Beiträge von bogart

    Zitat

    Original von Helene
    Doch vor kurzem gab es einen Bericht, der einen Einblick in das Leben der Bevölkerung von Kabul gab. Ich muss sagen, dass brachte mich dann doch dazu, einen anderen Blickwinkel auf diese Geschehnisse zu werfen.


    Normale Menschen, die offen darum bitten, dass die Welt sie nicht im Stich lässt, indem amerikanische und deutsche Soldaten abgezogen werden. Insbesondere Frauen, die Dank der "Vertreibung" der Taliban, ein normales Leben führen dürfen, Radiosender unterhalten oder Produktionsleiter von sehr modernen Fernsehsendern sind.


    so etwas nennt man kampagnenjournalismus und ist in meinen augen wesentlich gefährlicher als die dummen sprüche einzelner politiker. weiteres dazu: hier aktuell ein dossier der cia dazu, wie man die franzosen und deutschen am besten beeinflussen kann (pdf englisch)


    bo

    Ist doch ein guter Start in eine neue Reihe...


    Ein spannender Fall, ein interessantes Thema (Kinesik) und ein für Deaver sehr entspanntes Ende, was wesentlich glaubwürdiger rüberkommt als die manchmal extrem abgedrehten Twists auf den lezten 20, 30 Seiten, die er sich sonst so leistet.


    Sprachlich gib es einige Holperer und Wiederholungen (das mit dem aufblähenden Ballon fand ich nach dem dritten Mal doch ein wenig nervig). Aber die sind bei der spannenden Story schnell wieder in Vergessenheit geraten.


    Noch nicht ganz perfekt für meinen Geschmack, aber trotzdem eine Empfehlung für alle Krimifans. Ich gebe 9 Punkte.


    Bo

    Zitat

    Original von redator
    Ich bin gottlos, und ich höre mir zu Weihnachten zwar gerne Märchen an, aber vorzugsweise nicht aus der Bibel.


    jo, einer der standards zu weihnachten: Drei Haselnüsse für Aschenbrödel


    bo :grin

    Zitat

    Original von sapperlot


    Die Innenpolitik unseres kleinen Landes kann doch nicht weltweites Gesprächthema sein ist ts ts ts


    auf einer studentenparty in fribourg jammerte mir mal ein schweizer student, der am bodensee lebte, den ganzen abend die ohren voll, dass er sich von der übermacht deutschlands wie erdrückt fühlte. die kleine schweiz würde garnicht wahrgenommen... na denn - freut euch! ;-)


    Zitat

    Original von sapperlot
    Seit den neunziger Jahren haben wir einen hohen Zustrom an Menschen aus Ex-Jugoslawien und der Türkei sprich mit Islamischem Glauben. Ich wage hier mal die Aussage aufzustellen das diese Bevölkerungsgruppe mehrheitlich weniger Bereitschaft zeigt sich unseren Gepflogenheiten und Gesetzen anzupassen. Es war und ist immer wieder in den Tageszeitungen zu lesen wie sich Moslems im Namen der Religion gegen unsere Gesetze und Vorschriften widersetzen. (Zwangsheirat, Beschneidung bei Mädchen oder weniger drastisch die Weigerung Mädchen in der Schule in den Schwimmunterricht zu schicken).


    ok, aber wie ändert das verbot von minaretten etwas an diesen verhältnissen? wird der gemeine schweizer bürger islamischen glaubens seine gepflogenheiten nun anpassen? fördert dieses verbot etwa das nachdenken darüber, sich vielleicht doch mehr an die westlichen werte zu orientieren - zumindest im zusammenleben mit den anderen?


    mit einfachen worten: hilft diese entscheidung bei der integration muslimischer mitbürger?


    bo


    ps: @licht, YOU MADE MY DAY!!! :lache

    Zitat

    Original von fabuleuse


    Das politische System lernen die Schüler bereits in der dritten Klasse, also ungefähr mit neun Jahren. Sie wissen spätestens in der vierten Klase, wer ihre Gemeindevertreter sind und zu welcher Partei diese gehören. Staatskunde und Geschichte gehen fliessend ineinander über.


    Den Spruch, "Die in Bern oben machen sowieso was sie wollen", ist auch hörbar. Aber es ist wirklich kein Argument. Dann solleln die Unzufriedenen sich endlich mal engagieren und etwas dazu beitragen, dass es anders wird.


    Wie die Politik in Deutschland funktioniert, sollten die Schüler hier auch mal gelernt haben. Aber das ändert nicht viel an der Tatsache, dass ich jede Menge Bekannte habe, die nicht einmal wissen, welcher Vertreter für sie (ergo - ihren Wahlkreis) im Bundestag sitzt. Und wie dieser dann noch abstimmt - wer weiß das? In diesem Zusammenhang kann ich übrigens mal die Seite abgeordnetenwatch.de empfehlen.


    Durch Volksabstimmungen würde ich mir schon wünschen, dass politische Themen wieder mehr diskutiert werden. Hier geht es ja immer mehr um Personalfragen. Sicherlich bergen Volksabstimmungen die Gefahr, dass Debatten mehr emotional als sachlich geführt werden (und die Medien tragen ja dazu bei) - aber jeder muss sich mit dem Thema auseinandersetzen. Egal, wie beschränkt der Horizont sein mag... aber wenn ich manchmal so Kommentare von Politikern höre, ist es da nicht besser.


