Vorsichtige Nachfrage einer etwas aus der Übung geratenen katholischen Theologin: was bitte ist TRE? Ist das sowas wie unser LThK ( = Lexikon für Theologie und Kirche )?
Herzliche Grüße
Bärchen
Vorsichtige Nachfrage einer etwas aus der Übung geratenen katholischen Theologin: was bitte ist TRE? Ist das sowas wie unser LThK ( = Lexikon für Theologie und Kirche )?
Herzliche Grüße
Bärchen
Liebe Seerose,
ich kann dir in jeder Hinsicht nur zustimmen; das Buch ist eine derartige Sammlung an Unkorrektheiten, Uninformiertheit und Unkenntnis historischer Realität, dass es mich von Anfang an aufgeregt hat.
Das ganze beginnt ja schon im Klappentext: im Jahr 799 gab es weder in Würzburg noch sonst wo ein Zunftwesen, das entstand erst im Laufe des Mittelalters!!!
Ich bekam das Buch von meinen Eltern, die in Würzburg leben, geschenkt; ich habe knapp 20 Jahre in WÜ gelebt und dort auch Geschichte studiert. Das Nachwort des Autors, in dem er sich auf schriftstellerische Freiheit trotz " Sachkenntnis" beruft, hat mich doch leicht erschüttert. Er hat ja nicht nur historische Tatsachen verdreht, verfälscht und übergangen, sondern auch noch die Geographie vergewaltigt: Von WÜ aus kann man NICHT die Berge der Rhön sehen, egal ob mit Schnee oder ohne, die Rhön ist ca. 80 km von Wü entfernt!!!
Wenn der gute Mann seiner Phantasie solch freien Lauf lassen will, dann soll er keine real existierenden Orte nehmen!
Völlig unbegreiflich ist mir, dass der Verlag ein solches Buch herausgebracht hat;ich dachte , Ruetten & Loening hätte mehr Niveau.Aber dieses Werk zeigt wieder einmal mehr, dass heute jeder meint, mal gerade so einen historischen Roman schreiben zu können, weil eh jeder Mist auf diesem Sektor gut verkäuflich ist, solang es gegen die Kirche und um jede Menge Sex geht.
Viele Grüße
Bärchen
Sehr schön fand ich auch diesen Titel:
Gudrun Pausewang, Die Entführung der Dona Agata
Das Buch ist schon ziemlich alt, Anfang der siebziger Jahre erschienen; ich weiß nicht, ob es noch im Buchhandel erhältlich ist.
Ich habe das TB vor ein paar Monaten als Remittend erstanden, weil ich von Reichs' Krimis schon viel Gutes gehört hatte. Jetzt habe ich es endlich gelesen und bin doch etwas enttäuscht. Das Buch hat zwar ein paar spannende Stellen, zeigt aber insgesamt doch ganz schöne Längen. Außerdem stört mich der amerikanische Polizei-Slang; manchmal habe ich die " Witze " in den Dialogen wohl nicht richtig verstanden.
Tursten, Grimes und George, nicht zu vergessen die gute Sister Fidelma, entsprechen doch mehr meinem Krimi-Geschmack!
Sehr zu empfehlen, wenn auch schon etwas älter, sind die Bücher von T.H.White:
Der König auf Camelot, Band 1 und 2
Das Buch Merlin (mit einem Nachwort des von mir sehr geschätzten Frederik Hetmann, der ein großer kenner der alten irischen Literatur ist )
Kennst Du das " Original ", die Sammlung von Thomas Malory ?
Vieles aus dem Themenkreis um König Artus ist in den Epen des deutschen Hochmittelalters umgesetzt ( Erec, Iwein, Parzival ), die es auch in sehr schönen Übertragungen zu lesen gibt.
Meine Tochter ( 19,Abiturientin ) möchte gerne Bibliothekarin werden und sich an der FH Köln für den Bachelor in Bibliothekswesen anmelden. Da sie ja nicht weiß, ob sie einen Platz bekommt, will sie parallel sich um einen Studienplatz an einer "normalen " Uni bemühen, um über ein geisteswiss. Studium den wissenschaftl. Bibliothekar anzustreben.
Deshalb meine Bitte an die Bibliotheks-Büchereulen:
Schreibt doch mal bitte über eure Erfahrungen mit dieser Ausbildung,mit der Stellensuche und ob eher dieser neue Bachelor oder das Uni-Studium zu
empfehlen ist.
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Bärchen
Was sind denn bitte die gespoilerten Fragen aus Enigmas Beitrag ? Bei mir ist nur ein gelbes Feld zu sehen, in dem " Spoiler " drinsteht.Der Computerfreak, mit dem ich verheiratet bin, weiß auch nicht, wie man an den Text kommt.
