Liebe Büchereulen, liebe Teilnehmer meiner Studie,
vielen Dank für eure Mithilfe und Geduld. Ich habe inzwischen den Fragebogen ausgewertet und werde euch hier die Hauptergebnisse mitteilen:
Es haben 60 Personen teilgenommen, davon waren 90% weiblich.
Der Altersschnitt war recht ausgeglichen, am häufigsten vertreten war Menschen im Alter von 41-50 Jahren mit 36,67%. Es kann aber gesagt werden dass von 20 bis 60 jede Altersgruppe vertreten war (jeweils im 20%-Bereich).
85% der Befragten haben angegeben, einen E-Reader zu nutzen, 15% nutzen keinen.
55% haben diesen E-Reader vor über einem Jahr gekauft (was wichtig war, um dies mit der aktuellen Marktsituation zu vergleichen). Das aktuelle Marktforschungsbild wurde damit bestätigt.
Unter den E-Reader Besitzern gibt es weiterhin eine grosse Affinität zum gedruckten Buch. Es lässt sich eine Parallelnutzung von E-Book und gedrucktem Buch feststellen, wobei das E-Book primär unterwegs gelesen wird, und das gedruckte Buch sehr viel häufiger zu Hause gelesen wird.
Ferner wurden inhaltliche Unterschiede gemacht. Unterhaltungsliteratur wird gerne elektronisch gelesen, Klassiker wie Goethe wird gedruckt gelesen und steht auch gerne zuhause im Bücherregal.
Amazon ist in dieser Untersuchung mit 53,33% der Ort der E-Book-Käufe.
Der Datenschutz wird mit 49,09% als gut bewertet.
Der E-Reader stellt nur für 5% eine Ablösung des gedruckten Buches dar, 95% sind der Meinung, dass es immer gedruckte Bücher geben wird.
Soviel zu meinen Ergebnissen. Einiges war so erwartet, anderes gab mir eine bessere Einsicht in die Materie. Dafür war der Fragebogen auch gedacht. Es sollte ein Meinungsbild sein über die Nutzungsweise von E-Books.
In diesem Sinne, nochmals herzlichen Dank für eure Mithilfe!