Beiträge von Tautropfen

    Saiya :
    Nachdem ich nun ein Stückchen weiter in der Geschichte bin, denke ich auch, dass das genau so gedacht war: der Leser soll glauben, genau dieses Buch, das Bastian liest, ebenfalls zu lesen. Schade also, dass die Neuauflage doch ein wenig verändert wurde und von Bastians Buch im Hinblick auf Einband und die Gestaltung von Auryn abweicht. :-(



    Zitat

    Original von Wiggli
    Wirklich sehr interessant, was man alles mit einem Buch machen kann. :-]


    Da hast du recht. Schön, wenn sich Autoren auch einmal Gedanken um die Gestaltung des Buches an sich machen und es somit über die Geschichte hinaus zu etwas Besonderem wird.

    Ich stecke gerade im 12. Kapitel und bin nach wie vor begeistert. All die kleinen, detailverliebten Ideen und die teilweise sogar philosophischen Ansätze ...


    Ich hätte Bastian auch am liebsten zugerufen "Nun sag schon endlich den Namen!" Anderseits: sein Zögern passt zu seinem Wesen und ist damit glaubhafter. Von der Couch und sogar von alten Turnmatten aus klingt Pantásien spannend und aufregend, aber wenn man plötzlich selbst dort wäre, an merkwürdigen Orten und zwischen all den seltsamen Wesen, ohne zu wissen was einen erwartet ... :yikes
    Trotzdem schade, dass es solche "interaktiven" Bücher nicht wirklich gibt, wäre doch ein ganz neues Gefühl von "mittendrin statt nur dabei". :grin


    Was mir auffiel und mich neugierig gemacht hat: Es gibt ja buchtechnisch zwei verschiedene Farben für Bastians Realität, in manchen Ausgaben ist sie grün, bei mir ist sie rot-orange. Als nun der Alte vom Wandernden Berge die Geschichte von vorn zu erzählen beginnt, steht in meiner Ausgabe: "In diesem Augenblick wechselte der Lichtschein, der aus den Seiten des Buches strahlte, die Farbe. Er wurde rötlich wie die Schriftzeichen ..." (Seite 208 bei mir) Wie wird der Lichtschein in der Ausgabe mit der grünen Realität? Auch rötlich? Oder grün? :gruebel

    Saiya :
    Danke für deine Antwort. Habe gerade mal vorsichtig ans Ende gelinst - nein, meine Ausgabe endet mit Buchstabe Z und somit mit dem letzten Kapitel, ein Nachwort gibt's nicht. Sehr schade! Das hat man wohl in der Neuausgabe weggelassen.


    Also ist die Buchstaben-Kapiteleinteilung gewählt, um das Buch auch außerhalb der Geschichte zu etwas Besonderem zu machen? In der Geschiche selbst hat es keine Bedeutung?
    Ist auf jeden Fall eine wirklich schöne Idee und sehr gelungen, vor allem, weil sie konsequent umgesetzt wurde.

    In dieser Woche blieb kaum Lesezeit (was bei diesem Buch wirklich schade ist), aber nun habe ich es endlich geschafft, die ersten Kapitel zu lesen. Und bin wirklich begeistert! Warum ist mir dieses Buch nur so lange entgangen? :gruebel


    Als Kind habe ich das Buch nicht gelesen und den Film auch nur in Ausschnitten gesehen - warum auch immer. Ich kann mich, bis auf Fuchur, so richtig deutlich also an gar keine Figuren erinnern, erst wenn sie in der Geschichte auftauchen, ist da eine vager Wiedererkennungsgedanke. Manchmal jedenfalls. Fuchur ist deshalb so deutlich in Erinnerung geblieben, weil ich den auf einer Klassenfahrt einmal in "echt" sehen konnte.


    Andererseits ist das aber gar nicht so schlecht, denn dadurch behält die Geschichte für mich noch ganz viele Überraschungen und unbekannte Figuren bereit. Und ich bin ausgesprochen gespannt wie es weitergeht. Zum Glück ist jetzt Wochenende - ganz viel Lesezeit also! :-]


    Die Unterscheidung von Realität und Phantásien durch die zwei Farben ist wirklich schön gemacht und auch die 26 alphabetischen Kapitel, deren erstes Wort tatsächlich mit dem jeweiligen Buchstaben beginnt. Hat dies eigentlich einen besonderen, vielleicht sogar geschichtsspezifischen Grund?