    Zitat

    Original von Tom
    Voltaire : Diesen Beitrag bezog BJ, obwohl sie bestenfalls indirekt gemeint war, sehr auf sich, reagierte entsprechend und drohte sogar, was wahrscheinlich nicht nur ich als extrem schmerzhaft empfinden würde, mit ihrem Rückzug aus dem Forum. Churchill rügte meinen - durchaus provokanten - Beitrag und BJs Antwort, deshalb habe ich meinen Beitrag durch ein Edit ersetzt. Was hätte ich sonst tun sollen?


    stehen lassen! ein erregter, polemischer beitrag, der mir etwas über die gemütsverfassung der mitschreiber verrät, ist mir wichtiger als belangloses geschwafel. solange da nicht steht: @BJ, du bist wirklich zu ****


    Zitat

    Original von Voltaire
    Man könnte hier über den Wettskandal im Fußball sprechen und käme dann wahrscheinlich zu dem Ergebnis, Schuld hätten die christlichen Religionen, weil es Schiedsrichter gibt, die Mitglieder der Landeskirchen sind. Und wer Christ ist - der verschiebt auch Fußballspiele. :grin


    Schade eigentlich, dass in jeder Diskussion - egal welches Thema - letztendlich immer der Glaubenshass die Oberhand behält. :-(


    Wenn wir über Fussball diskutieren würden, hättest DU wieder Oberhand, nicht wahr? ;-)


    Zitat

    Original von SiCollier
    @ fabuleuse
    ...
    Im Übrigen bewundere ich Deinen Mut, Dich hier so zu engagieren. :anbet


    Hm, gehört schon wieder Mut dazu, sich hier engagiert und informativ einzubringen? Das verstehe ich nicht. Ändert aber nix daran, dass ich die Beiträge von fabuleuse auch gerne lese (gerade, weil die Schweiz für mich schon wieder sehr weit weg ist).


    Bo

    Zitat

    Original von fabuleuse
    Meine Güte, das geht ja ab hier. Und das über ein Land, von dem die wenigsten wissen, wie es funktioniert, wie die Strukturen oder wie die Hintergründe zur Abstimmung sind.



    Das finde ich eine anmassende und respektlose Bemerkung. Woher willst du das so genau wissen?


    von den schweizern! ;-)


    ich habe längere zeit in der schweiz gelebt und viel über dieses thema diskutiert. und die meisten deiner landsleute haben mir gesagt, dass sie keine lust haben, sich ständig mit diesen ganzen themen, die zur abstimmung anstehen, zu befassen. ich habe ein ehepaar kennengelernt, das mir erzählt hat, dass sie beide als "anständige schweizer bürger" immer abstimmen würden, aber einer mit ja, der andere mit nein, um die stimmen zu neutralisieren.


    es ist klar, dass es immer abstimmungen gibt, die mehr oder weniger wichtig sind, mehr oder weniger stark in der öffentlichkeit diskutiert werden. die abstimmung, ob die städtische schwimmhalle 1,5 millionen franken für einen umbau bekommt, ist nun mal kein aufhänger für die boulevardpresse. anders schon dieses minarett-thema (die plakate sind widerlich), was in meinen augen wunderbar gepasst hat, um die diskussion bezüglich des rüstungsexportverbots in den hintergrund zu drängen...reine spekulation, natürlich! :gruebel


    leider finde ich nicht mehr den artikel, den ich mir damals (vor mehr als 10 jahren) kopiert hatte, wo von einem schweizer politikwissenschaftler erklärt wurde, welchen einfluss schon allein die fragestellung bei solchen abstimmungen hat. der gemeine wähler kreuzt lieber ein nein als ein ja an, wenn er sich nicht sicher ist. die richtige fragestellung kann deshalb gerade bei knappen entscheidungen das zünglein an der waage sein.


    bin ich dennoch für direkte demokratie? ja! auch wenn die leute nicht immer die ahnung haben, werden sie dennoch durch den aufruf zur wahl mit dem thema konfrontiert. und es gibt trotz der oben angesprochenen lustlosigkeit mehr politische diskussionen (die natürlich auch durch die medien beeinflusst werden). jedenfalls kann man sich nicht rausreden mit dem klassiker, den ich oft hier in deutschland höre: die da oben machen doch sowieso, was sie wollen...


    bo

    Zitat

    Original von beowulf
    Risikogruppe viel mit Menschen zu tun und Erfahrungen mit Grippe (echter Grippe), ebenso Erfahrungen mit diesen Medienhypes von Impfgegnern, logischerweise lasse ich mich impfen.


    @beo, hast du auch erfahrungen mit medienhypes von impfbefürwortern?


    folgender artikel ist übrigens vom verein ärzte für individuelle impfentscheidung:


    Die Impfung gegen „Schweine-Grippe“ - Nutzen bisher nur für die Impfstoffhersteller belegt


    bo

    Zitat

    Original von Wolke
    Hallo bo,
    ich sehe jetzt erst das Foto im Eröffnungsbeitrag. Hattest du die Erlaubnis das Foto fürs Forum zu nutzen? :gruebel


    nö, dachte nur, dass der autor wohl nichts gegen eine rezi mit seinem bild hätte (is ja irgendwie auch werbung). wenn's dir ein mulmiges gefühl macht, schmeiss es raus.


    bo

    "101 Reykjavik" ist ein echter knaller! habe gerade so auf's dvd-regal geschaut - und ihn sofort entdeckt. wäre auch ein schöner film für den sonntagabend...


    und es stimmt: eine rezi zu dem film würde ich wohl fast genauso schreiben wie die da oben.


    bo