Beiträge von Babsbara

    Ich hab den 3. Abschnitt auch gleich im Anschluss gelesen. Mir scheint es auch besser, nicht so große Pausen zu machen, weil ich sonst die Hälfte vergesse und mich immer wieder neu an die Figuren gewöhnen muss.


    Da es mein "erstes Mal" ist, fass ich auch wieder meine Gedanken kapitelweise zusammen, wenn es recht ist.


    2/VII
    Lymond tut mir in dieser ganzen, ihm feindlich gesinnten Welt eigentlich ständig irgendwie leid. Ich bin jedesmal richtig froh, wenn er auf einen ihm wohlgesinnten Menschen aus alten Zeiten trifft. Hier im Gespräch mit Thompson kommt der alte Lymond so richtig wieder raus. (Über Jerott: "Er ist ohnehin nur hier, weil er einen Groll gegen mich hegt.")


    Mit den kalabrischen Bauernjungs haben sie sich ja ein ziemliches Kuckucksei ins Nest gelegt (hihi, oder Küken natürlich). Anscheinend versucht Lymond noch, das beste aus der Situation zu machen.


    Gabriel verhandelt mit Dragut über Oonagh. Hier stimme ich dir voll zu, grisel: Ich kann den Kerl auch von Anfang an nicht leiden! "Falls der Sohn blond ist, ... ich kaufe ihn zu jedem Preis." Hallo! Da stimmt doch was nicht!!


    2/VIII
    Die Kalabrier sind los! Hat mich mein schlechtes Gefühl doch nicht getrogen. Die Brandbekämpfung im Arsenal ist wieder ein typischer DD-Kulminationspunkt. Und wenigstnes arbeiten Jerott und Lymond hier Hand in Hand, auch wenn ich das Gefühl habe, dass Jerott niemals darauf gekommen wäre, was die Burschen angestellt haben.


    2/IX
    Wie ist es Lymond eigentlich gelungen, von der Brandstätte direkt ins türkische Lager zu gelangen? Tja, nun muss Gabriel wohl erstmal umdisponieren. Ohne Oonaghs Mithilfe wird er Lymond nie in sein Bett, äh, unter seine Fuchtel kriegen.


    Warum Oonagh da mitspielt, kapiere ich aber noch nicht. Aus Liebe ja wohl nicht, denn wenn sie ihren Gefühlen nachgäbe, müsste sie doch einfach alles tun, um bei Lymond zu bleiben. Und das will sie ja wohl, denn wie sonst ist diese ganze Szene mit ihm zu verstehen? ;-( Ich will die beiden zusammen haben!!


    Aber nein, nach dem ganzen Hin und Her kriegt Lymond nach Gefangennahme ihren Tod verkündet. (Nein! Das glaub ich jetzt nicht!) Aber er ist einfach nur der Herr der Selbstverleugnung: "Du meine Güte. Und wer sagt es dem Gouverneur von Gozzo?"


    Dragut wird mir am Ende beinahe sympathisch: "Ich rate auch nicht, dass du dein Herzblut für diesen Memmenorden vergießt." Das rate ich Lymond auch nicht!


    Nochmal gisel: Warum gleich magst du Jerott? "Hätte Jerott Blyth erfahren, dass Lymond unter dem Tod einer Geliebten leiden konnte, hätte er schallend gelacht." Sorry, dass ich so viel Text zitiere, aber das sind so Sachen dabei, die ich immer noch nicht kapiere. Ich wünsche ihm hier fast so eine kleine Erziehungsmaßnahme. Aber vielleicht ist es ja Strafe genug, dass Lymond aus der ganzen Geschichte ziemlich als Held hervorgeht.


    Und am Ende: Oonagh ;-( Es ist so gemein, wenn die Frauen für die Fehler und Intrigen der Männer büßen müssen. Das hat sie nicht verdient!!


    Jetzt gleich weiter zum nächsten Abschnitt. Gut, dass wir so ein Sch....Osterwetter haben!


