Beiträge von snep

    So da mach ich dochmal den Anfang.. den zweiten natürlich :-)


    Ich hoffe das ich hier richtig bin...


    Den Vorwort fand ich ganz Interessant aber den Prolog habe ich (außer das über den Hobbits) nicht so verstanden.. ich glaube das muss ich nachdem ich das Buch ausgelesen habe noch einmal lesen.


    Ich fand die ersten beiden Kapitel auch ganz schön. Nachdem ich kürzlich den Hobbit gelesen habe war es ganz schön noch einmal in diese Welt einzutauchen. Die Hobbits sind ja auch ganz süße Leutchen :-D die Idee mit den Geschenken verteilen am eigenen Geburtstag finde ich so toll.


    Überhaupt die ganze Feier und dann Bilbos Abschied und natürlich wie Sam beim lauschen erwischt wird :lache


    Was mich stutzig gemacht hat war auch das Frodo schon 50 ist wenn er sich auf den Weg macht vor allem weil 17 Jahre vergehen nachdem er den Ring geerbt hat.


    Nach dem meine schöne Luxusausgabe von HdR solange im Regal gestanden hat (ich glaube 4 Jahre :rolleyes) bin ich froh das ich durch diese Leserunde endlich mal dazukomme es zu lesen.

    Wie die ersten beiden Bücher hat mir auch Brandmal sehr gut gefallen, flüssige und detaillierte Schreibweise, sehr Spannend aufgebaut.


    Mir hat es auch gut gefallen das die Personen von Band 1 und 2 sich hier weiterentwickeln.


    Obwohl ja auch diese Geschichte in sich abgeschlossen ist würde ich aber nicht mehr sagen das man die ersten beiden Bücher nicht gelesen haben muss. Klar wir auch hier immer wieder auf die Vergangenheit hingewiesen, trotzdem denke ich das man dieses Vorwissen braucht um einige Sachen besser zu verstehen.

    meine DHdR Ausgabe


    das ist eine Luxusausgabe vom Bertelsmann und der Anhang ist auch dabei. Leider sind die Überschriften bei mir nicht wie oben angegeben sondern nur als Erstes Buch, Zweites Buch... usw. bis Sechstes Buch.


    Ich habe gerade bei Amazon gesehen das es den Hobbit und Silmarillion auch in dieser Luxusausgabe gibt.. jetzt ärgere ich mich das ich diese Bücher gerade erst gekauft habe (natürlich nicht als Luxusausgabe) :will haben :rolleyes


    Ich besitze auch die Sonderausgabe mit den 6 Bänden und fände es gut wenn wir es auch so lesen würden, hab mir die Seiten mal markiert und es sieht sehr ausgeglichen verteilt aus.


    Achh ich freu mich ja soo :hop


    hab mir die Seiten schon markiert, sehr ausgeglichen aufgeteilt, danke :-)

    getauscht




    Kurzbeschreibung
    Rund 6.000 "magische" Stichwörter und Wendungen. Das Wörterbuch, das seinen Lesern das Tor zum Reich der Zauberei und der Mythen öffnet. Mit dem englischen Wortschatz der bisher erschienenen Harry Potter-Romane und den dazugehörigen deutschen Entsprechungen, mit farbigen Stichwörtern, rund 300 unterhaltsamen Info-Fenstern und zahlreichen "fantastischen" Illustrationen. Unter anderem für alle, die die Harry Potter-Romane im Original verstehen wollen.

    getauscht


    Für Harry Potter, den Cousin Dudleys, bleibt da nicht mehr viel übrig und so bekommt er seinen Platz im alten Schrank unter der Treppe. Harry hat sich schon damit abgefunden, dass er bei Onkel Vernon und Tante Petunia ein ungeliebter Gast ist, doch da seine Eltern schon in seiner frühesten Kindheit bei einem Autounfall gestorben waren, ist er gezwungen, sich mit seinem Schicksal abzufinden. Bis eines Tages, kurz nach seinem elften Geburtstag ein Brief eintrifft: Harry ist in der Hogwarts-Schule für Hexerei und Zauberei aufgenommen. Nicht vergessen soll er bitte seinen Zauberstab und es bleibt ihm freigestellt, ob er eine Eule, eine Katze oder eine Kröte mitbringt. Das Schuljahr beginnt wie jedes Jahr am 1. September und die Fahrt geht mit dem Zug um elf Uhr auf Gleis neundreiviertel los -- das finden wirklich nur die Eingeweihten.
    Für Harry ist das alles ein Riesenfest; endlich kann er den miesepetrigen Verwandten und dem verwöhnten Dudley entkommen. An der neuen Schule wird Harry herzlich aufgenommen und jede Menge Abenteuer warten bereits auf ihn.

    getauscht


    Kurzbeschreibung
    Mutter in der Entzugsklinik, Vater mit Assistentin auf Geschäftsreise: Maik Klingenberg wird die großen Ferien allein am Pool der elterlichen Villa verbringen. Doch dann kreuzt Tschick auf. Tschick, eigentlich Andrej Tschichatschow, kommt aus einem der Assi-Hochhäuser in Hellersdorf, hat es von der Förderschule irgendwie bis aufs Gymnasium geschafft und wirkt doch nicht gerade wie das Musterbeispiel der Integration. Außerdem hat er einen geklauten Wagen zur Hand. Und damit beginnt eine Reise ohne Karte und Kompass durch die sommerglühende deutsche Provinz, unvergesslich wie die Flussfahrt von Tom Sawyer und Huck Finn.

