Beiträge von Siilas

    Zitat

    Original von Lesekäuzchen
    ich habe das Buch auch schon seit 3 Jahren im Regal und habe mich noch nicht dazu überwunden, es anzufangen. Vielleicht, weil die Schrift so schrecklich klein ist.


    :wave


    Als ich die kleine Schrift entdeckte, bekam ich auch ein Anflug von Angst. Hoffentlich trägt eine gute Story und ein fesselnder Schreibstil uns durch die Seiten. :grin

    Zitat

    Original von Kessy
    Das Buch "Der Schwarm" habe ich auch schon gelesen.Das ist richtig super.Ist es Dein erstes Buch von dem Autor was du liest?


    Ja. Bei seinen anderen Werken scheiden sich ja größtenteils die Geister. Wenn mir das Buch aber gefällt, werde ich wohl auch mal was anderes ausprobieren. :-]

    Kurzbeschreibung


    Ein Toter kämpft im geheimen Krieg. Bombenattentate in europäischen Großstädten versetzen den Westen in Aufruhr. Die CIA ist ratlos: Eine neue Terrorgruppe, ihr Führer nennt sich «Süleyman», mehr weiß man nicht. Als die Kette der Anschläge nicht abreißt, hat Nahost-Experte Roger Ferris eine Idee: Wenn man den Feind nicht infiltrieren kann, dann muss man eben so tun, als ob. Im Rückzugsgebiet der Gruppe wird daraufhin eine präparierte Leiche platziert, mit Scheinidentität und einer Tasche voller brisanter Unterlagen. Und der Plan scheint aufzugehen: Der verunsicherte Gegner macht die ersten Fehler. Doch bevor die Falle zuschnappt, wird Rogers Freundin Alice entführt ...


    (Quelle: http://www.amazon.de/Mann-niemals-lebte-David-Ignatius/dp/349924716X/ref=sr_1_sc_1?s=books&ie=UTF8&qid=1327055629&sr=1-1-spell)

    Kurzbeschreibung:


    "Die Yrr haben die Welt für alle Zeiten verändert." Letzter Tagebucheintrag, nachdem die Welt haarscharf am Untergang entlanggeschrammt war. Alles hatte angefangen mit einem peruanischen Fischer. Das letzte was Ucañan in seinem Leben zu sehen bekam, war eine riesige silbrig glitzernde Fläche, die näher kam. Ein Schwarm Goldmakrelen, dachte er erfreut. Ucañan irrte. Was ihn das Leben kostete, sollte sich sehr bald zu einer unheimlichen und existenziellen Bedrohung für den gesamten Planeten auswachsen. (sagt zumindest Amazon.de)

    Bin auch wieder dabei! Und 17 und mag kein SuB. Aber das nur, um an dem aktuellen Thema anzuknüpfen.


    Ich bin auf Seite 162 von 362 und möchte dieses Wochenede mal mehr mit Lesen verbringen, sodass ich "Niemalsland" bis Montag beenden kann. In neun Tagen startet dann meine erste Leserunde. Gelesen wird "Der Schwarm" von Frank Schätzling.

    Ersteinmal lieben Dank für die Rezession. :-]


    Mir gefällt es, wenn die fiktive Welt mit Fantasyelemente vermischt wird (und nun weiß ich auch, dass ich in Zukunft nur nach Urban Fantasy suchen muss :chen). Mein aktuelles Buch "Niemalsland" fällt auch in dieses Subgenre und spielt ebenfalls in London. Daher werde ich mit dem Lesen noch ein wenig warten, aber es kommt auf alle Fälle auf meine Wunschliste.
    :wave

    Zitat

    Original von Lesehunger
    also, meiner Meinung nach ist 'zu' in diesem Fall ein trennbares Präfix. Früher hättest du weiterzulesen zusammen schreiben müssen (und ja, es kommt vom Verb), mittlerweile kommt es auf die Bedeutung an. Da weiter zu lesen dasselbe bedeutet wie weiterzulesen, kannst du es dir im Grunde aussuchen, wie du es schreiben möchtest. Es gibt Partikel, die immer mit dem Infinitiv des folgenden Verbes zusammen geschrieben werden müssen, wie beispielsweise "ankaufen" da würdest du nicht "an kaufen" schreiben. Zu gehört da aber meiner Meinung nach nicht dazu...
    Anders wäre es, wenn du gesagt hättest "Ich freue mich aufs Lesen", da in "aufs"- auf das drinsteckt und lesen hier kein Verb ist.


