Beiträge von Siilas

    Niemals würde ich auf die Idee kommen mir die Lebensgeschichte eines Autors durchzulesen, von dem ich vorher kein Buch gelesen habe. Mich interessiert es tatsächlich nicht einmal. Falls das Buch mich dazu anregt, ein weiteres Werk des Autors zu kaufen, dann kommt es schon einmal vor, dass ich das olle google anwerfe und etwas über den Autor recherchiere.
    Aber beim besten Willen: nein, es juckt mich nicht, ob dieser nun Hobbysegler ist oder die Pyramiden besucht hat.

    Adamsberg hat ein altes, kleines Haus mitten in Paris erworben. Doch in dem Haus spukt es, sagt der Nachbar. Der Schatten einer männermordenden Nonne aus dem 18. Jahrhundert schlurft des nachts über den Dachboden. Gehört hat der Kommissar das schon, aber was macht ihm das aus, wo er es doch mit viel gegenwärtigeren, furchtbaren Schatten zu tun hat. Einem zum Beispiel, der in einer Pariser Vorstadt zwei kräftigen Männern mit einem Skalpell die Kehle durchgeschnitten hat. Was keiner außer ihm sieht: Beide haben Erde unter den Fingernägeln. Wonach haben sie gegraben, das sie das Leben kostete? ... Vargas' neues Buch ist nicht nur, wie immer, ein überaus spannender, hochdramatischer Kriminalroman - er ist reine Literatur.

    Bis in seine Träume hinein wird Joseph vom Running Man verfolgt, der durch die Stadt läuft wie ein Getriebener. Der unheimliche Mann ist Josephs persönliche Albtraum-Figur. Noch nie hat er mit jemandem über ihn gesprochen. Doch die Bekanntschaft mit seinem menschenscheuen Nachbarn Tom verändert alles: Tom ist noch verschlossener als Joseph. Seit Jahren hat er sich von der Außenwelt zurückgezogen. Josephs Interesse begegnet er zunächst mit Abwehr. Erst als Joseph von seinen Ängsten und dem Running Man erzählt, scheint sich auch für Tom wieder eine Tür ins Leben zu öffnen. Zögerlich beginnt er, sein dunkles Geheimnis preiszugeben. Es ist nicht das Geheimnis, das Joseph erwartet hatte, aber das Gespräch darüber verändert sie beide. Auch Josephs Sicht auf den Running Man.

    Die Handlung spielt in der fiktiven Kleinstadt Derry in Maine. Die sieben Hauptfiguren Bill Denbrough, Mike Hanlon, Ben Hanscom, Beverly Marsh, Stan Uris, Richie Tozier und Eddie Kaspbrak lernen sich 1958 mit etwa 11 Jahren kennen. Sie verbindet, dass jeder von ihnen ein "Handicap" hat: Bill stottert, Mike ist schwarz, Ben ist übergewichtig, Beverly ist arm, Stan ist Jude, Richie ist vorlaut und Brillenträger und Eddie klein und kränklich. Sie nennen sich selbst "Der Club der Verlierer". Sie schließen sich zusammen, da sie von den anderen Kindern nicht akzeptiert werden. Probleme bereitet ihnen vor allem Henry Bowers, ein 12-jähriger Junge, der gerne kleine Kinder verprügelt - doch in letzter Zeit verliert Henry langsam den Verstand, und es bleibt nicht mehr nur bei Prügeleien.



    Gleichzeitig werden in der Stadt Kinder ermordet oder verschwinden. Eines der Opfer war Bills jüngerer Bruder Georgie. Entsetzt stellen die Kinder fest, dass in einem Zyklus von etwa 27 Jahren immer etwas Schlimmes in Derry passiert. Sie stellen sich dem Grauen und Es begegnet ihnen in der Kanalisation von Derry. Dort, so haben sie herausgefunden, hat Es seine Behausung. Und das Schlimmste ist, Es kann die Gestalt der größten Angst der Person, die Es gerade überfällt, annehmen. Meistens tritt Es aber in der Gestalt des Clowns Pennywise auf, weil diese anziehend auf Kinder wirkt.

