Beiträge von Moloko

    Mich hat es jetzt ganz böse erwischt.


    Seit Ende November / Anfang Dezember bin ich mit 1000 Dingen beschäftigt und kann mich deswegen auf kein Buch mehr konzentrieren. Ein halb gelesenes Fantasy-Buch liegt schon seit fast 2 Monaten ungelesen herum, während mich auch neue Bücher nicht reizen können. Meistens lese ich ca. 10 Seiten, schlage es zu und das war es dann auch wieder.


    Die nächsten Monate werden wohl noch stressiger. Die Flaute kann also noch lange andauern...

    Hi Atlantis,


    ich habe fast 2 Jahre an der Reihe gelesen. Bei mir waren es 14. Bände im englischen Original. (Mit einem Prequel-Teil)


    Die einzelnen Bücher bauen aufeinander auf, wobei die ersten 3 Bände noch eine recht abgeschlossene Handlung bilden. Damit meine ich, dass die Ziele, welche sich die Protagonisten im Laufe der Handlung des jeweiligen Bandes setzen, zum großen Teil aufgelöst werden.


    Ab dem 4. Band bläht sich die Handlung allerdings etwas auf und einzelne Handlungsstränge brauchen deutlich länger, bis sie aufgelöst werden. Es kann sein, dass du dich durch mehrere Bücher der Reihe lesen musst, bis ein gewisser Handlungsstrang endlich zu seinem Ende kommt.


    Die ersten 3 Bände sind mehr oder weniger die 'Abenteuerphase', dh. man hat eine feste Gruppe, welche unvorbereitet in ein Abenteuer hineingezogen wird und die meiste Zeit zusammen verbringt, um an der Lösung ihrer Probleme zu arbeiten. Danach nimmt das ganze deutlich epischere Ausmaße an und man verliert leicht den Überblick über die endlosen Protagonisten, Zusammenhänge und Details. Es wird sogar sehr politisch und es laufen parallel zahlreiche Machtkämpfe, was viele Leser im Mittelteil dazu veranlasst hat, mit der Reihe aufzuhören, weil es mit der Abenteuergeschichte der Anfänge nichts mehr zu tun hatte.


    Wenn du dich dazu entscheidest, der Reihe eine Chance zu geben, hast du dir auf alle Fälle etwas vorgenommen und wirst viel Geduld brauchen. Lohnen tut es sich meiner Meinung nach, es ist aber wirklich nichts für jeden.

    Michel Houellebecq - Unterwerfung


    Welches Buch könnte besser in unsere Zeit passen als dieses? Goncourt-Preisträger Michel Houellebecq erzählt in Unterwerfung die Geschichte des Literaturwissenschaftlers François. Der Akademiker forscht im Frankreich einer sehr nahen Zukunft zu dem dekadenten Schriftsteller Huysmans, der ihn sein Leben lang fasziniert. Zugleich verfolgt er die Ereignisse um die anstehende Präsidentschaftswahl: Während es dem charismatischen Kandidaten der Bruderschaft der Muslime gelingt, immer mehr Stimmen auf sich zu vereinigen, kommt es in der Hauptstadt zu tumultartigen Ausschreitungen. Wahllokale werden überfallen, Autos brennen auf den Straßen. Als schließlich ein Bürgerkrieg unabwendbar scheint, verlässt François Paris ohne ein bestimmtes Ziel vor Augen. Es ist der Beginn einer Reise in sein Inneres. Unterwerfung handelt vom Zusammenprall der Kulturen und stellt Fragen zum Verhältnis von Orient und Okzident, von Judentum, Islam und Christentum Fragen, die heute so relevant sind wie nie. Michel Houellebecq präsentiert sich als furchtloser Gesellschaftsdenker, der die bestimmenden Spannungsverhältnisse unserer Epoche mit großer Ernsthaftigkeit und zugleich mit virtuoser Ironie ausdeutet.

    Das habe ich 2015 gelesen:


    Autor ; Titel ; Schulnote


    Januar (- Seiten)


    -


    Februar (- Seiten)


    -


    März (- Seiten)


    -


    April (- Seiten)


    -


    Mai (- Seiten)


    -


    Juni (- Seiten)


    -


    Juli (- Seiten)


    -


    August (- Seiten)


    -


    September (- Seiten)


    -


    Oktober (- Seiten)


    -


    November (- Seiten)


    -


    Dezember (- Seiten)


    -


    _______________________________________________________


    Abgebrochen


    -


    _______________________________________________________


    Anzahl gelesener Bücher:


    Deutsch: -
    Englisch: -


    Gesamt: -


    Gelesene Seiten: -

    Und wieder ein neuer Film von Sion Sono. Mit diesem hatte ich aber so meine Schwierigkeiten.


    Es geht um die Schulkinder Sumida und Keiko, deren Eltern hoffen, dass Sie sterben werden. Zwischen beiden entwickelt sich lansam eine tiefe Zuneigung und Liebe, obwohl Sumida anfangs sehr genervt von Keikos anhänglicher Art und ihrer Schwärmerei ist.


