Beiträge von Stoff

    Zitat

    Original von Baby_Tizz
    Ich finde es erschreckend, dass Parteien wie z.B. die NPD mittlerweile ihr "Wahlprogramm" so gestaltet haben, dass man als Otto-Normal-Bürger anhand der 38 Punkte im Wahl-O-Mat nicht mehr feststellen kann, was ist evtl. NPD-lastig und was nicht.
    Ich möchte mein Ergebnis deshalb gar nicht in Prozenten mitteilen, weil ich echt schockiert bin.


    Ich halte den Wahl-O-Mat für unwissende Teilnehmer echt hochgefährlich und da schließe ich mich auch nicht aus.
    Ich kann nur hoffen, dass manche Leute nicht einfach nur das wählen, was bei ihnen an erster Stelle stand...


    DANKE, das spricht mir aus der Seele! Ich sehe die Wahl-o-mat Seite eher als Witz-Seite an, die man aus Unterhaltungsgründen mal machen kann, aber seine Wahlentscheidung danach richten... näää!

    Hallo Nadja,
    kein Problem, mir sind ein paar deutliche, ehrlich gemeinte Worte lieber als etwas durch-die-Blume-Gesagtes, das total verwässert ist. Außerdem bin ich nicht aus Zuckerwatte. ;-)


    Danke für den Hinweis auf die Erfahrung, die man nur durch die Praxis und durch Seminare lernt. Ich betrachte mich als absolut blauäugigen Anfänger, der noch grün hinter den Ohren ist und ich bin für jeden Tipp von erfahrenen Autoren unendlich dankbar.

    Hu,


    ich lese gerade gerade das Buch von James N. Frey: "Wie man einen verdammt
    guten Roman schreibt". Manche Tipps darin fand ich hilfreich, anderes auch weniger.


    Nun suche ich ähnliche Bücher, die sich mit der Theorie des Schreibens
    beschäftigen: was man bei der Dramaturgie beachten sollte, wie man
    Dialoge schreibt, die Erzählperspektive, usw. Vielleicht sogar mit einem
    Kapitel zu Rhythmus und Sprachmelodie, wobei das wohl kaum erlernbar
    ist.


    Kennt ihr Bücher in der Richtung? Mal abgesehen davon, daß der beste
    Lehrmeister natürlich das aufmerksame Lesen von Büchern ist...

    Das Gleichnis von der Auflehnung gegen das Schicksal.


    Ein großartiges, ein gewaltiges Buch. Ich habe es jetzt vor einigen Tagen zum zweiten mal durchgelesen, und bin noch begeisterter als beim ersten mal. Die langen Passagen über die Theorie, die Praxis, das Recht und die Technik des Walfangs sind zwar... gelinde gesagt: trocken... und höchstens für Leute interessant, die sich für den Walfang Mitte des 19. Jahrhunderts interessieren (oder für Leute wie mich, die es nicht übers Herz bringen, Kapitel zu überspringen), aber die eigentliche Geschichte: atemberaubend.


    Ab und zu gibt es unlogische Brechungen (der Ich-Erzähler Ishmael, ein Matrose auf Ahabs Schiff, schildert Szenen, deren Zeuge er unmöglich geworden sein kann, z.B. Dialoge zwischen Ahab und dem ersten Maat Starbuck in Ahabs Kajüte).
    Dann wieder schaltet Melville in den Drama-Modus und es kommt zu Shakespeare´schen Bühnenszenen.


    Alles in allem: sperrig, aber wer sich daran nicht stört und den doppelten Boden (siehe meinen ersten Satz) im Hinterkopf behält, wird mit einem unvergesslichen Buch belohnt.

    Bei diesen Teilnehmern würde ich die Sendung auch mal gucken:



    Kaiser Nero aus Quo Vadis als fauler Nichtstuer
    Das Nichts aus der Unendlichen Geschichte als Unsympath
    Der Weiße Wal aus Moby Dick als gemütlicher Ekelspeisenesser
    Holly Golightly aus Frühstück bei Tiffany als Quotenfängerin
    Francis aus Felidae als Klugscheißerkater
    D´Artagnan aus Die drei Musketiere als Streithammel
    Werther aus Die Leiden des jungen Werther als Jammerlappen

    1. Dich als Kind fasziniert hat / oder Dein Lieblingsbuch im Kindesalter war
    Michael Ende: Die unendliche Geschichte


    2. Dich zum Lachen gebracht hat
    Die Scheibenwelt-Romane von Terry Pratchett


    3. Dich zum Weinen gebracht hat
    Milan Kundera: Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins
    Joanne K. Rowling: Harry Potter und der Halbblutprinz
    Thomas Mann: Joseph und seine Brüder


    4. Dich zum Nachdenken gebracht hat / für Dich eine wichtige Aussage beinhaltet
    Hermann Hesse: Siddharta


    5. Du nicht mehr auf die Seite legen konntest
    Da gibts zu viele


    6. von dem Du Dir gewünscht hättest, dass es niemals endet
    Tolkien: Der Herr der Ringe