    LG,
    Babs

    Also, so richtig zustimmen kann ich euch nicht, was das einfachere Lesen oder eine bessere Zugänglichkeit betrifft. Mir hat (bisher) eigentlich QP am besten gefallen, obwohl ich da natürlich auch ne Menge nicht verstanden habe. Aber die Ritter, die ordensinternen Intrigen, die türkische Kriegsmentalität und die Beschreibung von "Schlachten" sind nicht so mein Ding.


    Ich mach es aber wieder der Reihe nach:


    2/III
    Endlich kommt ein bisschen mehr von Oonagh. Ich mochte die ja total gern in QP und die Beschreibung der Nacht, die sie mit Lymond verbrachte, ist noch immer der Teil des Buches, der mir neben dem Wettlauf über die Dächer von Blois am meisten in Erinnerung ist. DD schafft es einfach zu gut, eine solche Dichte bei Liebesszenen zu erzeugen, die eigentlich keine typischen Liebesszenen sind. Und nun ist Oonagh schwanger. Bin ich die Einzige, die glaubt, dass das Kind bestimmt von Lymond ist? (Vielleicht hoffe ich es auch nur, denn von Cormac soll es nicht sein!)


    Irgendwie kapiere ich nicht so ganz, warum der Großmeister so total beratungsresistent ist gegen alle Meinungen, die andere, ja nicht gerade dumme, Ritter so äußern. Gozzo interessiert ihn überhaupt nicht, und Tripolis in gewisser Weise auch nur am Rande. Dabei hat Lymond ja in typischer Manier wieder einige Täuschungen und Strategien auf Lager. Schade, dass Upton bei dem Angriff dann doch dran glauben muss.


    2/IV
    Dann folgt noch der abgewehrte Angriff auf Mdina. Mitten in dieser Geschichte kommt jetzt Jerotts Hass auf Lymond durch, den ich auch nicht so richtig nachvollziehen kann. Worauf ist er eigentlich so wütend? Sollte er als Ritter nicht über solchen Dingen stehen, wie Frauen, mit denen sich Lymond einlässt oder eventuell der Tatsache, dass Gabriel Lymond irgendwie vorzuziehen scheint. Lymond denkt aber nur, dass Gabriel sie verraten will - oder warum sonst ist er wie der Teufel hinter ihm her, als er sich gefangen nehmen lassen will?


    Oonagh und halb Gozzo werden gefangen genommen oder gleich getötet, und Jerott hindert Lymond auf Gabriels Wunsch daran, nach Gozzo zu gehen. Meine Güte, er hätte ihn umbringen können! (Naja, nicht dass ich das befürchtet hätte, denn sonst wären sowohl das Buch als auch die ganze Reihe schon zu Ende :-))


    2/V
    Schon wieder setzt der Großmeister Geschichten in die Welt, diesmal ist Galatian der Held. Meine Güte, kann den Kerl nicht wirklich einfach jemand abmurksen?


    Lymond ist inzwischen verschwunden, bis der Geograf ihn im Hospital findet. Ja, die Stelle war wirklich Klasse! "...der Leichnam öffnete interessiert die Augen." Und am Ende gehen sie alle an Bord, sind dem Großmeister aus dem Weg (der sich natürlich selbst nicht in Gefahr begibt) und fahren den Türken samt deren Gefangenen hinterher.


    2/VI
    Galatian wird entmannt, wie überhaupt die Foltermethoden der Türken sehr einfallsreich sind. Oonagh pflegt ihn weiter und wird inzwischen wieder Gesprächsthema auf dem Schiff. Jerott meint, er fordert eine Frau zurück, "die so kühn war, aus seinem Bett zu fliehen." Da ist es natürlich viel ehrenvoller, seine Braut verloren zu haben. Also, es tut mir Leid, grisel, aber im Moment kapiere ich deinen Lieblingscharakter überhaupt nicht ?(


    Aber immerhin wird auch mal die Möglichkeit in Erwägung gezogen, ob man sich nicht doch irgendwie des Großmeisters entledigen kann. (Jaaa, bitte!!)


