Beiträge von katrinnya

    Ich musste Madelaine jetzt leider verlassen ;-(


    Wo fange ich am Besten an. Rudolph kam doch noch dazu Merkenheim zu toeten, das gerade im rechten Moment. Nicht, dass ich das fuer Gut heiße, aber ich hasse Menschen, die meinen sich mit Gewalt das nehmen zu muessen, was sie wollen. Inessa hat ja zu Schluss auch richtig gelitten drunter, mein lieber Schwan.


    Ebenso ueberrascht war ich, als mit einem Mal die Kinder von Bille "vor der Tuer" standen, jedenfalls war die Tante noch so gut und hat die Kinder zu ihr geschickt und ihnen damit eine Chance auf ein normales Leben geschenkt, als sie ihrem Schicksal oder gar dem Heim zu ueberlassen. Mit András und Madelaine haben sie ja eine schoene Familie erwischt :fingerhoch


    Im ersten Abschnitt hat mich noch interessiert, ob die Mutter recht hatte damit, dass der Vater gar nicht tot ist - jetzt ist es ja offensichtlich bestaetigt.
    Schade nur, dass die eigene Familie aus Neid solche Informationen verwehrt, umso besser, dass der Vater diesmal einen anderen Weg versucht hat, mit ihr Kontakt aufzunehmen. Wird im 2. Teil dann gesagt, ob sie hingeht, oder der Vater nach Riga kommt, oder sie sich ueberhaupt nicht treffen!? Ach waere das schoen, wenn sie wieder vereint waeren :knuddel1


    Ich fand das Buch sehr schoen, auch wenn ich etwas laenger gebraucht habe


    fuehl dich ganz feste gedrueckt Katryn :knuddel1

    Das hab ich gerade entdeckt und darauf freu ich mich auch schon, allerdings werde ich wohl das TB abwarten...


    Die ehemalige Wanderhure Marie lebt glücklich auf Burg Kibitzstein. Ihre Kinder sind erwachsen, die Töchter bereits verheiratet, und nun soll auch ihr Sohn Falko unter die Haube. Doch Falko ist ein Heißsporn, und als er sich bei einem Turnier erbitterte Feinde macht, schickt ihn der Fürstbischof von Würzburg mit seiner Nichte Elisabeth nach Rom. Dort soll das junge Mädchen Vorsteherin in einem Nonnenkloster werden. Zwar kann Falko zunächst der Versuchung widerstehen, die Schöne zu verführen, stürzt sich jedoch in Rom in eine Affäre mit der Tochter seines Todfeindes. Damit gefährdet er die Aufgabe, die dort auf ihn wartet: Er soll den Besuch des deutschen Königs Friedrich III. und seine Kaiserkrönung vorbereiten, und die Widersacher lauern schon …

    Ich denke nicht, dass es etwas mit abschreiben zu tun hat.
    Man muss sich einfach nur mal die Umstaende damals betrachten, da kann es schonmal vorkommen, dass 2 Autoren die gleiche Idee haben ?(






    Ich moechte auch einmal kurz auf den Film zu sprechen kommen. Ich habe ja das Buch damals schon ne ganze Weile auf'm SuB liegen gehabt und habe dann, als es hieß, es kommt im TV, rausgekramt und gelesen.
    Zur TV Ausstrahlung aber habe ich es nicht geschafft. Ich hatte meiner Mum die DVD zu Weihnachten geschenkt (auf ihren Wunsch hin) und habe sie mir dann anschließend auch ausgeliehen, aber schon nach der Haelfte der 1. DVD wieder zurueckgegeben.
    Von dem Film an sich (was die Handlungsumsetzung geht) war ich doch arg enttaeuscht, aber vielleicht geht es auch nur mir so.

