Gleich ist es so weit (um 20.30 Uhr) - die Eröffnung des Bachmann-Bewerbs wird über Internet gestreamt:
Hanns-Josef Ortheil redet über "Warum wir Klagenfurt so lieben". Na dann ...
Marcel
Gleich ist es so weit (um 20.30 Uhr) - die Eröffnung des Bachmann-Bewerbs wird über Internet gestreamt:
Hanns-Josef Ortheil redet über "Warum wir Klagenfurt so lieben". Na dann ...
Marcel
Zu Thalia habe ich diesen interessanten (schon etwas älteren) Artikel gefunden, der m. E. sehr gut die verschiedenen Positionen hier zusammenfasst.
ZitatOriginal von flashfrog
Was ist eigentlich aus Kathrin Passig geworden? Lange nichts von ihr gehört...
Keine Ahnung. Es war ja ihr erster literarischer Text, der auch im Zentralorgan des Literaturbetriebes (Volltext) abgedruckt wurde. Ob und wie sie über Sachtexte und Blog hinaus etwas schreibt/an einem Buch arbeitet ist mir nicht bekannt.
ZitatOriginal von Tom
flashfrog : Ich könnte mir das durchaus vorstellen, aber ich glaube nicht, daß ich die Art von Texten schreibe, die man dort hören will. Da geht es meiner Einschätzung nach eher um depressive, sprachakrobatische, stark verkopfte Kämmerleinliteratur. Und sowas mache ich eben nicht.
Das ist ein beliebtes Vorurteil, das nur begrenzt trifft. Siehe z. B. Peter Glaser, der mit einem hinreißenden Text den Bewerb gewonnen hatte. Kathrin Passigs Geschichte inkl. Video fällt auch nicht unbedingt in die Kategorie "depressive Kämmerleinliteratur". Es sind aber auch schon sehr gute Texte untergegangen, wie z. B. Yoko Tawada, die ziemlich polarisierte: von den Autoren-Juroren hoch geschätzt, konnte die literaturwissenschaftliche Fraktion leider nur wenig mit ihrem glänzenden Text anfangen.
Marcel
ZitatOriginal von flashfrog
@Süppchen, Tom: Könntet ihr euch vorstellen, in Klagenfurt zu lesen?
Latürnich
Lieblingsjuroren: schwierig. Ich mochte Robert Schindel und Thomas Hettche
ZitatOriginal von Voltaire
Ich würde mir das sehr gern ansehen, muss aber während der ausgewiesenen Sendezeiten leider arbeiten - und da ich keinen Videorekorder habe, kann ich mir es auch nicht aufzeichnen.
Hallo Voltaire,
die Lesungen inkl. Diskussionen werden auch komplett ins Netz gestellt. Es gibt also keine Entschuldigung (außer man hat kein DSL)
Marcel
Aber Wuppertal hat natürlich auch eine andere Bedeutung - dort wurde das Buch "Mein Leben mit Mitsu" auf die Welt gebracht ...
ZitatOriginal von Sabine_D
Mein liebes Süppchen , würdest du den Jahrgang 62 noch mit in deine Aufzählung aufnehmen? *liebguck*
Liebe Sabine_D, auch Jahrgang 62 ist noch blutjung!
Zwischen "17 Jahr, Blondes Haar" (Gruß an Teufelchen) und "Mit 66 Jahren" ist viel Platz
ZitatOriginal von Babyjane
Allerdings warum ausgerechnet WUPPERTAL? WUPPERTAL ist mal häßlich wie die Nacht.
Aber es hat eine Schwebebahn, und das absolute Ereignis in Wuppertal war, als der Zirkuselefant aus derselbigen fiel:
Zoodirektor Gruß,
Marcel
ZitatOriginal von Salonlöwin
Zu diesem Buch hätte ich gerne eine Rezension, kann auch gerne auf "deine" Weise geschehen :-].
"The long tail" ist neulichs als eines von vier Top-Wirtschaftsbüchern von Rolf Dobelli in einem Interview mit ihm empfohlen worden.
Was mich gleich fragen lässt, ob du Inhaber eines Gold Card Abos von getabstract bist :grin?
"getabstract" kannte ich noch nicht (habe gerade nachgeschaut, was das ist). Hm, eine Zusammenfassung wäre gar nicht schlecht, meist lassen sich die Aussagen solcher Bücher prima auf wenige Seiten komprimieren, der Rest ist geschwafeltes Füllmaterial (Achtung Vorurteil).
Was wäre denn auf "meine" Weise?
ZitatOriginal von milla
Also bei aller Liebe zu den kleinen, feinen Buchhandlungen, viele Eulen bestellen bei Amazon über den Eulenlink und tragen dazu einen kleinen Teil zur Finanzierung des Forums bei, das aus privater Tasche wohl kaum alleine zu tragen wäre... Also nicht immer pauschal auf amazon schimpfen
Nicht nur das - Amazon sorgt auch dafür, dass quasi eine riesige "Backlist" verfügbar ist, manche "kleinen" Bücher über Empfehlungen lebendig bleiben.
