Wenn Du es so schrecklich findest, dann lies was anderes. Ich fand den Stil von Anfang an sensationell. Es wird nicht anders, also besser gleich weglegen. Sobald Mr. Rothfuss seine Trilogie fertig geschrieben hat, wird es verfilmt, da bin ich sicher. Und dann kannst ja den Film anschauen
Beiträge von confusli wusli
-
-
Ich gucke bei ebay, welche Auktionen für 1 Euro bald auslaufen. Wenn mich was interessiert, gucke ich auf amazon nach Inhaltsangabe und Rezensionen, hört es sich gut an, biete ich 1 Euro (manchmal auch mehr). Klappt sehr oft
-
Die Idee ist schon gut. Mitmachen möchte ich aber trotzdem nicht. Denn eigentlich habe ich meinen Sub gut sortiert, dass ich sehr selten keine Idee habe was ich als nächstes lesen möchte
Bin aber sehr auf die weitere Entwicklung gespannt. Werde also still ein wenig weiter hier mitlesen
Und wünsche allen Teilnehmern viel Spaß! -
ginger ale, Du schmückst mich mit fremden Lorbeeren.
Die Liste habe ich kopiert und mein Nickname stammt aus dem letzten Einhorn. Also auch nur abgeschrieben -
Zitat
Original von JustMeNico
Laut Book Chick City behauptet die BBC, dass die meisten Menschen von den folgenden 100 Büchern gerade mal sechs gelesen haben. Ich komme gerade mal auf Drei.Ich komme in beiden Listen auf 19, bzw. 22 Bücher, gelesen habe ich aber alles nur auf deutsch.
Einige davon möchte ich aber unbedingt noch lesen.1. Pride and Prejudice – Jane Austen
2. The Lord of the Rings – JRR Tolkien
3. Jane Eyre – Charlotte Bronte
4. Harry Potter series – JK Rowling teilweise
5. To Kill a Mockingbird – Harper Lee
6. The Bible
7. Wuthering Heights – Emily Bronte
8. Nineteen Eighty Four – George (SuBt bei mir noch)
9. His Dark Materials – Philip Pullman
10. Great Expectations – Charles Dickens
11. Little Women – Louisa M Alcott
12. Tess of the D’Urbervilles – Thomas Hardy
13. Catch 22 – Joseph Heller
14. Complete Works of Shakespeare
15. Rebecca – Daphne Du Maurier
16. The Hobbit – JRR Tolkien
17. Birdsong – Sebastian Faulk
18. Catcher in the Rye – JD Salinger
19. The Time Traveler’s Wife – Audrey Niffenegger
20. Middlemarch – George Eliot
21. Gone With The Wind – Margaret Mitchell
22. The Great Gatsby – Scott Fitzgerald
23. Bleak House – Charles Dickens
24. War and Peace – Leo Tolstoy
25. The Hitch Hiker’s Guide to the Galaxy – Douglas Adams
26. Brideshead Revisited – Evelyn Waugh
27. Crime and Punishment – Fyodor Dostoyevsky
28. Grapes of Wrath – John Steinbeck
29. Alice in Wonderland – Lewis Carroll
30. The Wind in the Willows – Kenneth Grahame
31. Anna Karenina – Leo Tolstoy
32. David Copperfield – Charles Dickens
33. Chronicles of Narnia – CS Lewis
34. Emma – Jane Austen
35. Persuasion – Jane Austen
36. The Lion, The Witch and The Wardrobe – CS Lewis
37. The Kite Runner – Khaled Hossein
38. Captain Corelli’s Mandolin – Louis De Bernieres
39. Memoirs of a Geisha – Arthur Golden
40. Winnie the Pooh – AA Milne
41. Animal Farm – George Orwell
42. The Da Vinci Code – Dan Brown
43. One Hundred Years of Solitude – Gabriel Garcia Marquez
44. A Prayer for Owen Meaney – John Irving
45. The Woman in White – Wilkie Collins
46. Anne of Green Gables – LM Montgomery
47. Far From The Madding Crowd – Thomas Hardy
48. The Handmaid’s Tale – Margaret Atwood
49. Lord of the Flies – William Golding
50. Atonement – Ian McEwan
51. Life of Pi – Yann Martel