Für technische Hilfe bin ich immer dankbar!
Liebe Grüße
Bärchen
Nachdem ich das Buch per Zufall im Herbst bei einer Remi-Ramsch-Aktion erstanden hatte, habe ich es jetzt in 2 Tagen gelesen.
Es hat auch mir sehr gut gefallen; den Verzicht auf ausführliche Sex- und Mordszenen aller Art fand ich sehr erholsam ( damit übertreiben es ja viele Autoren von sog. historischen Romanen ).
Angeregt vom Inhalt des Buches habe ich auch meine Kenntnisse über das Frühmittelalter mal wieder auf Vordermann gebracht, was auch sehr schön war. Im Frühjahr will ich unbedingt nach Prüm, ist ja von hier nicht so weit.
Als komplette Serie besitze ich
die Inspektor-Jury-Krimis von Martha Grimes
die Fidelma-Reihe von Peter Tremayne
die Krimis von Dorothy Sayers
die Romane um die " Kinder des Gral " von Peter Berling
die Pharao-Serie von Christian Jacq
Außerdem habe ich alle Romane von Nicholas Sparks ( keine Serie im eigentlichen Sinn ! ).
Zählen gesammelte Werke der Klassiker hier auch ? Dann kann ich noch Goethe, Schiller, Martin Luther, Lessing, Eichendorff, Heine, Borchert, Brecht anbieten.
Ikeas Lieblingsessen : Köttbullar , allerdings verfremdet mit Rösti
Hallo Magali,
danke für die technische Unterstützung. Das ist jetzt schon mehrfach vorgekommen, dass die ISBN, die ich vom Buch abgeschrieben habe, nicht mit der Amazon-Nummer überein stimmt. Liegt das am Buch oder an Amazon ???
Liebe Grüße
Bärchen
Zum Inhalt:
Kate Klein langweilt sich. Sie ist mit Mann und drei Kleinkindern in einen beschaulichen und zu ruhigen Vorort von New York gezogen, ödet sich im alltäglichen Haushaltskram und findet nur schwer Anschluss an die anderen Mütter: alle vermögend, schick , schön und absolute Supermamas mit perfekter Erziehung ihrer Kinder. Eines Tages aber findet Kate eine dieser Supermamas mit einem Messer im Rücken. Jetzt ist die frühere Reporterin nicht mehr zu stoppen: sie nutzt die Kindergartenzeiten um, unterstützt von ihrer quirligen Freundin aus der Großstadt, auf Tätersuche zu gehen...
Das Buch ist sehr unterhaltsam zu lesen, flott geschrieben und mit etwas Spannung und viel Humor gefüllt. Trotz der Unterhaltungsabsicht zeigt die Autorin aber an all ihren Frauengestalten die Punkte auf , die sehr vielen Frauen heute das Leben schwer machen: den ewigen Spagat zwischen Haushalt, Kindern, den unterdrückten und oft unerfüllten eigenen Bedürfnissen, den Ansprüchen des Ehemanns und den großspurigen Maßstäben, die man meint, von anderen übernehmen zu müssen.
Ich sitze im tiefsten Winter in Südengland und zerbreche mir den Kopf über ein äußerst rätselhaftes Kloster. Es ist ja so kalt und nass hier!!!
Dass ihr die Bibel im Forum bei " Sachbuch " einsortiert habt, finde ich bemerkenswert und äußerst erstaunlich!!! Die Bibel ist so ziemlich alles, aber ganz bestimmt kein Sachbuch !!!
Ihre Texte sind vielfach , zumindest im Kern, historisch, aber sie ist doch kein Geschichtsbuch !
Ich finde, dass die Bibel so aus allen Kategorien herausfällt, dass sie eigentlich unabhängig von allen Einteilungen hier stehen müsste!
Genug Ausrufezeichen!
Liebe Grüße an alle
Bärchen
Seit August versuche ich, zweimal pro Woche ins Fitness-Studio zu gehen. Unser Hausarzt wollte meinen Mann und mich zu Nordic Walking verpflichten, aber mein Göttergatte findet das doof und mit einer Gruppe, in der alle schneller sind als ich, hab ich auch keine Lust. So trainiere ich jetzt ganz individuell an meinen Problemzonen herum. Langsam merke ich aber, dass es wirkt: ich keuche nicht mehr, wenn ich den Wäschekorb aus dem Keller hochschleppe.
Die Autorin Waldtraud Lewin, Jahrgang 1937, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin.
Dieser Band spielt im gleichen Haus wie " Luise " und " Paulas katze ", nur dass die Teilung Berlins auch dieses Haus nicht verschont hat. Es ist wie die ganze Stadt in seiner Mitte durchschnitten von Mauer und Grenzanlagen.