    Der Botschafter d'Aramon scheint ein kluger Mann zu sein, der sich mitten ins Geschehen begibt, indem er mit Gabriel und de Seurre bei den Türken vorspricht. In ihrer Abwesenheit gibt es wiedermal ein "Gespräch" Lymond-Jerrot, bei dem ich wiedermal den Eindruck habe, dass Jerrot zwar sein Handwerk verstehen mag, aber auch kaum die großen Zusammenhänge sieht oder sehen will. Lymond ist ihm jedenfalls immer einen gedanklichen Schritt voraus.


    Gabriels Absichten werden jetzt auch etwas deutlicher, nachdem er Oonagh überzeugt, dass sie für Lymond tot sein sollte. (Und ich sag's ja, es ist nicht ganz ausgeschlossen, dass sie sein Kind erwartet. :kiss)


    Weitergelesen hab ich auch schon - bin jetzt wohl doch auch ganz gut in der Geschichte drin.


    LG,
    Babs

    2/II


    Das Kapitel hat mir vom 1. Abschnitt ja noch gefehlt. Hier kommt jetzt der mysteriöse Gabriel ins Spiel und trifft zum ersten Mal mit Lymond zusammen. Ich muss sagen, dass der mir nicht so sonderlich sympathisch ist. Dieses Zusammenspiel aus Gottesfürchtigkeit oder besser: Gottesergebenheit und Überheblichkeit gefällt mir gar nicht.


    Ist Lymo wirklich davon überrascht, dass der Orden ihn erstmal als Spitzel ansieht? Dann wäre das, meiner Meinung nach wirklich naiv, denn bis auf Jerrot kennt ihn da ja kein Mensch, und ein gewisser Ruf eilt ihm auch voraus. Allerdings ist er fast der einzige unter den anwesenden Männern, der realistisch einschätzt, was die Türken vorhaben.


    Dieser Großmeister ist ja ein Oberversager! Kann man sowas nicht längst abgewählt haben (15 Jahre!) oder muss man warten, bis der wegstirbt?


    Zum Schluss dann noch die Sache mit dem Brief von Oonagh. Die beiden lesen ihn vor Lymond (der sich ja ganz ausgezeichnet im Griff hat, als er ihn dann selber zu lesen bekommt). Aber irgendwie find ich die Sache schräg...


    LG,
    Babs
    (im 2. Abschnitt unterwegs)

    So, versprochen ist versprochen. Und ich mach es jetzt mal, wie Grisel sonst immer, weil ich das dann auch für mich noch gut rekapitulieren kann.


    1/I
    Der 1. Satz wurde hier ja schon genannt. Ich war nicht mehr so richtig dafür sensibilisiert (und weiß auch nicht, wie er auf Englisch geht :learn), aber er hat erstmal dazu geführt, dass ich verwirrt im Personenregister blätterte. Und da ist das dann auch noch in so ner komischen Reihenfolge drin, dass ich erst noch verwirrter war, aber dann doch drauf gekommen bin.


    A propos "drauf gekommen": Ich weiß ja nicht, ob ich gleich mitbekommen hätte, dass der 1. Teil komplett vor QP spielt. Hab mich aber sehr gefreut, dass es gleich mit Will losging, denn den hab ich doch schon vermisst.


    Aber wie oben schon angedeutet, fand ich es wieder Klasse, dass es auch gleich wieder so Spielchen gibt wie die Sache mit den Schafen. Man stelle sich das mal bildlich vor!


    1/II
    Und es geht direkt so weiter mit dem Bordell. Kam das in GK auch schon vor? (Irgendwie erinnere ich mich dunkel, dass Lymond Will irgendwohin mitnahm...) Auf jeden Fall hab ich wieder gemerkt, dass ich in Bezug auf Lymonds Ideen einfach nur naiv bin und immer noch nicht schnalle, wenn es sich doch eindeutig um IHN handeln muss. Er muss köstlich ausgesehen haben in der Verkleidung.