52. Dune – Frank Herbert
53. Cold Comfort Farm
54. Sense and Sensibility – Jane Austen
55. A Suitable Boy – Vikram Seth
56. The Shadow of the Wind – Carlos Ruiz Zafon
57. A Tale Of Two Cities – Charles Dickens
58. Brave New World – Aldous Huxley
59. The Curious Incident of the Dog in the Night – Mark Haddon
60. Love In The Time Of Cholera – Gabriel Garcia Marquez
61. Of Mice and Men – John Steinbeck
62. Lolita – Vladimir Nabokov
63. The Secret History – Donna Tartt
64. The Lovely Bones – Alice Sebold
65. Count of Monte Cristo – Alexandre Dumas
66. On The Road – Jack Kerouac
67. Jude the Obscure – Thomas Hardy
68. Bridget Jones’s Diary – Helen Fielding
69. Midnight’s Children – Salman Rushdie
70. Moby Dick – Herman Melville
71. Oliver Twist – Charles Dickens
72. Dracula – Bram Stoker
73. The Secret Garden – Frances Hodgson Burnett
74. Notes From A Small Island – Bill Bryson
75. Ulysses – James Joyce
76. The Inferno – Dante
77. Swallows and Amazons – Arthur Ransome
78. Germinal – Emile Zola
79. Vanity Fair – William Makepeace Thackeray
80. Possession – AS Byatt
81. A Christmas Carol – Charles Dickens
82. Cloud Atlas – David Mitchell
83. The Color Purple – Alice Walker
84. The Remains of the Day – Kazuo Ishiguro
85. Madame Bovary – Gustave Flaubert
86. A Fine Balance – Rohinton Mistry
87. Charlotte’s Web – EB White
88. The Five People You Meet In Heaven – Mitch Albom
89. Adventures of Sherlock Holmes – Sir Arthur Conan Doyle
90. The Faraway Tree Collection – Enid Blyton
91. Heart of Darkness – Joseph Conrad
92. The Little Prince – Antoine De Saint-Exupery
93. The Wasp Factory – Iain Banks
94. Watership Down – Richard Adams
95. A Confederacy of Dunces – John Kennedy Toole
96. A Town Like Alice – Nevil Shute
97. The Three Musketeers – Alexandre Dumas
98. Hamlet – William Shakespeare
99. Charlie and the Chocolate Factory – Roald Dahl
100. Les Miserables – Victor HugoHier einmal die deutsche Liste
1. Der Herr der Ringe, JRR Tolkien
2. Die Bibel
3. Die Säulen der Erde, Ken Follett
4. Das Parfum, Patrick Süskind
5. Der kleine Prinz, Antoine de Saint-Exupéry
6. Buddenbrooks, Thomas Mann
7. Der Medicus, Noah Gordon
8. Der Alchimist, Paulo Coelho
9. Harry Potter und der Stein der Weisen, JK Rowling
10. Die Päpstin, Donna W. Cross
11. Tintenherz, Cornelia Funke
12. Feuer und Stein, Diana Gabaldon
13. Das Geisterhaus, Isabel Allende
14. Der Vorleser, Bernhard Schlink
15. Faust. Der Tragödie erster Teil, Johann Wolfgang von Goethe
16. Der Schatten des Windes, Carlos Ruiz Zafó
17. Stolz und Vorurteil, Jane Austen
18. Der Name der Rose, Umberto Eco
19. Illuminati, Dan Brown
20. Effi Briest, Theodor Fontane
21. Harry Potter und der Orden des Phönix, JK Rowling
22. Der Zauberberg, Thomas Mann
23. Vom Winde verweht, Margaret Mitchell
24. Siddharta, Hermann Hesse
25. Die Entdeckung des Himmels, Harry Mulisch
26. Die unendliche Geschichte, Michael Ende
27. Das verborgene Wort, Ulla Hahn
28. Die Asche meiner Mutter, Frank McCourt
29. Narziss und Goldmund, Hermann Hesse
30. Die Nebel von Avalon, Marion Zimmer Bradley
31. Deutschstunde, Siegfried Lenz
32. Die Glut, Sándor Márai
33. Homo faber, Max Frisch
34. Die Entdeckung der Langsamkeit, Sten Nadolny
35. Die unerträgliche Leichtigkeit des Seins, Milan Kundera
36. Hundert Jahre Einsamkeit, Gabriel Garcia Márquez
37. Owen Meany, John Irving
