ZitatOriginal von EmmaBzy
Einziger Punkt den ich bei den Postern seit meiner letzten Antwort kritisieren kommt von SvenKoch.
Man zahlt immer in irgendeiner Form. Entweder man gibt Prozente an den Einnahmen ab oder man muss für Leistungen zahlen.
Das kommt auf die Sichtweise an. Wenn du davon ausgehst, dass man als Autor eigentlich alle Einnahmen bekommen müsste, der Verlag und der Handel eigentlich nur deine Dienstleister sind, dann gibt man was ab. Und für Leistungen muss man zahlen, was ja normal ist.
Faktisch ist es aber anders. Denn der Autor wird für seine Leistung, für seinen Roman, bezahlt - er gibt keine Prozente ab. Er wird vielmehr mit Prozenten am Umsatz beteiligt, also: Er erhält Prozente. Das ist die Bezahlung. Er erhält auch Garantievorschüsse auf diese Beteiligung, die vielleicht höher sind als der tatsächliche Umsatz. Sprich: Du bekommst mit Vertragsabschluss einen Garantievorschuss, der evtl. 30.000 verlauften Büchern entspricht - egal, ob hinterher nur 5000 verkauft werden. Und von allem anderen, dass oberhalb deiner Beteiligung liegt, finanziert sich der Verlag, der Vertrieb, die Druckerei, der Handel, die Werbeagenturen... Jede Menge Leute, die alle eine Leistung erbringen und ebenfalls am Bucherlös beteiligt sind. Aber: Denen gibst du nichts ab, gar nicht.
Du gibst nur einer Agentur Prozente von deinem Vorschuss und später den Tantiemen ab und bezahlst damit ihre Leistung, die sie für dich erbringt. Aqkuise, Beratung, Verträge, Lizenzen, Abrechnungen usw. Die bezahlst du, aber sonst keinen.