    7. Dich positiv überrascht hat
    Herman Melville: Moby Dick


    8. Dich enttäuscht hat
    Victor Hugo: Les Miserables


    9. Du abgebrochen hast
    Jonathan Swift: Gullivers Reisen


    10. Deiner Meinung nach in keinem Bücherregal fehlen sollte
    George Orwell: 1984
    Erich Maria Remarque: Im Westen nichts neues


    11. dessen Inhalt, Du nicht verstanden hast
    James Joyce: Ulysses


    12. dessen Hauptprotagonisten Du überhaupt nicht mochtest
    Holden Caulfield aus Der Fänger im Roggen


    13. dessen Hauptprotagonisten Du überaus gern mochtest
    Settembrini aus Thomas Manns "Zauberberg"


    14. in dessen Welt/Ort Du gerne leben würdest (egal ob fiktiv oder realer Ort)
    In Mittelerde

    1.) Michael Ende: Die unendliche Geschichte
    2.) Hermann Hesse: Siddharta
    3.) Thomas Mann: Der Zauberberg
    4.) J.R.R. Tolkien: Der Herr der Ringe
    5.) Richard Adams: Watership Down
    6.) Richard Brautigan: In Wassermelonen Zucker
    7.) Otfried Preußler: Krabat
    8.) Joanne K. Rowling: Harry Potter Saga
    9.) Fjodor Dostojewski: Die Brüder Karamasow
    10.) Herman Melville: Moby Dick

    Ich halte ganz bewusst totales Chaos in meinem Buchregal. Keinerlei Ordnung soll mir die Freude verderben, ein Buch überraschend (wieder)zufinden oder ein komplett unbekanntes zu entdecken. :-)

    Dieses Buch ist eine Sammlung von 30 Traumvisionen Michael Endes. Doch es sind keine schönen, angenehmen Träume, sondern dunkle, surreale Visionen, die fast alle etwas Beklemmendes und Verstörendes haben. Dabei sind die Erzählungen (oder sind es überhaupt Erzählungen?) auch thematisch miteinander verknüpft. Kommt in der einen Geschichte eine Hochzeit vor, wankt in der nächsten Geschichte ein Bräutigam durch eine unendliche Wüste. Löst in der einen Geschichte jemand eine komplizierte mathematische Gleichung, werden Teile dieser Gleichung in der nächsten Geschichte als Lautsprecherdurchsage in einem gigantischen Bahnhof durchgegeben. Auf diese Weise sind die Geschichten labyrinthartig miteinander verbunden und verzahnt.


    Biographie (von Amazon kopiert):
    Michael Ende wurde am 12. November 1929 in Garmisch als Sohn des surrealistischen Malers Edgar Ende geboren. Bereits in den 40er Jahren schrieb er erste Gedichte und kleinere Erzählungen. Nach dem Krieg besuchte er die Schauspielschule in München, arbeitete anschließend u. a. für den Bayerischen Rundfunk und verfaßte Sketche und Lieder für Kabaretts. Von 1971 bis 1985 wohnte Michael Ende in den Albaner Bergen südlich von Rom, dann als freier Schriftsteller in München. Er starb am 18. August 1995 in Stuttgart.


    Dieses Buch ist von allen Büchern Michael Endes, die ich kenne, sicherlich das dunkelste. Und dennoch kann man, wenn man sich auf diese Düsternis einlässt, stundenlang damit verbringen, über die mögliche Bedeutung dieser Traum-Erzählungen nachzugrübeln. Nur sollte man aufpassen, dass man sich darin nicht verliert, sonst ergeht es einem wie dem Bräutigam in der Wüste, der erst als alter Mann sein Ziel erreicht und dann nichts mehr damit anfangen kann.

    Wie bereits geschrieben, hat man beim wiederholten Lesen der Unendlichen Geschichte oft wechselnde Lieblingskapitel, weil man sich in der Zwischenzeit selbst auch verändert hat.


    Wenn ihr wollt und mögt, schreibt doch hier kurz rein, welche drei (3) Kapitel der Unendlichen Geschichte euch am besten gefallen. :)


    Meine: F, O, X


    A: Phantásien in Not
    B: Atréjus Berufung
    C: Die Uralte Morla
    D: Ygramul, die Viele
    E: Die Zweisiedler
    F: Die drei magischen Tore
    G: Die Stimme der Stille
    H: Im Gelichterland
    I: Spukstadt
    J: Der Flug zum Elfenbeinturm
    K: Die Kindliche Kaiserin
    L: Der Alte vom Wandernden Berge
    M: Perelin, der Nachtwald
    N: Goab, die Wüste der Farben
    O: Graógramán, der bunte Tod
    P: Die Silberstadt Amargánth
    Q: Ein Drache für Held Hynreck
    R: Die Acharai
    S: Die Weggenossen
    T: Die sehende Hand
    U: Das Sternenkloster
    V: Die Schlacht um den Elfenbeinturm
    W: Die Alte-Kaiser-Stadt
    X: Dame Aiuóla
    Y: Das Bergwerk der Bilder
    Z: Die Wasser des Lebens