Auf der Ost-Seite lebt in der ehemaligen Beletage Karoline, eine sehr empfindsame junge Frau. Die Öffnung der Mauer im November 1989 verändert ihr Leben in einem ungeahnten Ausmaß: bei ihr melden sich Verwandte, von deren Existenz sie nichts ahnte, und in der West-Hälfte des Hauses wohnt eine Frau, die Karoline fast zum Verwechseln ähnlich sieht.
Auch dieser dritte Band ist in der Schilderung von Ereignissen und Stimmungen so intensiv wie die beiden anderen; die Abwicklung der Handlung wirkt allerdings manchmal etwas bemüht.Es war wohl auch für die Autorin nicht einfach, die vielen Fäden dieser Familiengeschichte in einem logischen Zusammenhang wieder miteinander zu verknüpfen. Trotzdem lohnt es sich, auch dieses Buch zu lesen; die 3 Bände bieten dem Leser einen tiefen Einblick in die jüngste deutsche Geschichte.
Die Autorin Waldtraud Lewin, Jahrgang 1937, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin.
Berlin 1935. Katharina, von allen " Katze " genannt, lebt in einem der berüchtigten Hinterhöfe in elenden Verhältnissen.Ihre einzige Freude sind die Stunden, die sie bei Paula Glücksmann, einer Malerin, in deren Atelier verbringen kann.Dann lernt Katharina Gerolf kennen; der Junge ist ein glühender Anhänger der nationalsozialistischen Ideologie.Die Freundschaft mit ihm stürzt Katharina in tiefgreifende Konflikte, denn sie will Paula nicht aufgeben.Dann setzt der zunehmende Druck auf die Juden Ereignisse in Gang, in deren Sog Katharinas Leben unterzugehen droht.
Diese Buch stellt die Fortsetzung von " Luise " dar. Wieder wird der Leser in eine entscheidende Zeit der deutschen Geschichte entführt und mit einer Vielzahl von Konflikten konfrontiert. Dass dies Frau Lewin so ganz aus ihren Personen heraus gelingt und ohne moralischen Zeigefinger, ist nach meiner Meinung eine große Leistung.
Auch dieser Band bietet eine Zeittafel zur Einordnung der geschilderten Ereignisse.
Waldtraud Lewin, die Autorin, Jahrgang 1937, lebt als freie Schriftstellerin in Berlin.
Berlin 1890. Die 16-jährige Luise lebt mit ihrer Familie in sehr ärmlichen Verhältnissen in einer Kellerwohnung im zweiten Hinterhof eines herrschaftlichen Hauses.Die Mutter kann als Waschfrau ihre 4 Töchter und den invaliden Ehemann kaum über Wasser halten. Luise ist klar, dass sie diesem Elend nur durch eine Heirat über ihren Stand entkommen kann. So tut sie alles, um ihre Liebesbeziehung zu dem wenig älteren Bertram Glücksmann aus der vornehmen Beletage zu erhalten.Doch dessen Vater, durch Börsengeschäfte reich geworden, gerät in immer größere finanzielle Turbulenzen; ungute Stimmungen in der Gesellschaft werfen ihre Schatten auch auf Bertrams Leben, und der labile Gymnasiast verletzt seine Freundin schwer. Aber Luise verliert ihr Ziel nicht aus den Augen.
Auf 214 Seiten entfaltet Waldtraud Lewin ein intensives und lebendiges Bild vom Leben im Berlin der Gründerzeit.Am Beispiel der handelnden Personen werden viele historische und soziale Entwicklungen aufgezeigt. Dabei ist das Buch spannend geschrieben und der Leser wird durchaus gefesselt vom Streben all dieser Menschen nach Würde und ein bisschen Glück.
Im Anhang findet sich eine Zeittafel zu politischen Abläufen dieser Zeit.
Als Jugendbuch konzipiert, ist " Luise Hinterhof Nord " nach meiner Ansicht ab !4 Jahren zu empfehlen, aber auch für Erwachsene sehr gut lesbar!
Bisher lag eindeutig der gute alte Goethe mit einer 14-bändigen Werke-Ausgabe auf Platz 1, aber jetzt wurde er überholt von den Fidelma-Krimis von Peter Tremayne: ganze 15 Bücher und es gibt fast jedes jahr ein Neues!
Das Problem ist nur inzwischen der Platzbedarf!!!
Mein Lieblingsland steht in engstem Zusammenhang mit meiner Lieblings-Epoche, und die ist das Vor-, Früh, Hoch- und Spätmittelalter.Und in dieser Zeit war in England, Irland und Deutschland ziemlich viel los. Daher bevorzuge ich diese Länder als Schauplatz.
Ein Krimi darf dann auch mal in Schweden oder Norwegen spielen!