Beiträge von Leilani

    Ein wirklich tolles Ende. Ich bin begeistert von dem letzten Seiten.


    Viele Dinge haben sich ganz anders aufgelöst als ich gedacht habe. (Dass Violante wegen ihrem älteren Sohn Gahmuret gesucht hat, konnte man ja erahnen).
    Aber die Festung, die biologischen Waffen (gruselig...ich dachte ja zuerst an die Pest oder sowas), die Tatsache, dass Violante das Dokument unterschrieben hat und dann zum Schluss, dass es kein Happy-end zwischen Faun und Tiessa gab.... das war alles unglaublich.
    Eigentlich könnte ich hier ja alles noch mal zusammenfassen, aber das habt ihr ja alle schon gemacht.


    Ein wirklich schönes Buch, dessen Schluss mich noch mehr begeistert hat. Das zeigt ja auch die Tatsache, dass ich es gestern noch fertig lesen musste. Ich konnte es nicht mehr aus den Fingern legen.

    Zitat

    Original von Grisel
    Danke für die netten Worte! Bin mir nicht immer sicher, ob jemand wie ich als Mitleserin nicht etwas anstrengend ist. Nicht, daß mich das darin hindern würde, anstrengend zu sein. :-]


    Nein, nein. Das warst du für mich absolut nicht. Du hast dafür gesorgt, dass meine Sicht nicht ganz so verklärt war. Durch deine kritischen Gedanken, hab ich manche Szenen auch kritscher betrachtet. Obwohl ich insgesamt trotzdem sehr begeistert von dem Buch bin. Aber da ich geschichtlich nicht so bewandert bin, war es wirklich schön, dass du mitgelesen hast.

    Zitat

    Original von Telefonhexe
    Ich möchte mich beschweren - Jawoll!


    Beschweren darüber, dass nicht jede Woche ein neues Buch von Kai Meyer erscheinen kann. Beschweren darüber, dass ich mit dem Lesen der tollen Bücher immer so schnell die Zeit vergesse, mich in den Büchern verliere und jegliches Realitätsgefühl dazu. Auch ist es extrem nervig, dass diese Bücher einen Magnet eingebaut haben, der mich regelmässig an den Regalen der Buchhandlungen festnagelt und erst wieder loslässt, wenn ich ein Buch von Meyer an die Kasse trage, welches ich bis dahin noch nicht in meinem Besitz habe.



    :write :write :write :write :write


    Ich scheine süchtig zu sein. Ich freu mich jetzt schon auf das neue Buch von Kai Meyer...aber das dauert wohl noch eine Weile :cry

    Zitat

    Original von taciturus


    Angefangen hat es mit dieser Hochseekonferenz der drei Ritterorden und den Kreuzzüglern. Hier schaltet sich bei mir die Logik schon wieder aus. Wie haben sich die je gefunden? Ich hab zwar von der Seefahrerei keine Ahnung, dass man sich aber auf offener See so einfach trifft, kann man selbst mir nicht einreden.


    Dann haben wir wieder eine hollywoodwürdige Flucht. Mit Glaubwürdigkeit will ich jetzt gar nicht anfangen. :-(


    Da muss ich dir leider zustimmen, taciturus. Beide Punkte erscheinen unglaubwürdig. Wirklich schade, weil ich das Buch ansonsten doch sehr mag.


    Ich hab mich noch gefragt, woher Karmesin weiß, dass Achards Sohn tot ist. Auf der Meuterei-Insel soll Saga Achard fragen, was mit seinem Sohn passiert ist. Woher weiß sie das? Eingebung?


    In diesem Abschnitt hat mir Saga sehr gut gefallen. Ich fand es interessant, dass der Lügengeist durch Exorsismus anscheind ausgetrieben werden konnte. (Obwohl auf S. 684 vom höhnisch kichernden Lügengeist die Rede ist. Also ist er doch noch da?!?)
    Saga hatte wieder Zweifel und überlegt sich, dass sie zwar Tausende Jungfrauen opfern kann, aber z.B nie in der Lage wäre Jorinde zu opfern. Das macht die Figur Saga für mich plastischer und tiefschichtiger.


    Ich bin gespannt, ob Violante wirklich ihren anderen Sohn sucht...


    Grisel : Toll, dass du mitliest. Es ist interessant, wenn jemand die geschichtlichen Hintergründe genauer erzählen kann.

    :write :write :write :write


    Da ich ziemlich hinterher hink habt ihr natürlich schon Vieles geschrieben, das mir auch aufgefallen ist. Deshalb werde ich diese Dinge nicht noch ein Mal schreiben.