    Diesen Monsieur Villegagnon kann ich überhaupt noch nicht einschätzen. Müssen wir den auch schon kennen?


    1/III
    Joleta. Scheint ja ne ziemliche Kirsche zu sein. Und auch nicht blöd. Bin gespannt, wann und wo Lymond sie das erste Mal trifft und ob ihm dann auch der Kiefer runterklappt. Erstmal aber versuchen alle, sie vor ihm unsichtbar zu machen. Dafür soll er aber unbedingt ihren Bruder kennenlernen. Die anderen nehmen wohl an, dass sich da zwei auf Augenhöhe begegnen. Na, mal sehen...


    Und Kate ist wieder da. Die mochte ich auch sehr mit ihrer Schlagfertigkeit. Die Frauen sind ja generell nicht ganz ohne in DDs diversen Werken und tragen auch oft ne ziemliche Verantwortung, so wie Kate jetzt für das ganze Anwesen. Wie war ihr Mann nochmal gestorben? (Oh je, ich glaube, wenn ich hier mal durch bin, kann ich direkt wieder von vorne anfangen!) Philippa ist voller Hass auf Lymond, das "Verhör" hat sie so mitgenommen. Hmm, hab ich auch nicht mehr so deutlich in Erinnerung, dass das so grausam war. Und Kate will auch nicht, dass Joleta Lymond trifft (oder umgekehrt). Jetzt kommt sie erstmal zu Jenny. Ist eigentlich schon komisch, dass ne 16jährige so hin und her geschubst wird...


    2/I
    Für mich so ein rätselhaftes Kapitel, wo man viel zwischen den Zeilen lesen müsste (was mir aber nicht gegeben ist). Lymond kennt seinen Preis, lässt sich aber nicht des Geldes wegen anheuern. Ich warte auf Erläuterungen im weiteren Verlauf des Buches. Irgendwann werden wir sicher mal wieder aufgeklärt, warum was wann passiert ist.


    Der "Piratenüberfall" geht dank der Bekanntschaft mit Thompson auch zu ihren Gunsten aus. Und jetzt der geheimnisvolle Jerrot. Der ist mir nicht unsympathisch, hat aber die erste Wette gegen Lymond gleich mal verloren.


    Ooops - da fehlt doch noch ein Kapitel im 1. Abschnitt. Den hab ich noch gar nicht gelesen! Da mach ich dann später weiter.


    LG,
    Babs

    Habe bis jetzt im (belgischen) Pay-TV zwei Staffeln gesehen und bin sehr begeistert. Aber nachdem die 2. Staffel mit einem echten Knaller endete, kann ich mir nun gar nicht vorstellen, wie das noch weitergehen soll...


    LG,
    Babs

    Ich wollte nur eben vermelden, dass ich jetzt auch endlich angefangen habe. Bin mit Teil I durch und mit den ersten Kapiteln von Teil II.


    Schreibe heute Abend noch in Ruhe was dazu. Jetzt erstmal nur, dass es ja mit den Schafen und der Hough Isa-Geschichte gleich wieder im üblichen Lymond-Stil losgegangen ist. Gefällt mir!


    Die Figuren (alte und neue) sind schön eingeführt, wie ich finde. Man hat Lust gekriegt zu erfahren, was mit ihnen so passieren wird.


    Bis heute Abend!
    Babs

    Hallo,


    der 2. Abschnitt ist für mich ein Zwischending aus Konsolidierung der vorhandenen Informationen über die Gruppe und einzelne Personen, andererseits entwickeln sich die Charaktere natürlich langsam weiter. So ganz werde ich immer noch nicht damit warm, dass sich eigentlich alle noch immer keine Gedanken zu machen scheinen, wie es mit ihnen weitergeht. Selbst als das Feuer ausgeht, ist den meisten anscheinend egal, ob sie dadurch eine "Rettung" verhindert haben.