    Anne Helene Bubenzer; Die unglaubliche Geschichte des Henry N. Brown; 1,0; Monatshighlight
    Matt Beaumont; E-Mail an alle; 1,0
    Frank Miller; Sin City 1 - Stadt ohne Gnade; 2,0
    Alex Garland; Das Koma; 3,0
    Andreas Eschbach; Ausgebrannt; 1,5
    Sofie Laguna; Lichterloh; 3,5
    Suzanne Collins; Die Tribute von Panem 1 - Tödliche Spiele; 1,0
    Kressmann Taylor; Adressat unbekannt; 1,0
    Christopher Wilkins; Der Zeitmesser; 2,0
    Tommy Jaud; Hummeldumm; 4,5
    Silke Neumayer; Die Männerversteherin; 2,0

    Mein Zweitbuch für einen gemütlichen Sonntagnachmittag:


    Silke Neumayer - Die Männerversteherin
    Felicitas, die dreißigjährige Immer-noch-Praktikantin bei einer männerdominierten Fernsehredaktion erlebt eine böse Überraschung: Als die heißbegehrte Stelle eines Journalisten neu zu besetzen ist, wird an ihr vorbei der unqualifizierte, männliche Co-Praktikant befördert. Was hat er, was sie nicht hat? Als Felicitas dämmert, welche großen Auswirkungen der kleine Unterschied hat und warum Frauen im Berufsleben so oft den Kürzeren ziehen, ergreift sie eine ungewöhnliche, aber wirkungsvolle Maßnahme. Aber was sich so leicht angeht, entpuppt sich als eine Entscheidung mit Konsequenzen, die Felicitas so nicht eingeplant hatte ...

    Nun kann ich auch endlich in die Leserunde starten :-]


    Michael Ende - Die unendliche Geschichte
    ''Tu, was du willst'' lautet die Inschrift auf dem Symbol der unumschränkten Herrschaftsgewalt in Phantásien. Doch was dieser Satz in Wirklichkeit bedeutet, erfährt Bastian erst, als ihn ein magisches Buch in das wunderbare Land entführt. Phantásien ist vom Untergang bedroht. Um das Reich der Kindlichen Kaiserin vor dem Nichts zu retten, muß Bastian immer tiefer in das Land der Irrlichter, Schlafmuffen, Gnomen und Glücksdrachen eindringen und gerät dabei in den Strudel grenzenloser Phantasie.

    Christopher Wilkins - Der Zeitmesser
    Ist es möglich, eine Uhr zu bauen, die die Zeit mit absoluter Genauigkeit misst? Seit er denken kann, sucht der Uhrmacher, Philosoph und Mathematiker Robert Garrett die Antwort auf jene uralte Frage. Doch erst durch den Verlust seiner geliebten Frau kommt Robert auf die Lösung des Problems: Um die Erinnerung an glückliche Zeiten zu bewahren, muss er die Zeit selbst festhalten.

    Durch die vielen guten Meinungen der Eulen sehr neugierig geworden, versuche ich mich nun auch einmal daran:


    Suzanne Collins - Die Tribute von Panem 1. Tödliche Spiele
    In einem Nordamerika der fernen Zukunft regiert das Kapitol mit eiserner Hand. Die meisten Menschen in den unterjochten zwölf Distrikten kämpfen tagtäglich ums Überleben. So auch die sechzehnjährige Katniss. Sie sorgt dafür, dass ihre kleine Schwester Prim und ihre Mutter nicht verhungern, indem sie unerlaubterweise hinter dem Zaun des Distrikts auf die Jagd geht. Doch der Hunger ist nicht die größte Bedrohung: Jedes Jahr werden die „Hungerspiele” ausgetragen, eine Art Gladiatorenkampf. Aus jedem Distrikt werden dafür ein Mädchen und ein Junge zwischen zwölf und sechzehn Jahren ausgelost. Und dieses Jahr trifft es Prim. Doch Katniss geht für ihre Schwester in den grausamen Kampf, der so lange dauert, bis nur noch einer von den vierundzwanzig „Spielern” am Leben ist. Das ist furchtbar genug, doch zu allem Überfluss ist einer von Katniss’ Gegnern ausgerechnet Peeta, der ihr schon einmal das Leben gerettet hat ...