    Mikael Blomkvist recherchiert in einem besonders brisanten Fall von Mädchenhandel, die Hintermänner bekleiden höchste Regierungsämter. Als sein Informant tot aufgefunden wird, fällt der Verdacht auf Blomkvists Partnerin Lisbeth Salander. Eine mörderische Hetzjagd beginnt. Der neue große Roman des preisgekrönten Bestsellerautors Stieg Larsson.


    Ein ehrgeiziger junger Journalist bietet Mikael Blomkvist für sein Magazin "Millennium" eine Story an, die skandalöser nicht sein könnte. Amts- und Würdenträger der schwedischen Gesellschaft vergehen sich an jungen russischen Frauen, die gewaltsam ins Land geschafft und zur Prostitution gezwungen werden. Als sich Lisbeth Salander in die Recherchen einschaltet, stößt sie auf ein besonders pikantes Detail: Nils Bjurman, ihr ehemaliger Betreuer, scheint in den Mädchenhandel involviert zu sein.


    Wenig später werden der Journalist und Nils Bjurman tot aufgefunden. Die Tatwaffe trägt Lisbeths Fingerabdrücke. Sie wird an den Pranger gestellt und flüchtet. Nur Mikael Blomkvist glaubt an ihre Unschuld und beginnt, auf eigene Faust zu ermitteln. Seine Nachforschungen führen in Lisbeths Vergangenheit. Eine Vergangenheit, die ihn bald das Fürchten lehrt.

    Was geschah mit Harriet Vanger? Während eines Familientreffens spurlos verschwunden, bleibt ihr Schicksal jahrzehntelang ungeklärt. Bis der Journalist Mikael Blomkvist und die Ermittlerin Lisbeth Salander recherchieren. Was sie zutage fördern, lässt alle Beteiligten wünschen, sie hätten sich nie mit diesem Fall beschäftigt.


    An seinem 82. Geburtstag erhält der einflussreiche Industrielle Henrik Vanger per Post anonym ein Geschenk. Das Paket enthält eine gepresste Blüte hinter Glas, genau wie in den 43 Jahren zuvor. Vangers Lieblingsnichte Harriet hatte ihm 1958 zum ersten Mal dieses Geschenk gemacht, doch dann verschwand sie spurlos. Ihr Leichnam wurde nie gefunden.
    In einer letzten Anstrengung beschließt Vanger herauszufinden, was dem geliebten Mädchen tatsächlich zustieß. Er engagiert den Journalisten Mikael Blomkvist, der, getarnt als Biograf, bald auf erste Spuren stößt. Unterstützt wird er von der jungen Ermittlerin Lisbeth Salander, einem virtuosen Computergenie mit messerscharfem Verstand. Je tiefer Blomkvist und Salander in der Vangerschen Familiengeschichte graben, desto grauenvoller sind ihre Enthüllungen.

    In der kleinen Universitätsstadt Guernon nahe Grenoble wird die grausam zugerichtete Leiche des Bibliothekars Rémy Callois entdeckt. Der ermittelnde Kommissar glaubt zunächst an einen Ritualmord, bis ganz in der Nähe ein weiterer Toter
    gefunden wird: der Krankenpfleger Philippe Sertys. Gezielt gelegte Spuren haben die Polizei zu ihm geführt. Zur gleichen Zeit versucht ein Inspektor in einem französischen Provinznest, das rätselhafte Verschwinden eines zehnjährigen
    Schülers aufzuklären. Als sich herausstellt, dass beide Kriminalfälle in Zusammenhang stehen, beginnt eine fieberhafte Spurensuche. Bald ist klar, dass die zwei Toten keineswegs unschuldige Opfer waren, und die "purpurnen Flüsse" erweisen
    sich als Chiffre für ein furchtbares Verbrechen ...