    Außerdem wird der Tsunami thematisiert, das Japan vor einigen Jahren schwer getroffen hat. Nicht aufgeben, egal wie schlimm die Lage auch ist, ist deswegen der Slogan des Streifens.


    Sumida, der eigentlich nur den Bootsverleih seiner Eltern weiterführen will, und ansonsten keine weitergehenden Ziele im Leben hat, muss einen Schicksalsschlag nach dem anderen hinnehmen. Sein sehr kompliziertes Verhältnis zu seinen Eltern wird ihm dabei zum Verhängnis. Er fällt in ein tiefes Loch, verliert jede Hoffnung und ist zu allem entschlossen. Nur Keiko ist in der Lage, ihn auf den rechten Pfad zurückzuholen.


    Nach der emotionalen Endszene wusste ich wirklich nicht, was ich von diesem Film halten soll. Er ist sehr wirr, man weiß nicht so recht, wie alles genau zusammenhängt und was der Film dem Zuschauer sagen will. Es dauert eine Weile, bis man wirklich versteht, was man gesehen hat. Nach dem 3. Anschauen finde ich den Film doch recht gelungen, wobei mir die anderen Filme von Sono jedoch eher zusagen.

    Mit etwas Verspätung gebe ich bekannt, dass ich meine Vorschläge von imandra777 ebenfalls schon habe.


    Ich danke Zimööönchen für den organisatorischen Teil, was natürlich keine Selbstverständlichkeit ist und ich danke imandra777 für die unterschiedlichen und sehr interessanten Vorschläge.


    Zurzeit lese ich noch einen dicken Fantasy-Schinken in englischer Sprache, weshalb ich wohl erst ab Weihnachten Zeit für das Lesen meiner Buchempfehlungen finden werde.


    Glücklicherweise kannte ich noch keines der genannten Bücher.


    Meine Vorschläge nach Interesse sortiert:


    1. Arthur Golden - Die Geisha


    Der Titel war mir bekannt und ich hätte das Buch bestimmt irgendwann gelesen. Durch die Empfehlung werde ich mich allerdings nicht herausreden können, das Buch demnächst schon anzufangen. Die Handlung und das Land, in dem die Geschichte spielt (Japan), sagen mir jedenfalls sehr zu. Ich bin überzeugt davon, dass mir dieses Buch sehr gut gefallen wird.


    2. Simon van Booy - Die Illusion des Getrenntseins


    Ein Buch, das für seinen Sprachstil gelobt wird und eine verschachtelte Geschichte mit philosophischen Auschweifungen erzählen soll. Genau solche Bücher mag ich sehr gerne. Wegen seinen gerade mal 200 Seiten werde ich vielleicht das Event mit diesem Buch beginnen.


    (3. Carlos Ruiz Zafon - Marina)


    Das Buch, welches mich am wenigsten interessiert. Barcelona und Spanien finde ich als Handlungsort zwar sehr ansprechend, aber die Hintergrundgeschichte scheint nicht ganz das zu sein, für das ich mich interessieren würde. Wenn genug Zeit bleibt, werde ich dem Buch vielleicht eine Chance geben.


    Nun zu bauerngarten.


    Zitat

    Original von bauerngarten
    Ich habe mich nun für diese Reihenfolge entschieden


    1.Murakami – Naokos Lächeln
    2.Houellebecq – Plattform
    (3.Herbert - Der Wüstenplanet)


    werde aber erst nach Weihnachten anfangen da ich vorher keine Zeit dazu haben werde :wave


    Naokos Lächeln also. Lucy1987 habe ich das Buch beim letzten Event auch schon empfohlen und Sie war sehr angetan davon. Ich bin gespannt, was du davon hälst. Es ist auf alle Fälle eine sehr melancholische Liebesgeschichte mit einer Menge erinnerungswürdiger Szenen und Protagonisten. Meiner Meinung nach Murakamis bestes Buch. :-)


    Plattform ist in der Tat ein ganz anderes Kaliber. Vielleicht nicht Houellebecqs bestes Buch, aber sicherlich sein schockierendstes. Falls du dem Buch eine Chance gibst, bin ich auch gespannt, was deine Meinung dazu sein wird. Hoffentlich denkst du aber nicht nur schlecht über mich, nachdem du es gelesen hast. :lache


    Dune - der Wüstenplanet scheint in der Tat ein wenig unter seiner Einstufung als Sci-Fi Roman zu leiden. Er ist nämlich deutlich mehr als das und in meinen Augen schon eher ein feudaler Mittelalterroman mit Weltraum-Szenario. Leider verbinden viele Leute nur Raumschiffe und Laserkanonnen mit Sci-Fi und werden dem Buch deswegen wohl nie eine Chance geben. Dabei gehört es zu der Kategorie, welche Genregrenzen sprengt und Möglichkeiten auslotet. Schade eigentlich.

    An alle, die Rothfuss' Reihe lesen.


    Hat schon jemand die Kurzgeschichtensammlung Rogues gelesen?


    Bekanntlich will Rothfuss erst 3 Kurzgeschichten zu seinem Universum veröffentlichen, bevor er den letzten Band seiner Trilogie beendet.