    Mein Zweitbuch, das nach wenigen Seiten zum Erstbuch wurde:


    Sofie Laguna - Lichterloh
    Hester wird von ihren Eltern in einem Haus im Wald großgezogen. Sie hat noch nie einen Fuß vor die Tür setzen dürfen, sie hat noch nie mit einem anderen Kind geredet. Ihre einzige Habseligkeit ist eine illustrierte Kinderbibel, die reichen muss, um ihre kleine Welt mit Sinn zu füllen. Ihre Freunde sind Katze, Löffel, Axt und Baum, und sie alle geben ihr manchmal Ratschläge, was sie tun soll. Der Tag, an dem sie das Verbot der Eltern ignoriert und die Tür zum Hof öffnet, verändert ihr Leben. Denn die Ahnung, dass es im Leben mehr geben muss, das instinktive Wissen um Glück und Freundschaft, die sie noch nie erfahren hat, deren Existenz sie aber spürt, geben ihr die Kraft, das Leid zu ertragen. Bis der Tag gekommen ist, an dem Hester zum ersten Mal eine Entscheidung trifft ...

    1. Pascal Mercier - Nachtzug nach Lissabon
    2. Kjell Westö - Das Trommeln des Regens gelesen 01/11
    3. Martin Suter - Ein perfekter Freund
    4. Hector Macdonald - Der Kodex gelesen 01/11
    5. Theodore Roszak - Schattenlichter
    6. Andreas Eschbach - Ausgebrannt gelesen 02/11
    7. Libba Bray - Circes Rückkehr - Der geheime Zirkel II
    8. Michael Ende - Die unendliche Geschichte
    9. Richard Bachmann - Qual
    10. Lloyd/Rees - Come again
    11. Trudi Canavan - Die Rebellin - Die Gilde der Schwarzen Magier I
    12. Richard Carpenter - Catweazle der große Zauberer


    3 von 12 Büchern gelesen, 0 abgebrochen

    Alex Garland - Das Koma
    Was ist wirklich? Was ist Phantasie? Und ist das Leben mehr als nur ein langer Traum?


    Als Carl, ein junger Mann, eines Nachts mit der letzten U-Bahn nach Hause fährt, wird er Zeuge, wie vier Männer eine junge Frau belästigen. Er versucht, ihr zur Hilfe zu kommen, doch er wird brutal zusammengeschlagen - und erwacht erst nach einigen Tagen tiefer Bewusstlosigkeit im Krankenhaus. Etwas später darf er nach Hause zurückkehren, und dabei muss er eine schockierende Entdeckung machen. Denn die Welt, die ihn umgibt, ist ihm plötzlich fremd, und er hat das Gefühl, sich in einer beklemmenden Traumlandschaft zu bewegen, die ihm unerklärlich ist. Doch so verzweifelt er sich auch bemüht, aus dem Labyrinth, in das er geraten ist, herauszufinden - es scheint kein Entrinnen zu geben. Traum und Wirklichkeit sind so untrennbar miteinander verwoben, dass Carl sich heillos darin zu verlieren droht ... (amazon.de)

    Mal ein aktuelles Thema - und gleichzeitig Alt-SUB-Abbau:


    Andreas Eschbach - Ausgebrannt
    Stellen Sie sich vor, der Liter Superbenzin würde über 4 Euro kosten. Ein Albtraum? Ja. Bloß wäre es erst der Anfang. Denn das Ölzeitalter wird nicht erst mit dem letzten Barrel enden. Es endet, sobald mehr verbraucht wird, als gefördert werden kann. Und dieser Moment ist näher, als die meisten ahnen. Das Problem: Niemand hat einen Plan für die Zeit danach. Auch Markus Westermann weiß von all dem nichts, als er es endlich in die USA geschafft hat und mit seiner Karriere voll durchstarten will. Als er Karl Walter Block kennen lernt, sieht er seine Chance gekommen. Der alte Öltechniker behauptet, dass in den Tiefen der Erde noch genug Öl für die nächsten tausend Jahre schlummert - und dass nur er die Methode kennt, wie man es findet. Er braucht nur noch einen kompetenten Geschäftspartner. Jemanden wie Markus. Nur allzu bereitwillig glaubt die Welt den Versprechungen des Duos. Nach ersten Erfolgen ist gar von einer Renaissance des Ölzeitalters die Rede. Doch der Schein trügt. Als in Saudi-Arabien das größte Ölfeld der Welt versiegt und die Saudis alles daransetzen, die erschreckende Wahrheit zu vertuschen, kommt es nicht nur im Nahen Osten zu Unruhen. Die Menschheit steht plötzlich vor ihrer größten Herausforderung. Das Ende der Welt, wie wir sie kennen, bahnt sich an. Einzig Markus ist überzeugt, das Ruder noch einmal herumreißen zu können.