    Ein Kernforscher wird in seinem Schweizer Labor ermordet aufgefunden. Auf seiner Brust finden sich merkwürdige Symbole eingraviert, Symbole, die nur der Harvardprofessor Robert Langdon zu entziffern vermag. Was er dabei entdeckt, erschreckt ihn zutiefst: Die Symbole gehören zu der legendären Geheimgesellschaft der "Illuminati". Diese Gemeinschaft scheint wieder zum Leben erweckt zu sein, und sie verfolgt einen finsteren Plan, denn aus dem Labor des ermordeten Kernforschers wurde Antimaterie entwendet.

    Du kommst spät von der Arbeit - im Haus ist es dunkel. Als du eintrittst, klingelt das Telefon. Du nimmst den Hörer ab und deine Welt stürzt ein. Deine vierzehnjährige Tochter wurde entführt, die Kidnapper fordern eine halbe Million Pfund. Du hast 48 Stunden, sonst stirbt sie. Während der Albtraum beginnt, weisst du zwei Dinge ganz sicher: Dass du alles tun wirst, um deine Tochter zu retten. Und dass dir die Zeit davonläuft...

    Ist Jack the Ripper zurück? Ein bestialischer Mord weckt erneut die Angst ...
    Der Tod einer Prostituierten führt einen ungewöhnlichen Ermittler ins dunkle Herz Londons.
    London, 1900: Hier treffen dekadente Boheme und abgrundtiefes Elend aufeinander. Und hier führt der brutale Mord an einer jungen Prostituierten den Schriftsteller Denton in das dunkle Herz von London. Auf der Suche nach dem Killer lernt Denton nicht nur die verborgenen Seiten der Londoner Gesellschaft kennen, sondern auch eine ungewöhnliche Frau. Gemeinsam kommen sie der schockierenden Wahrheit auf die Spur ...

    Besser nie als später melde ich mich zurück! Hab bisher auch nur den ersten Abschnitt geschafft. Mal gucken, ob ich irgendwann mal schneller vorankomme. :grin
    Den Prolog vorher fand ich persönlich vieeel zu langatmig. Die Schilderung gefiel mir zwar sehr gut, allerdings dauerte mir das einfach zu lange. Erst zum Schluss hin hat es mich dann doch noch gepackt und ich bekamt Hunger auf das Buch.


    Dann zu den beiden Handlungsstränge Norwegen und Kanada.
    Norwegen gefällt mir sehr gut. Johansons Charakter ist um einiges spritziger als der des in sich gekehrten Anawak. Die Geschehnisse in Kanada sind auch meiner Meinung (und auch anscheinend der Allgemeinheit) nach Spannender. Aber als es dann hieß, dass Muscheln und Wale ein Schiff kentern wollten, war mir das dann doch ein wenig ab von der Welt. Dennoch kann ich sagen, dass Schätzling einen schönen Schreibstil hat und dir Story für mich durchweg spannend war. Auch der Umfang schreckt mich nicht me... ähm, nur noch ein wenig ab.


    Ein großer Pluspunkt bei mir sind die ganzen wissenschaftlichen Erläuterungen. Grade die Verhaltensforschung fand ich super interessant.

    Von den Toten wieder auferstanden melde ich mich noch kurz zurück. Habe das ganze Wochenende keine Seite gelesen, von 200, die ich mir vorgenommen habe. Möchte aber jetzt noch was schaffen. Gute Nacht und bis zum nächsten Wochenende. :wave

    Vielen Dank für deine Bemühungen. :wave Die ganze Reihe ist komplett an mir vorbeigegangen. Zum Glück bin ich Mitglied bei den Eulen geworden udn verpass nicht mehr so viel. :grin


    Habe nun erstmal den ersten Band auf meine Wunschliste gesetzt und werde mich dann durch alle drei durchkämpfen - sofern ich nicht zu viel Angst habe. :chen