Beiträge von Schlumpfinchen

    Na toll, meine Favoriten auf Platz 2 und 3.


    Für das Siegerbuch hab ich nicht gestimmt und werde daher nicht an der Leserunde teilnehmen.


    Bei einer Leserunde zu "Der kleine Weihnachtsmann" oder "Alle unter einer Tanne" wär ich dabei. Termin wär mir egal, hauptsache in der Adventszeit. :wave


    Ich geh mal gucken, wie ich mir das Buch "Der kleine Weihnachtsmann" besorgen kann.

    Zitat

    Original von Frettchen
    Oder überträgt sich das dann, wenn man erwachsen ist? Als Kind hat man Angst vor Monstern unter dem Bett, als Erwachsener hat man Angst vor...bspw. Kriminellen. Und dann lässt ES die Erwachsenen eben "Kriminelle" sehen und nicht wie bei den Kindern echte Monster?


    Oder Clowns. ;-)
    Immerhin konnte man ja schon allein in dieser Leserunde mehrfach lesen, dass selbst Erwachsenen Clowns oft noch sehr unheimlich sind. :grin


    Ich persönlich seh die "Regeln" nicht so streng. Ich seh das so, dass Pennywise durchaus entscheiden kann, in welcher Erscheinung er den Kindern begegnet und dass er einfach nur Spaß daran hat, den Kindern in der Erscheinung zu begegnen, vor der sie gerade am meisten Angst haben.


    Ich sehe es auch nicht so, dass die Erwachsenen Es grundsätzlich nicht sehen können bzw. nicht wahrnehmen. Es entscheidet, wann welcher Erwachsener etwas mitbekommt. Wie z. B. der Freund des schwulen Opfers. Der hat ja auch den Clown gesehen.

    Zitat

    Original von Ankzunamun
    Hab es jetzt bis Kapitel 7 gelesen, und ich bin raus. Keine Spannung, langweilig geschrieben und für mich zu Ausschweifend.


    Schade, aber absolut nachvollziehbar. Ich bin auch dafür, seine Lesezeit nicht mit Büchern zu verschwenden, die einen nicht begeistern können. :wave



    Zitat

    Original von Rouge
    Ich finde King hat eine ganz tolle Art alles so zu beschreiben, dass es wie einFilm vor meinen Augen abläuft.


    Absolut! Ich sehe alles, was ich lese, direkt vor meinem inneren Auge. Bei den Begegnungen mit Pennywise kann ich sogar fast die passende, gruselige Musik hören. :grin
    Ich hab das Buch ja schon mal vor vielen Jahren gelesen, kann mich aber an keine Details erinnern. Ich wusste nur noch, dass ich das Buch damals echt gruselig fand. Und heute geht es mir nicht anders. Ich bin mittlerweile 37 Jahre und finde "Es" immer noch echt gruselig. :lache


    Die Begegnung mit dem Aussätzigen war wirklich total krass. Was ich aber auch heftig fand, war, als Eddie Corcoran (also der mittlerweile getötete Eddie) am Kanal saß und von unten sein "toter Bruder" hochkroch. :yikes


    Die Freundschaft der Jungs (und Bev) untereinander mag ich sehr. Besonders Ben mag ich gern und es tat mir so leid, als er noch keine Freunde hatte und immer so einsam war.

    Ist ja spannend, wie hier die Meinungen über das Buch auseinander gehen. :-)


    Ich hab "Es" vor - puh - ca. 15 Jahren mal gelesen und fand es super und vor allem auch sehr gruselig. Jetzt les ich es wieder und finde es immer noch sehr spannend.


    Ich hab übrigens die gebundene - offenbar gekürzte - Fassung von 1986. Mich persönlich stört es jetzt nicht, dass meine Ausgabe wohl gekürzt ist. Mein Buch liest sich flott und ist überhaupt nicht langweilig. Die Ausschweifungen sind erträglich und für meinen Geschmack auch interessant. Ich hab das Gefühl, die Personen dadurch gleich mal viel besser kennenzulernen.