    Zitat

    Original von taciturus
    Schade fand ich auch, dass aus der Figur des Bethaniers nicht mehr gemacht wurde. Wer er jetzt genau war und ob er der aus dem Prolog ist, der Ghamuret beim letzten Kreuzzug gegenüber stand. Würde dann ja auch einen Sinn ergeben, warum Oldrich so gegen diesen Kreuzzug ist, der das Ziel hat Ghamuret zu finden. Wobei ich mir auch nicht vorstellen kann, dass er ihn wenn man Leben gelassen hätte.


    Das fand ich auch sehr schade. Die Figur war wirklich sehr gut gemacht. Ich hätte gedacht, dass er bis zum Ende zum großen "show-down" als gruselige Figur erhalten bleibt.


    Denkt ihr eigentlich, dass Achard weiß, dass Jorinde schwanger ist?


    Tiessa und Faun gefallen mir. Die beiden sind total süß. Ich hoffe ja, dass es für sie noch einen Weg gibt und sie am Schluss des Buches mit Kindern irgendwo glücklich leben und das immer noch tun, wenn sie nicht gestorben sind :grin

    Danke Grisel . Bis jetzt schaut es ganz gut aus. Hast du das Buch eigentlich schon zu Ende gelesen?


    taciturus : Da sind wir wieder bei der elemenaten Frage der Kai Meyer-Bücher. bzw. beim Problem, das auch schon bei "Das Buch von Eden" aufkam: Da steht zwar historischer Roman drauf, aber es ist kein 100 %iger historischer Roman drin. Schon allein der Lügengeist ist ja ein Element, das in Richtung Übernatürliches geht.
    Aber ich muss dir trotzdem zustimmen, wenn du sagst, dass man die übernatürlichen Fähigkeiten der Ritter dann davor schon erzählen hätte müssen. Wenn das dann danach als Erklärung kommt hinkt die Handlung ein wenig...

    Ich bin total begeistert von dem Buch und les deshalb für meine Verhältnisse recht schnell...


    In diesem Abschnitt habe ich mich mehrmals gefragt, wer Tiessa ist. Wer war ihr Vater? Woher weiß und kann sie so viele Dinge? Ich bin auf die Auflösung sehr gespannt.


    Ich bin mir auch noch nicht sicher, ob Elegeabel wirklich tot ist. Vielleicht konnte er sich ja doch noch irgendwie retten. Aber ich denke nicht, dass er dem
    Kreuzzug folgen würde. Er hätte davon ja keine Vorteile.


    Irgendwie habt ihr Recht: Die Besetzung der Burg ist seltsam. Aber vielleicht kann man das auch dadurch erklären, dass Tiessas Verfolger komische Gestalten sind. Man weiß ja nicht wirklich viel von ihnen. Und in einem Fantasybuch sind ja verschiedenste Erklärungen möglich.
    Bei einem Aspekt muss ich euch allerdings zustimmen: Es ist unglaubwürdig, dass Achard sich um das Gesetz schert. Würde es wirklich Folgen nach sich ziehen, wenn er die Burg einfach so beherrscht, ohne Legitimation? Ich denke nicht.


    Aber da ich das Buch ansonsten spannend und toll finde kann ich darüber gern hinwegsehen.
    Grisel : Da kann ich dir wirklich zustimmen. Findet man ein Buch gut, dann fallen einem Unstimmigkeiten nicht so auf bzw. man findet sie nicht schlimm. Schade, dass dir das Buch nicht so gut gefällt.


    Die mutigste Person war für mich übrigens Maria. Das Mädchen behält die Nerven in Situationen, in denen ich schon längst durchgedreht wär...

    Hallo Kai
    Ich les grad das Kapitel "ins Dunkel". Faun und Tiessa sind in der Via Mala. Mich würde interessieren wie man als Autor so eine Landschaft "entdeckt". Hast du gezielt nach einer Schlucht gesucht und bist so auf die Via Mala gestoßen oder warst du mal da und hast dann beschlossen, diese Landschaft in eines deiner Bücher einzubauen?

    Zitat

    Original von Grisel
    Und wieder ein klingender Name, Jorinde. Da gibt es doch dieses Märchen, Jorinde und Joringel. Aber, nach einem verzauberten Vöglein klingt diese unglückliche Frau nicht. Wenn ihr Gatte die Hexe ist, wer ist dann ihr Joringel?
    Das finde ich aber auch wieder interessant, daß hier bei einem offensichtlichen Unrecht mitgeholfen wird, zum eigenen Nutzen.