    Ralphs Versuch, mit der neuen Versammlung Ordnung in die Truppe zu bringen, ist ziemlich gescheitert. Man bekommt aber eine Ahnung, wie dieses in den Tag hinein leben aussieht (z.B. durch die Tatsache, dass es insbesondere den Kleinen egal zu sein scheint, wo sie jetzt gerade ihre Notdurft verrichten).


    Aber auch die scheinbaren Anführer bringen die Gruppe nicht wirklich zusammen. Jeder versucht, sich in der Hackordnung an die spitze zu setzen, indem er seine Hauptaufgabe in den Mittelpunkt rückt.


    Irgendwie kann ich mir im Moment noch gar nicht recht vorstellen, wie die Geschichte weitergeht. Klar, auf irgendeine Weise wird es irgendwann eskalieren. Der Ausgang scheint mir aber noch unbestimmt. (Ich hab aber auch keine Ahnung, weder durch einen Film noch durch frühere Kommentare, die ich zu dem Buch mal gelesen hätte).


    LG,
    Babs

    Zitat

    Original von Schwarzes Schaf
    Ich hab es auch im Original gelesen und bin froh drüber, nachdem bei einem anderen Aufschnitt aufkam, dass Piggys Akzent gar nicht übersetzt wurde und auch sonst eher Unzufriedenheit mit der Übersetzung herrscht.


    Das Bild des Puzzles gefällt mir. Man wird ja regelrecht in das Geschehen geschleudert und weiß erstmal gar nicht, was eigentlich geschieht. Dieses stückchenweise Aufdecken der Geschichte und der Hintergrundinformationen (die allerdings eher spärlich sind), ähneln dem tatsächlich. :-)


    Ah ja, das habe ich jetzt noch nicht gesehen, ist aber sehr interessant. Ist wirklich schade, wenn solche Dinge in der Übersetzung einfach unter den Tisch fallen. (Ich bin jetzt auch mit dem 2. Abschnitt durch und werde dann dort mal weiterlesen.)


    LG,
    Babs

    So, jetzt bin ich auch voll dabei.


    Erstmal frage ich mich, warum ich das Buch nicht schon längst gelesen habe, wo es ja ein echter Klassiker ist.


    Die Geschichte ist eine richtige Mischung aus Roman und Fabel. Die Idee, gar nicht so recht zu erklären, warum und wie es zu dieser Ausgangslage kam, finde ich ziemlich ungewöhnlich und natürlich will man als Leser auch dazu irgendwie mehr wissen. Aber nur so steht man den Figuren erstmal völlig unvoreingenommen gegenüber - man hat ja auch zu ihnen keinerlei Hintergrundinformation. Somit werden die Figuren nur aus ihrem Verhalten in der aktuellen Situation heraus entwickelt.


    Irgendwie kommt es mir vor, als ob man ein Puzzle zusammensetzt. Man erfährt so bruchstückhaft immer etwas mehr über die Charaktere. Zunächst wird ihr Äußeres beschrieben, dann ein bisschen Background (bei Piggy eben dieser Spitzname und sein Leben bei seiner Tante), Ralph, dessen Namen man erst sehr viel später erfährt und auch, dass sein Vater bei der Navy ist, die Chorjungen, die irgendwie eine Gruppe innerhalb der Gruppe sind. Dass Jack sich als Anführer aufschwingt, erscheint mir ganz logisch, wenn er bisher ihr Klassensprecher war. Und das hohe C war wahrscheinlich bisher ein wichtiger Baustein dafür, darum führt er ihn auch bei der Wahl ins Feld.


    Bin gespannt, wie sich die Dynamik jetzt weiterentwickelt. Ich lese übrigens die englische Ausgabe und finde die Sprache gut verständlich, aber auch etwas anders als "moderne" Bücher geschrieben sind, was die Umgangssprache betrifft. Liest noch jemand auf Englisch?


    LG,
    Babs

    :write


    Ja, das war ne Enttäuschung. Aber gerade die Männer haben ne Menge unfeiner Züge an sich.