    Die Einteilung werd ich gleich mal korrigieren. Ist doch nicht schlimm, Jessamy. Ich finde, Du machst das toll. :-)


    edit: Was ich noch sagen wollte: Den Film hab ich auch irgendwann mal gesehen. Aber mir ist fast nichts davon in Erinnerung geblieben. Ich glaub, ich fand ihn auch nicht soooo gut. :gruebel

    Fertig! :grin


    Zitat

    Original von Clare
    Ich habe wirklich bis zum Schluss geglaubt, dass es für Mina zu spät sein würde, aber vielleict tat man damals seinen Lesern so etwas nicht an.


    Ich war mir tatsächlich bis zum Schluss auch nicht sicher, ob die Rettung für Mina noch rechtzeitig kommen würde. Das hat zu einem guten Teil der Spannung beigetragen. :-]


    Die ganze Verfolgungsjagd quer durch Transsylvanien bis zu Draculas Schloss hat mir super gefallen.


    Draculas Ende kam mir auch sehr plötzlich und unspektakulär vor. Aber bis es dazu kam, war es wirklich sehr, sehr spannend. Immer ein Auge auf die sinkende Sonne gerichtet. ;-)
    Irgendwie hab ich erwartet, dass Dracula sich zumindest nochmal aus seinem Sarg erhebt, oder so.


    Zitat

    Original von Rouge
    Ich bin auf jeden Fall sehr positiv überrascht von diesem Klassiker. Ich habe ihn als sehr angenehm zum Lesen empfunden und kann es gar nicht nachvollziehen, dass jemand dieses Buch als langweilig oder langatmig empfindet.


    Geschmäcker sind halt verschieden. :-]
    Mir hat dieser Roman jedenfalls sehr gut gefallen und ich fand ihn auch zu keiner Zeit langweilig. Vom "Schaurigkeitspegel" her war er genauso, wie ich ihn mir vorgestellt habe. :-)

    Zitat

    Original von Clare
    Ich muss in den Tread zu früheren Abschnitten ja immer so schreiben, wie ich es empfunden habe, als in an der Stelle war und noch weniger Informationen hatte. Manchmal gar nicht so einfach. ;-)


    Geht mir genauso. Ich bin gerade im letzten Abschnitt und versuche, rückwirkend in den Abschnitten drei bis fünf meine Eindrücke zu posten. Das ist aber alles andere als einfach, wenn man nicht zu viel verraten möchte. :grin


    Das mit Renfield seh ich übrigens genauso, Rouge. Mein Lesen hatte ich das Gefühl, Renfield hatte in seinen klaren Momenten einfach nur Todesangst vor dem Grafen um seiner selbst Willen. Jetzt im Nachhinein denke ich genauso darüber wie Rouge im Spoiler schrieb.



    Ja, zum Frauenbild von damals...
    Mich regt das ja irgendwie immer total auf, wenn Frauen als schwach und zu zart besaitet beschrieben werden. Und noch mehr regt mich auf, wenn beschrieben wird, dass es lange Zeit allgemeine Auffassung war, dass die männlichen Gehirne deutlich leistungsstärker wären als die der Frauen. Mir ist aber natürlich klar, dass das Bild der Frau damals eben so war und dass selbst viele Frauen damals kein Problem mit dem ihnen zugewiesenen Platz hatten. Trotzdem könnte ich mich darüber immer wieder aufregen. :grin

    Bei mir lag das Buch auch mehrere Jahre auf dem SuB. Bisher konnte ich mich nie so richtig dazu aufraffen. Und wer weiß, wann ich es ohne diese Leserunde endlich mal gelesen hätte. Dabei ist dieser Roman ein richtiges kleines Schätzchen. :-]

    Meine Güte, was für eine spannende Geschichte! :-]


    Einzig der riesige Haufen Rechtschreib- und Tippfehler in meiner Ausgabe nervt ein bißchen, aber sei's drum. :rolleyes


    Zitat

    Original von butterflyy


    Ich bin zwar noch nicht ganz mit dem Abschnitt fertig, aber das hier hat mich auch genervt. Ich weiß jetzt nicht wie es auf Deutsch ist aber im Englischen finden ich es schon ein bisschen schwierig...


