Beiträge von Stoff
-
-
Beach Boys: Pet Sounds
Genesis: Selling England by the pound
Genesis: The lamb lies down on Broadway
Genesis: Nursery Crime
Beatles: Rubber Soul
Beatles: White Album
Beatles: Abbey Road
Kate Bush: The kick inside
Pink Floyd: Wish you were here
Marillion: Misplaced childhood
Miles Davis: Kind of blue
Miles Davis: Bitches brew
Keith Jarret: The Köln Concert
Love: Forever changes
The Doors: L.A. Woman
Velvet Underground: VU & Nico
Rolling Stones: Exile on Main Street
Jimi Hendrix: Electric Ladyland
Bob Dylan: Highway 61 revisited
The Byrds: The notorious byrd-brothers
Joe Jackson: Night and day
Beth Gibbons & Rustin Man: Out of season
Robert Johnson: King of the Delta Blues singers
Metallica: St. Anger -
Horror? Nee danke, da krieg ich immer so Angst.
-
Zitat
Original von Caia
Tante Edith mäkelt an der Rechtschreibung und fragt sich, ob wohl der Himmler mit dem Vater eines Mörders gemeint ist?
Ja, bei dem Direktor handelt es sich um den Vater von Heinrich Himmler. Soviel ich weiß, ist diese Erzählung autobiographisch: Alfred Andersch hat in seiner Schulzeit diese Begegnung mit Himmlers Vater, der ihn in griechisch prüfte, tatsächlich gehabt.Es ist auf jeden Fall ein sehr lesenswertes Buch. Mir persönlich gefällt Sansibar oder Der letzte Grund aber besser. Es ist eins meiner Lieblingsbücher, das ich mittlerweile schon 3 oder 4mal gelesen habe.
-
Ich lese sehr gerne Bücher im englischen Original, vorzugsweise Kinderbuch-Klassiker.
PS: Harry Potter UNBEDINGT auf Englisch lesen! Durch die deutsche Übersetzung werden einige starke Sätze total verwässert und verlieren an Kraft.
-
Zitat
Original von tiptop
Zu spät, jetzt hast du mich neugierig gemacht! Schon bestellt...
Nein im Ernst, ich bin sehr gespannt. Würde mich aber tatsächlich als großen Tim und Struppi Fan bezeichnen.
Dann bin ich mal auf dein Urteil gespannt. Für mich persönlich ist Hergé einer der größten Erzähler der Comic-Geschichte. Aber "Tim und Struppi in der Neuen Welt" finde ich ebenfalls sehr, sehr schön... wenn auch sehr, sehr anders. -
Frederic Tuten - Tim und Struppi in der Neuen Welt
Inhalt:
Ein geheimnisvoller Auftrag führt Tim, Struppi und Kapitän Haddock in die legendäre Inkafestung Machu Picchu in den Anden. Dort angekommen bleiben weitere Instuktionen aus. Stattdessen treffen sie auf einige Personen aus Thomas Manns "Der Zauberberg": Settembrini, Naphta, Peeperkorn und Madame Chauchat. Und Tim, der in seinen Comic-Abenteuern ein altersloser Jüngling geblieben ist, verfällt Madame Chauchat, hat zum ersten mal Sex und ihm wächst ein Bart.Meine Meinung:
Hergé selbst hatte seinem Freund Frederic Tuten erlaubt, einen Roman mit seinen Figuren zu erzählen. Entstanden ist ein sehr poetisches, stilles Buch, das auch irgendwie sehr traurig ist: man möchte die ganze Zeit losheulen ob Tims Verlust seiner Unschuld. Den Zauberberg gelesen zu haben, mag übrigens hilfreich sein, aber es ist zum Verständnis dieses Buches nicht unbedingt notwendig. Allerdings sollten Hardcore Tim und Struppi Fans lieber die Finger davon lassen, da die Hauptfigur ein klein wenig "demontiert" wird. -
The Beach Boys: Good Vibrations
-
Mal sehen, was unser Altmeister dazu sagte:
ZitatOriginal von J. W. von Goethe
„Welchen Leser ich wünsche? Den unbefangensten, der mich, sich und die Welt vergißt, und in dem Buche nur lebt.“ -
Außer Potter, Tintenwelt und Herr der Ringe eigentlich keine... selbst die Scheibenweltbücher hab ich irgendwann mal abgebrochen, weils einfach zu viele wurden.
-
Ich besuche meinen Vetter in einem Sanatorium im Graubündischen. Ich fuhr auf 3 Wochen.
[sp]Thomas Mann - Der Zauberberg[/sp]
-
Wenn ihr Lust habt, schaut mal auf meine Webseite:
Ich freue mich über jeden Besucher!
-
Ich fand mal ein gepresstes Kleeblatt (leider nur dreiblättrig) in einem fast 100 Jahre alten Buch.
-
Vielen Dank für die raschen Antworten. Ich denke, ich werde beide Versionen nacheinander lesen und dann entscheiden welche mir besser gefällt.
Danke nochmal.
-
Quo Vadis von Henryk Sienkiewicz
-
Hallo, gestern habe ich mal wieder "Die Räuber" angefangen. Dabei ist mir aufgefallen, dass ich zwei verschiedene Versionen dieses Dramas habe: beide Versionen unterscheiden sich in der Länge und der Reihenfolge der Szenen teilweise erheblich. Und beide Versionen beinhalten Stellen, die in der jeweils anderen Version fehlen.
Die eine Version ist aus dem Anaconda-Verlag. Textgrundlage dieser Ausgabe ist laut Impressum die Edition Friedrich Schiller: "Sämtliche Werke".
Diese Version ist die längere von beiden.Die andere (kürzere) Version erschien bei Artemis & Winkler. Textgrundlage ist Friedrich Schiller: "Sämtliche Werke in 5 Bänden. Nach den Ausgaben letzter Hand unter Hinzuziehung der Erstdrucke und Handschriften"
Meine Fragen wären:
Welche Version ist die von Schiller "gewollte"?
Und was ist eigentlich eine "Ausgabe letzter Hand"?Wahrscheinlich werde ich beide Versionen hintereinander lesen müssen. Damit ich kein Stück verpasse...
-
Letztes Jahr ist mein erstes Comic veröffentlicht worden: "Malte und die Damfplok".
Zielgruppe: Kinder und Erwachsene ab 3 Jahre.
-
Behalten.
Bücher, die ich nicht mag oder die ich aus anderen Gründen kein zweites mal lesen werde: verschenken.
-
Gott sei Dank: ich habe das Buch nie in der Schule gelesen! Sonst wäre es auch für mich verdorben gewesen. Stattdessen bin ich ganz unvorbelastet rangegangen und was soll ich sagen... es hat mich umgehauen! Horvàths Sprache raubt einem den Atem. Volle Punktzahl!
-
Das Glasperlenspiel habe ich zweimal gelesen. Beim ersten mal musste ich mich ziemlich durchkämpfen. Dann, einige Jahre später, beim zweiten mal, konnte ich es erst richtig genießen.
Es ist vielleicht von allen Hesse-Büchern das theoretischste. Eventuell ist das der Grund, warum sich viele damit schwer tun.