    Auris Geschichte ist mit The Slow Regard Of Silent Things vor kurzer Zeit erschienen.


    Basts Kurzgeschichte, The Lighning Tree, geistert aber offenbar schon länger herum. Sie wurde in der Sammlung Rogues veröffentlicht.


    Hat die Geschichte schon jemand gelesen? Lohnt es sich sie zu lesen?

    Ich bin zwar schon etwas länger mit dem Buch fertig, habe es aber zuerst ein wenig sacken lassen.


    Es stimmt, dass dieses Buch tatsächlich sehr unkonventionell ist. Es gibt weder Action, noch Dialoge, noch sonst irgendeine Form von Kontakt zu anderen Geschöpfen, lediglich zu Gegenständen. Man begleitet Auri einfach 7 Tage lang, wie sie in völliger Einsamkeit in ihrer Heimat - Underthing genannt - alles auf den Besuch von Kvothe vorbereitet (der nur mit 'he' genannt wird) und Geschenke für ihn sucht.


    Dabei bekommt man tiefe Einblicke in Auris Persönlichkeit, die durch ihre Einsamkeit und Zwangsstörungen (alles muss an seinem rechten Platz sein) kein normales Leben mehr führen kann.


    Ich persönlich mag die Kingkiller Chronicles, ich mag auch Auri sehr gern. Aber dieses Buch hat mich doch eher genervt als unterhalten. Es passiert wirklich fast nichts und außer die schon genannten Einblicke in Auris Persönlichkeit geschieht nicht wirklich etwas, das für die Trilogie wichtig wäre.


    Dafür war das Buch schnell ausgelesen. Ansonsten bin ich eher ratlos, warum dieses Buch überhaupt veröffentlicht wurde.

    Brandon Sanderson - The Way Of Kings (The Stormlight Archive 1)


    Roshar is a world of stone and storms. Uncanny tempests of incredible power sweep across the rocky terrain so frequently that they have shaped ecology and civilization alike. Animals hide in shells, trees pull in branches, and grass retracts into the soilless ground. Cities are built only where the topography offers shelter.


    It has been centuries since the fall of the ten consecrated orders known as the Knights Radiant, but their Shardblades and Shardplate remain: mystical swords and suits of armor that transform ordinary men into near-invincible warriors. Men trade kingdoms for Shardblades. Wars were fought for them, and won by them.


    One such war rages on a ruined landscape called the Shattered Plains. There, Kaladin, who traded his medical apprenticeship for a spear to protect his little brother, has been reduced to slavery. In a war that makes no sense, where ten armies fight separately against a single foe, he struggles to save his men and to fathom the leaders who consider them expendable.


    Brightlord Dalinar Kholin commands one of those other armies. Like his brother, the late king, he is fascinated by an ancient text called The Way of Kings. Troubled by over-powering visions of ancient times and the Knights Radiant, he has begun to doubt his own sanity.


    Across the ocean, an untried young woman named Shallan seeks to train under an eminent scholar and notorious heretic, Dalinar’s niece, Jasnah. Though she genuinely loves learning, Shallan’s motives are less than pure. As she plans a daring theft, her research for Jasnah hints at secrets of the Knights Radiant and the true cause of the war.

    Ich habe bereits 1/3 geschafft und weiß noch nicht so recht, was ich von diesem Buch halten soll.


    Positiv ist natürlich Rothfuss' wundervoller Schreibstil.


    Daneben bekommt man Einblicke in Auris leicht verdrehte Gedankenwelt.


    Ansonsten ist bisher noch nicht viel passiert. Auri hat eine Lampe, mit der sie in einer speziellen Beziehung steht, und erkundet mit ihr die Kanalisation, wobei sie fast ertrinkt.


    Daneben ist von einem Schlüssel die Rede. Ist es etwa der Eingangsschlüssel zu der geheimnisvollen Tür in der Bibliothek?


    Bei ihrer Erkundungstour entdeckt sie auch noch ein paar Räume, die sie bislang noch nicht besucht hat.


    Ich bin mal gespannt, wie es weitergeht und noch viel gespannter, wie die ganze Sache ausgehen wird, bzw. ob das Ganze am Ende einen Sinn ergibt. :lache

    Patrick Rothfuss - The Slow Regard of Silent Things


    Deep below the University, there is a dark place. Few people know of it: a broken web of ancient passageways and abandoned rooms. A young woman lives there, tucked among the sprawling tunnels of the Underthing, snug in the heart of this forgotten place. Her name is Auri, and she is full of mysteries.


    The Slow Regard of Silent Things is a brief, bittersweet glimpse of Auri’s life, a small adventure all her own. At once joyous and haunting, this story offers a chance to see the world through Auri’s eyes. And it gives the reader a chance to learn things that only Auri knows....


    In this book, Patrick Rothfuss brings us into the world of one of The Kingkiller Chronicle’s most enigmatic characters. Full of secrets and mysteries, The Slow Regard of Silent Things is the story of a broken girl trying to live in a broken world.