    Matt Beaumont - E-Mail an alle
    Miller Shanks London, der britische Ableger einer international operierenden Werbeagentur, steht gewaltig unter Druck. Denn außer ein paar abgekupferten Slogans, uninspirierten Kampagnen und unzufriedenen Kunden haben die Damen und Herren des britischen Teams wenig vorzuweisen. Die eigene Unfähigkeit vertuscht der Haufen selbstverliebter Egozentriker durch Intrigen. Machtspiele und kleine Gemeinheiten. Per E-Mail halten sich die verschiedenen Fraktionen und Parteien auf dem Laufenden oder stellen ihren Gegnern tückische Fallen. Als sich eines Tages die Chance ergibt, Coca-Cola als Auftraggeber zu gewinnen, bricht blindwütiger Aktivismus in alle Richtungen aus. Für diesen Job würden alle ihre Großmutter verkaufen. Jeder versucht sich in den Vordergrund zu drängeln und die anderen auszuschalten. Egal, mit welchen Mitteln ... (amazon.de)

    10 Lieblinge als kleine Auswahl:


    J. R. R. Tolkien - Der Herr der Ringe
    J. K. Rowling - Harry Potter
    Philip Pullmann - His dark Materials
    Philippe Claudel - Monsieur Linh und die Gabe der Hoffnung
    Stefan Zweig - Schachnovelle
    Daniel Glattauer - Gut gegen Nordwind
    Elizabeth McNeill - Neun Wochen und drei Tage
    Choderlos de Laclos - Gefährliche Liebschaften
    Erich Kästner - Drei Männer im Schnee
    Carl-Johan Vallgren - Der Kontrakt des Spielers

    Anne Helene Bubenzer - Die unglaubliche Geschichte des Henry N. Brown
    Henry N. Brown wird am 16. Juli 1921 als Teddybär geboren. Er erblickt das Licht der Welt, als ihm das zweite Auge angenäht wird. So beginnt ein Leben, wie es turbulenter nicht sein kann. Eine Odyssee durch Europa, durch das zwanzigste Jahrhundert, durch Krieg und Frieden, Angst und Hoffnung, Sehnsucht und Glück - gesehen durch die Augen und erlebt mit dem Herzen eines Teddybären.
    Doch während all der Jahre hat niemand entdeckt, dass Henry einen kleinen Gegenstand in der Brust trägt, den er für sich immer nur "Die Liebe" nennt. Ein Geheimnis, das er sein ganzes Leben lang bewahrt und das nicht einmal er selbst kennt.

    Zitat

    Original von Caia


    Naja, wenns ganz dolle doof wird, kann man ja abbrechen. Ich mach das dann jedenfalls, das Leben ist zu kurz für schlechte Büchern!


    Du hast ja Recht, und ich nehme mir das auch immer vor mit genau dieser Begründung, aber meist gelingt es nicht. Ich tue mich wohl etwas schwer mit dem Abbrechen, vor allem, wenn schon die Hälfte des Buches geschafft ist oder es insgesamt nur 200 Seiten hat. In solchen Fällen lese ich dann den Rest einfach quer (und merke, was ich alles nicht verpasst hätte, hätte ich es nicht gelesen. Hm.) :pille

    1. Pascal Mercier - Nachtzug nach Lissabon
    2. Kjell Westö - Das Trommeln des Regens gelesen 01/11
    3. Martin Suter - Ein perfekter Freund
    4. Hector Macdonald - Der Kodex gelesen 01/11
    5. Theodore Roszak - Schattenlichter
    6. Andreas Eschbach - Ausgebrannt
    7. Libba Bray - Circes Rückkehr - Der geheime Zirkel II
    8. Michael Ende - Die unendliche Geschichte
    9. Richard Bachmann - Qual
    10. Lloyd/Rees - Come again
    11. Trudi Canavan - Die Rebellin - Die Gilde der Schwarzen Magier I
    12. Richard Carpenter - Catweazle der große Zauberer


    2 von 12 Büchern gelesen, 0 abgebrochen


    :fetch Zweimal Mist in Folge. Ich hoffe, das beibt nicht so.