38. Sofies Welt, Jostein Gaarder
39. Per Anhalter durch die Galaxis, Douglas Adams
40. Die Wand, Marlen Haushofer
41. Gotes Werk und Teufels Beitrag, John Irving
42. Die Liebe in den Zeiten der Cholera, Gabriel Garcia Márquez
43. Der Stechlin, Theodor Fontane
44. Der Steppenwolf, Hermann Hesse
45. Wer die Nachtigall stört, Harper Lee
46. Joseph und seine Brüder, Thomas Mann
47. Der Laden, Erwin Strittmatter
48. Die Blechtrommel, Günter Grass
49. Im Westen nichts Neues, Erich Maria Remarque
50. Der Schwarm, Frank Schätzing
51. Wie ein einziger Tag, Nicholas Sparks
52. Harry Potter und der Gefangene von Askaban, JK Rowling
53. Momo, Michael Ende
54. Jahrestage, Uwe Johnson
55. Traumfänger, Marlo Morgan
56. Der Fänger im Roggen, Jerome David Salinger
57. Sakrileg, Dan Brown
58. Krabat, Otfried Preußler
59. Pippi Langstrumpf, Astrid Lindgren
60. Wüstenblume, Waris Dirie
61. Geh, wohin dein Herz dich trägt, Susanna Tamaro
62. Hannas Töchter, Marianne Fredriksson
63. Mittsommermord, Henning Mankell
64. Die Rückkehr des Tanzlehrers, Henning Mankell
65. Das Hotel New Hampshire, John Irving
66. Krieg und Frieden, Leo N. Tolstoi
67. Das Glasperlenspiel, Hermann Hesse
68. Die Muschelsucher, Rosamunde Pilcher
69. Harry Potter und der Feuerkelch, JK Rowling
70. Tagebuch, Anne Frank
71. Salz auf unserer Haut, Benoite Groult
72. Jauche und Levkojen , Christine Brückner
73. Die Korrekturen, Jonathan Franzen
74. Die weiße Massai, Corinne Hofmann
75. Was ich liebte, Siri Hustvedt
76. Die dreizehn Leben des Käpt’n Blaubär, Walter Moers
77. Das Lächeln der Fortuna, Rebecca Gablé
78. Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran, Eric-Emmanuel Schmitt
79. Winnetou, Karl May
80. Désirée, Annemarie Selinko
81. Nirgendwo in Afrika, Stefanie Zweig
82. Garp und wie er die Welt sah, John Irving
83. Die Sturmhöhe, Emily Brontë
84. P.S. Ich liebe Dich, Cecilia Ahern
85. 1984, George Orwell
86. Mondscheintarif, Ildiko von Kürthy
87. Paula, Isabel Allende
88. Solange du da bist, Marc Levy
89. Es muss nicht immer Kaviar sein, Johanns Mario Simmel
90. Veronika beschließt zu sterben, Paulo Coelho
91. Der Chronist der Winde, Henning Mankell
92. Der Meister und Margarita, Michail Bulgakow
93. Schachnovelle, Stefan Zweig
94. Tadellöser & Wolff, Walter Kempowski
95. Anna Karenina, Leo N. Tolstoi
96. Schuld und Sühne, Fjodor Dostojewski
97. Der Graf von Monte Christo, Alexandre Dumas
98. Der Puppenspieler, Tanja Kinkel
99. Jane Eyre, Charlotte Brontë
100. Rote Sonne, schwarzes Land, Barbara Wood -
Mein Vater hatte diese Ausgabe von Umberto Ecos Der Name der Rose eines Tages mit nach Hause gebracht.
Was insofern denkwürdig war, weil er
davor noch nie Belletristik gekauft hat und hinterher auch nie wieder. Warum ausgerechnet dieses, weiss ich nicht.Es selbst zu lesen war nie seine Absicht. Vielleicht hat ihn eine Art Kulturhunger überkommen.
Bücher waren bei uns zu Hause Raritäten, wenn ich lesen wollte, musste ich in die Bücherei gehen. Deswegen habe ich dieses natürlich gelesen. Wo es schonmal da war. Und dann habe ich Besitzansprüche geltend gemacht. Ein ausgezeichnetes Buch, an das ich durch einen mir schleierhaften Umstand geraten bin. -
Ich hab das Buch schon vor einiger Zeit gelesen und fand es wirklich gut.
Ja, man kann, wenn man will, einige Schwächen in diesem Debut feststellen.