    Aber auch die sonstigen Einfälle sind immer wieder Klasse:

    Hach, ich kann es ja kaum noch erwarten, dass es weitergeht!

    Zitat

    Original von Ayasha
    Wie wärs wenn wir Sonne's Vorschlag vom 15.04. übernehmen würden?


    Babsbara :
    Die LR dauert bestimmt ein bisschen länger, so dass du gut später einsteigen könntest.


    Okay, das klingt gut für mich. Unsere Dunnett-Leserunde wird nämlich sicher auch sehr intensiv, da muss man sich voll konzentrieren, um alles mitzubekommen :-]


    Mit dem 15.4. kann ich also gut leben.


    LG,
    Babs

    Am Anfang mochte ich Peggy gar nicht, die 1. Staffel über war es auch alles etwas verwirrend,


    Joanie wird besser und besser, aber auch hier kommen immer wieder diese Spielchen, denen sie ausgesetzt ist.


    Von den Männern mag ich Roger am liebsten. Er hat einfach die coolsten Sprüche drauf und ich finde Klasse, wie er bei diversen offiziellen Gelegenheiten immer die richtigen Worte bei seinen Ansprachen findet. Und Lane, weil er so einen coolen englischen Akzent hat bei dem ganzen amerikanischen Genuschel :-]


    Immerhin dürfen wir uns noch auf 2 Staffeln freuen. Dann soll aber Schluss sein.


    LG,
    Babs

    Habe die Serie seit November mit allen 5 Staffeln "weggeschaut", es war wirklich wie ein Rausch! Tolle Serie mit so vielschichtigen und interessanten Charakteren, dazu das 60er-Jahre-Ambiente - ich bin nur begeistert!


    Am Anfang hat es mich einfach verrückt gemacht, wie die Frauen dargestellt und behandelt werden und sich auch behandeln lassen (müssen). Wenn ich mir überlege, dass ich selbst (63er Jahrgang) in so einem Haushalt hätte groß werden können, das fühlt sich schon komisch an. Die DDR hatte zu der Zeit allerdings doch schon halbwegs emanzipierte Frauen: meine Mutter war Lehrerin und hat den Beruf trotz drei kleinen Kindern auch ausgeübt.


    Bald gibt es mehr!


    LG,
    Babs

    Also, viel hab ich dieses Jahr auch noch nicht gelesen, aber doch regelmäßig. Im Moment bin ich aber wieder extrem am Gleichzeitig-Lesen (derzeit etwa 3 Bücher). Da verzettel ich mich gern mal. Aber ich hoffe doch, dass ich mich auf DD dann wieder richtig exklusiv einlassen werde.


    Und es ist sicher nichts dabei, ne Zeitlang nochmal seine Lieblingsbücher zu lesen. Muss ja schließlich auch mal wieder sein, wozu hebt man die sonst alle auf? :-)


    LG,
    Babs

    Jepp, klingt alles wunderbar, ich muss mir nur noch einen Knoten ins Taschentuch machen :gruebel Also Notiz an mich: ab dem 2.3. "Herr der Fliegen" und danach (oder eine Zeitlang gleichzeitig) "DK".


    Ich lese wieder (oder noch ein letztes Mal) die deutsche Ausgabe. Falls ich bis dahin noch die englische Reihe kaufe, vielleicht auch mal parallel, um mich langsam umzugewöhnen.


    Wieso kriselst du, Grisel? *gg*


    LG,
    Babs

    Hallo,


    Das nenn ich mal Werbung in eigener Sache: Das Frühjahrsprogramm des Verlags Kiepenheuer & Witsch kann man sich in jedem ebook-Format von dieser Seite herunterladen.


    In Ruhe Stöbern und Probelesen - das find ich mal praktisch. Ich fürchte nur, dass die Wunschliste dadurch noch anwachsen wird. Vorausgesetzt natürlich, man hat erstmal genug Zeit für dieses etwa 500 Seiten starke Buch!


    LG,
    Babs