    Den 2. fand ich auch ein tick besser als den ersten. Wobei ich hier anmerken muss das man nicht unbedingt das erste Buch zuerst gelesen haben muss, die beiden Fälle sind nicht voneinander abhängig.


    Für die, die das erste dann doch noch lesen möchten ist es natürlich ein bisschen doof das sie erfahren das


    Das mit de Jacke fand ich auch ein bisschen merkwürdig... Generell musste für mich auch nicht so oft erwähnt werden wer was anhatte, oder welche Frisur oder Lippenstift Farbe etc. aber sowas stört mich auch nicht unbedingt sehr viel... Ich fand die Geschichte sehr interessant und gut umgesetzt.

    ansonsten kann ich mich den meisten Meinungen anschließen, mir hat es gut gefallen. Den Täter konnte ich bis zum Schluss nicht erraten.

    Kurzbeschreibung
    Maria, eine junge Frau aus dem brasiliansichen Hinterland, träumt von Abenteuern, fernen Ländern und von der großen Liebe. Momentan aber ist sie gezwungen, ihren Lebensunterhalt als Tänzerin und "Sexarbeiterin" in einem Nachtclub in Rio de Janeiro zu bestreiten. Sie tut es ohne Scham, denn schließlich ist ihr Herz nicht dabei, und sie hat sich geschworen, sich nicht zu verlieben. Doch dann trifft sie jemanden, der ihre Gefühle durcheinander bringt, weil er zu ihr in einer neuen, ungewohnten Sprache spricht - der Sprache der Seele ...

    Kurzbeschreibung
    Renée ist 54 Jahre alt und lebt seit 27 Jahren als Concierge in der Rue de Grenelle in Paris. Sie ist klein, hässlich, hat Hühneraugen an den Füßen und ist seit längerem Witwe. Paloma ist 12, hat reiche Eltern und wohnt in demselben Stadtpalais. Hinreißend komisch und zuweilen bitterböse erzählen die beiden sehr sympathischen Figuren von ihrem Leben, ihren Nachbarn, von Musik und Mangas, Kunst und Philosophie. Die höchst unterhaltsame und anrührende Geschichte zweier Außenseiter, ein wunderbarer Roman über die Suche nach der Schönheit in der Welt.

    getauscht



    Slowenien? Wo das liegt? Verärgert über die Borniertheit eines ausländischen Zeitungsartikels beginnt die junge Slowenin Veronika, einen geharnischten Antwortbrief an den Verfasser zu entwerfen. Fast hat sie über ihrem Zorn vergessen, dass sie gerade eine Überdosis Schlaftabletten eingenommen hat und eigentlich auf den nahen Tod wartete, als ihr neben dem Bett dieser Artikel ins Auge fiel. So viel Zeit muss sein. Die Wirkung hat noch nicht eingesetzt und Veronika begann sich ohnehin fast ein wenig zu langweilen, also schreibt sie. Dann schläft sie ein. Als sie wieder erwacht, befindet sie sich in Villete, dem berüchtigten Irrenhaus von Ljubljana. Nicht ohne Humor, dieser Einstieg, und ein sehr gelungenes Porträt der an Ereignislosigkeit und Lebensüberdruss leidenden jungen Frau -- sofort ist man ihr ganz nahe.

    gekauft :-] muss bis November, bevor der Film in die Kinos kommt, gelesen werden..



    Kurzbeschreibung
    Nur wer Grenzen überschreitet, kann die Welt verändern


    Jackson, Mississippi, 1962: Die junge Skeeter ist frustriert. Nach dem Studium verbringt sie die Tage auf der elterlichen Baumwollfarm, als einzige ihrer Freundinnen ohne einen Ring am Finger. Sehr zum Missfallen der Mutter. Doch der Mann, mit dem ihre Freundinnen sie verkuppeln wollen, ist ein hochnäsiger Snob. Und dann ist auch noch ihr schwarzes Kindermädchen, bei dem sie stets Trost fand, spurlos verschwunden. Skeeter wünscht sich nur eins: Sie will weg aus dem engen Jackson und als Journalistin in New York leben. Und um diesem Ziel näher zu kommen, verbündet sie sich mit zwei Dienstmädchen, die ebenso unzufrieden sind wie sie: Aibileen zieht inzwischen das siebzehnte weiße Kind auf. Doch nach dem Unfalltod ihres einzigen Sohnes ist etwas in ihr zerbrochen. Und Minny ist auf der Suche nach einer neuen Stelle. Sie ist bekannt für ihre Kochkünste, aber sie ist auch gefürchtet: Denn Minny trägt das Herz auf der Zunge. Und gemeinsam beschließen die drei außergewöhnlichen Frauen, gegen die Konventionen ihrer Zeit zu verstoßen und etwas zu wagen. Denn sie alle haben das Gefühl zu ersticken und wollen etwas verändern – in ihrer Stadt und in ihrem eigenen Leben.