Aber es hebt sich meiner Meinung nach deutlich positiv! von anderen Fantasyromanen ab. Dieser hier ist irgendwie authentisch. Die Protagonisten agieren menschlich und nicht wie allmächtige Helden. Gewalt kommt vor, aber sehr dosiert und wenn, dann ist sie für die Geschichte notwendig. Das Setting ist sehr interessant.
Bedauerlich ist, dass es nur dieses blöde dicke Taschenbuchformat gibt und kein Hardcover. -
Ich bin ja schon zu geizig, 12 Euro für ein neues Taschenbuch auszugeben, wenn ich es nicht sofort lesen will. Und ich habe mich schon soo oft über meinen Geiz geärgert.
Wenn ich nicht so geizig gewesen wäre, hätte ich "Eisenthron" in etwas zerlesenem Zustand für 5 Tickets bei einer Tauschbörse ertauschen können. Aber nein, das erschien mir zu teuer.
(Zur Aufklärung: "Eisenthron" von George R.R. Martin enthält die ersten beiden Teile der "Das Lied von Eis und Feuer" Saga. Hardcover. Limitiert. Heute so gut wie überhaupt nicht mehr zu bekommen, es sei denn, man hat ca. 500-1000 Euro über)
-
Eindeutig Joel Spazierer!
„Ich besaß nie den Ehrgeiz, ein guter Mensch zu werden.“ Joel Spazierer, geboren 1949 in Budapest, wächst bei seinen Großeltern auf und ist vier Jahre alt, als sie von Stalins Schergen abgeholt werden. Fünf Tage und vier Nächte verbringt er allein in der Wohnung und lernt eine Welt ohne Menschen kennen. Es fehlt ihm an nichts, er ist zufrieden. Eher zufällig findet ihn seine Mutter, die noch Studentin ist. Joel Spazierer lernt nie, was gut und was böse ist. Sein Aussehen, sein Charme, seine Freundlichkeit öffnen ihm jedes Herz. Er lügt, stiehlt und mordet, ändert seinen Namen und seine Identität und betreibt seine kriminelle Karriere in vielen europäischen Ländern. Die Geschichte, die er uns ganz unschuldig erzählt, ist ein Schelmenroman über die Nachtseiten unserer Gesellschaft wie es noch keinen gab. -
Das Argument der Verlage ist vorgeschoben. Das ist halt Marktwirtschaft. Andere Branchen machen es doch genauso.
Autoersatzteile unterscheiden sich oft nur durch die Verpackung (und den Preis), inhaltlich identisch.
Bosch Geräte sind grün. Oder rot, je nachdem. Bei den roten steht halt ein anderer Name drauf. Oder die Prinzenrolle. Kaufst Du die bei Lidl, heißt sie Doppelkeksrolle.Es geht nur darum, mehr zu verkaufen = mehr Kunden durch eine scheinbar breitere Angebotspalette zu erreichen.
Richtig finde ich diesen Etikettenschwindel aber nicht.
-
Ach, ich finde die Krege Übersetzung eigentlich gar nicht so schlimm. Ich habe die komplette Lesung als Hörbuch und nur an vereinzelten Stellen durchzuckt es mich wie ein leichter Stromschlag. Mir fällt nur gerade kein Bleistift ein. Also im großen und ganzen okay, aber mit einigen Spitzen, die richtig negativ auffallen. Dass Frodo der "Chef" ist, wußte ich vorher schon und hab mich dran gewöhnt. Andere Formulierungen sind komplett daneben.
Das ist vergleichbar, als ob in einem prächtigen Mittelalterfilm jemand auf seiner Rolex nachschaut, wann es endlich Mittagessen gibt. Das geht einfach nicht. Abgesehen von einzelnen Schnitzern ist die neue Übersetzung recht gut.
Ich ziehe trotzdem die Carroux Variante vor. -
Ich muss unbedingt endlich mal was längeres von Dostojewski lesen. Schuld und Sühne steht wirklich schon sehr lange auf meiner Liste.
Ich hab schon einige Klassiker gelesen, Erzählungen von Nikolaj Gogol, Anna Karenina, Madame Bovary, Oliver Twist, David Copperfield, Jahrmarkt der Eitelkeiten, Das Bildnis des Dorian Gray, einige Romane von den Brontes und Jane Austen, Theodor Fontane, Hermann Hesse, ... doch schon ein paar. Und das sind noch nicht mal alle.
