Beiträge von Moorteufel

    So in etwa hatte ich die Geschichte erwartet - viel Bekanntes, etwas Neues und auch die Fortschreibung der Geschichten.

    Es war mir einerseits wichtig, bestimmte Geschichten weiterzuerzählen, aber gleichzeitig soll der Krimi auch allein für sich stehen können, ohne Vorkenntnisse aus den früheren Fällen zu haben. Das ist immer ein Spagat, weil man "altgediente" LeserInnen nicht langweilen und neue nicht abschrecken will. Ähnlich ist es auch mit dem Münsterländer Platt. Die Nicht-Westfalen sollen nicht verstört werden und die Münsterländer nicht denken: "Warum übersetzt der das denn jetzt, ist doch klar!" ;-)

    Was mich dieses Mal allerdings immer wieder aus dem Lesefluss bringt, sind die plattdeutschen und niederländischen Bemerkungen..komisch, hat mich in den vorherigen Bänden nicht gestört.. :(

    Man muss nicht jedes plattdeutsche Detail verstehen, mir ging es eher um die Sprachstimmung und -melodie, vor allem bei den älteren Leuten wie Schultewolter etc. Die wichtigen Sachen erklären sich aus dem Zusammenhang. Wenn ich mein Heimatdorf im Münsterland besuche, verstehe ich auch nicht jedes Wort ;-)

    irgendwie krieg ich das Buch nicht in die kindle App. Aber ich lese dann einfach auf dem Handy, geht auch.

    Danke jedenfalls dafür!! Hab schon angefangen 😀

    Ich selbst bin leider kein Kindle-Leser (der Einfachheit halber besitze ich einen Tolino), aber ist es nicht so, dass man sich beim Kindle die Datei an seine "Send-to-Adresse" schicken muss? Oder vergleiche ich gerade Äpfel und Birnen?

    Gibt es das nur im Taschenbuch? Ich wollte mir das eBook vormerken lassen, aber es geht nicht das Format zu wechseln?!

    "Rauchland" gibt es als Taschenbuch und als Ebook. Für die Leserunde bei den Büchereulen werde ich beim Verlag ein paar (vermutlich 10) Downloads organisieren (für epub oder Kindle-Ebooks). Wer mitliest, bekommt (nach jetzigem Stand der Anmeldungen) ein digitales Freiexemplar.

    Inzwischen nimmt der vierte Teil der Münsterland-Krimis mit Tenbrink und Bertram Gestalt an. Es gibt einen Titel, ein Cover und einen Erscheinungstermin:

    "Rauchland", erscheint als E-Book und Taschenbuch Ende August 2020, vermutlich auch als Hörbuch bei Audible, aber da kenne ich noch keinen Termin.

    Hier schon mal der Klappentext:

    In einer kalten Rauhnacht, nahe der niederländischen Grenze: Ein alter Bauernkotten steht lichterloh in Flammen, und die Leiche des Bauern liegt vor dem Haus – mit eingeschlagenem Schädel. Oberkommissar Maik Bertram und seine Kollegen können den vermeintlichen Mörder bald fassen: Schultewolter, der vor Jahren auch den inzwischen pensionierten Heinrich Tenbrink niedergeschlagen hat. Doch Zeugen haben gesehen, wie Schultewolter den Toten aus dem brennenden Haus gezerrt hat. Warum würde ein Mörder sein Opfer retten wollen?

    Im vierten Fall der Münsterland-Krimis machen alte Bekannte und dunkle Geheimnisse während der Rauhnächte den Ermittlern Tenbrink und Bertram das Leben schwer.

    Ist eigentlich noch jemand in Westerwick unterwegs?

    Es hat mir wieder viel Spaß gemacht, die Leserunde zu begleiten, und ich danke für den regen Austausch und die wundervollen Rezensionen. Ich hoffe, wir lesen uns im vierten Münsterland-Krimi wieder, der vermutlich im nächsten Herbst erscheinen wird. Bis dahin: Gudd gaon!

    Dass Tenbrink nun mit zwei dasteht hätte ich nicht erwartet.Aber er hat ja tatkräftige Unterstützung im Büro. Ob er tatsächlich in den Ruhestand geht?

    Ich bin gespannt, seine Überlegungen kann ich nachvollziehen.


    Das Buch hat mir wirklich gut gefallen - ich bleibe der Reihe auf jeden Fall treu.

    Vielen Dank.:blume

    So viel kann ich schon mal verraten: Beim nächsten Fall wird Tenbrink tatsächlich im Vorruhestand sein, aber von Ruhe kann trotzdem keine Rede sein, denn er wird von seiner Kriminalisten-Vergangenheit (siehe Galgenhügel) eingeholt. Da ist noch eine Rechnung offen ...

    Und die beiden Pudel werden freundlich geteilt: Locke bleibt natürlich bei Tenbrink, und Struppi wird von Bernd Hölscher adoptiert. Sehr zum Ärger von Arno Bremer ...

    Alles Weitere dann im nächsten Jahr ;)

    Ich habe tatsächlich eine, wie ich finde, sehr spannende Idee für einen weiteren historischen Roman (London 1910). Der ist aber bislang noch in der Exposé-Phase. Da ich erst einmal den vierten Teil der Münsterlandkrimis beenden will (und muss, wegen der Deadline ;) ), wird das mit dem London-Roman noch etwas dauern. Aber es kribbelt in meinen Fingern ...

    Tenbrink geht es am Ende wirklich an, er sucht das Gespräch mit Bremer. Dumm nur, dass wir nicht erfahren, was dabei rauskommt.

    Wichtiger als die Antwort ist die Tatsache, dass Tenbrink überhaupt die Frage stellt. Und einen kleinen Cliffhanger werdet ihr sicher verschmerzen. Im vierten Teil (Arbeitstitel: Rauchland) wird Arno Bremer auch die Antwort geben :)

    Im Gegensatz zu den meisten anderen gefällt mir seine konsequente Haltung gegenüber der Kirche, auch wenn das nicht nur im Münsterland zu Schwierigkeiten führt.

    Auch in Bezug auf die Religion sind Tenbrink und Bertram grundverschieden. Beide kennen sich in der Bibel und in religiösen Belangen durchaus aus, doch während Bertram die Religion als Humbug vorführen will, benutzt Tenbrink seine Bibelzitate und sein Halbwissen, um Zugang zu den Leuten zu bekommen. Genau wie sein Jägerlatein oder sein Plattdeutsch. Bertram hingegen ist für Diplomatie nicht zu haben, was ihm sicherlich keine Freunde macht. Zumindest da sind die beiden sich dann wieder ähnlich.

    die kleinen Einschübe der regionalsprachlichen Besonderheiten mag ich auch. Das macht meiner Meinung nach einen Regionalkrimi aus.

    Für die Hörbuch-Fassung des Krimis habe ich mich vorher mit dem Sprecher getroffen, um ihm die "regionalsprachlichen Besonderheiten" zu veranschaulichen. Das Münsterländer Platt ist eben sehr eigenwillig, vor allem an der holländischen Grenze.