    Von mir auch herzlichen Glueckwunsch zur Geburt von Alexander :knuddel1


    Sayuri
    Bei uns hats damals genau hingehauen.
    Am 20.06.2003 hatte ich frueh US Untersuchung da sagte mein FA 55cm und 4100g und abends war ich mit Wehen im Kreißsaal. Am 22.06.2003 war mein Sohnemann endlich da mit 55cm und 4120g :help

    Ich bewundere Madelaine auch, dass sie es so lange aushaelt, ihre Liebe nicht zu sehen *staun*
    Wenn ich da auch an meine Vergangenheit zurueckdenke, mein Ex und ich hatten zwar "nur" 200km zu ueberbruecken und in der heutigen Zeit waere man locker in ~2h da, aber da sind es ja mal locker Jahre, die man sich nicht sieht :yikes


    Auf Grund der voranschreitenden Industrialisierung bekommen auch immer mehr Menschen Existenzaengste - es handelt sich dabei ja leider immer wieder um eine Kettenreaktion. Das und die gespaltenen Meinung ueber die Obrigkeit ist ein gefaehrlicher Cocktail, wie man teilweise auch an Madelaines Schicksal sehen kann - man erinnere sich an die Erpressungsversuche (in dem Fall, kann sie ja mal ausnahmsweise froh ueber ihre Vergangenheit sein).


    Dann ist da noch Inessa..
    Obwohl ich Inessa "nicht mag" (Ich kann nicht einmal beschreiben, warum. Aber sie hat mich nicht von Anfang an so angezogen in der Geschichte) musste ich doch sehr mit ihr leiden, als sie von ihrem Schwangerschaftsabbruch redete.
    Genauso wie Urs Operation brachte mich erstmal dazu ueber die Geschichte der Medizin / Anaesthesie zu googlen :lupe weil heute alles so selbstverstaendlich ist.


    Was Madelaine als Zuckerbaeckerin angeht, bin ich immer wieder ueber ihre Kreativitaet erstaunt - mag vielleicht an meiner Ideenlosigkeit und meinen zwei linken Haenden liegen :rofl Im Kopf sind die Dinge immer so klar - eindeutig - aber sobald ich es versuche umzusetzen ist es wirr - uneindeutig (das trifft uebrigens auch auf dieses Wirr warr hier zu :help).


    *Buch schnapp und weiterles*

    gerade von vorablesen eingetroffen


    Zitat

    Original vom vorablesen
    Ihre Tochter zählt Stichlinge in Frankreich, die litauische Haushälterin hat ein eigenwilliges Verhältnis zu Unterwäsche, und ihr Sohn Rupert will im reifen Alter von 25 Jahren einfach keine geeignete Braut mit nach Hause bringen – und das, obwohl ihre Schwägerin schon drei Enkelkinder hat.


    Da muss Abhilfe her. Sofort. Constance beschließt, den 26. Geburtstag ihres Sohnes angemessen zu feiern und lädt für ihn die unverheiratete Blüte des Dorfes ein. Doch das Fest verläuft ganz anders, als sie sich das vorgestellt hat…

    Zitat

    Original von highandfly
    Wenn ich es recht überblicke - korrigiert mich, wenn das nicht der Fall sein sollte - bist Du jetzt das letzte Federchen in der Runde? Melde Dich, wenn Du magst. Same procedure as every time.
    LG Katryn


    Ja, ich denke schon :gruebel ;-(
    Muesst auch nicht auf mich warten, ich meld mich einfach zu Wort und werd ja sehen, was kommt.
    Ich genieße :chen :knuddel1 :lesend

    bei TT ertauscht..


    Zitat

    Ein Versteckspiel mit ungeahnten Folgen
    England im 16. Jahrhundert. Um ihr Leben und das ihrer Mutter zu schuetzen, verkleidet sich Antonia als Knappe und folgt dem schneidigen Ritter NOrman an den Hof von Koenig Henry VIII. Inmitten von Maennern kann Antonia ihre wahre Identitaet nicht lange verbergen. Von Norman verstoßen, wird Antonia in den Haushalt der Koenigin Catherine aufgenommen, wo sie sich mit Lady Jane anfreundet. Doch schon bald geraten Antonia und Jane in den Strudeln von politische Intrigen und Komplotten...