Klassiker sind genau so unterschiedlich wie aktuelle Bücher. Von daher kann man nicht sagen, was man gelesen haben sollte. Bloß irgend einen Klassiker sollte wohl jeder mal gelesen haben - zusätzlich zu dem, was auf dem Lehrplan steht, meine ich. Schaden kanns jedenfalls nicht.
Ich hab noch nicht alle Klassiker gelesen, die ich gerne noch lesen würde,
Meine Lieblingsklassiker bisher sind "Der Herr der Ringe", "Narziß und Goldmund" "Der große Meaulnes", "Madame Bovary", "Oblomow" und von Nikolaj Gogol eigentlich alles.PS. Übrigens, was ich daran so schätze, ist die präzise Sprache. Irgendwie haben die Autoren früher gründlicher getextet. Wahrscheinlich haben sie sehr lange über Formulierungen nachgedacht, bevor sie das teure Papier beschrieben.
-
Deinem Nicknamen entnehme ich, dass Du "Wicked-Die Hexen von Oz" von Gregory Maguire bereits kennst.
Was Du Dir anschauen könntest, wäre z.B.
"Gormenghast" von Mervyn Peake. Total schräg, skurril, fantastisch und bizarr.
Oder verschiedene Bücher von Peter S. Beagle, der Mann hat einfach eine wunderbare Schreibse.
Oder "Die Brautprinzessin" von William Goldman. Voller (Absicht) Klischees, aber gut geschrieben und sehr witzig.
Noch witziger sind die Romane von Terry Pratchett.
Mehr fällt mir im Augenblick nicht ein. -
naja, wichtig ist es in erster Linie zu Werbezwecken für den Verlag, nicht so sehr für den Kunden. Denk ich mal. Ausser vielleicht bei Lexika, die durch Prägung, Schrift und Bünde schon eine Augenweide sind.
Ein gut gestalteter Buchrücken ist ein Hingucker, was ja in erster Linie unbewußt den Blick der potentiellen Käufer anzieht (vor dem Kauf, im Laden).
Ganz abgesehen davon gefällt es mir sehr gut, wenn im Regal ein einheitliches Bild entsteht, womöglich noch die Titel der im Regal stehenden Bücher zu lesen sind, ohne dass man den Kopf verrenken muss. Ein Kaufkriterium ist es für mich nicht. Aber ein zusätzlicher Nutzen durch Freude beim ansehen auf jeden Fall. Und ich muss im eigenenen Regal nicht lange suchen, weil die Buchrücken alle eindeutige Erkennungsmerkmale sind. Ob durch Farbe, Grafik oder Schrift. -
Zitat
Original von Dreamchen
erstmal erklär ich was ich damit meine
In den letzten Jahren viel mir immer mehr auf das es gewisse Trends gibt für ein bestimmtes Bücher-Genre.
Ein Beispiel.. Sakrileg kam auf den Markt, schlug ein wie eine Bombe und dann wurde man von allen Verlagen zugeworfen mit Büchern über Kirche, Verschwörung usw...
das selbe mit historischen Romanen, Vampirromen usw angeblich sollen ja jetzt die erotischen Romane groß raus kommenMich würde mal interessieren wie die Eulen damit umgehen.. laßt Ihr Euch mitreissen oder geht Ihr dem ganzen ganz bewußt aus dem Weg... haben Euch diese Trends schon mal Buchthemen nähergebracht die Ihr früher nicht beachtet habt usw.
Doch, ja, ich lasse mich von Modetrends auf dem Büchermarkt sogar sehr oft verlocken. Ich wäre niiiiee auf die Idee gekommen, Harry Potter zu lesen, wenn nicht der riesige Hype darum gewesen wäre. Genauso war es mit der Biss-Reihe. Sakrileg hab ich gelesen und Nele Neuhaus und die waren doch okay. Alles nur wegen dem allgemeinen Buchtrend. Auf die Edelstein-Trilogie wäre ich ohne den Hype nicht gekommen. Bücher, die im Trend sind, mich aber nicht interessieren, bleiben unangetastet, z.b. Feuchtgebiete oder Shades of Grey, der neue Roman von Rowling ... da verschwende ich keinen Gedanken dran, weil die mich absolut nicht ansprechen. Zusammenfassend könnte man sagen, ich lese schon gerne, was gerade angesagt ist, aber jeden Mist kann man mir wiederum nicht verkaufen. Ich schaue schon genau: was könnte mich interessieren? Bin ja auch immer für gute Tips dankbar. Und wenn mir ein Buchrend gut gefallen hat, dann merke ich mir das um es bei der nächsten Buchanschaffung zu berücksichtigen.
