Beiträge von Bina

    Für mich hat sich Facebook bisher schon rentiert. Ich habe einige Kontakte knüpfen können, die sich in weiterer Folge durchaus als hilfreich erwiesen haben.

    Manchmal lese ich auch die englische und die deutsche Version parallel, weil mich der Sprachvergleich interessiert. Es ist oft erstaunlich, was da so alles verändert wird. Manchmal wird der Sinn eines Satzes ins Gegenteil verkehrt, ein VW Käfer verwandelt sich in einen VW Golf, oder der Inhalt wird komplett verändert, weil zwei Worte, die eigentlich auseinander geschrieben waren, übersetzt wurden, als wären sie zusammengeschrieben.
    Einmal bin ich auf einen Satz gestoßen, bei dem ich mir dachte: Also da wüsste ich jetzt nicht, wie ich das übersetzen sollte.
    Der Übersetzer wusste es offensichtlich auch nicht, denn in der deutschen Ausgabe fehlte dieser Satz. :grin

    Mir hat dieses Buch Spaß gemacht, obwohl ich mich ob der Brutalität gewundert habe, warum es in unserer Bücherei in der Kathegorie ab 12 Jahren einsortiert war (die Bibliothekarin meinte, das sei die Internetempfehlung gewesen).
    Mein besonderer Liebling war Oberon. Seine Kommentare sind die Highlights des Buches.
    Allerdings ist Atticus auch für mich nicht wie ein zweitausend Jahre alter Druide rübergekommen. Er liest sich eher, als wäre er kaum älter als die einundzwanzig Jahre, nach denen er aussieht.

    Zitat

    Und Bücher nur nach Cover + Titel zu beurteilen, liegt mir nicht.


    ... und kann auch ordentlich in die Hose gehen. Mir sind schon genügend Bücher untergekommen, wo Cover und Titel absolut nichts mit dem Buch zu tun hatten und vollkommen falsche Erwartungen geweckt haben.

    Mir ist es in letzter Zeit gehäuft passiert, dass mir der Klappentext zu viel über das Buch verraten hat. Zuletzt bei einem Hörbuch, bei dem der in der Inhaltsangabe angesprochene Unfall auf CD 5 (von 6) passiert ist. War das reiner Zufall? Welche Erfahrungen habt ihr gemacht?

    Ich nutze beide Möglichkeiten, da ich auch in unserer Bücherei Hörbücher ausborgen kann (ich habe eine Jahreskarte und daher entstehen keine Extrakosten) und dort stehten sie verständlicherweise nur als CDs zur Verfügung.

    Ich versuche mein Scherflein beizutragen, um die kleinen Buchhändler vor Ort zu unterstützen. Das führt dazu, dass mein Zu-lesen-Stapel immer höher wird, denn auch unsere Stadtbibliothek ist recht gut bestückt und es werden viele neue Bücher angeschafft (ich kann auch Wünsche äußern) und ich habe absolut keine Chance mehr, mit dem Lesen hinterher zu kommen.
    Meine Buchhandlung ums Eck versucht der Krise zu begegnen, indem vermehrt zusätzlich zu den Büchern Geschenkartikel, Tees und Kräutermischungen zum Räuchern (+ Räucherworkshop mit der Kräuterhexe und entsprechender Literatur) angeboten werden.

    Ich habe nichts gegen historische Hörbücher, aber 'Das Spiel der Nachtigall' schafft es nicht, mich wirklich zu fesseln.
    Ich denke das liegt an der ausweifenden Handlung, den vielen wechselnden Perspektiven, wobei manche nur für ein oder zwei Kapitel beibehalten werden und den unglaublich vielen Namen. Da braucht man schon historische Vorkenntnisse, um beim ersten Lesen od. Hören gleich mitzukommen.
    Ich denke, das Buch wäre spannender geworden, wenn sich die Autorin auf die Perspektiven von Walter und Judith beschränkt hätte.

    Ich habe bisher noch kein besseres Medium als Facebook entdeckt, um mit Autorenkollegen Kontakt zu halten die man sonst nur auf Cons und Messen trifft. Auch so mancher Erstkontakt, der dann in Folge zu einer Veröffentlichung geführt hat, ist über Facebook gelaufen.
    Im Gegensatz zu anderen (ich habe gerade gestern eine Beschwerde gelesen) stören mich die Fotos von Haustieren nicht (im Gegenteil, mag ja selbst Tiere), kann mich auch über so manchen Witz amüsieren, der gepostet wird und Spieleanfragen ignoriere ich einfach.

    Ich mache mir da auch keine Sorgen. Was sollte Amazon davon haben, meine Texte zu klauen? Ich veröffentliche jetzt schon eine ganze Weile in den verschiedensten Medien und hatte noch nie Probleme, obwohl die Angst von Autoren um ihre Texte mir überall immer wieder begegnet.