    Ich habe jetzt hier auch fertig (zum Glueck kommen meine Eltern Dienstag wieder :grin)


    Katryn ich kann dir nur immer wieder in jedem Teil nochmal zu dem Buch gratulieren - also ich finde es ja nach wievor total klasse.


    Man fuehlt sich beim Lesen immer so, als waere man dabei. Madelaine gehts wieder besser und hat sich in András verliebt - der ihr auch seine Liebe gesteht. Ich finde es immer wieder klasse, wenn ein Mann alles fuer eine Frau tut, wenn er sie liebt (also in Sachen Beschuetzen und "auf Haenden tragen") :knuddel1
    Ich finde es aber klasse, dass sich András darum bemueht Urs zu helfen - Madelaine zu liebe.


    Die Unruhen scheinen auch zuzunehmen. Die Baeckerei (oder nur Madelaine?) werden erpresst.
    €dit: ich sehe gerade, dass ich den 2. Abschnitt falsch abgesteckt habe (oder war das mein Kinning, der das einfach wieder reingesteckt hat, weil ihm das Buch einmal vom Nachttisch fiel?) - hat sich erledigt - Frage wurde mir selbst beantwortet ^.^


    Ich will auch nicht groß weiter schreiben - ich werde die Chance nutzen, solange die Maenner noch schlafen und weiterlesen :lesend

    Das mit Luebeck hab ich auch gerade bei web.de gelesen. Ich bin gespannt, was dabei rauskommt.
    Allerdings habe ich heute auch wieder normal eingekauft - man weiß ja schon gar nicht mehr, was man essen soll, wenn man komplett auf Gemuese verzichtet. Ich fuehl mich total ungesund / einseitig ernaehrt -.-

    Fussball ist zu Ende, also werde ich mich jetzt wieder mit meinem Buch zurueckziehen :lesend
    Hab dieses Wochenende auch (arbeitstechnisch) frei und wenn der Rasensprenger bei meinen Eltern laeuft (nachmittag) werde ich es mir wieder auf der Terrasse bequem machen mit Buch :lesend
    Vormittag ist bei uns am Haus Unkraut zupfen angesagt :help mag wer helfen!? :grin Ich kann das Zeug nimmer sehen (seit 5 Tagen zupfe ich nur Unkraut - abwechselnd am Haus meiner Eltern und bei uns am Haus -.-)

    Zitat

    Original von Batcat
    "Medial interessant" ist doch nur, was entweder "neu" ist (siehe EHEC) oder plötzlich mit Fallzahlen aufwartet, die eben höher sind als die Norm.


    Es ist ja nicht neu. Die Krankheit gibt es schon seit Jahrzehnten. In dem Fall trifft deine 2. These ehr ein. Die Fallzahlen sind wesentlich hoeher als in den letzten Jahren. In kuerzester Zeit haben sich ja soviele Menschen angesteckt, wie sonst im ganzen Jahr.


    Ich persoenlich weiss nicht, was ich von halten soll. Die Medien schmeißen Satzfetzen in die Runde um sie am naechsten Tag wieder zu dementieren.
    - Vor spanischen Gurken wird gewarnt..
    - Spanische Gurken sind doch nicht der Ausloeser..
    - Rohes Gemuese vermeiden..
    - Ist es wirklich das Gemuese..?


    Dieses hin und her macht einen doch viel unsicherer als die Krankheit an sich. Wenn es danach geht ist die Krankheit ja auch von Mensch zu Mensch uebertragbar, also niemandem mehr die Hand geben? Nichts mehr anfassen im Laden? Was tun?


    Wir aendern nichts wirklich - haben wir bei allen von den Medien dramatisierten Krankheiten auch noch nicht getan.

    Ja mich ;-(
    Ich eile, aber solange wie meine Eltern im Urlaub sind (bis 7.6.) und ich 3 Haushalte fuehren muss (Haus und Hofpflege meiner Eltern, meine Wohnung + unser Haus - kurz vor Umzug) bin ich auch eine von der langsamen Sorte.
    Kann nur abends im Bett lesen und da die Gefahr groß, dass ich einschlafe ;-(
    Ich melde mich, wenn ich soweit bin.