    So wie ich das sehe, bist du an meine Frage vorbeigefahren und hast dir 'ne x-beliebige geschnappt. :chen Vielleicht bin ich auch einfach zu müde. Das es getrennt geschrieben wird, war ich mir schon relativ sicher. Von wegen kein starkes Verb und so ein Quatsch. Da es ja kein "das Weiterzulesen gibt". Wie umziehen zusammengeschrieben wird, nicht aber um zu ziehen, da es nicht "das Umzuziehen" gibt. Aber die Frage war, ob das Wort lesen/Lesen nun hinter "weiter zu..." nun groß oder klein geschrieben wird. Bin nun aber zum Schluss gekommen, dass es es klein sein muss. Im Grunde hab ich aber keine Ahnung und möchte niemanden Anzweifeln, der mein Hassfach Deutsch, welches mich Tag für Tag, bis ich endlich das Abitur in der Hand halte, studiert. :anbet



    Zu der Geschichte mit der Buchauswahl vor dem Stapel voll Bücher:
    Ich habe im Grunde immer eine Reihenfolge im Kopf, welche Bücher ich als nächstes lesen möchte. Allerdings klappt das nie und ich entscheide mich ganz spontan anhand vom Aussehen. Vielleicht nicht unbedingt das sinnigste Auswahlverfahren, aber irgendwie muss man sich ja entscheiden.

    Klappentext:


    Unter den Straßen Londons gibt es in verlassenen U-Bahnhöfen und Geisterzügen, Katakomben und Kanälen eine bizarre Welt zwischen Wirklichkeit und Traum - bevölkert von Ungeheuern und Heiligen, Mördern und Engeln, Rittern in eiserner Rüstung und leichenblassen Schönheiten in schwarzem Samt. Im Niemalsland erlebt der junge Londoner Geschäftsmann Richard Mayhew, was jemandem passiert, der einem fremden, verletzten Mädchen auf der Straße zu Hilfe eilt. Als er in sein altes Leben zurückkehren will, muss er feststellen, dass er doch nicht mehr existiert.

    Als ich heute von der Schule nach Hause gestrampelt bin, hab ich mich tatsächlich noch gefragt, ob es ein Lesewoche-Thread gibt.
    Da freu ich mich doch drauf, auch unter der Woche hin und wieder mal eine Lagebericht durchzugeben. :wave
    Zur Zeit lese ich Niemalsland von Niel Gaiman. Hab' gestern Abend den Prolog (bzw. zwei Prologe, da andere Handlungsorte) und das erste Kapitel gelesen und bin jetzt schon richtig gefesselt und bin drauf und dran gleich weiter zu lesen (Ist es in diesem Fall das Lesen oder lesen als Verb? Ich armer Schüler, der mit drei Rechtschreibreformen aufgewachsen ist :-(). Passiert mir ganz selten, dass ich schon zu Anfang gespannt bin, wie es weitergeht. Hoffentlich bleibt das auch so... Jemand schon einmal das Vergnügen gehabt? So unbekannt ist es ja nicht.
    Nebenbei habe ich das Schulbuch "Bahnwärter Thiel" pro tempore zur Seite gelegt. Sind zwar nur knapp 60 Seiten und ich hab schon knapp die Hälfte, aber die Zeit drängt ja nicht.

    Bin ganz gespannt, auch bald meinen ersten Teil lesen zu dürfen. Überall liest man von Leuten, die auf die Scherbenweltromane schwören.
    Aber ein Frage hab ich da doch: Ist es zwingend notwendig eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten?

    Kurzbeschreibung:


    Die Novelle »Bahnwärter Thiel« von Gerhard Hauptmann aus dem Jahr 1888 handelt von dem Bahnwärter Thiel, der den Tod seines geliebten Sohnes aus erster Ehe nicht überwinden kann und letztlich, geistig verwirrt, einen Mord begeht. Die Novelle spielt Ende des 19. Jahrhunderts sowohl in dem Ort Schön-Schornstein als auch an dem Arbeitsplatz Thiels, dem kleinen Wärterhäuschen an der Bahnstrecke zwischen Berlin und Frankfurt/Oder.


    (Quelle: Bahnwärter Thiel - Gerhart Hauptmann - Inhaltsangabe
    http://www.inhaltsangabe.de)

    Hab nun die Reise des kleinen Hobbits zu Ende verfolgt und muss sagen, dass das Buch auf den letzten ~150 Seiten doch noch gerecht wurde. Musste noch lange auf die letzte Seite blicken und war weiterhin in Mittelerde. Wirklich schönes Buch!


    Nun widme ich mich schwerer Kost, für die Schule.