    Danke Grisel. Jetzt weiß ich endlich, woher ich den Namen kenne. Ich dachte doch die ganze Zeit über schon, dass ich den schon mal irgendwo gehört habe. Ich kenne die Geschichte allerdings nicht. Aber das wär ja jetzt mal ein Anlass, sie nachzulesen.
    Jorinde tut mir furchtbar leid. Sie wird von ihrem Ehemann geschlagen und er würde selbst über Leichen gehen, um an das Erbe zu kommen. Ich denke, wir werden im nächsten Abschnitt mehr über sie erfahren. Bis jetzt ist sie ja verständlicherweise sehr schüchtern.


    Ich war sehr überrascht, dass Gunthild gestorben ist. Ich dachte eigentlich, sie hätte eine größere Aufgabe und würde irgendwie noch in einer Schlüsselszene eine Rolle spielen. Aber dem ist wohl nicht so.


    Bethanier ist noch beängstigender. Das war echt furtchbar, als er Maria verfolgt hat. Aber weshalb tut er ihr nichts an? Und was hat er noch mit ihr vor? Wann treffen die beiden auf den Kreuzzug... Es gibt noch viele viele Fragen, die beantwortet werden müssen


    Mich hat die Massenhysterie übrigens an unsere (Pop)stars heute erinnert. Ist es bei Konzerten nicht ähnlich? Die Fans würden doch ohne weiteres die Bühne stürmen, wenn es da keine Bodyguards gäbe. Und irgendwelche Kleidungsstücke werden auch regelmäßig für Unsummen verkauft. So viel zivilisierter ist die Menschheit heute nicht :grin


    Auf S. 290 spricht der Lügengeist mit Saga. Heißt das, das da wirklich jemand in ihr ist? Sehr seltsam...

    Zitat

    Original von Grisel


    Obwohl ich, wie hier schon angesprochen wurde, auch inständig für sie hoffe, daß sie mit ihrem Jungfrauenkreuzzug noch einen anderen, bislang nicht ersichtlichen Plan verfolgt. (Exklusivvertrag mit Sklavenhändlern? Ein gewiefter Plan um die Überbevölkerung mancher Landstriche zu mildern? Ich habe keine Ahnung.)
    Aber als Plan zum Finden ihres verschollenen Gatten erscheint es mir momentan eher fragwürdig.


    Ich bin fest davon überzeugt, dass da noch ein andrer Grund zum Vorschein kommen wird. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass sie die ganzen Strapazen für ihren Ehemann in Kauf nehmen will, obwohl sie sich noch nicht ein mal sicher sein kann, dass er noch lebt.


    Bethanier fand ich in diesem Abschnitt am eindrucksvollsten und sehr beängstigend. Irgendwie hat er mich an "Der dunkle Turm" von Stephen King erinnert. Als er das Herz gefresse hat, musste ich an die Landschaft vom dunklen Turm denken und dachte, da hätte er wohl ganz gut reingepasst.


    Violantes Plan scheint bis jetzt aber wirklich aufzugehen. Ganze Herrscharen von Jungfrauen wollen ihnen folgen und sie müssen sogar Frauen zwingen zu Hause zu bleiben. Der Lügengeist scheint wirklich sehr mächtig zu sein. (Aber hatte Saga am Anfang nicht irgendwann gesagt, dass sie sich auf eine Person konzentrieren müsse? Oder hab ich das falsch in Erinnerung?)


    Das Buch ist sehr spannend und ich freu mich auch schon auf die nächsten Kapitel.
    Hier noch ein Zitat, das mich zum Grinsen brachte:
    "Vielleicht bist du einfach zu jung"
    O ja, dachte sie bissig, das Argument kenne ich. Und es ist nichts als ein Haufen Scheiße." S.174 :grin

    Odd Thomas - Dean R. Koontz



    Amazon:
    Once in a very great while, an author does everything right-as Koontz has in this marvelous novel. Odd Thomas, who narrates, is odd indeed: only 20, he works contentedly as a fry cook in a small fictional California town, despite a talent for writing. The reason for his lack of ambition? A much rarer talent: Odd sees and converses with ghosts, the lingering dead who have yet to pass on, a secret he has kept from nearly everyone but his girlfriend, an eccentric author friend and the local police chief, whom he occasionally helps solve terrible crimes. Odd also has the ability to see bodachs, malevolent spirits that feast on pain and whose presence signifies a likelihood of imminent violence. The proximity of bodachs to a weird-looking stranger in town, whom Odd dubs "Fungus Man," alerts Odd that trouble is brewing; breaking into Fungus Man's house, Odd discovers not only hundreds of bodachs but a shrine to serial killers that helps him deduce that somehow Fungus Man will wreak widespread havoc very soon-so Odd is caught in a classic race against time to deter catastrophe. As with Koontz's best novels, this one features electrifying tension and suspense, plus a few walloping surprises. But Koontz fans know that the author has recently added humor to his arsenal of effects, and this thriller also stands out for its brilliant tightrope walk between the amusing and the macabre; one of the dead with whom Odd interacts frequently, for instance, is Elvis, still pining for his long-dead mother, Gladys. Above all, the story, like most great stories, runs on character-and here Koontz has created a hero whose honest, humble voice will resonate with many. In some recent books, Koontz has tended to overwrite, but not here: the narrative is as simple and clear as a newborn's gaze. This is Koontz working at his pinnacle, providing terrific entertainment that deals seriously with some of the deepest themes of human existence: the nature of evil, the grip of fate and the power of love.