    In meiner Übersetzung kommt dieser nervige Dialekt zum Glück nicht vor. Anscheinend gibt es hier in den verschiedenen Übersetzungen erhebliche Unterschiede. :gruebel


    Ich glaube auch, dass der Hund, der das Schiff verließ, der Graf war. Anscheinend kann er sich in verschiedene Tiere verwandeln... :gruebel


    Dass Lucy mal eben so fröhlich von allen möglichen anwesenden Personen Blut gespendet bekam, fand ich auch erstmal sehr merkwürdig, dachte mir dann aber schon, dass die Blutgruppenbestimmung vor einer Transfusion zur Zeit der Entstehung des Buches womöglich noch gar nicht allzu bekannt war. Zumindest scheint der Autor zu diesem Zeitpunkt noch keine genaue Kenntnis von diesen Vorgängen gehabt zu haben.


    Weiß jemand, warum Dr. Seward mal John und mal Jack genannt wird, oder ob die Gründe hierfür noch genannt werden?


    Zur Flucht Jonathans aus der Burg hab ich folgende Vorstellung:
    Er hatte ja bereits geplant, genau wie der Graf an der Außenmauer herunterzuklettern und dabei in Kauf zu nehmen, eventuell in die Tiefe zu stürzen. Anscheinend hat sein Vorhaben geklappt und er schaffte es - vielleicht mit Hilfe anderer Reisender o. ä. - in die nächste Ortschaft, von wo aus er dann zum Bahnhof gelangte und abreisen konnte. :-]


    Insgesamt gefällt mir das Buch sehr gut. Ich finde es spannend und werde mich auch gleich wieder auf die Couch begeben, um im dritten Abschnitt weiterzulesen, den ich sicher heute noch beenden werde.

    Zitat

    Original von butterflyy
    Ich persönlich hatte ein bisschen das Gefühl als wäre es ihm naja... wie soll ich sagen...egal? Ich wäre - wie schon erwähnt - ausgerastet wenn jemand kopfüber die Wände runterklettert.


    Ich wär auch sowas von ausgeflippt! :lache


    Andererseits heisst das ja nicht, dass alle so reagieren müssen. Jonathan bleibt bei diesem Anblick zwar - für unser Verständnis :grin - relativ gefasst, aber in seinen Tagebucheinträgen spürt man dennoch seine wachsende Panik, finde ich.

    Für mich ist es ebenfalls das erste Mal mit diesem Buch. :grin


    Mir gefällt ganz besonders die schaurige Atmosphäre, die Bram Stoker perfekt zu transportieren vermag. Besonders die Szenen im Schloss fand ich gruselig. Ich hätte darüber gern noch mehr gelesen. :-)

    Und noch eins weniger. :-]


    1. David L. Lindsey - Requiem für ein Herz aus Glas gelesen im Januar
    2. Dean Koontz - Die Kälte des Feuers gelesen im Februar
    3. Jodi Picoult - Auf den zweiten Blick
    4. T. Jefferson Parker - Blaue Stunde gelesen im September
    5. Patricia Cornwell - Brandherd gelesen im Oktober
    6. Jack Kerley - Einer von Hundert gelesen im Februar
    7. Lawrence Sanders - McNallys Glück
    8. Mo Hayder - Ritualmord
    9. Stuart MacBride - Die dunklen Wasser von Aberdeen gelesen im August/September
    10. Ann Granger - Blumen für sein Grab
    11. Cornelia Kempf - Die Gladiatorin gelesen im Februar
    12. Hilary Norman - Grausames Spiel


    7 von 12 gelesen, 0 abgebrochen

    Ich war auch mal eine Zeit lang Medimops-süchtig. :grin


    Meine Erfahrungen sind durchweg gut. Meine letzte Bestellung liegt aber auch schon eine Weile zurück. Aus SuB-Abbau-Gründen entschied ich mich irgendwann für einen Entzug...