-
Zitat
Original von beowulf
Dabei musst du bedenken, dass die Menschen auf deren Kosten du in Nordrheinwestfalen lebst, also die Baden- Württemberger die dein Bundesland mit viel Geld im Länderfinanzausgleich unterstützen mehrheitlich entschieden haben, dass sie diesen Bahnhofsneubau haben wollen. Ganz basisdemokratisch und gewaltlos.Wer sagt dir denn, dass ich in NRW "auf Kosten" des reichen BW lebe?
Da steht "Herkunft". Da bin ich bloß wech, weisse. Aber wohn tu ich woanners.Ich habe nichts gegen Menschen mit anderer Hautfarbe. Viele meiner Freunde sind Deutsche.
edit: zitat eingefügt.
-
Ich finde nur die Einstellung "ich wohne nicht mehr da, also geht es mich nichts an" naiv.
Denn es ist egal, wo man in Deutschland wohnt. Zahlen tun wir alle.
Genauso könnte ich sagen, mir ist es egal, was die mit meinem Geld machen, ich fahre eh nie mit dem Zug nach Stuttgart. Was soll ich da?
Die Einspruchsfrist lief wohl Anfang der 1990er Jahre schon aus, als die Unwissenheit noch groß war und niemand auch nur ahnen konnte, wohin das alles einmal führen wird. Tja, so ist nunmal das Gesetz.
Den Demonstranten das Demonstrieren verbieten, damits nicht noch teurer wird?
Dann hätten wir bald Zustände wie neuerdings in Russland. Danke, aber danke nein!
Demonstrieren ist ein Grundrecht. Und das ist auch gut so. In Zukunft werden derartige Bauvorhaben hoffentlich transparenter durchgeführt. -
Zitat
Original von Juliane
Aber es ist wirklich nur meine eigene Meinung und soll nicht irgendwie blöd kommen, denn ich wohne dort nicht mehr und somit ist es mir eigentlich auch egal.
Also das ist ja, entschuldige bitte, ziemlich naiv.
Wem gehört denn die deutsche Bahn? Wer wird für die Kosten aufkommen?
http://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_Bahn
Uns allen, und wir alle müssen dafür aufkommen. Es spielt dabei doch keine Rolle, wo das unsinnige Bauvorhaben stattfindet!Das Geld, was da im Boden versenkt wird, haben wir nicht. Es wird auf Kosten der Allgemeinheit verschwendet. So siehts doch aus.
-
Zitat
- spannend, am besten ein Thriller, aber ohne seitenlange Schilderung von Schießereien, Schlägereien oder sonstiger exzessiver Gewalt
- unkonventioneller Erzählstil (nicht chronologisch / aus der Perspektive von verschiedenen Personen / Theaterstück / Tagebuchartig / aus der Sicht eines Irren / oder sonst irgendwie interessant)
- Nebenhandlungen, die vom Erzähler den gleichen Stellenwert eingeräumt bekommen wie die Haupthandlung, damit man nicht sofort weiß, worauf alles hinausläuft
- auch gerne mit surrealen Geschehnissen (aber nicht mit Hexen und Feen o.ä. also kein klassisches Fantasy Buch)
- ohne coole Macho Hauptperson, gerne auch ein Anti-Held als Hauptperson
- mit überraschendem Ende, aber kein Happy End. Offenes Ende ist auch gut.Trifft alles hierauf zu:
-
Zitat
Original von LeseBär
Ich stimme euch auch voll und ganz zu!Andererseits: Macht es wirklich einen (umwelttechnischen) Unterschied, ob ich ein einzelnes Buch für 9,99 € versandkostenfrei bestelle oder ein (ggf. heruntergesetztes) Buch für 4,99 €, dass genauso viel Verpackung und Liefer-Abgase benötigt?
Macht es natürlich nicht.
Aber wenn da jetzt noch 3 € Versandkosten hinzukommen, bestellst Du es vielleicht nicht online, wie viele andere Kunden auch nicht und DAS schont dann die Umwelt.