    Eigene Meinung


    Das Buch ist etwas anders als die typischen Koontz-Bücher der letzten Jahre. Es ist zwar spannend, aber es gibt keine Verfolgungsjagd, bei der man mitfiebert und nicht mehr aufhören kann zu lesen. Das Buch ist über weite Strecken langsamer und langatmiger. Anfangs ist es also kein Buch, das einen fesselt. Aber ab ca. der Hälfte wird es richtig gut und auch spannend.
    Der Schluss war für mich vollkommen unerwartet und hat mich doch überrascht.


    Anfangs ist Koontz' English gewöhnungsbedürftig. Er beschreibt Situationen sehr wortgewandt, was dazu führt, dass es nicht ganz so einfach ist, das Buch zu lesen. Aber man gewöhnt sich daran und kann dann schnell differenzieren, welches Wort man nachschlagen sollte und welches man überlesen kann.
    Ein nettes Buch, das zum Schluss hin wirklch toll wird.


    Edit: Ich habe nachträglich die englische ISBN gegen die deutsche ISBN ausgetauscht und den deutschen Titel in der Überschrift ergänzt, damit man das Buch unter dem deutschen Titel im Rezensionsindex wiederfinden kann. LG Wolke

    Wisst ihr, ob die 50 000 Exemplare schon verschickt sind? Ich hab meine Postkarte nämlich gleich am Montag abgeschickt, aber bis jetzt ist noch keine Nachricht gekommen. Wär echt toll, wenn ich bei den ersten 50000 dabei gewesen wär.

    Endlich konnte ich auch mit dem Buch anfangen. Aber besser später als nie :-)


    Viele Gedanken, die ich während des Lesens hatte, habt ihr hier schon aufgegriffen. Wie zum Beispiel der gut geschriebene Prolog, der wirklich Lust auf's Weiterlesen macht.
    Allgemein muss ich aber noch sagen, dass ich Kai Meyers Stil sehr mag. Die Figuren wirken sehr plastisch, eben echt/real. Die Figuren erscheinen wirklich als Lebewesen, die Charakterzüge haben und wirklich durchdacht sind. Sehr schön!


    Eines möchte ich aber doch noch mal aufgreifen: Ich war bis jetzt der festen Überzeugung, dass Saga wirklich nach Sage benannt ist. Eine Sage ist kann ja auch eine Halbwahrheit (also eine Lüge sein). Ich find, das passt sehr gut.


    Mit dem Lügengeist hab ich keine Probleme. Ich mag dieses Fantasyelement und kann es annehmen, ohne mir irgendwelche "Brücken" über Intuition o. ä. zu bauen. "Es gibt mehr zwischen Himmel und Erde als wir vermuten" :grin)


    Da ich gespannt bin, wie es weiter geht werde ich jetzt noch ein bisschen lesen und zu den nächsten 100 Seiten mehr schreiben

    Hallo Kai


    Mich würde interessieren wie du zum Fantasy-Bücher schreiben gekommen bist. Liest du viel Fantasy-Bücher? Ich war von "Das Buch von Eden" sehr begeistert :anbet . Bei "die Herrin der Lüge" bin ich noch nicht weit genug, um das Buch bewerten zu können. Aber bis jetzt gefällt es mir richtig gut

    @ Pelican. Das kann ich so gut nachvollziehen. Ich freu mich unglaublich auf die Leserunde. Ich hab lycidas und lilith gelesen, nachdem die Leserunden vorbei waren und freu mich, dass ich lumen mit euch zusammen lesen kann...

    Ehrlich gesagt trau ich mich nicht, das Buch schon zu kaufen. Ich glaub nicht, dass ich das bis zur Leserunde schaffen würde. Zum Glück steht es noch nicht in allen Buchläden. Sonst wär dich Versuchung zu groß. Lilith und Lycidas waren wirklich meine Lese-Highlights dieses Jahr. Ich kann die Leserunde kaum erwarten