Beiträge von Babsbara

    Danke, Mitsou! Bei "Krieg und Frieden" bin ich ja schon angemeldet :-D


    Wenn mir der Dostojewski zu lange dauert, werde ich dann vielleicht doch mal lesen, wenn ich freie Kapazitäten habe. Aber noch kann ich warten...


    LG,
    Barbara

    Hallo!


    Bei "Krieg und Frieden" will ich ja auch gern mitlesen, bei ein oder zwei anderen von der Liste überlege ich noch. Da hier aber vermehrt der Wunsch nach Dostojewski geäußert wurde, will ich nur mal anmelden, dass ich da auch Interesse hätte. Lieber als "Der Spieler" wäre mir allerdings auch "Schuld und Sühne", das ich in der Übersetzung von Swetlana Geier als "Verbrechen und Strafe" hier schon liegen habe.


    Sollte es noch mehr Interessenten dafür geben, würde ich mich auch bereit erklären, die LR zu eröffnen (wenn mir jemand vielleicht kurz erklären könnte, was ich dabei beachten muss, da ich es noch nie gemacht habe).


    LG,
    Babs

    Guten Morgen!


    Gestern hab ich noch ein paar Kapitel aus dem George Martin gelesen. Der 3. Band (in der deutschen Übersetzung ist es ja Teil 5 wegen der Zweiteilung der einzelnen Bände) zieht mich langsam in seinen Bann. Geht es euch auch manchmal so, dass ihr gar nicht so schnell lesen könnt, wie ihr vorankommen möchtet, um zu erfahren, wie es weitergeht?


    Da ich heute früh erstmal meinen Kindle an den Akku hängen musste, hab ich dann mit "So much for that" angefangen. Das ist etwas schwierig, da Englisch. Da komm ich natürlich nicht so schnell voran, aber die Geschichte lässt sich schon mal ziemlich gut an.


    Heute Abend bin ich zu einer Geburtstagsfeier eingeladen, also muss ich die Zeit bis dahin noch einigermaßen gut nutzen. Mal sehen, ob ich noch die eine oder andere Seite schaffe!


    LG,
    Babs

    Der Schnee ist echt schön, vor allem weil es hier in Brüssel relativ selten vorkommt, dass es so stark schneit und dann auch liegenbleibt. Aber es waren -7 Grad, da hatten wir gleich mal so 5 cm. Und da ich zu Fuß nach Hause gegangen bin, musste ich mich auch nicht in das Autochaos stürzen, das hier natürlich sofort wieder ausgebrochen ist. Ich schätze mal, nicht mal die Hälfte der Autos hier hat Winterreifen drauf!


    So, jetzt gehts langsam los mit dem Lesen... vorher noch schnell die heute-Nachrichten sehen.


    LG,
    Babs

    Hallo!


    Nachdem hier gerade der große Schneesturm ausgebrochen ist, werde ich wohl noch einen Moment im Büro warten, bevor ich nach Hause und zu meinen Büchern komme. Das abendliche Joggen fällt somit dem Wetter zum Opfer, dafür bleibt Zeit fürs Lesen, juchuu!


    Mit der LR "Geisterhaus" bin ich durch, es geht also mit "Game of Thrones" weiter. Gleichzeitg hab ich heute noch unten stehendes englisches Buch geliehen bekommen, das ich zumindest mal anlesen will.


    Bis später!
    Babs

    Hallo,


    bin gerade mit diesem Buch fertig geworden (ging allerdings sehr schnell mit dem Lesen). Es war mein erster Roman von Anita Shreve; es gab ihn bei Hugendubel auf dem Schnäppchentisch, und so habe ich auch nur 5 € dafür bezahlt.


    Ich fand die Geschichte jetzt auch nicht umwerfend, sie las sich aber gut weg und hat mich auch nicht völlig enttäuscht. Eher macht sie Lust darauf, vielleicht noch einen anderen Roman der Autorin zu lesen, um selbst zu sehen, wie viel besser sie es eigentlich kann.


    Ich konnte eigentlich an keiner Stelle nachvollziehen, warum oder dass Sydney so leidenschaftlich in Jeff verliebt ist. Ich hatte eher das Gefühl, dass sie halt schon einsam war und einfach auch das Gefühl, zu lieben und geliebt zu werden, vermisst hat. Auf diese Weise war sie eigentlich eine leichte Beute innerhalb dieses Familienzwists. Ansonsten könnte ich mir kaum vorstellen, wie man auf diese doch eher etwas überraschende "Anmache" von Jeff überhaupt anspringen kann.


    Ich mochte aber sehr den Ort des Geschehens, da ich vor nicht allzu langer Zeit selbst in Boston und Cape Cod war und die Stimmung der Stadt und an der Küste so gut nachvollziehen konnte. Das war schön beschrieben und hat mich sehr an meine eigenen Empfindungen während der Reise erinnert.


    Fazit: Ich werde mal noch nach ein bis zwei anderen Romanen von Anita Shreve Ausschau halten. Ansonsten würd ich so 5 von 10 Punkten geben...

    George R. R. Martin; Das Lied von Eis und Feuer 03: Der Thron der 7 Königreiche; 2
    Nora Roberts; Der verborgene Stern; 3
    George Martin; Das Lied von Eis und Feuer 04: Die Saat des goldenen Löwen; 2
    Isabel Allende; Das Geisterhaus; 1,5
    Anita Shreve; Die Nacht am Strand; 1,5 Monatshighlight


    Das letzte Buch im Januar schlägt die Allende-Leserunde nur, weil "Das Geisterhaus" für mich ein Reread war.