Das Buch "The Long Tail" soll das ganz gut darstellen (ich habe es aber leider noch nicht gelesen).
Marcel
ZitatOriginal von Batcat
Das wird aber noch ein Weilchen dauern, was?
Das geht schneller als man denkt. Man wacht eines Morgens auf, entdeckt weiße Haare und schon ist man Zoodirektor
ZitatOriginal von churchill
Bin auch schon durch und fasziniert und begeistert und überhaupt. Doof ist nur, dass ich sonst, wenn ich etwas zu Büchernn schreibe, immer noch mal nachlese, bevor ich hier meinen Unsinn verzapfe. Nachhören ist wesentlich komplizierter. Aber ich versuche, noch etwas Brauchbares zustande zu bringen
Hallo churchill,
stimmt - eigentlich wäre es schön, wenn man ein Textheftchen dazu hätte. Vielleicht gibt es die Kolumnen ja auch mal in Buchform. Im Augenblick sind es über 30, wobei die ersten noch nicht so ausgeprägt waren.
Marcel
ZitatFazit:
Ich bin froh, dass die Geschichten so sind wie sie sind und könnte mehr davon gebrauchen.
LOVEBITS 2 ?
Hallo Herr Palomar,
hab vielen Dank
Material gäbe es ja eigentlich genug. Aber erst ist wahrscheinlich "Sommer mit Schafen" dran, das ursprünglich von einem anderen Verlag herausgegeben werden sollte.
Die Deutung wegen Berlin/Wuppertal und Arbeit/Liebe finde ich gar nicht "überdeutet".
Liebe Grüße,
Marcel
Aber meine Dame und mein Herr,
Jahrgang 63 - 65 ist doch kein Alter
ZitatOriginal von Babyjane
Sie gefallen mir durchweg gut, sind meiner eigenen Welt aber so fern, daß ich sie in die Ecke Science Fiction schiebe und nicht weiter darüber nachdenke.
Was beweist, dass meine Welt "Science Fiction" ist
Ich hänge an den Kolumnen, was vielleicht daran liegt, dass sie oft etwas verrückte Umsetzungen aus dem All-Tag sind.
Die Vorliebe für Namen mit "M" - hm - ich sag es mal so. Es ist eine bewusste Entscheidung, die Erklärung folgt in meinem nächsten Roman
Du scheinst nicht nur die gleichen Tiere zu mögen, sondern auch die gleichen Geschichten.
Ach ja, und wenn ich groß bin werde ich vielleicht wirklich Zoodirektor.
Marcel
ZitatOriginal von Giulietta777
In kleineren Läden ist es oft so eng und so viel Ware auf wenig Platz, dass es wesentlich schwieriger ist, Ordnung zu halten.
Ich mag unordentliche Buchhandlungen.
Und dort kaufe ich auch vorwiegend weiter ein. Es würde ein wichtiger Teil Stadtkultur verschwinden, wenn auch die letzten kleinen, persönlich geführten Läden großen Ketten weichen müssten. Es ist schon seltsam. Einerseits haben wir die Möglichkeit zur größtmöglichen Individualisierung, andererseits findet eine unglaubliche Vermassung auf allen Ebenen statt.
Ein Beispiel ist für mich BoD, das im Prinzip wunderbare, äußerst heterogene Publikationen ermöglichte. Wenn man die Leseproben durchgeht hat man aber schnell den Eindruck eines homogenen Wortbreis (Voltaire: damit spreche ich nicht ab, dass es Perlen gibt, und ich bewundere jeden, der sich die Mühe macht sie zu finden; du bist also sozusagen der Tante Emma-Laden der Rezensenten).
Marcel
ZitatOriginal von flashfrog
Am Donnerstag gehts wieder lohos!
Gibt es schon einen Fred zum diesjährigen Wettbewerb, den ich übersehen habe?
Nö. Ich freue mich aber auch schon auf den Bewerb:
Gegenrede
Es hat etwas gedauert, bis ich in das Gedicht hineingefunden habe. Der Schlüssel für mich ist Villon.
Um es kurz zu machen: großartig.
(3 Punkte)
Anonyme Eulen
Ein Insidertext. Darf man das? Da es ein Wettbewerb vor allem von und für Eulen ist: ja. Manches hätte etwas pointierter sein können, vor allem der Schluss versandet etwas. Da ich nicht drin vorkomme konnte ich mich unbeschwert amüsieren und Punkte geben
(2 Punkte)
Was in den Köpfen ...
Der Punkt war ein Problem, es gab mehrere Kandidaten (z. B. Hennemann, Verzweifelte Suche). Ich habe mich letztlich für diese Skizze entschieden, weil ich alltägliche, unaufdringliche Skizzen mag. Das Thema wurde im Sinne "er sucht sie" bzw. "sie sucht ihn" umgesetzt, auch das ein Pluspunkt. Kritiik habe ich leider auch: wie so oft stimmt für mich der letzte Satz noch nicht.
(1 Punkt)
Marcel