerin bei der Produktion von Cleopratra mitwirken. Pasquale ist sofort von ihr betört und will ihr helfen. Dies ist die Sequenz die im Jahr 1962 spielt.


    Der andere Handlungsstrang spielt im Heute und wir lernen Claire kennen. Eigentlich hat sie keine Lust mehr auf ihren Job. Sie muss für den “großen” Filmproduzenten Michael Deane im Vorfeld neue Filmprojekte auswählen. Das heißt Autoren kommen und pitchen ihre Idee. Als ihr eines Tages Shane sein “Donner” pitcht, einen dramatischen Western mit kannibalistischen Einlagen, glaubt Claire nicht wirklich an eine gute Story, doch die Verkettung von unglücklichen, oder sollte man doch lieber von glücklichen Umständen sprechen, deuten auf Großes hin. Michael Deane scheint begeistert und will dieses Projekt angehen. Aber so wie es aussieht, benötigt er Shane in Wirklichkeit nur als Übersetzer.


    Dies und noch sehr viel mehr erwartet uns in diesem Roman. So vielschichtig und doch so flüssig und leicht. Tess Walter gelingt es die verschiedenen Handlungsstränge wunderbar miteinander zu verweben. Seine Protagonisten sind so tiefgründig und so detailliert dargestellt, dass man glaubt sie zu kennen. Besonders Pasquale ist mir im Laufe des Buches immer näher gekommen. Ich hätte ihm seinen Tennisplatz wirklich gegönnt


    Gut es hätte vielleicht Richard Burton und die große Liz Taylor nicht gebraucht um die Story aufzubauen, aber es hat auch nicht geschadet.


    Das Cover ist sehr schön gestaltet. So sieht man Porto Vergogna direkt vor sich. Für mich wäre dieser Ort als Urlaubsort genau richtig….weit ab vom Massentourismus.


    Mein Fazit


    Dieser Abstecher in die Welt des Romans hat mir wirklich zugesagt. Ein schönes Buch welches durch seine Bildhafte Sprache lange in Erinnerung bleiben sollte.


    Ich vergebe für das Gesamtkonzept 5 Sterne


    Edit: Verfassername im Threadtitiel berichtigt. LG JaneDoe

    Kurzinfo, Verlagstext


    “Kennen Sie den Ton, den ein Bügeleisen anschlägt, wenn es mit der Spitze ungebremst auf einen Kopf trifft? Könnten Sie den Vater Ihres Kindes unter der Betonplatte endlagern, auf der Ihr Nachwuchs laufen lernen wird? Gehören Sie zu jenen Menschen, die sich ihren Appetit weder durch ein Verbrechen noch durch eine Leiche vermiesen lassen?”


    ISBN 978-3-9815604-0-4


    Buchvolk-Verlag


    Was ich zu sagen habe


    Erneut wartet Stephan Hähne hier mit tragisch, komischen und sehr kriminellen Kurzgeschichten auf. Allein der Titel der Anthologie hat doch schon mal was, oder etwa nicht?


    Auf 282 Seiten finden wir 42 mörderisch gute Kurzgeschichten. Wie immer gibt es einige die aus der Sammlung hervorstechen. Im wahrsten Sinne Dass einem Leser vielleicht nicht immer alle Geschichten zusagen, finde ich im Fall einer Kurzgeschichtensammlung auch gar nicht so schlimm, da man ja so viele Stories zur Auswahl hat wird man auf alle Fälle wunderbar unterhalten. Der Schreibstil ist bei allen “Morden” flüssig und gut lesbar und doch immer wieder neu und anders, Langeweile kann so definitiv nicht aufkommen.


    Ein Highlight für mich war unter anderem “Von dunkeln Augen und dunklen Seiten” . Hier sieht man mal wieder wie es so manchem Arzt geht, der in der Freizeit doch mal schnell eine Diagnose stellen soll. Makaber wenn er später dann wider mit der betreffenden Person zusammenkommt….


    Der “Bonsei” konnte mich auch begeistern. Auf wenigen Seiten schafft es der Autor eine wahre Achterbahn der Gefühle auszulösen. Ein tragisches Ende und doch so ungerecht…


    Mehr möchte ich hier und heute gar nicht verraten. Wer auf der Suche nach kurzweiliger Unterhaltung ist, die man entweder im “Ganzen” oder gestückelt auf mehrere Tage lesen kann, ist hier auf alle Fälle gut bedient. Ich würde meinen dass ein Jeder hier seinen Lieblingskrimi finden kann Mir hat s jedenfalls gefallen


    Ich vergebe gute 4 Sterne

    ich möchte mich gerne kurz vorstellen und hoffe, dies ist der richtige Platz dafür ...


    ich bin weiblich und aus dem Jahr 1969, habe zwei wunderbare Enkelmädchen obwohl ich keine Mama bin :-)


    ich bin ein Vielleser und Viellhörer und immer auf der Suche nach anderen Lesesüchtigen :-)


    ich bin hier eingeflogen, weil ich gerne die Leserunde zu Marc Raabe "Der Schock" mitmachen würde


    ich durfte auf der Buchmesse 2012 eine ganz liebe Büchereule kennenlernen, die mich bereits damals einlud, doch mal reinzulunsen


    so nun werde ich mich hier erst mal ein wenig umsehen, ich denke es gibt viel zu entdecken


    Liebe Grüße