    LG,
    Babs

    Zitat

    Es sei gut, wenn die Welt erführe, welche Greuel parallel zu dem friedlichen und geordneten Dasein anderer geschahen, derer, die nicht wissen wollten, derer, die es fertigbrachten, sich die Illusion von einem normalen Leben zu bewahren, derer, die leugnen konnten, dass sie auf einem Floß über ein Meer von Klagen fuhren, und die gegen alle Evidenz nicht sahen, dass ein paar Häuser neben ihrer glücklichen Welt die anderen waren, die die auf der dunklen Seite überlebten oder starben.


    Diese "Begründung" die Clara Alba gibt, als diese im Hundestall überleben muss und beginnt alles "aufzuschreiben, fasst für mich perfekt zusammen, warum man sich bis heute einmischen sollte, wenn man von Gewalt und Terror erfährt.


    Dieser letzte Abschnitt ist für mich der eindringlichste und wichtigste. Der Terror, der in Chile unter der Militärjunta geherrscht hat, muss wirklich unbeschreiblich gewesen sein. Wenn man bedenkt, dass es sich doch um ein "zivilisiertes" Land handelt, sind die Grausamkeiten, die dort verübt wurden, fast nicht nachzuvollziehen.


    Ich erinnere mich noch gut an die Zeit in der Mitte der 70er Jahre. Unter anderem war ich mit chilenischen Kindern, deren Eltern in der DDR im Exil gelebt haben, in einem Ferienlager. Wir haben von ihnen "Venceremos" gelernt, konnten aber kaum nachvollziehen, was ihren Famlien zugestoßen war. Wie viele Menschen verschwunden sind und gefoltert und umgebracht wurden, weiß wohl niemand so genau. Die Tatsache, dass es wirklich praktisch jeden treffen konnte, hat mich in den Büchern Allendes (auch in "Von Liebe und Schatten") immer am meisten erschreckt.


    Für mich auch nach diesem Reread eines der besten Bücher aus Südamerika, einem Teil der Welt, den ich noch nie bereist habe und der mir eigentlich sehr fern ist. Durch diese Lektüre rückt er ein Stück näher!


    L G,
    Babs

    Hallihallo,


    haben wir für den "Winter auf Mallorca" schon einen exakten Termin? *such*


    Ich hab mir die Kindle-Ausgabe gekauft und bin schon gespannt. Das Buch wollte ich schon lesen, seit ich auf Mallorca und in Valdemossa war. Hoffentlich kann ich mir die Kindle-Edition auch so schön einteilen...


    Lg,
    Babs


    Edit: Ach, ich sehe gerade: 11. Februar! Ist ja nicht mehr weit.

    Politiklastig ja, aber erstens fand ich das nun wieder ganz interessant, und zweitens ist es ja auch sehr wichtig, da die Familie davon sehr beeinflusst wird. Gerade das Aufeinanderprallen von Estebans politischer Einstellung und Jaimes, Blancas (über Pedro) und auch Albas ist doch etwas, was sich durch die ganze Geschichte zieht. Zudem ist Chiles jüngste Vergangenheit (also bis zu Beginn der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts extrem gekennzeichnet vom Sieg der Kommunisten (eigentlich ja mehr Sozialisten, aber ich bin da auch stark von der DDR-Propaganda gezeichnet) und dem anschließenden Militärputsch. Mich hat die Beschreibung der politischen Ereignisse daher auch besonders stark gefesselt.


    Mehr dazu werde ich wahrscheinlich noch im letzten Abschnitt schreiben...


    LG,
    Babs

    Ich bin jetzt auch mit dem 2. Teil durch.


    Bin zwar nicht Zwergin, Mia, aber ich fürchte, der Schreibstil bleibt so wie bisher. Ich finde ihn aber nach wie vor gut und denke, das man sich jetzt, bis zur Hälfte des Romans, doch auch sicher daran gewöhnt haben dürfte.


    Die Geschichte finde ich weiterhin sehr spannend. Hab bei der Schilderung des Erdbebens direkt mal bei wikipedia nachgesehen und gefunden, dass es sich wohl um das vom 25. Januar 1939 bei Chillan mit ca. 30.000 Toten gehandelt haben dürfte. Seit dem 16. Jh. sind da um die 50 mehr oder weniger schwere aufgeführt - meine Güte!


    Die Geschichte von Blanca und Pedro Tercero ist sehr spannend, auch wenn Blanca seinen Ideen wenig abzugewinnen scheint. Es wird ja auch beschrieben, dass sie nur ungern Zeit opfert, die er für politische Diskussionen mit anderen nutzt.


    Esteban ist jetzt also wieder allein, und ehrlich gesagt, finde ich das nur folgerichtig. Seine Einstellung hat sich grundsätzlich ja nicht geändert, auch wenn er bei Clara immer zurückhaltend war.


    Bin gespannt, wie es weitergeht -
    Babs

    Okay, Peitsche hin oder her - ich werde mal sehen, wie ich es mir einrichten kann. Irgendwann da wollte ich "Krieg und Frieden" mitlesen, was ja doch ein ziemlicher Hammer ist. Aber vielleicht brauch ich da ja auch etwas Abwechslung. Ist für mich zumindest nicht ungewöhnlich, dass ich mehrere Bücher gleichzeitig lese :-)


    LG,
    Babs

    Ich finde es nach wie vor - auch beim zweiten Lesen - großartig. Die Stimmung, die Figuren, die Beschreibung des Landes und seiner Bewohner, das zieht mich wieder total in den Bann. Und mir wird bewusst, dass zumindest ich von Chile eigentlich gar nichts weiß, schon gleich mal nicht vor der sozialistischen Regierung und dem sich anschließenden Militärputsch.



    Ich freue mich aufs Weiterlesen, auch weil ich mich auch weiterhin kaum an den Fortgang der Geschichte erinnere und so alles doch wieder irgendwie neu ist.


    LG,
    Babs